J> I
V
S
FOR THE PEOPLE
FOR EDVCATION
FOR SCIENCE
LIBRARY
OF
THE AMERICAN MUSEUM
OF
NATURAL HISTORY
Zoologischer Anzeiger
begr ü n d e t
J. Victor Cams
herausgegeben von
Prof. Eugen Korscheit
in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft,
XXXIII. Band.
lit 1 Tafel und 372 Abbildungen im Text.
Leipzig
Verlag von Wilhelm Engelmann
1908
-f 1+4 "Kehl v.
Inhaltsübersicht.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
Agar, W. E., Note on the early Development of a Cladoceran (Holopedium gib-
berum) 420.
André, Emile, Sur la piqûre des Chélîfères 289.
Arwidsson, L, Uncinisetidae Bidenkap, eineaus V ersehen aufgestellte Polyehacten-
familie, nebst Bemerkungen über einige nordische Maldaniden 267.
Assheton, Richard, A new species of Dolichoglossus 517.
Attems, Carl Graf, Ein neuer Brachydesmus aus Höhlen Istriens 492.
Awerinzew, S., Über die Gregarinen aus dem Darme von Amphiporus sp. 685.
von Baehr, W. B., Über die Bildung der Sexualzellen bei Aphididae 507.
de Beauchamp, P., Quelle est la véritable Notommata cerberus de Gosse? 399.
de Beaux, 0., Über die schwarze Varietät der Tamandua longicaudata Gray 417.
Bilek, Fr., Über den feineren Bau des Gefäßsystems von Branchiobdella 466.
B ö hmig, L., Bemerkungen, den Bau und die Entwicklung der Spermien vonPlagio-
stoma girardi (0. Schm.) betreffend 331.
Börner, Carl, Über das System der Chermiden. Zu Cholo d kovskys Auffassung
der Chermidensystematik 169.
Über Chermesiden. I. Zur Systematik der Phylloxerinen 600.
IL Experimenteller Nachweis der Entstehung diöcischer aus monö-
cischen Cellaren 612.
III. Zur Theorie der Biologie der Chermesiden 617.
IV. Dreyfusia piceae ;Ratz.) und nüsslini nov. spec. 737.
Die Tracheenkiemen der Ephemeriden 806.
Braem, F., Die Spermatozoen von Paludicella und Triticella 380.
Brauer, A., Die Benennung und Unterscheidung der Hydra-Arten 790.
Brehm. V., Ein neuer Canthocamptus der Ostalpen 598.
Br esslau, E., Über die Versuche zur Geschlechtsbestimmung der Honigbiene.
Zu Dickeis, v. Butteis und meinen Bienenexperimenten 727.
/Broch, Hjalmar, Sind die Heringsstämme erbliche Rassen? 68.
Buschkiel, Alfred, Notiz über die Kopfdrüsen von Dicrocoelium lanceolatum Stil.
et Hass. 301.
v. Buttel-Reepen, IL. Zur Fortpflanzungsgeschichte '1er Honigbiene. I. 280.
Cholodko vsky, X.. Liier den weiblichen Geschlechtsapparat einiger viviparen
Fliegen 367.
IV
Cholodkovsky, N., Über Gastrophilus-Barven in der Menschenhaut 1'»',).
Über eine neue Tänie des Hundes 418.
Chun, Carl, Über Cephalopoden der Deutschen Tiefsee-Expedition 86.
Curtis, Winterton C. A Note relating to Procerodes ulvae, P. wheatlandi and G.
segmentata 202.
Dahl, Friedr., Noch einmal über den Instinkt 120.
Grundsätze und Grundbegriffe der biocönoti sehen Forschung 34'.).
— — Ist das Handeln der höheren Tiere und des Menschen mechanistisch verständ-
lich? 823.
Dickel, Ferd., Zur Frage nach der Geschlechtsbestimmung der Honigbiene. Zu
C. Bresslaus Bienenexperimenten 222.
Dogiel, Valentin, Entobius loimiae n.g.n.sp., eine endoparasitisehc Cupepode olii.
Enderlein, Günther, Überdie biogeographischc Stellung der Crozct-Inseln. 14. Bei-
trag zur Kenntnis der antarktischen Fauna 751.
Die Copeognathenfauna der Insel Formosa 759.
Über die Variabilität des Flügelgeäders der Copeognathen 779.
Fiedler, Paul, Mitteilung über das Epithel der Kiemensäckchen von Daphnia
magna Straus 493.
Fischel, Alfred, Zur Anatomie des Nervensystems der Entomostraken 698.
Fisher, Walter K., Some Necessary Changes in the Generic Names of Starfishes 356.
Frit sch, Ant,, Über eine Echinoderinenlarvc aus dem Untersilur Böhmens 797.
Fuli ii ski, Benedikt, Beiträge zur embryonalen Entwicklung des Flußkrebses 20.
Glaue, Heinrich, Zur Unterscheidung von Ascaris canis and A. felis Ascaris canis
s. mystax) 785.
Gough, Henry, Description of two new species of Psammophis from South Africa
101.
G rät er, Eduard, Beiträge zur Kenntnis der schweizerischen Höhlenfauna 45.
Griff ini, Achille, Intorno a cpiattro Grillacridi dell' America meridionale 60.
Heinis, F., Zur Metamorphose einiger Echiniscus- Arten 69.
Beitrag zur Kenntnis der Moosfauna der kanarischen Inseln 711.
Hickson, J., On the systematic position ofEunephthya maldivensis Hickson 173.
Hilzheimer, Max, Wie sollen wir die Haustiere benennen? 182.
Hindle, Edward, Variation of the »green-gland« of Astacus fluviatilis 584.
Holdhaus, Karl, Über Faunendifferenzierung 38.
Holmgren, Nils, Über einige myrmecophile Insekten aus Bolivia und Peru 337.
Illig, G., Thysanopoda megalops spec. nov. Erbeutet auf der deutschen Tiefsee-
Expedition 1898-99 54.
Ein weiterer Bericht über die Schizopoden der Deutschen Tieisee-Expedition
1898-1899 112. 252.
Berichtigung zu den Mitteilungen über die Thysanopoda-Arten der Deutschen
Tiefsee-Expedition 1898—1899 463.
Jägerski öld, L. A., Ein neuer Nematode Dorylaimus crassoides aus dem Thuner
See in der Schweiz 673.
Jones, Wood, The rate of growth of the Reef-Building Corals 716.
Kiernik, E., Über einige bisher unbekannte leuchtende Tiere 376.
Koelitz, AV., Fortpflanzung durch Querteilung bei Hydra 529.
Zur Kenntnis der Fortpflanzung durch Querteilung bei Hydra 783.
Koenike, F., Beitrag zur Kenntnis der Hydrachnidengattung Ljania Sig Thor 701.
Korotneff, A., Einiges über die Tricladenfauna des Baikalsees 625.
Ergänzung zu der Mitteilung über die Tricladenfauna des Baikalsees 861.
V
Kowarzik, Rüd., Der Moschusochs und scine Kassen 616.
Der Moschusochs im Diluvium Europas und Asiens 857.
Kükenthal, W., Diagnosen neuer Gorgoniden 9.
Die Gorgonidenfamilie derMelitodidae Verr. 5. Mitteilung. 189.
Über die Berechtigung des Gattungsnamens Spongodes Less. 288.
Diagnosen neuer Gorgoniden aus der Gattung Chrysogorgia 704.
Lauterborn, Robert, Gallerthüllen bei loricaten Plancton-liotatorien 5S0.
^iiwrov, S., Über die Pancreasgänge des Sterlets Acipcnser ruthenus, 40«.
Leon, N., Ein neuer menschlicher Cestode 359.
Link, Eugen, Über die Stirnaugen einiger Lepidopteren und Neuropteren 445.
Lozinski, Paul. Beitrag zur Anatomie und Histologie der Mundwerkzeuge der
Myrmeleonidenlarven 473.
Luther, A., Über »"Weldonia parayguensis C. H. Martin 300.
Marko w, Michel, Mitteilungen über das Planeton des Schwarzen Meeres in der
Nähe von Sebastopol 663.
Meisenheimer, Johannes, Über Flügelregcneration bei Schmetterlingen 689.
Moser, Fanny, Neues über Ctcnophoren. Mitteilung III 756.
Muralewitsch, W. S., Über die Myriupodenfauna des Charkowschen Gouverne-
ments. I. Mitteilung 124.
Neer acher, Ferd. , Beiträge zur Kenntnis der Insektenfauna des Rheins bei Basel
406. 668.
Neumann, Günther, Mitteilung über eine neue Pyrosomen-Art der Deutschen
Tiefsee-Expedition 709. 792.
■ Mitteilung über eine neue Pyrosomcn- und Doliolum-Art der Deutsehen Süd-
polar-Expedition 794.
Noack, Th., Über die Abstammung nordrussischer Haushunde 254.
- — Die Giraffe des Sambesi-Gebietes 354.
Der mesopotamische Löwe 403.
Über den Schädel eines Bastards von Tiger L und Löwe q 677.
4 Nordqvist, Harald, Zur Kenntnis der Kolbenzellen der Schleie Tinea vulgaris
Cuv.) 525.
■f- Über die Kolbenzellen der Schleie (Tinea vulgaris). Nachtrag 783.
Nüßlin, O., Über den Zusammenhang zwischen Pemphigus bumeliae Schrank
und Pemphigus (Holzneria) poschingeri Holzner 836.
Oettinger, Richard, Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Myriopoden.
Samenreife und Samenbildung von Pachyiulus varius Fabr. 164.
Die Samenbildung von Pachyiulus varius. IL Mitteilung 212.
Oppenheim, S., Regeneration und Autotomie bei Spinnen 56.
Segmentregeneration bei Ephemeriden-Larven 72.
4 Ostroumoff, A., Zur Entwicklungsgeschichte des Sterlets 'Acipenser ruthenus 501.
Pax, Ferdinand, Hypertrophie bei Actinienlarven 187.
/Pietschmann, Victor. Zur Unterscheidung der beiden europäischen Mustelus-
Arten 159.
^Plate, L. , Apogonichthys strombi n. sp., ein symbiotisch lebender Fisch von den
Bahamas 393.
•^Plehn, Marianne, Ein monozoischer Cestode als Blutparasit (Sanguinicola armata
u. inermis Plehn) 427.
Poche, Franz, Über die Bestimmung des Typus von Gattungen ohne ursprünglich
bestimmten Typus 126.
ÜberdieAnatomie u. diesystematischeStellungvonBradypustorquatus(Ill. 567.
VI
Pohl, Lothar, Zur Naturgeschichte des kleinen Wiesels üctis nivalis L. 264.
Porta. Antonio, Descrizione di una nuova specie di Gnathostomidae (Nemato-
des) 8.
I muscoli caudali e anali nei generi Pavo e Meleagris 116.
Prowazek, S.. Zur Lebensgeschichte der Glaucoma 277.
■ ■ Über Hämogregarinen aus Porocephalus moniliformis 465.
ßeicliensperger , August, Über das Vorkommen von Drüsen bei Crinoiden 363.
Richters, F., Marine Tardigraden 77.
Cladunema radiatum bei Helgoland 687.
Sabussow, H., Über Kristalloide in den Kernen von Epithelzellen bei Planarienö37.
Sassi, Moriz, Über einige Säugetiere vom Weißen Nil 148.
Schimkewitsch, AV., Die Methorisis als embryologisches Prinzip 585.
Schmidt, Edmund, Beitrag zur Kenntnis der Eurybrachinen (Hemiptera-Iloino-
ptera) 241.
Schtscherbako w, Th., Neue Daten zur geographischen Verbreitung von Forfi-
cula tomis Kol. und Labidura riparia pallipes Fabr. 97.
Schulze, Eilhard, Proximal und distal 620.
Schuster, Wilhelm, Die Feststellung der Zugperioden des sibirischen Tannen-
hähers und Simroths Pendulationstheorie 833.
Sellnick, Max, Beitrag zur Moosfauna der Faröer 208.
Sokoloff, Iwan, Zur Kenntnis der phagocytären Organe von Scorpio indiens 497.
Speiser, P., Eine neue blutsaugende Fliege aus Annam 666.
S pen gel, J. W., Noch einige Bemerkungen über »proximal« und »distal« 842.
Stiasny, Gustav, Einige Beobachtungen über Sticholonche zanclea Hcrtw. 440.
Strand, Embrik, Diagnosen neuer außereuropäischer Argiopiden 1.
Neue außereuropäische Spinnen 5.
zur Strassen, 0., Die Spinnen und die Tierpsychologie. Eine Erwiderung an
Fr. Dahl 547.
êvâbenik, Jan, Studien an Nematophoren 385.
Thiencmann, August, Über die Bestimmung derChironomidenlarven und -puppen
753.
Toppe, Otto, Über die Wirkungsweise der Nesselkapseln von Hydra 798.
Urban, F., Die Kalkschwämme der deutschen Tiefsee-Expedition 247.
Vaney, Clement, Les Holothuries recueillies par l'Expédition antarctique écossaise
290.
Verhoeff, K. AV., Über Isopoden. Androniscus n. g. 13. Aufsatz 129.
14. Aufsatz. Armadillidium-Arten mit besonderer Berücksichtigung der
in Italien und Sizilien einheimischen 450. 484.
Zwei neue Gattungen der Glomeroidea 413.
Neue Isopoden-Gattungen 520.
Viets, K., Drei neue Hydrachniden-Formen 59.
Eine neue Thy as- Species 670.
AVasserloos. E., Zur Kenntnis der Metamorphose von Sergestes areticus Kr. Ein
Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Sergestidae 303.
Wilhelmi, J., Unsichere Arten der marinen Tricladen 33.
Über die geographische Verbreitung von Procerodes lobata (O. Schmidt) 205.
Sinnesorgane der Auriculargegend bei Süßwassertricladen 388.
Seetricladen von Plymouth 61^.
Wolterstorff, W.. Über Polls Bastarde zwischen Triton cristatus Laur, und
Triton vulgaris L. 850.
VII
Zelinka, C. Zur Anatomie der Echinoderen 629.
Ziegler, H. E., Die Erklärung der M en del sehen Regel 177.
Die sog. Hornfäden der Selachier und die Flossen strahlen der Knochenfische
721.
Zykoff, W., Zur Thysanopterenfauna Zentralrußlands 53.
Das Plancton des Flusses Irtisch und seiner Nebenflüsse Bukon undTabol 103.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten, Gesellschaften usw.
Biologische Station zu Plön 89.
Bulletin Biologique 240.
Congrès International de Zoologie 238.
Darwin-Feier in Cambridge 95.
Deutsche Zoologische Gesellschaft 32. 91. 236.
Ergänzungen und Nachträge zu dem Personalverzeichnis zoolo-
gischer Anstalten 863.
Istituto Zoologi co della R. Uni versi ta di Messina 96.
Kgl. Institut für Binnen fischerei in Friedrichshafen 717.
Linnean Society of New South Wales 381.464.687.718.784. 861.
Richters, F., Cladonema radiatimi bei Helgoland 687.
Schweizerische Naturforschende Gesellschaft 239.
T h e N ap 1 e s T ab 1 e A s s o c i a t i o n fo r P r o m o t i n g L ab o r a t o r y etc. 383.
Transvaal Biological Society 94.
Ver Sammlung des Ver ein s italienisch er Zoologen und Anatomen 383.
AVandolleck, Benno, Photographie in der Wissenschaft . besonders in der Zoo-
logie 28.
Zoologisches Institut der Kgl. Universität Neapel 688.
Zoologisches Museum Frankfurt a. M. S. 863.
Bonn a. Rh. 384.
Frankfurt a. M. 863.
Gießen 863.
Greifswald 720.
III. Personal-Notizen.
a. Städte -Nam en.
Hamburg- 96. 176.
Jena 96. 863.
Manchester 863.
Pretoria. Transvaal 528.
Riga 528.
Rostock 863.
Zürich 96.
Jîeche r 863.
f Bor g e n dal, D. 864.
Bolau,H. 832.
Demolì 863.
Duncker, Georg 176.
-r Giard, A. 624.
Gough,H. 528.
Haeckel, E. 863.
Harms, W. 384.
Hoy le, W. 863.
i Immerman, F. 624.
b. Personen-Namen.
Jacobi, A. 688.
fKlaptocz, B. 624.
•h Kopp en, Th. Fr. 384.
Kuhlgatz,Th. 624.
i Ley dig, Franz 32.
Linden, M. 384.
Merton, H. 528.
-f- Möjbius/Karl 96.
M o n t g o m e r y, j r.H. 176.
Neeresh|eim|er, E. 720.
i- Nobili. G. 832.
Plate, L.. 863,
Prowazek, S. 96.
Rauther,Max 96. 863.
Roux, J. 528.
i Schmarda, Karl 176.
Schneider, G. 528. 688.
+ Seeliger, Oswald 128.
S p e m a n n , H. 863.
Streift, R. 720. 863.
Strohl, Hans 96.
Vers luv s 863.
Berichtigung 496. 720.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen KorSChelt in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXXIII. Band. 12. Mai 1908. Nr. 1.
Inhalt:
[. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Strand, Diagnosen neuer außereuropäischer
Argiopiden. S. 1.
2. Strand, Neue außereuropäische Spinnen. S. 5.
3. Porta, Descrizione di una nuova specie di
Gnathostomidae (Nematodes). (Mit 2 Figuren.)
S. 8.
4. Kiikenthal, Diagnosen neuer Gorgoniden. S.O.
5. Fuliiiski, Beiträge zur embryonalen Entwick-
lung des Flußkrebses. (Mit 6 Figuren.) S. 20.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
1. Wandolleck, Photographie in der Wissen-
schaft, besonders in der Zoologie. (Mit 3 Fig.)
S. 23.
2. Deutsche Zoologische Gesellschaft. S. 32.
III. Personal-Notizen.
Nekrolog. S. 32.
Literatur S. 280-304.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Diagnosen neuer außereuropäischer Argiopiden.
Ton Embrik Strand (Berlin).
(Aus dem Senckenbergischen Museum in Frankfurt a. M.)
eingeg. 10. Februar 1908.
Leucauge caiicaënsis Strand n. sp.
Ç . Mit L. popayanensis m. und mit L. acuminata (O. Chr.) ver-
wandt, aber Abdomen hinten stumpfer als bei diesen beiden, die Zeich-
nung etwas abweichend, z. B. der silberige Querstrich des Bauches hier
schmäler und winkelförmig gebrochen (bei popayanensis einen gleich-
mäßigen Bogen bildend); Epigyne ähnelt der von acuminata, indem die
Grube hinten plötzlich erweitert ist, im vorderen Drittel oder Hälfte
als eine parallele Längsgrube erscheinend, die Breite hinten jedenfalls
nicht größer als die Länge, das Septum vorn ganz schmal und den
Vorderrand erreichend, hinten dreieckig erweitert und mitten leicht
niedergedrückt, mit einem kleinen Knöpfchen in der Mitte des Hinter-
randes. — 6,5 mm. Ceph. 2,5 X 1,8 mm, vorn 1,1 mm breit. Abdomen
4,5 X 2,8 X 2,9 mm. Beine: I. 11,9; II. 9,7; III. 7,3; IV. 8,2 mm.
1
Pat. -j- Tib. I 4, IV 2.5 mm. — ; Popayan oder Cauca, Kolumbien
(Konsul Lehmann).
Leucauge semiventris Strand n. sp.
Q . Epigyne ähnelt der von L. aurostrìata 0. Cbr., der Vorderrand
ist aber bei letzterer Art weniger, der Hinterrand stärker gekrümmt,
ein Septum ist vorhanden usw.; ferner ist die Biickenzeichnung der bei-
den Arten verschieden. — Trocken gesehen erscheint Epigyne als eine
vorn breit gerundete, hinten quergeschnittene, seichte, reichlich doppelt
so breite wie lange Quergrube, die fast gänzlich von einer abgerundeten
Quererhöhung erfüllt wird, so daß von der Grube wenig mehr als eine
schmale Furche am Vorder- und Seitenrande übrig bleibt; die Quer-
erhöhung präsentiert 2 — 3 schmale, undeutliche Längseinsenkungen. —
Körperlänge 6 — 7 mm. — Popayan oder Cauca, Kolumbien (Lehmann).
Leucauge lehmanuella Strand n. sp.
Q . Mit voriger Art nahe verwandt. Die Grube der Epigyne er-
scheint, trocken gesehen, groß, fast die ganze hintere Breite des Genital-
feldes einnehmend, halbkreisförmig, schmal, scharf, aber nicht hoch
umrandet, wenig tief, mit zwei niedrigen, etwas unregelmäßigen, nach
hinten divergierenden, schmalen Längserhöhungen. In Flüssigkeit er-
scheint das Mittelfeld als ein Trapez, das hinten ein wenig breiter als
vorn, aber nicht ganz so breit wie lang ist. — Körperlänge 6,5 mm. —
Popayan oder Cauca, Columbien (Lehmann).
Nephila senegalensis calabarensis Strand n. subsp.
Q. Mit der Subspecies ivindhukensis Strand nahe verwandt, aber
die Spitze des Lippenteiles kaum heller, Tibien I — II mit nur 1 gelben
Ring (in der Basalhälfte), Palpen gelb mit schwärzlichem Tarsalglied,
die gelben Querbinden des Bauches meistens recht breit und bisweilen
durch zwei schmale Längsstriche verbunden. — 37 mm. Cephal. 12 mm 1.
Beine I: Fem. 18, Pat. + Tib. 17, Met. + Tars. 26, zusammen 61 mm;
IV. bzw. 16,5; 13; 17,5; zusammen 47 mm. — Alt-Calabar in Guinea.
(H. Schröder ded.)
Aranea (Parawixia) destrictoides Strand n. sp.
Q. Mit A. destricta (0. Cbr.) verwandt, aber Corpus der Epigyne
breiter (etwa wie bei honesta [0. Cbr.]) und von Scapus schärfer abge-
setzt; letzterer von der Basis bis zur Spitze allmählich und sehr schwach
sich verschmälernd, in der Endhälfte fast parallelseitig, so lang wie
Corpus breit; in Profilansicht erscheint Scapus etwa wie bei destricta,
jedoch kürzer und in seiner ganzen Länge gleichmäßig gegen den Bauch
konvex gekrümmt. — Abdomen wie bei destricta, jedoch die Schulter-
höcker etwas stärker vorstehend. — Mandibeln so lang wie Patellen I,
unbedeutend kürzer als Metat. III, doppelt so lang wie die Tarsen III.
— Cephal. 5 X 3,7 mm, vorn 2 mm breit. Abd. 7 mm lang und breit,
4 mm hoch. Beine: I. 19,8; IL 18,5; III. 11,6; IV. 17,9 mm. Pat. +
Tib. I 7,5, IV 6,3 mm. — Popayan oder Cauca, Kolumbien (Konsul
Lehmann).
Arama roemeri Strand n. sp.
Q. Mit Ar. yrayi (Bl.) verwandt, aber Cephal. mit schwarzem
Mittellängsstrich, die Femoren ohne schwarze Mittelringe, die helle
Mittellängsbinde des Abdominalrückens viel breiter als die hellen Seiten-
längsbinden und etwa die ganze Rückenfläche einnehmend; alle 3 Bin-
den von je einer rötlichbraunen Längsbinde durchzogen. Am Schwänze
vier große, viereckige, rein schwarze, etwa ein Quadrat bildende Flecke;
Unter- bzw. Hinterseite des Schwanzes mit zwei schwarzen Querbinden.
Cephal. jedenfalls nicht länger als Femur I, Feld der M.-A. hinten ein
wenig schmäler als vorn. — 12 mm. Cephal. 4X3 mm; vorn 2 mm
breit. Abd. 8,5 X 3,5X3,5 mm. Beine: 1.14,5: (II?); 111.7,3;
IV. 13 mm. — Joinville, St. Catharina, Brasilien (W. Ehrhardt).
Zu Ehren des Herrn Prof. Dr. F. Römer (Frankfurt) benannt.
Aranea vespae Strand n. sp.
Q subad. Von Ar. lucida (Keys.) durch ein wenig bedeutendere
Größe, einfarbig grüne Färbung, Cephal. länger als Metat. I usw. ab-
weichend. Vordere Augenreihe gerade: die M.-A. unter sich um ihren
doppelten Durchmesser, von den S.-A. um noch i / 2 mal so weit, vom
Clypeusrande um kaum ihren Durchmesser entfernt. Feld der M.-A.
vorn viel breiter, etwa so lang wie vorn breit; die hinteren M.-A. ein
wenig kleiner und unter sich nur um ihren Radius, von den S.-A. um
reichlich das Doppelte der Länge ihrer Reihe entfernt. — Joinville,
St. Catharina, Brasilien (W. Ehrhardt); in Wespennestern gesammelt.
Aranea crucifera (Luc.) 1839 var. ladislausi Strand n. var.
Abdominalrücken mit weißer, lanzettförmiger, scharf begrenzter
Mittellängsbinde (= Fig. 92 in: Ladislaus Kulczynski, Arach. . .
coli. . . in ins. Maderianis usw. [1899]).
Aranea crucifera (Luc.) var. albimaculata Strand n. var.
Abdominalrücken vorn mit zwei großen runden, weißen Flecken
(= Fig. 93 in Kulczynski 1. c).
Aranea crucifera (Luc.) var. pyramidella Strand n. var.
Abdominalrücken hinten mit schwarzem, abgerundetem oder läng-
lichdreieckigem Längsfeld (= Fig. 94 in Kulczynski 1. c).
1*
Aranea crucifera (Luc.) var. ochroleucella Strand n. var.
Abdominalrücken hellgefärbt, nur mit dunkleren Muskelpunkten
und feinen Schräg- oder (hinten mitten) Längslinien (= Fig. 96 in
Kulczyiiski 1. c).
Lokalität: Kanaren, Madeira.
Aranea edax (Bl.) var. canea Strand n. var.
Q subad. Von Ar. edax dadurch abweichend, daß das Abdomen in
Dorsalansicht vorn breiter, hinten stärker zugespitzt erscheint; in Profil
erscheint die Spitze senkrecht geschnitten , einen rechten Winkel mit
der Dorsalfläche bildend, und reichlich so hoch wie das Vorderende des
Abdomen; der Bauch in der Mitte heller als an den Seiten (bei edax
mit scharf markiertem schwarzen Mittelfeld). Körperlänge 8 mm
(NB. unreif!). Abdomen 5 mm lang, 4,5 mm breit, 3,5 mm hoch. —
Popayan oder Cauca, Kolumbien (Lehmann).
Micrathena caucaënsis Strand n. sp.
Q. Mit M. flaveolum C. L. K. verwandt, aber die Vorderrand-
stacheln länger, die hinteren Angularstacheln deutlicher abgesetzt, Ce-
phal. dunkler gefärbt usw. Die Vorderrandstacheln reichen bis zum
Niveau mit dem Vorderrande der vorderen M.-A., sind parallel, etwas
näher beisammenstehend als bei flaveolum und am Ende nicht geschwärzt.
Angularstacheln etwa so lang wie der Körper hinten breit; die Hinter-
stacheln erheblich länger als die Dorsalstacheln, die winzig klein sind.
Sternum in der Mitte ein wenig heller. Bauch mit schwarzer, hinter
dem Epigaster schmal gelb unterbrochener Mittellängsbinde. — Popayan
oder Cauca, Kolumbien (Lehmann).
Micrathena patruelis (C. L. K.) 1839 varr. mediovittata und luteo-
maculata Strand nn. varr.
Q. Der gelbe Abdominalrücken mit einer 2- oder 3 mal unter-
brochenen schwarzen Längsbinde, die hinten einen runden gelben Fleck
einschließt; an den Seiten des Dorsalfeldes je ein dunkler Fleck (var.
mediovittata). — Abdominalrücken schwarz, vorn schmal heller um-
randet, hinten jederseits am Rande mit zwei größeren und in der Mitte
mit zwei kleinen hellgelben Flecken (var. luteomaculata). — Popayan
oder Cauca, Kolumbien (Lehmann).
Micrathena fissispina (C. L. K.) var. nigrichelis n. var.
Q. Größe geringer, Abdomen mehr langgestreckt, alle hinteren
Stacheln, insbesondere die hintersten, etwas kürzer, Abdomen an den
Seiten mit 2 — 3 undeutlich helleren Querbinden, Endglieder der Extre-
mitäten dunkler, Mandibeln, Maxillen, Lippenteil und Sternum einfarbig
tiefschwarz, an der Basis der Stacheln kurze schwarze Flecke. — Join-
ville, St. Catharina, Brasilien (Ehrbar dt).
2. Neue außereuropäische Spinnen.
Von Embrik Strand (Berlin).
(Aus dem Senckenbergischen Museum in Frankfurt a. M.)
eingeg. 10. Februar 1908.
Eusparassus laterifuscus Strand n. sp.
Q? subad. Vordere Augenreihe ganz schwach procurva, die M.-A.
kaum größer, unter sich um 2 / 3 ihres Durchmessers, von den S.-A. um
kaum den Radius entfernt: letztere vom Rande des Olypeus etwa in
ihrem Durchmesser, von den hinteren S.-A. kaum so weit entfernt. —
Alle Patellen vorn und hinten je 1, alle Tibien unten 2, 2, 2, vorn und
hinten je 1, 1, alle Metat. unten 2, 2, I — II vorn und hinten je 1 nahe
der Basis, III — IV vorn und hinten je 1, 1, IV noch 2 kleinere Stacheln
jederseits an der Spitze. — Äußere Ähnlichkeit mit Olios malagassus
Strand, jedoch Abdomen und Mandibeln abweichend gefärbt, die Größe
bedeutender usw. — 17 mm (NB. unreif!). Cephal. 7 X 6,8 mm. Ab-
domen 8,5 X 5 mm. Beine: I. 31; IL 34,1; III. 23,7; IV. 26,3 mm.
Pat. + Tib. I 13, IV 10,3 mm. Palpen 10,5 mm; Pat. = 1 / 2 Femoral-
glied. — Madagaskar (Stump E fj.
Philisca (?) sica Strand n. sp.
Q . Am unteren Falzrande nur 2 Zähne. Hintere Augenreihe leicht
procurva, die Augen etwa gleich groß und gleich weit unter sich ent-
fernt. Vordere Reihe gerade; die M.-A. viel kleiner als ihre S.-A. und
kaum so groß wie die hinteren M.-A., unter sich um ihren Radius, von
den S.-A. etwa halb so weit entfernt; letztere vom Clypeusrand um
ihren Radius entfernt. Feld der M.-A. halb so lang wie hinten breit.
Patellen III — IV hinten 1 Stachel, Tibia I unten 2, 1, 2, vorn und hin-
ten je 1, II unten 2, 2, 2, sonst wie I, III — IV unten 2, 2, 2, vorn und
hinten je 1, 1 oder 1, 1, 1 Stacheln. Metat. I — II unten 2, vorn und
hinten in der Mitte je 1, LH — IV unten 2, 2, 2, vorn und hinten je 1, 1,
2 Stacheln. — Epigyne erscheint in Flüssigkeit als ein hellgelbes, qua-
dratisches Feld, das jederseits von einem tiefschwarzen, schwach S-för-
mig gebogenen Längsstreif begrenzt wird. Trocken gesehen zeigt das
Genitalfeld eine vordere rundliche Quererhöhung und 3 — 4 niedrige
Längsleisten. — 16 mm. Cephal. 7 X 5,5 mm; vorn 3,5 mm breit. Abd.
9 X 5,5mm breit. Beine: I. = LI. 19; III. 17; IV. 20,5 mm. — Ashanti,
W.- Afrika (H. Simon ded.).
Ctenus nigrifemur Strand n. sp.
Q . Vordere M.-A. deutlich kleiner als die hinteren, unter sich um
kaum ihren Radius, von den hinteren M.-A. um reichlich denselben,
vom Clypeusrancle um den V/ z Durchmesser entfernt. Eine die hinteren
M.-A. und vorderen S.-A. unten tangierende Linie würde gerade oder
ganz schwach procurva sein. — Tibien II vorn in der Basalhälfte 1,
III — IV oben 1, 1, 1, Metatarsus IV oben mitten 1 Stachel. — Femo-
ren tiefschwarz, etwas blauglänzend, an der Basis oben goldgelb behaart
mit einem tiefschwarzen Längsstrich. Abdomen schwarz, oben mit
scharf markiertem helleren Basalfleck, unten mit 4 Reihen grauweiß-
licher Punkte. — Epigyne ähnelt der von Ct. scopidatus Poe. und <ri-
bensis Strand. — 34 mm. Cephal. 15 X 12 mm, Kopf teil 7 mm breit.
Abdom. 16 X 9,5 mm. Beine: I. 60,5; IL 55,3; III. 47; IV. 63,5 mm.
Palpen 22 mm. — Idcnau, Kamerun (Otto Valley).
Enoploctenus scopulifer Strand n. sp.
Q. Von E. germaini Sim. abweichend u. a. durch höheren Brust-
teil (= dem Kopfteil), Abdomen etwas deprimiert und fast rhombisch,
Lippenteil kaum länger als breit, Metatarsen I — II in den apicalen 3 4
scopuliert. — 21,5 mm. Cephal. 10 X 8 mm, vorn 4,5 mm breit. Ab-
domen 12,5 X 8 mm. Beine: I. 39,5; II. 36,7: III. 32,5; IV. 40,3 mm.
Pat. + Tib. I 15, IV 13,5 mm. Met. I 10; II 9,5: III 9: IV 12,5 mm.
Palpen 11,7 mm; Pat. 1,8, Tib. 2.8 mm. — Joinville, Brasilien (W.
Ehrhardt).
Tarentula miitteriana Strand n. sp.
Ç. Mit Tar. implacida (Nie.) [= stygia'Keys.] verwandt, aber Epi-
gyne ohne kugelförmige Erhöhungen vor dem Querseptum , letzteres
breiter und mit zwei kleinen Grübchen , die Größe geringer, der Bauch
mit brauner Mittellängsbinde, an den Seiten heller, Augenreihe I ein
wenig kürzer als II, vordere M.-A. unter sich um ihren Radius, von den
S.-A. um halb so weit entfernt usw. — 15,5 mm. Cephal. 7X5 mm.
Abdom. 9,5 X 5,5 mm. Beine: I. 15,3; IL 14,3: III. 11,1 (ohne Tarsus):
IV. 17,7 mm (ohne Tarsus). Pat. + Tib. I 5,5, IV 7,5 mm, Metat. IV
5,2 mm. — Chile (Amtsrichter Müller).
Lgcosa mtugeiisis Strand n. sp. (L. sylvicola C. Koch matt, non Luc).
q?. Céphalothorax mit drei etwa gleichbreiten hellen Längsbinden,
von denen die mittlere vorn scharf zugespitzt ist und nur bis zur Kopf-
platte reicht. Sternum mitten schmal und undeutlich heller. Beine
nur an den Femoren, und zwar recht undeutlich dunkler geringt. Metat.
und Tarsus I cylindrisch, ohne plumose Behaarung. Tibialglied so lang,
aber schmäler als das Patellarglied, doppelt so lang wie breit, ohne
Fortsatz; Tarsalglied kaum so lang wie die beiden vorhergehenden
Glieder zusammen, nur wenig breiter als das Tibialglied ; Bulbus bis zur
Mitte der Lamina tarsalis reichend , in Seitenansicht an der Basis ge-
wölbt und kurz geeckt, etwa in der Mitte ausgehöhlt mit einem kleinen
runden Höcker. — 6 mm. Cephal. 3 X 2,3 mm. Abdom. 3,2 X 2,3 mm.
Pat. + Tib. I 3, IV 3,7 mm. Metat. IV 3,8 mm. — Mtuga, Nord-
afrika (v. Fritsch, Rein).
Prostheclina perplexides Strand n. sp.
rf subad. Mit Pr. perplexa Peckb. verwandt, aber größer, die
Palpen liaben nur am Ende des Femur eine Bürste weißer gekrümmter
Haare, Palpenpatella und -tibia mit anliegenden iridiszierenden Schup-
pen oder Schuppenhärchen bekleidet usw. Abdominalrücken schwarz,
mit grüner Basalbinde, von welcher eine breite, an beiden Enden ver-
schmälerte, hellbraune Längsbinde sich bis zu den Spinnwarzen erstreckt ;
von der Basis dieser Binde zieht jederseits eine schmale hellgrauliche
Binde nach unten und hinten, um sich dann umzubiegen und mit der
Mittelbinde wieder zusammenzustoßen. Bauch schwarz. — 6 mm lang
(NB. unreif!). — Ipswich, Jamaica (A. Reichardt).
Phiale leiimanrä Strand n. sp.
cf. Mit Ph. selecta (C. L. K.) [= flavoguttata (C. L. K.)] verwandt.
— Augen II etwa in der Mitte, von den Augen III um fast den dop-
pelten Durchmesser der letzteren entfernt. Durchmesser der vorderen
M.-A. reichlich doppelt so groß wie derjenige der S.-A., die M.-A. sich
berührend, von den S.-A. um den Radius der letzteren, vom Clypeus-
rande um noch weniger entfernt. Metat. I — II lang und dünn, unten
2, 2, an den Seiten keine Stacheln. — Pat, + Tib. Ill = IV. Metat. I
länger als ihre Tarsen. — Totallänge 8,5 mm. Cephal. 4 mm, länger
als Pat. + Tib. Ill oder IV (3 mm), kürzer als Pat. -f Tib. I (4,8 mm).
— Popayan oder Cauca, Kolumbien (Konsul Lehmann).
Pharacocerus ebenauensis Strand n. sp.
Q . Augenfeld hinten kaum schmäler als vorn, Augen II um ihren
Durchmesser von den Augen III entfernt und ein wenig kleiner als die
S.-A. I. Vordere Augenreihe fast gerade, die M.-A. sich berührend,
vom Clypeusrande um weniger als ihren Radius, von den S.-A. um
weniger als den Radius der letzteren entfernt. — Metatarsen I ohne
Lateralstacheln, II innen mit 1, 1 großen ebensolchen; der basale Verti-
cillus des Metatarsus IV ohne dorsalen Stachel. — Epigyne erscheint
in Flüssigkeit als ein braunes, fast halbkreisförmiges Feld, das vorn
zwei weißliche, schräg gestellte, nach hinten divergierende Flecke zeigt;
trocken gesehen weist das Genitalfeld vorn eine hufeisenförmige, hinten
offene Grube auf, deren Vorderrand zugleich den Rand der Epigyne
bildet, während die Seitenränder innerhalb des Randes der Epigyne
fallen. — 10—11 mm. Cephal. 4,5 X 3,5 mm. Abdomen 6 X 4 > 5 mm -
— Nossibé (Eben au).
8
3. Descrizione di una nuova specie di Gnathostomidae (Nematodes).
Di Antonio Porta.
(Laboratorio di Zoologia ed Anat. Comp, dell' Università di Camerino.)
(Con 2 figure.)
eingeg. 19. Februar 1908.
Gnathostoma paronai n. sp.
Corpo cilindrico ristretto in avanti, gradatamente allargato all'
indietro, terminante in punta all' estremità posteriore; armato nei due
terzi anteriori di lamelle avvicinate fra loro, in modo da ricoprire fitta-
mente il tegumento; dette lamelle sono tridentate , col dente mediano
più lungo, misurano 0,5 — 0,8 mm (X 135) e decrescono posteriormente;
Fig. 2.
Fi£. 1.
b.
y Mì$nl
f
\
Fig. 1, Gnathostoma paronai X 3 (visto di fronte; l'esemplare è ^rimasto un pò
scbiacciato per le manipolazioni a cui, per meglio studiarlo, è stato sottoposto).
Fig. 2. a, Parte anteriore del corpo X 30 (visto da lato per mostrare le due labbra)
b, e, d, X 100; b, aculeo del capo; e, d, lamelle tridentate del corpo. (Le figure sono
state disegnate dal Dott. Belardinelli.)
l'ultima terza parte del corpo è inerme, ed offre delle rugosità trasversali.
L'estremità cefalica lunga 0,4 mm, larga 0,6 mm, della larg-
hezza della parte anteriore del corpo, e da questo separato da un solco
anulare profondo, offre l'apparenza di uno sferoide molto schiacciato ;
è armata da sei serie di aculei disposti trasversalmente, con lama conica,
arcuata, e radice a moncone. Ciascuna serie consta di circa una qua-
rantina di aculei lunghi 0,033 mm.
9
Bocca terminale limitata da due labbra dorso-ventrali.
Lunghezza totale del parassita 20 mm.
Larghezza anteriormente 1 mm; posteriormente 2,5 mm.
Habit. Intestino di Mus rajah Thom. (Isole Mentawei.)
Note. Il Dott. Elio Modigliani esplorava nel 1894 le Isole
Mentawei, lungo la costa occidentale di Sumatra, raccogliendo un
prezioso materiale zoologico. Gli elminti vennero studiati dal Prof.
Corrado Parona l il quale riferì, provvisoriamente con dubbio, la specie
da me ora descritta al genere Echinorhynchus (p. 121 — 122); l'illustre
Autore si avvide però che la specie era degna di ulteriore studio perchè
si limitò a descriverne i caratteri, senza darle alcun nome.
Questo parassita è disgraziatamente rappresentato da un unico
esemplare, ed in condizioni veramente poco favorevoli, come fa pure
notare il Parona, per essere sezionato, e neppure trasparente (non
ostante la prolungata immersione in essenze chiarificanti) per poterlo
studiare in toto.
Per la caratteristica forma del capo, della bocca con due labbra, e
ancor più per le lamelle palmate del corpo , l'ascrivo al genere Qnatho-
stoma Owen (1836) [Sin. Cheli •acanthus Diesing 1839]; per la forma poi
delle lamelle, per il numero delle serie di uncini del capo, etc., si
differenzia molto bene da tutte le altre forme fino ad ora conosciute,
quindi ritengo ch'essa debba essere considerata come una nuova specie,
che io dedico in segno di stima al chiarissimo elmintologo Prof. Corrado
Parona.
Come ho detto non fu possibile distinguere organi interni , tuttavia
dalla forma del corpo ritengo che l'esemplare in parola sia di sesso
femminile.
Camerino, febbraio 1903.
4. Diagnosen neuer Gorgoniden.
(4. Mitteilung.)
Von Prof. W. Kükenthal in Breslau.
eingeg. 20. Februar 1908.
Als Fortsetzung früherer in dieser Zeitschrift erschienener Mittei-
lungen füge ich hier die Diagnosen einer Anzahl neuer und besonders
interessanter Arten an, deren Herkunft bei jeder einzelnen Art ange-
geben ist. Sie gehören den Familien der Primnoiden, Acanthogorgiiden
1 Parona, C, Elminti raccolti dal Dott. Elio Modigliani alle Isole Men-
tawei, Engano e Sumatra: Annali Museo Civico St. Natur. Genova Ser. 2. Vol. 19.
(39) 1898. p. 102—124, Tav. 1.
10
und der Gruppe der Skleraxonier an. Als Anhang folgt die Beschrei-
bung eines neuen Erythropodiums , das in mancher Hinsicht einen
Übergang zu den Skleraxoniern darstellt.
Gattung Thouarella Gray.
Versluy s hatte 1906 von dieser Gattung 8 Arten aufgeführt. In-
zwischen ist eine neue Art {Th. brucei) von Thomson und Ritchie
(1906) beschrieben worden, fünf neue Arten wurden (1907) von mir auf-
gestellt, soeben hat Kinoshita (1907) eine weitere Art Th. typica auf-
gestellt und in folgendem will ich drei weitere neue Arten beschreiben.
Ferner habe ich mich entschlossen, die Gattung Amphilaphis in Thoua-
rella einzubeziehen, da das einzige in Betracht kommende Merkmal, die
8-Zahl der Längsreihen der Polypenschuppen gegenüber einer geringe-
ren Zahl bei Thouarella nur ein gradueller, kein durchgreifender Unter-
schied ist, da auch bei letzterer Gattung distalwärts 8 Schuppen in jeder
Querreihe vorhanden sind, und die basalwärts erfolgende Verschiebung
der Schuppen auch an der Basis der Amphüaphis beginnt, Die Ver-
zweigung in einer Ebene ist kein generisches Merkmal, da sie auch bei
Thouarella auftreten kann [Th. flabellata). Es kommen so noch zwei
weitere Arten der früheren Gattung Amphüaphis zu Thouarella hinzu,
und die Zahl der Arten dieser Gattung steigt damit auf 20.
Das Verbreitungsgebiet der Gattung ist ein durchaus zusammen-
hängendes und umfaßt das subantarktische Meer von Patagonien bis
Kerguelen und Heerdinsel , von dieser Basis aus gehen 2 Arten an den
amerikanischen Küsten entlang, drei in den südatlantischen Ozean hinein,
zwei an die Südspitze Afrikas, zwei in den Indischen Ozean, vier in den
Malaiischen Archipel und vier nach Japan. Thouarella ist eine typische
Tiefseegattung. Die geringste Tiefe, welche für 2 Arten angegeben ist.
beträgt 95 m. Drei weitere kommen bis 300 m Tiefe vor, alle andern
aber in größeren Tiefen bis 3140 m.
Die Gattung ist in 4 Artengruppen einzuteilen, von denen dje erste :
die hügendorfi-Grwppe dadurch gekennzeichnet ist, daß die Polypen
meist in Wirteln von 2 — 3 angeordnet sind und die Randschuppen
größere oder kleinere mediane Stacheln tragen. Die antarctica-GrvLpipe
weist nur isoliert stehende Polypen auf , und die Randschuppen haben
keinen medianen Stachel, sondern sind am freien Rande stark gezähnelt.
Die Äö'ZM'en-Gruppe enthält Formen mit isolierten Polypen, deren
Randschuppen blattartig zugespitzt und meist mit einem Stachel ver-
sehen sind, und die regularis-Gruipipe zeigt durchweg 8 Längsreihen
von Polypenschuppen , während diese Zahl bei den andern Gruppen im
unteren Polypenteil durch Verschiebung reduziert ist,
Im Gegensatz zu früheren Autoren habe ich bei dieser Anordnung
11
auf die Art der Verzweigung weniger Gewicht gelegt , da diese inner-
halb jeder Gruppe recht verschieden sein kann.
1. Thouarella tenuisquamis n. n.
1907. Th. regularis Kükenthal. Zool. Anz. Bd. 31. S. 206.
Da ich die Gattung Amphüaphis Wr. Stud, der Gattung Thoua-
rella einverleibt habe und bereits eine Amphüaphis regularis existiert,
habe ich einen neuen Artnanien für obige Art wählen müssen.
2. Thouarella chilensis n. sp.
»Hauptstamm mit nur einem Hauptaste. Die Kurzzweige sitzen in
dichter Anordnung senkrecht an Stamm und Hauptast und gehen nach
allen Seiten ab; sie sind ungefähr gleich lang, 2,2 cm, nur kurz über
der Basis kleiner werdend, und sind stets unverzweigt. Die Polypen
stehen am oberen Teil der Kurzzweige in dichtester Anordnung, und
dieser erscheint daher walzenförmig. Basal stehen sie etwas lockerer.
Einzelne Polypen stehen auch am unteren Stamm. Die Polypen sind
2 mm lang, ziemlich gleichmäßig dick, sitzen rechtwinkelig auf den
Kurzzweigen und sind adaxial nur wenig eingebogen. Abaxial liegen
7—8 Schuppen von 0,42 mm Breite und 0,25 mm Höhe in jeder Längs-
reihe. Alle Polypenschuppen haben einen fein gezackten freien Rand.
Die Randschuppen sind bis 0,6 mm hoch und dreieckig zugespitzt. Ein
Stachel fehlt, die Spitze ist stark gezähnt und mit Längsleisten ver-
sehen, sie endet abgestumpft. Die Deckschuppen sind blatt- bis lanzett-
förmig, schmal und 0,4 mm hoch. Ihr freier Rand ist gezähnt. Die
Rinde der Kurzzweige enthält größere, die Stammrinde kleinere
Schuppen von 0,15 mm Durchmesser mit sehr tief gezacktem Rande.
Farbe elfenbeinweiß, Achse unten rotbraun.
Fundort: Chile (Iquique). Mus. Hamburg.«
3. Thouarella dar ata n. sp.
1907. Th. affinis antarctica Kükenthal. Zool. Anz. Bd. 31. S. 203.
Nachdem es mir möglich war, der antarctica-Grwppe angehörige
Arten selbst zu untersuchen, bin ich nunmehr in der Lage, vorliegende
Form, die ich zunächst in die Nähe von Th. antarctica gestellt hatte,
definitiv als neue Art bezeichnen zu können, und verweise auf die be-
reits gegebene Diagnose.
4. Thouarella cavillata n. sp.
»Die Kolonie ist in einer Ebene verzweigt. Die Aste gehen in
spitzem Winkel ab und sind wie der Hauptstamm gestreckt. Die dicht
angeordneten Kurzzweige stehen vorwiegend in der Verzweigungsebene
und lassen nur eine deutliche Hinterseite frei. Die Kurzzweige sind
ungefähr gleichgroß, selten verzweigt und durchschnittlich 1,8 cm lang.
12
Die Polypen stehen in Wirtein zu drei; auf 1 cm Astlänge kommen
7 — 8 "Wirtel. Am Stamm stehen die Polypen teilweise sehr dicht an-
einander gedrängt. Die Polypen sind 1,3 mm groß und haben 6 Schup-
pen in jeder abaxialen Längsreihe, adaxial weniger. Die Randschuppen
sind in lange lanzettförmige Spitzen ausgezogen , die durch einen sehr
kräftigen Kiel unterstützt werden. Die Polypenschuppen haben einen
größten Durchmesser von 0,36 mm. Die Randschuppen sind 0,65 mm
hoch. Die Deckschuppen sind breit dreieckig, oben abgerundet oder
abgestutzt. Es wechseln 4 größere von 0,36 mm Höhe mit 4 kleineren
ab, die 0,18 mm hoch sind. Schuppen der Kurzzweige wie die Polypen-
schuppen, der Stammrinde viel kleiner, meist scheibenförmig, von etwa
0,12 mm Durchmesser. Achse tief längsgefurcht.
Farbe weiß bis hellbräunlich. Achse braungelb, mit metallischem
Glänze.
Fundort: Japan (Okinose und Urugakanal) in 400 Faden Tiefe.
Mus. Hamburg.«
Die Art steht der von Kino shita beschriebenen Th. typica sehr
nahe. Unterschiede sind bei vorliegender Form: die kürzeren Kurz-
zweige, die weitere Stellung der Polypen, die nicht so eng dem Stamm
angeschmiegt sind und das größere Operculum. Auch ist die Achse
nicht so brüchig und nicht braunschwarz, sondern gelbbraun.
Gattung Primnoella Gray.
Der Gattung Primnoella gebe ich folgende Diagnose:
»Die Kolonien sind unverzweigt, rutenförmig oder spärlich ver-
zweigt. Die Achse ist stets sehr dünn, unten kalkig, oben meist rein
hornig. Die Basis ist Scheiben- oder wurzeiförmig verbreitert. Die Po-
lypen stehen in Wirtein und sind mehr oder minder deutlich bilateral
symmetrisch. Die Polypenschuppen stehen in Längsreihen, die abaxial
stets regelmäßig sind, während die adaxialen Polypenschuppen kleiner
werden und auch fehlen können. Die Polypenschuppen sind zart, außen
meist glatt, innen mit ziemlich weitstehenden großen gezackten Warzen
besetzt. Die obersten Polypenschuppen (Randschuppen) sind länglich
und können sich etwas nach innen einschlagen. Die Deckschuppen
sind längsoval, oben abgerundet, ohne Streifen oder Kiel. Die Rinden-
schuppen liegen dachziegelartig und sind den Polypenschuppen ähnlich,
darunter liegen Längsreihen sehr kleiner, stark warziger Sclerite. «
Die Zahl der Primnoetta-Arten erhöht sich durch nachfolgende
Beschreibungen auf elf. Ich teile die Gattung in 2 Gruppen. 1) Con-
vexae (ungefähr entsprechend den »Convexae« von Wright u. Studer)
mit folgenden Merkmalen: »Polypenrumpf im Querschnitt annähernd
kreisrund. Abaxial sind mehr als 2 Längsreihen von Polypenschuppen
13
sichtbar«. Hierher rechne ich Pr. flagellimi, antarctica, magellanico,
murrayi, divaricata und distans.
2) Compressae (teilweise entsprechend den »Carinatae« von
"W right u. S tu der) mit folgenden Merkmalen: »Polypenrumpf abge-
plattet. »Abaxial sind nur 2 Längsreihen von Polypenschuppen sicht-
bar.« Hierzu gehören Pr. scotiae, compressa, biserialis, australasiae
und grandisquamis. Auf den Gegensatz zwischen abaxialen und adaxi-
alen Polypenschuppen habe ich bei dieser Gruppierung kein Gewicht
gelegt, da ich auch bei den Convexae scharfe Gegensätze zwischen ab-
axialer und adaxialer Polypenseite gefunden habe. Auch kommt nicht
allen Arten der »Compressae« ein dorsaler Kiel auf der abaxialen Po-
lypenseite zu, weshalb ich die Bezeichnung » Carinatae« vermieden habe.
Der Verbreitungsbezirk der Gattung liegt auf der südlichen Halb-
kugel, nur eine Art (Pr. distans) überschreitet etwas den Äquator. Die
meisten Arten finden sich an der Südspitze Südamerikas. Ferner ist
Primnoella keineswegs eine reine Tief seegattung. Von den »Compressae«
ist keine Art unter 315 m Tiefe gefunden worden und von den »Con-
vexae« kommen auch 2 Arten unter 100 m Tiefe vor. Die größte Tiefe
beträgt 1100 m (Pr. magellanica und Pr. murrayi).«.
5. Primnoella divaricata (Studer.)
Von dieser Art, der einzigen verzweigten Primnoella, lag bisher
nur ein kleines Bruchstück aus der Ausbeute der Gazelle vor. Die
Untersuchung einer großen, nahezu vollständigen Kolonie von 25 cm
Länge aus dem "Wiener Museum , der nur die basale Anheftung fehlt,
vermag zur Kenntnis dieser interessanten Art manches Neue beizutragen,
das ich in folgender Diagnose zusammenfassen will:
»Die Kolonie ist ziemlich starr, aber doch nicht unelastisch. Die
Verzweigung findet annähernd in einer Ebene statt. Die sehr dünnen
Hauptäste tragen einige ebenso dünne Seitenäste. Alle Aste gehen in
spitzem Winkel ab. Die Seitenäste sind meist lang, gestreckt und un-
verzweigt. Die Polypen stehen zu 5 — 6 in jedem Wirtel. Die Wirtel
stehen im Durchschnitt 2 mm voneinander ab, und die Polypen sind bis
1,2 mm lang und fast nicht abgeplattet, Abaxial finden sich vier regel-
mäßige Schuppenreihen, 12 innen, 10 in den äußeren Längsreihen.
0,24 mm breit, 0,18 mm hoch. Adaxial ist der Polypenrumpf vollkom-
men mit 4 Reihen kleiner Schuppen bedeckt. Rand- und Deckschuppen
sind längsoval, letztere recht klein. Die Rindenschuppen sind scheiben-
förmig, 0,16 mm messend, darunter liegen Längsreihen kleinerer von
0,06—0,08 mm Durchmesser.
Farbe hellgrau.
Fundort: Pataffonien. Museum "Wien.«
14
6. Primnoella compressa n. sp.
»Die starre, nur oben etwas eingerollte und biegsamere Kolonie ist
mit einer dünnen scheibenartigen Verbreiterung an der Unterlage be-
festigt, die Polypenwirtel stehen dicht aneinander an, und geben der
Kolonie einen Breitendurchmesser von 4 mm. Zwischen den Polypen
eines Wirteis sind nur in der Körpermitte schmale Längsspalten sicht-
bar. Jeder Wirtel enthält neun stark abgeplattete Polypen, deren
Länge 3 mm beträgt, bei etwa 0,9 mm Breite. Abaxial liegen zwei sehr
regelmäßige Längsreihen von sehr breiten niedrigen Schuppen, etwa 25
in jeder Beihe. Diese Schuppen sind etwa 0,6 mm breit, 0,18 mm hoch,
ungefähr rechteckig und mit oberem glatten Rande. Außer Warzen
sieht man ein paar feine Querstreifen. Diese Schuppen ragen dachförmig
über den seitlichen Polypenkörper hinweg, scharfe Ränder bildend.
Abaxial liegen kleine Schuppen unregelmäßig angeordnet, seitlich da-
von je eine regelmäßige laterale Reihe länglich ovaler Schuppen von
etwa 0,36 mm Länge, mit glattem oberen Rande. Besondere Deck-
schuppen sind um den adaxial liegenden Mund nicht ausgebildet. In
der Stammrinde finden sich flache 0,2 — 0,3 mm große, mit zackigen
Warzen besetzte Schuppen, und darunter in Längsreihen angeordnete,
sehr kleine rundliche oder ovale, stark bewarzte Körper von 0,09 mm
Durchmesser. Farbe weißlich.
Fundort: Chile.«
Diese Art schließt sich nahe an Pr. scotiae Thomson und Ritchie
an. Sie unterscheidet sich von ihr in folgenden Punkten. Die Wirtel
haben durchschnittlich einen Polypen weniger, und stehen weiter aus-
einander. Die Polypen sind nicht dicht an den Stamm gepreßt, sondern
mit ihrer abaxialen Seite stark konvex gebogen. Die Polypen sind
länger und schlanker, ferner sind sie erheblich abgeplattet und ihre ab-
axialen Schuppen überdecken schildförmig den Polypenkörper, während
bei Pr. scotiae der Körper cylindrisch und kaum abgeplattet ist.
Unter dem Namen Callirhabdos chilensis hat Philippi (Arch. f.
Naturg. 1894 Bd. 1 S. 211) eine Form von Chile abgebildet und be-
schrieben, von welcher man nur erkennen kann, daß es eine Primnoella
ist. Hilgendorf hält sie in einer Anmerkung für nahestehend der Pr.
magellanica Stud.; da indessen weder Beschreibung und Abbildungen
über irgendwelche Artmerkmale Aufschluß geben, ist mit der so unge-
nügend gekennzeichneten Form nichts anzufangen.
Als Primnoella indica hatte ich eine Form beschrieben (Zool. Anz.
1907 S. 210), von der mir nur zwei allerdings ziemlich lange Bruchstücke
vorlagen. Versluys machte mich brieflich darauf aufmerksam, daß
nach den angegebenen Merkmalen die Form eher zu Caligorgia gehören
dürfte. Erneute Prüfung hat mich zu dem gleichen Resultate geführt.
15
Zu der Annahme, eine Primnoella vor mir zu haben , wurde ich durch
den Umstand gedrängt, daß die bis 11,5 cm langen Stücke gänzlich un-
verzweigt sind, sowie durch die ziemlich gleichmäßige Gestalt der Po-
lypenschuppen, von denen die abaxialen nur wenig größer sind als die
andern. Doch sprechen die andern Merkmale mehr für Caligorgia und
ich glaube jetzt, zwei sehr lange Zweige von Caligorgia formosa Kükth.
oder einer ihr sehr nahestehenden Form vor mir zu haben.
Gattung Acanthogorgia.
7. Acanti logorgia candida n. sp.
»Der Hauptstamm verläuft ziemlich geradlinig und gibt außer
einigen kleineren Asten ein paar größere ab, von denen der obere reicher
verzweigt ist als der Hauptstamm. Die Nebenzweige gehen in Entfer-
nungen von durchschnittlich 1,5 cm in spitzem bis rechtem Winkel ab,
und liegen ungefähr in einer Ebene. Die Verzweigungsebenen der ein-
zelnen Aste fallen aber nicht zusammen, sondern bilden spitze Winkel,
so daß der Aufbau der Kolonie ein mehr buschiger ist. Die Polypen
sitzen allseitig und senkrecht an Stamm und Asten, 1,2 mm voneinander
entfernt und 2 mm lang, bei 0,7 mm Dicke. Unter der Tentakelinser-
tion ist der Polyp eingeschnürt. Die Polypenspicula stehen in nach
innen eingebogenen Doppelreihen, ihr oberer Schenkel ist nahezu longi-
tudinal gerichtet, und tritt aus der Oberfläche hervor, so daß dadurch
8 Längsleisten entstehen. Distalwärts stehen die Polypenspicula
schräger, und können bei Kontraktion eine fast horizontale Lage ein-
nehmen. Die unteren Hälften kreuzen sich in regelmäßiger Weise. Ihre
Länge beträgt bis 0,38 mm, ihre Bedornung ist schwach. Sie haben eine
faserige Textur, und erscheinen, wie alle andern Spicula auch, im auf-
fallenden Lichte weiß. Von den Stachelspicula erreichen 2 — 3 eine an-
sehnliche Länge ihrer frei vorragenden glatten Enden bis 1 mm, wäh-
rend andre kleinere mehr nach auswärts gerichtet sind. Der untere
kürzere Schenkel steht zum Stachel in stumpfem oder rechtem Winkel
und ist mit großen abgeplatteten Dornen besetzt, die vom Centrum
der Knickung ausstrahlen. Die Tentakelspicula sind kleine, meist ge-
krümmte Spindeln von etwa 0,1 mm Länge. Die Rindenspicula sind
kräftig bedornte Spindeln, sowie kleine 0,07 mm messende Körper, die
aus einem Mittelstück bestehen, an dessen beiden Enden schräg nach
außen zu drei relativ lange Arme abgehen. Farbe hellbräunlich, Achse
braun mit metallischem Glanz.
Fundort: Japan. Museum Hamburg. «
8. Acanthogorgia gracüUma n. sp.
»Kolonie nicht in einer Ebene verzweigt. Die Nebenzweige gehen
in nahezu rechtem Winkel ab, biegen dann nach oben und stehen rinsrs
16
um den Hauptast. Einzelne tragen ein paar kurze Seitenzweige. Die
Polypen sitzen in ziemlich dichter Anordnung rings um Aste und Stamm,
nur den unteren Stammteil freilassend, sind sehr schlank und außer-
ordentlich lang, bis 6 mm messend. Das kleine Köpfchen ist durch
eine schmale Einschnürung vom übrigen Polypenkörper abgesetzt. Die
Polypenspicula stehen in 8 Winkelreihen , sind nach innen eingeknickt
und ihr oberer Schenkel verläuft fast longitudinal, während der untere
Schenkel sich mit den benachbarten kreuzt; sie sind bis 1,2 mm lang,
etwas abgeflacht und weit aber kräftig bedornt. Von den Stachelspin-
deln ragen je 2 mit 1 mm langen drehrunden Stacheln \>or. Der untere
Schenkel steht in stumpfem Winkel, ist bis 0,5 mm lang und mit weit-
stehenden Dornen besetzt. Beide Schenkel sind nicht scharf vonein-
ander abgesetzt. Die Tentakelspicula sind 0,18 mm lang, breit, abge-
flacht und weit bedornt. Die Astrinde enthält bis 0,8 mm lange, dicke,
stark bedornte Spindeln, die nach der Basis zu kleiner werden und
außerdem plattenartige Gebilde, von denen ein paar große, aus abge-
platteten Warzen gebildete Arme abgehen. Farbe weißgelb, Achse
hellbraun. Fundort Japan (Okinose), in 400 Faden Tiefe. Museum
Hamburg. «
9 . Acanthogorgia gracittima var. lata n. v.
Von der typischen Form abweichend dadurch, daß die Veräste-
lung in einer Ebene erfolgt ist und daß die unteren Schenkel der
Stachelspindeln mit großen und verzweigten Dornen besetzt sind. Alle
andern Merkmale stimmen annähernd überein. Fundort Japan (Okinose)
in 400 Faden Tiefe. Museum Hamburg.
10. Acanthogorgia spissa n. sp.
»Sehr dichte Verzweigung, im großen und ganzen in einer Ebene;
zahlreiche Seitenäste springen in spitzem Winkel aus einer Seite der
Verzweigungsfläche heraus. Aste und Zweige sind leicht wellig ge-
bogen. Die Polypen sitzen dicht gedrängt, oben rings herum, basalwärts
die Verzweigungsebene bevorzugend. Die Polypen sind bis 2,5 mm lang,
die oberen Enden der kräftig bedornten Polypenspicula ragen aus der
Oberfläche heraus, dadurch 8 Längsrippen erzeugend; ihre Länge
beträgt bis 0,8 mm. Die Stachelspindeln sind bis 0,9 mm lang, ihr
drehrunder Stachel ragt nur wenig über das Polypenköpfchen heraus
und geht allmählich in den nur wenig gebogenen, weit bedornten unteren
Schenkel über. Die Tentakel enthalten bis 0,12 mm lange, breite ge-
zähnelte Platten, die oft keulenförmig werden. In der Rinde liegen
schlanke, gekrümmte, weit bedornte Spindeln von etwa 0,3 mm Länge,
sowie einzelne Dreistrahler und kleine Formen von etwa 0,06 mm Länge,
17
mit Mittelschaft und an dessen Enden je drei dicken, warzigen Strahlen.
Farbe hellgelb-braun, Achse dunkelbraun.
Fundort: Japan (Uruga-Kanal), etwa 30 Faden Tiefe. Museum
Hamburg. «
In mancher Hinsicht, so im Aufbau und der dichteren Anordnung
der Polypen schließt sich vorliegende Art etwas an Acalycigorgia an,
der Besitz von deutlichen Stachelspindeln und das Hervorragen der
obersten über das Polypenköpfchen verweist sie aber zu Acanthogorgia.
Ich füge nunmehr die Beschreibung einiger neuer und recht inter-
essanter Arten aus der Gruppe der Skleraxonier bei. In Westindien
erbeuteten Hart mey er und ich eine merkwürdige Form, die ich zu der
noch wenig erforschten Gattung Iciligorgia Duchassaing stellen muß.
Diese von Duchassaing 1870 aufgestellte Gattung ist zweifellos
grundverschieden von der Icüigorgia Ridleys, für welche ich den neuen
Namen »Alertigorgia« vorschlage, nach dem Namen des Expeditions-
schiffes »Alert«, da auch »Icüigorgia* ihren Namen nach dem Schiffe
erhalten hat, von welchem sie erbeutet wurde. Die einzige Art, welche
von Icüigorgia bekannt geworden ist, wurde als I. schrammt von Du-
chassaing bezeichnet. Das einzige Originalexemplar ist leider verloren
gegangen, die Art nicht wieder gefunden und die Beschreibung sehr
unvollständig. Es läßt sich nur das eine aus ihr entnehmen, daß sie
keinesfalls identisch ist mit vorliegender Art. Zunächst möchte ich, um
meine Auffassung der Gattung Icüigorgia genauer darzustellen, folgende
Diagnose geben.
Iciligorgia Duch.
»In einer Fläche verzweigte Kolonien, mit stark in der Verzwei-
gungsebene abgeplattetem Stamm und ebensolchen Asten. Die Polypen
stehen nur an den Kanten in je einer Reihe und besitzen deutliche,
vorragende Kelche. Die Achse ist mit stabförmigen Spicula erfüllt,
und enthält keine Kanäle, die sich nur in einer konzentrischen Schicht
zwischen Rinde und Achse hinziehen.«
Danach gehört zweifellos die Gattung zur Familie der Briareiden.
11. Iciligorgia bollini n. sp.
»Die Kolonien sind äußerst brüchig. Die Verzweigung erfolgt in
einer Ebene und ist eine sehr reiche, Aste und Zweige gehen in spitzem
bis rechtem Winkel ab, ohne sich zu überkreuzen. Stamm und Aste
sind stark in der Verzweigungsebene abgeplattet. Die Polypen ent-
springen an den Rändern , und finden sich auch am Hauptstamm. Ihr
oberer Teil kann sich vollkommen in die 2 mm hohen, 1,5 mm breiten
Kelche zurückziehen. Bewehrt sind die Polypen mit 0,35 mm langen
konvergierenden Spindeln, die weit, aber kräftig bedornt sind und in
2
18
8 Feldern stehen. Die ziemlich großen Tentakel sind jederseits mit 6
bis 7 breiten Pinnulä besetzt, und enthalten schlanke, gekrümmte, glatte
Spindeln von 0,12 mm Länge. In der dünnen Rindenschicht liegen
0,25 mm lange, mit hohen abgerundeten Dornen besetzte Spindeln. Die
Achse enthält ein Gewirr bis 0,7 mm langer, schlanker, meist etwas ge-
bogener Stäbe, die mit weitstehenden kleinen Dornen besetzt sind. Diese
Spicula sind von einem feinen Maschenwerk horniger Bindesubstanz
eingehüllt. Zahlreiche nutritive Kanäle liegen auf der Grenze zwischen
Achse und Rindenschicht. Farbe hellbraun bis dunkelbraun.
Fundort: bei St. Thomas (Westindien) in 30—40 m Tiefe. Am
Grunde reißender Strömungen. Küken thai u. Hartmeyer leg. 1907.*
Das größte Exemplar maß 50 cm in der Höhe.
Gattung Spongio derma Kölliker.
12. Spongioderma chuni n. sp.
»Die Polypen besitzen weit vorragende, schräg nach oben gerichtete
Kelche, die bis 1,6 mm hoch werden. Eine Spiculabewehrung der Po-
lypen fehlt. In der Rinde lassen sich zwei Schichten unterscheiden, eine
obere, mit 0,12 mm langen, intensiv roten, ovalen bis rundlichen Spi-
cula dicht erfüllt, die mit regelmäßig angeordneten, breiten, zackigen
Warzen besetzt sind. In der tieferen Rindenschicht sind diese Spicula
bis 0,17 mm lang. Die Achse enthält ein Gewirr 0,18 mm langer
0,06 mm breiter stabartiger Spicula, die dicht mit großen weitstehenden
zackigen Ausläufern besetzt sind. Rings um die Achse findet sich ein
Kranz enger nutritiver Kanäle von ovalem Querschnitt. Farbe des Cön-
enchyms und der Kelche dunkel rosarot.
Fundort: Francisbai (Südafrika) in 100 m Tiefe. Deutsche Tiefsee-
expedition. «
In vieler Hinsicht steht die Art der Spongioderma verrucosa (Mö-
bius), von der mir zahlreiche Exemplare gleicher Herkunft vorliegen»
nahe, sie unterscheidet sich durch einen schlankeren Bau, soweit man
nach dem einzigen vorliegenden Bruchstücke urteilen kann, die schräg
nach oben gerichteten Kelche, die bei Sp. verrucosa senkrecht abgehen,
die um das Doppelte größeren Rindenspicula, die plumpere Form der
Achsenspicula und die gleichmäßige rosenrote Färbung, während alle
Exemplare von Sp. verrucosa dunkler rote Rinde und gelbe Kelche
haben.
Gattung Titanideum Verr.
Diese Gattung steht der Gattung Spougioderma nahe und unter-
scheidet sich von ihr besonders durch das Fehlen vorragender Polypen-
kelche, sowie durch den Besitz einer gesonderten äußeren harten Schicht
19
des Rindencönenchyms. Zu der bis dahin bekannten einzigen Art Tita-
nideum suberos um Verr. füge ich nunmehr eine zweite.
13. Titanideum hartmeyeri n. sp.
» Von gemeinsamer ausgebreiteter Basis erheben sich walzenförmige,
meist un verzweigte Stämme, deren freies Ende kolbig angeschwollen
sein kann. Die Polypen stehen in 2 mm Entfernung rings um die Stämme
und auf der Basis. Sie sind vollkommen in die Rinde zurückziehbar,
so daß alsdann nur längsovale Poren sichtbar sind. Ihre Länge beträgt
1 mm. Die Tentakel sind breit und plump. Polypenspicula fehlen. In
der Binde liegen bis 0,3 mm lange, meist 0,12 mm messende, bedornte,
dicke Spindeln, die in der Umgebung der Polypen fast glatt werden.
Die Achse enthält bis 0,7 mm lange gerade oder gebogene Spicula, die
mit hohen gezackten Warzen dicht besetzt sind; auch Dreistrahler
kommen vor.
Farbe gelbbraun oder bläulichrot, Polypen hellgelb, Achse intensiv
blaurot.
Fundort Tortugas (Westindien) Hartmeyer leg.«
Im Aufbau ist die Art dem T. suberosum ähnlich, weicht aber be-
sonders durch die verschiedene Gestalt der Spicula ab.
Ob die von Hargitt (Alcyon, of Portoriko 1901 p. 280) beschrie-
bene Solanderia nodulifera hierher gehört, ist möglich, aber nicht zu
entscheiden, da die wesentlichen Artmerkmale nicht angegeben sind.
Anhang.
Zum Schlüsse möchte ich die Beschreibung einer merkwürdigen
Form geben, die zwar nicht zu den Skleraxoniern gehört, aber einen
Übergang von den Alcyoniden zu den Skleraxoniern bildet.
Wie ich bereits früher dargelegt habe, steht die Alcyoniden-Unter-
gattung Erythropodium der Gattung Solenocaulon nahe, die allgemein
zu den skleraxonen Gorgoniden gerechnet wird. Vorliegende Form
liefert für diese Auffassung eine neue Stütze. Ich lasse hier nur die
kurze Beschreibung folgen, eine ausführlichere Bearbeitung soll dem-
nächst erscheinen:
14. Erythropodium stechet n. sp.
Die Kolonien sind auf abgestorbenen Madreporenästen aufge-
wachsen, die sie in Form dicker Membranen überziehen. Auf dieser
Basis erheben sich freie Aste bis zu 13 cm Länge, die teils walzen-
förmige Röhren von unten 1,5 cm, oben 0,5 cm Durchmesser bilden,
teils halboffene Rinnen, die sich dann wieder in Röhren fortsetzen
2*
20
können. Der Aufbau ist also dem von Solenocaidon im wesentlichen
ähnlich. Die Verzweigung ist eine sehr spärliche, und die Seitenäste
können mit dem Hauptaste wieder Verschmelzungen eingehen. In den
dünneren Astteilen kann das Kanallumen schwinden, so daß diese Teile
vollkommen solid werden. Es lassen sich eine äußere und eine innere
Schicht, Rinden- und Markschicht unterscheiden, die letztere dunkel-
karminrot, die erstere weißgelb. Die kleinen Polypen stehen in 2 bis
3 mm Entfernung voneinander und sind meist eingezogen. Auch im
basalen Teile der Kolonie finden sie sich, hier etwas weiter gestellt. Sie
entspringen aus längsovalen sehr niedrigen Kelchen. Die Tentakel
sind rundliche, plumpe Gebilde, mit wenig differenzierten Pinnulae. Die
Polypenspicula sind 0,09 mm breite und flache, stabförmige, mit einigen
großen zackigen Warzen versehene Gebilde, die in ähnlicher Eorm, nur
kleiner, in den Tentakeln wiederkehren.
Die Oberfläche des Cönenchyms enthält bis 0,3 mm lange Spindeln,
mit weit abstehenden Gürteln breiter , stark zackiger Warzen. In der
Markschicht finden sich helle, dicke Walzen bis 0,4 mm Länge mit
großen zackigen Warzen, sowie vereinzelte Dreistrahler und außerdem
zahlreiche kleinere dunkelrot gefärbte Spicula, teils von Stabform, teils
verästelt und mit außerordentlich großen Warzen. Die Basis wird auf
ihrer Unterseite von einer festen Schicht horniger Substanz überzogen.
Farbe weißgelb, der Polypenkelche hellrot, der Markschicht
dunkelrot.
Fundort: Banda (Molukken) in seichtem Wasser. Dr. 0. Steche leg.
Breslau, 19. Februar 1908.
5. Beiträge zur embryonalen Entwicklung des Flußkrebses.
Von Dr. Benedykt Fuliriski.
(Aus dem Zoologischen Institut der k. k. Universität Lemberg.)
(Mit 6 Figuren.)
eingeg. 21. Februar 1908.
Über die unter Leitung des Herrn Prof. Dr. Nusbaum vorgenom-
menen ausgedehnten Studien wird demnächst eine größere Arbeit an
einer andern Stelle in polnischer Sprache veröffentlicht werden. Hier
teile ich die wichtigsten Resultate meiner Untersuchungen mit.
A. Beitrag zur Mesoderineiitwickluiig.
Embryologische Studien der letzten Jahre über die Thoracostraca,
vor allem aber über die Isopoden, haben für die phylogenetischen
Betrachtungen über die Crustaceen eine hervorragende Bedeutung.
21
Patten 1 , Nusbaum 2 , Bergh 3 , MacMurricli 4 und andre entdeckten
bei den einzelnen Thoracostraken ein auf zweierlei Art sich entwickeln-
des Mesoderm.
Der Unterschied zwischen diesen 2 Mesodermarten besteht darin,
daß , indem das naupliale Mesoderm , welches ein Material vom mesen-
chymatischen Charakter für mesodermale Elemente des Céphalothorax
bildet, schon sehr früh, im Gastrulastadium, einer Differenzierung unter-
liegt, — das metanaupliale Mesoderm erst etwas später, und zwar bei
dem Übergang des Naupliusstadium in das metanaupliale als Produkt
der Mesoteloblasten auftritt und das Material für mesodermale Ele-
mente des betreffenden Körperabschnittes liefert.
Trotzdem die Arbeiten der zitierten Autoren für die Allgemeinheit
dieses Vorganges bei den Crustaceen sprechen, konnten sie jedoch aus
Mangel diesbezüglicher Untersuchungen nicht mit voller Sicherheit
auch für die Malacostraken angenommen werden.
Schon Reichen bach spricht zwar in seiner Monographie über
die Entwicklungsgeschichte des Flußkrebses von zweierlei Mesoderm-
arten — von dem primären und sekundären Mesoderm, aber in ganz
anderm Sinne.
Das primäre Mesoderm entsteht nach Reichenbach 5 am vorderen
Rande der Gastraleinstülpung in Gestalt zweier symmetrischen An-
häufungen größerer und kleinerer Zellen, die nicht mehr auf der Ober-
fläche, sondern tiefer im Innern des Eies liegen. Diese Stelle nannte
Reichenbach »Entomesoderm«. Das primäre Mesoderm Reichen-
bachs entspricht also vollkommen dem Begriff des nauplialen Meso-
derms.
Was jedoch das sekundäre Mesoderm Reichenbachs anbelangt,
möchte ich schon jetzt hervorheben, daß seine diesbezüglichen Ansichten
bedeutend modifiziert werden müssen. Die Elemente des sekundären
Mesoderms leitet Reichenbach von den auf der ventralen Wand
des Entodermsackes liegenden Zellen ab ; sie nehmen ihren Ursprung
im Innern der Entodermzellen »durch eine näher zu erforschende Art
endogener Zellbildung«. Morin fi dagegen sieht die sekundären Meso-
1 Patten, On the Origin of Vertebrates from Arachnids. Quart. Journ. Micr.
Sc. T. 31. 1890.
2 Nusbaum, J., Zur Entwicklungsgeschichte des Mesoderms bei den para-
sitischen Isopoden. Biol. Centralbl. 1898; auch polnisch im »Kosmos« 1903.
3 Bergh, R. S., Beiträge zur Embryologie der Crustaceen. In: Z. Jahr.
Morph. Bd. 6.
4 MacMurrich, Embryology of the Isopod Crustacea. In: Journ. Morphol.
Boston Vol. 11.
5 Reichenbach, H., Studien zur Entwicklungsgeschichte des Flußkrebses.
Abhandl. d. Senckenberg. Naturf. Gesell. Bd. 14 1886.
fi Morin, L, Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Flußkrebses. (Russisch.)
Zapiskr. Nowoross. Obsrcz. Jestestwoispytat. Odessa 1886.
22
dermzellen schon vor dem Gastrulationsprozeß ; im Gastrulastadium
fand er die fraglichen Elemente nur im Dotter; in einem späteren
Stadium, in welchem schon Beinanlagen vorhanden sind, fand er sie in
viel größerer Menge in der Nähe des primären Mesoderms, als in der
Nähe der Entodermzellen, oder im Innern derselben angehäuft. Im
Naupliusstadium begann schon das sekundäre Mesoderm zu ver-
schwinden; man trifft die Zellen desselben nur in der Nähe oder im
Innern der Entodermzellen an; in noch späteren Stadien treten sie nur
in den entodermalen Pyramidalzellen auf. Nach der Ansicht Morins
haben wir es hier nicht mit einem Entstehungsprozeß, sondern mit einer
Resorption der Mesodermzellen durch die Entodermzellen zu tun. Er
betrachtet diese Elemente als veränderte Zellen des primären Meso-
derms.
Meine Beobachtungen über das sekundäre Mesoderm Reichen-
bachs haben mich zu folgenden Ergebnissen geführt.
Ich überzeugte mich, daß es zum größten Teil wirklich aus den
Entodermzellen entsteht. Ich sah nämlich im Gastrulastadium einerseits
in den Entodermzellen Mitosen, die sich in der Richtung zum Dotter
anlegen, anderseits einzelne kleine Zellen, die schon ins Innere des
Dotters eingewandert sind. Ich kann aber auch die Beobachtungen
Morins insofern bestätigen, als die Elemente des sekundären Meso-
derms schon sehr früh im Dotter erscheinen, nämlich noch vor der
Gastrulaeinstülpung , und daß sie modifizierte Elemente des primären
Mesoderms darstellen. Nach meinen Untersuchungen sind also die
kleinen Zellen des sekundären Mesoderms Reichenbachs sowohl
Produkte der Entodermzellen, wie auch der Zellen des primären Meso-
derms und gelangen sehr früh ins Innere des Dotters , wo sie wahr-
scheinlich den sog. »Dotterzellen« oder »Vitellophagen«, die bei so
vielen Crustaceengruppen angetroffen worden sind, entsprechen. Und
zwar die Tatsachen: 1) daß die Zellen des sekundären Mesoderms
Reichenbachs sehr früh, noch vor dem Gastrulationsprozeß erscheinen,
2) daß sie ihren Ursprung zum größten Teil aus den Entodermzellen
nehmen, 3) daß man sie im Innern des Dotters trifft, berechtigen uns
die Elemente des sekundären Mesoderms Reichenbachs als Dotter-
zellen zu betrachten, die keinen wesentlichen Anteil am Aufbau des
Organismus nehmen und im Laufe der Entwicklung zugrunde gehen;
sie können auch deshalb dem metanauplialen Mesoderm nicht ent-
sprechen.
Die erste Anlage des metanauplialen Mesoderms tritt an einer Stelle
auf, die direkt vor der Proctodäumeinstülpung liegt. Diese Stelle ver-
dient besonders berücksichtigt zu werden; hier behalten nämlich die
Zellen ihren embryonalen Charakter noch zu einer Zeit, wo schon alle
23
Keimblätter gut differenziert sind; wir sehen, daß diese undifferenzierten
Elemente sowohl im Ectoderm, wie auch im Mesoderm liegen. Auch
Reichenbach bemerkte schon diese Elemente und beschrieb ihren
ectodermalen Teil als »Keimzone«. Die späteren Autoren führten fin-
den ectodermalen Teil den Namen des »Ectoteloblastes«, für den meso-
dermalen dagegen den des »Mesoteloblastes« ein. Die Ectoteloblasten,
die im hinteren Teile des Embryos in der Form eines Ringes auf-
treten, vermehren sich sehr energisch und erzeugen äußerst regelmäßige
Längsreihen von kleineren ectodermalen Zellen. Die Zahl der Ecto-
teloblasten kann ich nicht angeben, jedenfalls ist sie bedeutend größer,
als die der Mesoteloblasten, welche in der Zahl 8 auftreten, und indem
sie sich energisch in der Richtung nach vorn teilen, sehr regelmäßige
Längsreihen von kleineren mesodermalen Zellen, die das metanaupliale
Fig. 1.
- 'a *
iläf:!
a^ ES
m
^Qfrff*'-
mWA
'■i^y- - MS
1 %P
«•»S
JGS?5»
MS
Fig. 1. Ein Sagittalschnitt durch das Abdomen des Astaeus im Übergangsstadium
des Nauplius in den Metanauplius. S. 6, Oc. 2. Leitz. P, Proctodäum; MS, Meso-
teloblast, ES, Ectoteloblast.
Fig. 2. Ein in der Richtung a—b (vide Fig. 1) durchgeführter Querschnitt durch
das Abdomen des Astacus-Emhryos desselben Stadiums. S. 3. Oc. 5. Leitz.
MS, Mesoteloblast; ES, Ectoteloblast; P, Proctodäum.
Mesoderm bilden, produzieren. Auf den Querschnitten durch diese
Region treten sie sehr deutlich hervor (Fig. 1 und 2).
Die Art der Entwicklung des metanauplialen Mesoderms bei
Astaeus fliw. erinnert an diejenige, die von andern Autoren für die
Malacostraken beschrieben wurde. J. Nusbaum 7 fand bei Cymothoa
zuerst 2 Mesoteloblasten, die sich dann zweimal teilen, so daß auch
hier 8 Mesoteloblasten und acht metanaupliale Mesodermzellenreihen
hervortreten. Ich konnte solche frühe Stadien nicht finden, und im
7 Nu s bäum, J., Zur Entwicklungsgeschichte des Mesoderms bei den para-
sitischen Isopoden. Biol. Central. 1898, auch polnisch im »Kosmos« mit Tafeln 1903.
24
jüngsten von mir beobachteten Stadium sah ich schon 8 Mesoteloblasten
vor dem Anus liegen (Fig. 2).
Die Feststellung des nauplialen und metanauplialen Mesoderms
fast bei allen Crustaceenklassen spricht zugunsten der Homologie des
Nauplius mit der Trochophora. In beiden Larvenformen, so bei der
Trochophora, wie auch bei dem Nauplius, unterscheidet man 2 Haupt-
regionen: den vorderen Teil, das Kopf segment, und den hinteren, das
Analsegment. Zwischen diesen 2 Regionen treten nun sowohl im Ecto-
derm, wie auch im Mesoderm die genannten Zellen auf, die einzelne
Körpersegmente von hinten nach vorn erzeugen, wodurch sich das Anal-
segment von dem Kopfsegment entfernt.
B. Beitrag zur Entwicklung des Blutgefäfssystems.
Die ersten Anlagen des Blutgefäßsystems erscheinen im Nauplius-
stadium. Bevor es jedoch zu einer Differenzierung der Wände des Ge-
fäßsystems kommt, füllt sich der Raum zwischen dem Ectoderm und der
Entodermplatte sowohl am hinteren Ende des Keimstreifs, wie auch
am vorderen Ende desselben, oberhalb der Stomodäaleinstülpung, mit
Serum aus, in welchem zahlreiche rundliche, saftige Zellen zerstreut
sind, deren Kerne sich mit Eisenhämatoxylin stark färben. Diesen
Vorgang bemerkten Reichenbach und Bobretzky 8 am hinteren
Ende des Keimstreifs und deuteten — ganz falsch — diese Zellen als
erste Herzanlage. Im Laufe der weiteren Entwicklung tritt die seröse
Flüssigkeit in großer Menge auf der dorsalen und der ventralen Seite
des Körpers auf, erfüllt den ganzen Raum zwischen dem Ectoderm und
Entoderm, und bricht, sozusagen, den sich später zu entwickelnden
Blutgefäßen die Bahn. Dieser Raum, mit Serum gefüllt, ist in morpho-
logischer Hinsicht dem Blastocöl gleichwertig.
Die ersten Anlagen des Blutgefäßsystems erscheinen zu einer Zeit,
wo sich das embryonale Mesoderm ins parietale und viscerale Blatt
differenziert. Sie treten an zwei Stellen auf, und zwar am aboralen
Ende oberhalb des Proctodäums und der Entodermplatte, und am
oralen, oberhalb der Stomodäumeinstülpung. Wir sehen also, daß die
Anlagen des Blutgefäßsystems bipolar auftreten.
I. Die Entwicklung des Herzens.
Die Herzanlagen treten in der Form von zwei Rinnen auf, die ober-
halb der Entodermplatte liegen und mit ihren Rändern gegen den Rücken
wachsen; sie verdanken ihre Entstehung den Elementen des splanch-
nischen Mesodermblattes (Fig. 3). Schon in jungen Entwicklungsstadien
8 Bobretzky, N., Zur Embryologie der Arthropoden. Kiew, 1873 (Russisch).
25
zeigen sie einen zweischichtigen Bau. Die innere Schicht besteht aus
Zellen mit langgestreckten Kernen und erzeugt später die Muscularis.
Prof. Nusbaum 9 benannte sie bei andern Crustaceen (Isopoden, Schizo-
poden) — »Cardioblasten«. Die äußere Schicht bilden größere Zellen,
die ziemlich spärlich vorhanden sind. Die Ränder der Rinnen wachsen
gegeneinander und gelangen endlich auf der Dorsalseite zur Berührung.
Zuerst wachsen sie ventral, erst später gelangen sie dorsal zum Abschluß.
Sowohl in den lateralen, wie auch in den dorsalen Partien der Herz-
wand ist die Verwachsung nicht vollständig; es bleiben vielmehr einige
Lücken, die die späteren Herzostien andeuten. Das bei vielen andern
Tieren das Herzlumen bekleidende Endothelium habe ich bei Astacus
nicht gefunden, und in dieser Hinsicht stehen meine embryologischen
Beobachtungen im Einklang mit den anatomischen Befunden von
Stecka 10 , Bergh 11 und Gadzikiewicz ' 2 .
AVas die Pericardialhöhle anbelangt, so betrachte ich, auf folgende
Tatsachen mich stützend, die Herzhöhle und die Pericardialhöhle als
■9 5
irr -v
HF
Fig. 3. Ein Querschnitt aus einem ziemlich jungen Stadium, wo das Herz noch nicht
zugeschlossen ist. S. 3. Oc. 4. Leitz. 77, Herzhöhle; PH, Pericardialhöhle; HF, Herz-
flügel.
eine morphologische Einheit: 1) In sehr jungen Entwicklungsstadien,
wo die Herzwand noch nicht zu einem einheitlichen Bohr geschlossen
ist, kommuniziert die Herzhöhle mit der Pericardialhöhle und wird nicht,
wie dies Reichenbach annimmt, dorsalwärts durch das Ectoderm be-
grenzt. 2) Während seiner Entwicklung schließt sich das Herz, wie
schon oben hervorgehoben wurde, nicht auf der ganzen Länge, sondern
!l Nusbaum, J., Materyaly doembryogeniiihistogeniirówuonogów. (Isopoda.)
Krakau, 1893.
10 Stecka, St., Przyczynek do anatomii serca raka rzecznego. (Zur Anatomie
des Herzens beim Flußkrebs, polnisch.) Kosmos. Lwow, 1903.
11 Bergh, R. S., Beiträge zur vergleichenden Histologie. — Über die Gefaß-
wandung der Arthropoden. Anat. Hefte I. Abt. Bd. 19.
12 Gadzikiewicz, M. W., Über den histologischen Bau des Herzens bei den
decapoden Crustaceen. Bui. internat, de l'Acad. de Sc. de Cracovie, 1904.
26
es bleiben in den Herzwänden Lücken — die Herzostien des ausge-
wachsenen Tieres — , durch Avelche zahlreiche Blutkörperchen aus der
Pericardialhöhle in die Herzhöhle eindringen (Fig. 4).
IL Die Entwicklung der Gefäße.
Gleichzeitig mit dem Auftreten der ersten Herzanlagen erscheinen
auch im vorderen Teile des Körpers die ersten Gefäßanlagen, die sich
in Form von Rinnen anlegen. Die Gefäßwände werden aus Zellen des
mesodermalen Visceralblattes gebildet; der Verschluß der Gefäße erfolgt
zuerst über dem Darmepithel, erst später unter dem Ectoderm. Es ent-
stehen drei dorsale Hauptgefäße ; die nach hinten wachsen. "Während
Fi«-. 5.
.-. .
Fig. 4.
HO
H
W-^s^?^** 3 ^^
P
Fig. 4. Ein Querschnitt durch das Herz aus einem späteren Stadium. S. 3. Oc. 4.
Leitz. H, Herzhöhle; HO, Herzostien; P, Proctodäum.
Fig. 5. Ein Querschnitt durch den hinteren Teil des Herzens beim Astaeu s -Embryo.
S. 6. Oc. 2. Leitz. AS, die paarige Anlage der Arteria sternalis; H, Herz; P, Proc-
todäum.
sich diese Prozesse vollziehen, sehen wir, daß vor dem vorderen Ende des
Herzens sich drei Gefäße anlegen, die gegen die entsprechenden, im vor-
deren Teile des Körpers entstehenden Gefäße wachsen und mit ihnen
verschmelzen. Etwas später erscheinen die abdominalen, hepatischen
und subneuralen Gefäße. Am hinteren Ende des Herzens bilden sich drei
Fortsätze, ein mittlerer und zwei seitliche; aus dem mittleren entwickelt
sich das dorsale Abdominalgefäß, aus dem seitlichen die Arteria ster-
nalis. Nach den Angaben Huxleys soll dieses Gefäß beim erwachsenen
27
Tiere zur linken oder zur rechten Seite des Darmes auf die ventrale
Region übergehen; schon diese Tatsache kann Anlaß zur Vermutung
geben, daß es aus symmetrischen Anlagen entsteht. Es nimmt auch tat-
sächlich seinen Ursprung aus den zwei früher erwähnten Ausstülpungen
des Herzens, die das Proctodäum (Fig. 5) umgeben und in ihrem weiteren
Verlauf das Nervensystem durchbohren, sich vereinigen und hier in zwei
Gefäße, von denen das eine ins Abdomen, das andre in den Thorax wächst,
übergehen. Mit derThoracalanlage dieses subneuralen Gefäßes verbindet
sich eine andre Anlage des Gefäßes, die im vorderen Teile des Embryo,
vor dem Stomodäum entsteht. Was die Ramifikation der Arteria optica
betrifft, konnte ich mich davon überzeugen, daß sie sich selbständig,
M
PH!~-i
Eig. 6. Ein Querschnitt durch das Herz in einem späteren Entwicklungsstadium.
S. 3. Oc. 4. Leitz. H, Herzhöhle; AD, Adventitia; MC, Muscularis; PE, Peri-
cardialhöhle.
und zwar in dem vorderen Teile des Körpers anlegen, nach hinten
wachsen und sich mit dem mittleren Hauptgefäße verbinden. Die
Gefäßwände werden aus plasmaarmen Zellen aufgebaut, die gegen das
Lumen mit einer dünnen, homogenen Membrana — Bobretzkys Intima
— bekleidet sind.
III. Die Entstehung der Blutkörperchen.
Das Blut des Embryo des Flußkrebses besteht aus Serum und aus
rundlichen Blutkörperchen, die einen runden Kern und eine sehr
schmale Plasmaschicht besitzen. Die Hauptmasse des Blutes entsteht
aus den mesodermalen Elementen, einen Teil jedoch müssen wir als
Produkt der großen Entodermzellen, wie es Reichenbach schon her-
vorgehoben hat, ansehen. In dieser Richtung stimmen auch teilweise
28
meine Beobachtungen mit den Angaben Nusbaums 13 über Mysis und
Isopoden und Nusbaums 14 und Schwangarts 15 über Hexapoden.
Auf Grund embryologischer Befunde einerseits, und anatomischer
und histologischer anderseits, kommen wir zu folgenden Ergebnissen:
1) Die Herzwand (Fig. 6) des Flußkrebses besteht aus zwei Zellenschich-
ten: der Adventitia — der äußeren und der Musculuris — der inneren
Schicht. 2) Die beiden Zellschichten sind Produkte desselben Keim-
blattes; beide entwickeln sich nämlich aus dem visceralen Blatte des
Mesoderms. 3) Ein inneres Endothel ist nicht wahrzunehmen. 4) Die
Pericardial-, Herz- und Blutgefäßhöhlen müssen als Blastocölreste
angesehen werden. 5) Die Gefäße verdanken ihren Ursprung dem vis-
ceralen Blatte des Mesoblastes und entwickeln sich als rinnenförmige
Anlagen teils distal unabhängig vom Herzen, teils central als Auswüchse
der Herzwand, wobei die distalen und centralen Anlagen zusammen-
wachsen. 6) Die unpaarige Arteria sternalis entsteht als paariges Ge-
bilde, wobei sich die rechte oder linke Anlage sekundär zurückbildet.
7) Die Blutkörperchen sind teils mesodermalen, teils entodermalen Ur-
sprunges.
Die vorliegende Arbeit wurde im zoologischen Institut der k. k.
Universität Lemberg ausgeführt. Ich halte es für meine Pflicht, meinem
verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Nusbaum, den herzlichsten Dank
für die Anregung zu dieser Arbeit und zahlreiche Katschläge ab-
zustatten.
II. Mitteilungen ans Museen, Instituten usw.
1. Photographie in der Wissenschaft, besonders in der Zoologie.
Von Dr. Benno Wandolleck, Dresden.
(Mit 3 Figuren.)
Im Jahre 1909 wird in Dresden eine große internationale Aus-
stellung für Photographie eröffnet werden. Bei dieser Ausstellung soll
die wissenschaftliche Photographie, d.h. die Photographie in der Wissen-
schaft, eine ganz besondere Berücksichtigung erfahren. Wie noch auf
keiner derartigen Ausstellung zuvor sind diesmal Sektionen nach wissen-
schaftlichen Disziplinen gebildet worden, um in ausgedehntem Maße
13 Nusbaum, J., L'embryologie de Mysis chameleo (Thomson). Arch. Zool.
Expér. T. 5. 1887.
14 Nusbaum, J., Przyczynek do enibryologii Meloc prosearabaeus Marscham.
Lemberg, 1891. — Nusbaum und Fulinski, Über die Bildung der Mitteldarm-
anlage bei Phylodromia [Blatta] germanica L. Zool. Anz. Bd. XXX.
15 Schwangart, F., Studien zur Entodermfrage bei den Lepidopteren.
Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVI, 1904.
29
die Anwendung der Photographie in der Wissenschaft und die Unter-
stützung der Wissenschaften durch die Photographie zu zeigen.
Zu Vorsitzenden der einzelnen Wissenschaftszweige sind photo-
graphiekundige Fachleute gewählt worden, in deren Händen die Aus-
gestaltung der Sektion auf der Ausstellung liegt. Die Anordnung ist
international.
Die Abteilungen Zoologie und Anthropologie habe ich übernommen,
und darum möchte ich hier die Gelegenheit wahrnehmen, die Fachge-
nossen auf diese Ausstellung besonders hinzuweisen und diejenigen,
die sich mit der Photographie in unsrer Wissenschaft befassen, zur
Beschickung der Ausstellung einzuladen.
Ein besonderes Gewicht soll auf solche Produkte der photogra-
phischen Technik gelegt werden, die zeigen, daß die Photographie an
Fig. 1. Flügelgeäder von Psilodera fasciata im auffallenden Licht. 7 X-
den Resultaten der Forschung einen Anteil hatte, wie z. B. bei der
Photographie mit ultraviolettem Licht, ferner auf solche Photos, die zu
bereits veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten gehören oder diese
illustrieren.
Besondere Anforderungen werden an die Bilder nicht gestellt,
doch müssen sie technisch sorgfältig hergestellt und sauber aufgemacht
sein. Dann sollen genaue Notizen gegeben werden über den abgebil-
deten Gegenstand, den Zweck des Bildes, möglichst auch Angaben über
die benutzten Apparate.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich es mir nicht entgehen lassen,
die Fachgenossen auf eine besondere Anwendung der Photographie
hinzuweisen. Ich meine die immer noch sehr wenig geübte Mikrophoto-
graphie mit auffallendem Licht bei geringerer Vergrößerung, oder wie
Neuhauss in seinem Kompendium der Mikrophotographie sagt, Auf-
nahmen mit Lupenvergrößerung.
30
s. mi einer Anzahl von Jahren kultiviere ich diesen Zweig, und er
hat mir vortreffliche Dienste geleistet. Ausgerüstet mil ciuci- langen
mikrophotographisohen ('amerà und einem unten kurzbrennweitigen
Objektiv, würde so manoher spielend leicht photographieren, was sonst
mit größter Mühe gezeichnel werden mußte, ein Verfahren, das doch
immer sehr \ ici Fehler in sieh schließt, und hesonders, wenn die Zeich-
nungen von einem andern hergestellt werden. In erster lame dient mir
illese Photographie bei meinen Arbeiten liber Insekten, wenn es sich
nicht darum handelt mikroskopische Präparate aufzunehmen. So /.. i>.
.m- genauen Wiedergabe des Verlaufes eines Flügelgeäders, sowie der
allgemeinen Form von Typen.
im mir die oft sehr schwierige Einstellung zu erleichtern, konstru-
Pig 2. Mundpart ivon i s membranacei* im auffallenden Licht 8 X
leite ich mir \or Jahren cimai Objekthalter, mit dem mühelos die
denkbar beste Ebene für «an möglichst scharfes Photo herausge-
funden werden kann '. Es gelang nur damit, manchen in der verzwickte-
sten Lage sah befindenden Flügel irgend einer wertvollen Type, die
nicht präpariert werden durfte, in deutlichster Weise auf die Platte .-u
bannen, und ich gebe hier ein Beispiel einer solchen Photographie.
Daß aber auch ( ; las und Spiritus dabei kein Hindernis bilden, seigt die
in LOmaliger Vergrößerung aufgenommene hier etwas, um ' ., verklei
aerte] Mundpartie von Palmipes membranaceus Linck.
Wenn auch selten die direkte Koproduktion möglich sein wird, so
gibt doch eine solche Photographie die vorzüglichste Unterlage für eine
Zeichnung und gestattet eine sehr genaue Kontrolle des Zeichners.
Pas alles trifft ja für jede wissenschaftliche Photographie ru, diese
Mikrophotographie mit auffallendem lacht gibt aber sofort ein ver-
größertes UiUl des Gegenstandes,
i Besohreibung Zeitsohr. wiss. Mikroskopie XVIII 1901
33
[oh leihe bis jetzl nur \<>n Aufnahmen im Arbeitsraum «»der atelier
gesprochen, möchte aber 1 1 i « * 1 1 1 unerwähnt lassen, daß man auch ohne
Besitz einer langen mikrophotographischon ( lamera, und vor allem
draußen in freier Natur, auf Exkursionen und Sammelreisen jene Art
der Photographie in Anwendung bringen kann. Sal man nur ein kurz
brennweitiges Objektiv erster Klasse und eine Camera mil, Verhältnis
mäßig langem Auszug, so kann man schon an die direkte Vergrößerung
gehen. Freilich, einige Bedingungen sind betreffs dos Instrumentariums
sellini zu erfüllen. Das Objektiv muß ein erstklassiges sein, di
Verzeichnungskurvfl Imi dem nahen Heranrücken an das Objekt nicht
zu sehr ausschlägt. I he ( to mera aber mul» bei geringer Größe und
größter Sandlichkeil mit gewissen Einrichtungen, in erster Linie mit
langem Auszug versehen sein, [ch benutze für diese meine Arbeiten ein
Zeiß-Doppelprotar von L16 mm Brennweite kombiniert mus Linse
Fig B. Walnußblatt mil Lachnus juglandis Frisoh 8 auff, Lioht Original LVsmal
vergrößert.)
LS:» nun und 224 mm) , als ('.'liner:! eine so^en.innle Globus G. von
Ernemann. Das Objektiv ist ein (Jniversalinstrument, für alle photo
graphischen Zwecke benutzbar, was ja schon aus dea drei Brennweiten,
die mini zur Verfügung hat, hervorgeht. Dasselbe kann man von der
Camera sagen. Als einzige mir bekannte Camera für 9 12 (auf
Krisen und Exkursionen wird wohl kaum jemand ein größeres Format
führen wollen; hat sie einen Auszug von 42 cm, I iiis:il/,r;iJimen, ver
stell und neigbares ( >bjektivbrett sowie neig tn\<\ drehbare Mattscheibe,
welche Bewegungen auf Skalen angezeigt werden. Natürlich ist auch
s ' ( - für alle A>mateurzwecke verwendbar. Selbstverständlich muß man
seine Aufnahmen mit Stativ machen.
Das ist eine Ausrüstung, die das Angenehme rail dem Nützlichen
32
verbindet. Mit jenem Instrumentarium machte ich beistehende Auf-
nahme nach dem Leben im Freien an einem Nußbaum. Es ist eine
3 fache Vergrößerung der durch die eigentümliche Art des Zusammen-
sitzens ausgezeichneten Lachnus juglandis Frisch. Wegen des Grün in
Grün mußte Gelbscheibe verwendet werden.
Auf manchen Exkursionen wird man in die Lage kommen viele
und meist biologische Dinge nicht mitnehmen zu können, hauptsächlich
wegen der Unmöglichkeit des Transportes ; auf diese Weise kann man
wenigstens ein getreues Abbild selbst kleiner Dinge vergrößert nach
Hause tragen.
Ich hoffe, daß diese Zeilen manchen, der im Besitz solcher oder
ähnlicher Apparate ist, dazu anregen werden, Versuche nach dieser
Richtung zu machen.
2. Deutsche Zoologische Gesellschaft.
Für die Versammlung angemeldete Vorträge:
11) Prof. Simroth (Leipzig): Über die Einwirkung der letzten Sonnen-
flecken auf die Tierwelt.
Demonstrationen:
10) Dr. V. Franz (Helgoland): Der Fächer im Auge der Vögel (mit
Erläuterungen).
Um baldige Anzeige weiterer Vorträge und Demonstrationen er-
sucht der Schriftführer
E. Kor s ekelt (Marburg i. H.).
III. Personal-Notizen.
Nekrolog.
Am 13. April starb in Rothenburg o. d. T. Dr. Franz Leydig, geboren
daselbst am 21. Mai 1821, früher Professor der Zoologie und Verglei-
chenden Anatomie an den Universitäten Würzburg, Tübingen und Bonn.
Mit ihm ist ein hervorragender Zoologe dahingegangen, dem es noch
vergönnt war, auf den verschiedensten Gebieten unsrer Wissenschaft
durch eigne Forschungen auf das erfolgreichste zu wirken. Wenn wir
auch gewöhnt waren, ihn als den Meister der Vergleichenden Histologie
zu betrachten und diese gewiß sein Hauptforschungsgebiet war, so er-
blühten ihm nicht minder wertvolle Erfolge aus seinen Forschungen auf
den Gebieten der Vergleichenden Anatomie u. Entwicklungsgeschichte,
der Systematik, Verbreitung und Lebensweise der Tiere. Wir durften
ihn somit als einen der umfassendsten und erfolgreichsten unter den
lebenden Zoologen verehren.
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen KorSChelt in Marburg.
Zugleich.
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft,
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig,
XXXIII. Band.
26. Mai 1908.
Nr. 2/3.
In h
I. Wissenschaftliche Mitteilungen,
i. Wilhelmi, Unsichere Arten derTricladen. S.33.
2. Holdhans, Über Faunendifferenzierung. S. 38.
3. Gräter, Beiträge zur Kenntnis der schweize-
rischen Höhlenfauna. (Mit 2 Figuren.) S. 45.
4. Viets, Drei neue Hydrachniden-Formen. (Mit
2 Figuren.) S. 50.
5. Zykoft', Zur Thysanopterenfauna Centralruß-
lands. S. 53.
6. Illig, Thysanopoda megalops spec. nov. (Mit
6 Figuren.) S. 54.
7. Oppenheim, Regeneration und Autotomie bei
Spinnen. (Mit 3 Figuren.) S. 56.
S. Griffini, Intorna a quattro Grillacridi dell'
America meridionale. S. 60.
9. Broch, Sind die Heringsstämme erbliche
Rassen? (Mit 1 Figur.) S. 68.
alt
10.
I ""
12.
13.
11.
1.
2.
3.
4.
5.
Heinis, Zur Metamorphose einiger Echiniscus-
Arten. S. 69.
Oppenheim, Segmentregeneration bei Ephe-
merideii-Larven. (Mit 6 Figuren.) S. 72.
Richters, Marine Tardigraden. (Mit 4 Figuren.)
S. 77.
Chun , Über Cephalopoden der Deutschen
Tiefsee-Espedition. S. SB.
Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
Biologische Station zu Plön. S. vi.
Deutsche Zoologische Gesellschaft. S. 91.
Transvaal Biological Station. S. 94.
Darwin-Feier in Cambridge. S. 95.
Istituto Zoologico di Messina. S. 96.
III. Personal-Notizen. S. 96.
Nekrolog. S. 9ii.
Literatur S. 305-320.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Unsichere Arten der marinen Tricladen.
Von Dr. J. Wilhelmi (Neapel, Zool. Station).
eingeg. 23. Februar 1908.
Die an Formen nicht reiche Gruppe der Seetricladen enthält un-
verhältnismäßig viel unsichere und zweifelhafte Arten. Ein Teil dieser
mag wohl durch Feststellung der Synonymie mit wirklichen Seetri-
claden richtig zu stellen zu sein, ein andrer Teil derselben rangiert aber
zu Unrecht, nur unter dem Deckmantel eines falschen Namens, in der
Gruppe der Seetricladen. Ich habe bereits in mehreren Mitteilungen
(24, 25, 26) über solche Formen {Planaria [Fovia] af finis Oe., Plan,
ungulata Müll., Otoplana intermedia Du Plessis) Klarheit zu schaffen
gesucht. Obgleich letztgenannte Art schon von mehreren Autoren
richtig erkannt worden ist, führt sie Du Plessis (7, S. 140) in einer
neueren Mitteilung unter Außerachtlassung der Literatur doch wieder
als Seetriclade ein.
Vorliegende Mitteilung hat den Zweck, mit einigen weiteren »un-
sicheren« Arten der Seetricladen aufzuräumen.
34
Planaria savignyi Rüppell und Leuckart. In Langs Poly-
cladenmonographie (14, S. 7) findet sich die Angabe, genannte Art
sei eine Triclade. Die Originalbeschreibung seitens Rüppell (17, S. 15}
lautet: »Von einer sechsten Art findet sich ein Exemplar in Wein-
geist. "Wir wagen es nicht, eine Beschreibung davon zu geben. Sie
stimmt jedoch ganz deutlich mit der von Savigny in der Description
de l'Egypte, Annélides PI. V. fig. 7 abgebildeten Art überein, und wir
wollen dieselbe diesem vortrefflichen Naturforscher zu Ehren Plan.
Savignyi nennen«. Die hier erwähnte Planarie, die von Savigny (1,
Taf. 5, Fig. 7, 3 Abbildungen) abgebildet und von Audouin (1,S. 247,
248) als Plan, pallasii bezeichnet wird, ist jedenfalls eine Triclade, wahr-
scheinlich ein Dendrocoelum. Das Rüppellsche Exemplar der aus dem
roten Meere stammenden Plan, savignyi, das im Senckenbergischen
Museum zu Frankfurt a. M. aufbewahrt wird, wurde mir seitens des
Direktors, Herrn Prof. Römer, freundlicherweise zur Untersuchung
überlassen, wofür ich hier Dank sage. Die Aufschrift lautet:
» Planaria Pallasii Aud.
Savignyi R. et L.
Mare rubrum, Rüppell 1827.«
Das einzige vorhandene Exemplar, das ich streckte und aufhellte,
erwies sich nach Habitus und Augenanordnung als eine typische Poly-
clade und ist vermutlich ein Prosthiostomum.
Planaria longiceps Dugès. Beschreibung und Abbildung die
Dug'ès (6, S. 83, Taf. 2, Fig. 21) von dieser mit zwei Augenpunkten
versehenen Form gibt, charakterisiert dieselbe ausreichend. Oersted
(18, S. 554. Anni. u. 19, S. 58 Anm.) erkannte die Genuszugehörigkeit
dieser Form richtig und zog sie zu Monocelis rutilans Ehrbg. Diesing
(4, S. 207) hingegen stellte sie jedenfalls wegen der Ähnlichkeit ihres
Hinterendes mit dem Haftapparat der Bdellouriden zum Tricladen-
genus Bdelloura Leidy; seinem Beispiel folgten Leidy (16, S. 289)
und Stimpson (20, S. 6) (und Diesing [5, S. 519-]). Von Graff (10,
S. 421) erkannte dieselbe als Monotide und identifizierte sie mit Ley digs
Monocelis bipunctata, da ein andrer mit zwei Augenpunkten versehener
Monotus [Monocelis) nicht bekannt ist, zumal da auch die Fundorte von
Ley digs und Dugès' Art nicht fern voneinander sind. Von Graffs
Auffassung schloß sich Hallez (12, S. 73, bzw. 128) an. Gleichzeitig
tauchte aber die fragliche Art bei Girard (9, S. 227) wieder als Bdel-
loura longiceps (unter dem zu den Rhabdocoelen (!) gestellten Genus
Bdelloura) auf. Bei Wheeler (23, S. 189 Anm.) findet sich dann im
Anschluß an die Angabe, daß Bdelloura rustica Leidy wahrscheinlich
nicht zum Genus Bdelloura gehöre, die Bemerkung: »Equally doubtful
is Stimpson 's allocation of Plan, longiceps of Dugès in the same
35
genus.« Auch Böhniig (2, S. 181, 206), offenbar durch die beiden letzt-
genannten Arbeiten irregeleitet, führt in seinen »Tricladida maricola«
die in Frage stehende Art wieder an, und zwar als unsichere Art des
Genus Bdelloura, mit der Bemerkung: PL longiceps ist sicherlich keine
Bdelloura- Art, ich halte sie eher für eine Monotus-Species.«
Mit Rücksicht auf die zitierten Angaben Girards, Wheelers
und Böhmigs, nach denen man vermuten könnte, daß die systema-
tische Stellung von Plan. (Bdell.) longiceps Dugès noch nicht erkannt
sei, habe ich diese Zusammenstellung der bezüglichen Literatur ge-
geben, aus der die Identität von Plan, longiceps mit Monotus bipunc-
tatus hervorgeht.
Bdelloura, rustica Leidy. Die Beschreibung dieser von Leidy (15,
S. 234; 16, S. 289) in der Great Egg Habor Bay, N.Y., auf Ulva latis-
sima gefundenen Turbellarie lautet: »Body brownish or blackish, trans-
lucent, lanceolate; ant. narrowed, obtuse; lateral margins thin, undulat-
ing; constricted portion truncated posteriorly, with parallel margins.
Eyes two reniform. Oesophagus simple, cylindrical. L. 2 — 3'", br. 2 / 5
— 4 / 5 . Hab. Egg Harbor Bay, New Yersey upon Ulva latissima Linn.«
Diese Originalbeschreibung habe ich einer Kopie des Herrn Hofrat
v. Graff entnommen, durch dessen liebenswürdiges Entgegen-
kommen es mir im August 1906 möglich war, in Graz selbst meine Stu-
dien der Turbellarien-Literatur zu vervollkommnen; eine hier .fehlende
Angabe Lei dys über die Bewegungsweise von Bdell. rustica findet sich
bei Girard (9, S. 231) (s. u.). Stimpson (20, S. 6), Diesing (5, S. 491,
518), Verrill (21, S. 634) und Girard (1. c.) führen genannte Art
kritiklos als Bdellouride an; bei Girard findet sich die obenerwähnte
Angabe Leidy s über die Bewegungsweise, wie folgt, angegeben: »Ses
mouvements sont semblables à ceux de l'espèce précédente (Bdell. can-
dida). Lorsqu'il est en liberté dans l'eau il se meut avec grand agilité
et s'élève à la surface, à la façon des sangsues et de larves de Cousins.«
Hallez (12, S. 73, bzw. S. 128) erwähnt Bdell. rustica, führt sie aber
nicht unter dem Genus Bdelloura an. Wheeler (23, S. 189, Anm.) be-
zweifelt die Zugehörigkeit dieser Art zum Genus Bdelloura. Y er rill
(22, S. 151) vermutete in ihr ein Jugendstadium von Bdell. candida (Gir.).
Böhmig (2, S. 206) führt sie mit Bdell. longiceps (Dugès) unter un-
sicheren und zweifelhaften Bdelloura- Arten an.
Daß die in Frage stehende Art eine Bdellouride sei, ist sehr un-
wahrscheinlich, zumal da freilebende Bdellouriden bisher nicht bekannt
geworden sind. AuchVerrills Annahme, daß sie ein Jugendstadium von
Bdell. candida (Gir.) sei, ist unzutreffend, da Bdellouriden ihren Wirt,
Limidus, niemals freiwillig verlassen. Wahrscheinlicher ist es, daß die
fragliche Art, gleichwie die ebenfalls auf Ulva latissima vorkommende
3*
36
Plan, longiceps [Mon. bipunctatns) eine Monotide ist, wogegen in der Ori-
ginalbeschreibung nichts spricht. Die Farbe der Monotiden ist bekannt-
lich je nach der aufgenommenen Nahrung sehr verschieden. Ich fand
im groben Sand bei Falmouth, Mass., August 1907, zahlreich einen der
Größe nach (etwa 5 mm Länge) auf Bdell. rustica passenden Monotus 1 ,
doch kann ich eine Notiz über das Vorhandensein von Pigmentflecken
in meinen Aufzeichnungen nicht finden. Von G-raffs Untersuchun-
gen über die Acoelen- und Rhabdocoelenfauna Nordamerikas (Nomina
nuda, gegeben auf dem 7. Intern. Zool.-Kongreß zu Boston) dürften
vielleicht die Frage, ob Bdell. rustica ein Monotus sein kann, klären.
Pianoides fusca Dalyell. Unter diesem Namen hat Daly eil (3,
S. 122, 123, Taf. 16, Fig. 35 und 36) eine Turbellarie, die auf Aplysia (»or
some other genus«) leben soll, beschrieben. Das Vorderende des augen-
losen Tieres soll in zwei Lippen (Mund) geteilt sein. Der Körper, in
dessen Mitte ein dunkelrotes Organ liegt, zeigt keine äußere Organi-
sation; Farbe bräunlich, fleckig, Bewegung langsam, gleitend. Daly eil s
Abbildung zeigt ein deutlich abgesetztes Hinterende. Aus diesem
Grunde vielleicht hat Diesing (5, S. 519) genannte Art zum Tricladen-
genus Bdelloura gezogen. Es ist jedoch der weiteren Beschreibung nach
durchaus unwahrscheinlich, daß es sich um eine Triclade handelt.
Auch von Graff (11) scheint Dalyells Beschreibung für unverwertbar
zu halten, da er in seiner Arbeit über »Die Turbellarien als Parasiten
und Wirte« keinen Bezug auf dieselbe genommen hat.
Planaria hebes Dalyell. Die von Dalyell (3, S. 107, Taf. 16,
Fig. 34) als marin bezeichnete Planarie ist durch nichts als Seetriclade
charakterisiert und könnte nach der freilich unzureichenden Beschrei-
bung und Abbildung mit der auch im salzigen Wasser vorkommenden
Plan, torva Mü\\. identisch sein. Dalyell selbst wies auf ihre Ähnlich-
keit mit der Süßwasserplanarie Plan, panniculata hin. Johnston (13,
S. 12) führt dieselbe im Katalog der nicht parasitischen Würmer des
Britischen Museum als zur Fauna Englands gehörig (aber nicht als im
Br. Museum vorhanden) an, und zwar als identisch mit Plan. [Fovia)
affinis Oe. Seinem Beispiel folgte Gamble (8, S. 494, 495, 521, 527),
der diese Art bei Plymouth wieder aufgefunden zu haben glaubte. Ich
habe schon früher (24, S. 4, 6, 10) darauf hingewiesen, daß Fovia affhiis
(Oe.) wahrscheinlich mit Plan, torva zusammenfällt und in gleicher Mit-
teilung auch über die Ansichten der Autoren von Gambles Planarie
berichtet.
1 Monotiden in gleicher Größe, wie die hier erwähnten amerikanischen bei
Falmouth, Mass., gefundenen, habe ich bisher nur einmal in der Bucht von Argostoli
auf Kephalenia, Juli 1906 vermutlich Automolus ophiocephalus [0. Schmidt] an-
getroffen.
37
Literaturverzeichnis.
1) Audouin, V., In: Jules César Savigny, Description de l'Egypte. Recueil des
Observations et des recherches qui ont été faites en Egypte pendant l'ex-
pédition de l'armée française. Seconde édition dédiée au Roi, poubliée par
C. L. F. Pankoucke. T. 22. Histoire naturelle. Zoologie. Paris 1827. Imp.
fol. Explication sommaire des Planches, Vol. 2. Annélides. PI. 5. fig. 4.
2) Böhmig, L.. Tricladenstudien. Tricladida maricola. Zeitschr. f. wiss. Zool.
81. Bd. 1906.
Dalyell, J. Gr., The powers of the creator, etc. Vol. 2. London 1853.
Diesing, C. M., Systema helminthum. 1. Bd. Vindobonae 18Ô0.
Revision der Turbellarien. Abtheilung: Dendrocoelen. Sitzungsber. Akad.
Wiss. Wien. 44. Bd. 1. Abth. Jahrg. 1861. Wien 1862.
Dugès , A., Aperçu de quelques Observations nouvelles sur les Planaires et plu-
sieurs genres voisins. Ann. Sc. Nat. 1. Sér. T. 21. Paris 1830.
Du Plessis, Gr., Etude sur la Cercyra verrucosa nob. Rev. Suisse Zool. 15. Bd.
Fase. 1. 1907.
Gamble, F. W., Contributions to the Knowledge of British Marine Turbellaria.
Qu. Journ. Micr. Sc. (2) Vol. 34. 1893.
Girard, Ch., Recherches sur les Planariés et Némertiens de l'Amérique du
Nord. Ann. Sc. Nat. (7) Vol. 15. 1893.
Gfraff, L. v., Monographie der Turbellarien. I. Rhabdocoelida. Leipzig 1882.
Die Turbellarien als Parasiten und Wirte. Festschrift d. k. k. Karl-Fran-
zens-Universität in Graz 1902. Graz 1903.
Hallez, P., Catalogue des Turbellariés (Rhabdocoelides, Triclades et Polycla-
des) du Nord de la France et de la côte Boulonnaise récoltés jusqu'à ce jour.
Revue biol. Lille 5 Ann. 1890—1893. Desgleichen: 2. édition. Lille 1894.
Johnston, G. A., A Catalogue of the British Non-parasitical Worms in the
collection of the British Museum. London 1865.
L ang, A., Die Polycladen des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeres-
abschnitte. Fauna u. Flora d. Golfes v. Neapel, IL Monographie, 1884.
Leidy, J., Helminthological contributions. Nr. 3. Proc. Acad. Nat. Sc. Phila-
delphia Vol. V. 1850—1851.
Corrections and additions to former paper on Helminthology published in
the Proc. of the Academy. Ibid. 1850 — 1851.
Leuckart, F. S., In: Ed. R üp pell, Atlas zu einer Reise im nördlichen Afrika.
Neue wirbellose Thiere desrothen Meeres. Bearbeitet von Dr. E. Rüppell,
und F. S. Leuckart. Frankfurt a. M. 1828.
Oersted, A. E., Forsög til en ny classification of Planarierne (Planariea Dug è s)
gründet paa mikroskopiske Undersögelser. Krögers Naturhist. Tidsskrift
4. Bd. (1842/3) Kjöbenhavn 1843.
Entwurf einer systematischen Eintheilung und spec. Beschreibung der Platt-
würmer, auf mikroskopische Untersuchung gegründet. Kopenhagen 1844.
Stimpson,W., Prodromus descriptionis animalium etc. Pars L, Turbellaria,
Dendrocoela. Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia 1857.
Verrill, A. E., Report upon the invertebrate animals of Vineyard Sound and
the adjacent waters etc. United States Commission of Fish and Fisheries.
Comm. Report for 1871 and 1872. Washington 1873 (78).
Supplement to the Marine Nemerteans and Planarians of New England.
Trans. Connecticut Acad. Vol. 9. 1895.
Wheeler, W. M., Syncoelidium pellucidum, a New Marine Triclad. Journ.
Morph. Boston Vol. 9. 1894.
Wilhelmi, J., Über Planaria affinis Oe. Bergens Museums Aarbog 1907.
Nr. 4.
Über Planaria ungulata Müller. Zool. Jahrb. Abt. System. 26. Bd. 1907.
Über einige Alloiocoelen des Mittellmeeres. Mitt. Zool. Station Neapel,
18. Bd. 1908.
38
2. Über Faunendifferenzierung.
Von Karl Holdhaus.
Die im folgenden entwickelten Anschauungen beschäftigen mich
seit mehreren Jahren und wurden an einem breiten Tatsachenmaterial
überprüft. Ich veröffentliche dieselben als kleinen Beitrag zum Ausbau
der theoretischen Biogeographie.
Unter Faunendifferenzierung verstehe ich den Zerfall eines
Areals mit einheitlicher Fauna in zwei oder mehrere Areale
mit voneinander abweichender (differenter) Fauna.
Man kann unterscheiden zwischen totaler Faunendifferen-
zierung, wenn die beiden differenzierten Areale keine gemeinsamen
Arten mehr besitzen, und zwischen partieller Faunendifferen-
zierung, wenn neben den differenten Arten noch ein Grundstock
gemeinsamer Arten verbleibt.
Der Vorgang der Faunendifferenzierung muß sich im Laufe der
Erdgeschichte außerordentlich oft abgespielt haben, damit sich jene
faunistische Mannigfaltigkeit herausbilden konnte, die wir gegenwärtig
auf unserer Erde antreffen. Es handelt sich also um ein Prinzip von
grundlegender Bedeutung. Gleichwohl fand ich in der Literatur nirgends
eine eingehendere Erörterung der Frage , auf welche Weise Faunen-
differenzierung zustande kommt, und selbst vorzügliche biogeographische
Handbücher bieten diesbezüglich ungeklärte Anschauungen.
1. Verschiedene Arten von Faunendifferenzierung.
Nach meinen Erfahrungen entsteht Faunendifferenzierung auf
folgende Arten:
1) Durch Allogenese. Wenn ein Areal mit einheitlicher Fauna
durch Separation in 2 Areale zerfällt und nun die ursprünglich beiden
Arealen gemeinsamen Arten auf jedem der Areale einen differenten
phylogenetischen Entwicklungsgang einschlagen (so daß sich also vikari-
ierende Rassen, Arten usw. bilden), so resultiert eine differente Fauna
der beiden Areale.
Schema. Ein Areal A mit den Arten a b c d zerfalle in zwei sepa-
rierte Areale A t und A 2 . Auf A t bilden sich die Arten a b c d im
Laufe ihrer phylogenetischen Weiterentwicklung in a t bj c t d t um, auf
A 2 nehmen sie einen differenten Entwicklungsgang und verwandeln sich
in die Arten a 2 b 2 c 2 d 2 .
a b c d
a i D t Ci ài ao bo Co cl>
Dieses Grundschema läßt natürlich Variationen zu. Es kann der
39
Fall eintreten daß nur auf dem einen der Areale eine phylogenetische
Weiterentwicklung statthat, oder daß auf jedem der Areale nur ein
Teil der Arten sich umbildet. "Wir erhalten dann die Schemata:
abed a bed
aj bi c t di abed ai bi e d a 2 b : > e d
Beispiel. Faunendifferenzierung durch Allogenese ist ein sehr
häufiger Fall. Wir können Allogenese überall da voraussetzen, wo wir
2 Areale von vikariierenden Arten besiedelt sehen. Sehr plastische
Beispiele liefern namentlich Inselfaunen. So besitzt nach Baur
(Festschr. 70. Geburtstag Leuckarts, 1892, S. 259) auf den Galapa-
gos-Inseln fast jede Insel eine endemische Art der Eidechsengattung
Tropidurus, alle diese Arten sind untereinander nahe verwandt und als
Vikarianten aufzufassen.
Tropidurus grayi Bell.
barringtonensis Baur.
Charles-Insel . .
Barrington-Insel .
Indefatigable- Insel
James-Insel i
Jervis-Insel j
Albemarle-Insel .
Hood-Insel \
Gardner -Insel /
Duncan-Insel . .
Abingdon-Insel
Blindloe-Insel . .
Chatam-Insel . .
indef atigab ilis Baur.
jacobii Baur.
albemarlensis Baur.
delanonis Baur.
duncanensis Baur.
pacifiais Steind.
iiabelii Steind.
bivutatiis Peters.
Ahnliches gilt für die Riesenschildkröten, Vögel usw., sowie für
eine Anzahl Pflanzen der Galapagos-Inseln. Fauna und Flora dieser
Inseln differenzieren sich sonach durch Allogenese.
2) Durch Allothanie. Wenn ein Areal mit einheitlicher Fauna
durch Separation in 2 Areale zerfällt und nun auf dem einen oder auf
beiden Arealen eine partielle Dezimierung (Verarmung) der Fauna
eintritt, wobei auf dem einen Areal Arten überleben, die auf dem andern
ausstarben und umgekehrt, so resultiert eine differente Fauna beider
Areale.
Schema. Das Areal A mit den Arten a b c d zerfalle in die sepa-
rierten Areale Aj und A 2 . Auf A { tritt Faunenverarmung ein und es
überleben von den ursprünglich einheimischen Arten a b c d nur die
Arten a b, auf A 2 wird die Fauna gleichfalls dezimiert und es überleben
die Arten c d.
a b c d
a b
c d
40
Dieses Schema erfährt eine Modifikation, wenn nur partielle
Faunendifferenzierung eintritt.
a b c d
abc a b d
Beispiel. Faunendifferenzierung durch Allothanie ist ein sehr
häufiger, von vielen Autoren nicht genügend gewürdigter Vorgang.
Durch Allogenese differenzierte Faunen erkennt man an dem Auftreten
von Vikarianten, durch Allothanie differenzierte Faunen an dem Auf-
treten von Relictendemiten. Auch hier bieten namentlich Inselfaunen
eine Fülle von Beispielen, da fast alle Inseln eine sekundär verarmte
Fauna besitzen. Als Beispiel gebe ich eine Gegenüberstellung der
montanenPselaphiden 1 von Elba und Korsika. Beide Inseln zeigen sehr
übereinstimmende bionomische Bedingungen und standen wahrschein-
lich noch im Mitteltertiär untereinander in Landverbindung. Im Zu-
sammenhang mit seiner viel geringeren Größe ist Elba artenärmer als
Korsika.
Pselaphiden von Korsika.
Faronus lafertei Aub.
insularis Dev.
Imirus permirus Slcy. Endemisch.
Die Gattung enthält nur noch eine Art
in Südfrankreich.
Aphiliops cntbei'Reitt. Endem. Genus.
Trimiiim diedri Reitt.
Trogaster heterocerus Saulcy.
aberrans Saulc/. Endemisch.
Amaurops Corsica Slcy. s. 1. Endem.
Pselaphiden von Elba.
Trimiiim diecki Reitt.
Trogaster heterocerus Slcy. var.
Amaurops
mocxarshii Holdh. Endem.
>Endem.
Machaerites sp. ined. (in Coli. Raffray
Rom.)
Bythimis revelierei Reitt.
myrmidon Reitt.
koxiorowicxi Croiss
verrueida Reitt. Endemisch.
aelista eReitt. Vielleicht Vi-
kariant des B. italiens.
Bythimis
majori ~H.oldh. Relictendem.
ludyi Reitt.
italiens Baudi
insularis Holdh. Endemisch.
Vikariant des B. latebrosus Reitt. aus der
Provence.
i Die Pselaphiden sind kleine Coleopteren. Die Familie enthält sehr viele,
exklusiv montane, d. h. nur im Gebirgsterrain vorkommende Arten. Die montanen
Pselaphiden leben in Wäldern unter tiefen Laublagen oder unter größeren Steinen ;
viele sind ungeflügelt und sehr lokalisiert. — Die minder interessanten gesteins-
indifferenten Pselaphiden beider Inseln (Brachygluta, Tychus, Beichenbachia usw.)
wurden in das Verzeichnis der Kürze halber nicht aufgenommen.
41
Pselaphus kiesenwetteri Reitt* \ Pselaphus —
revelierei Reitt. ( - —
T-, .. VEndem.
argutus Iteitt. I - —
ganglbaucri Reitt. / - . conosternum Holdh. Ende-
misch. Mit Ps. ganglbaucri nahe ver-
wandt.
3) Durch Allembanie. Wenn ein Areal mit einheitlicher Fauna
durch Separation in 2 Areale zerfällt und nun das eine oder beide
Areale durch Immigration Zuzug fremder Fauneneleniente erhalten,
so zwar, daß die in das eine Areal immigrierenden Arten das andre
nicht betreten (und umgekehrt), so resultiert eine differente Fauna
beider Areale.
Schema. Das Areal A mit den Arten a b c d zerfalle in die sepa-
rierten Areale A t und A 2 . Sekundär immigrieren in A x die Arten e f,
in A 2 die Arten g h. Es entsteht dadurch partielle Faunendifferen-
zierung der beiden Areale, von denen das erste nun die Arten a b c d
e f, das zweite die Arten a b c d g h besitzt.
abed
a b c d + e f a b c d + g h
Beispiel. Faunendifferenzierung durch Allembanie w T ird namentlich
als Folge weitergehender geographischer Veränderungen im Laufe der
Erdgeschichte, Entstehung neuer Landverbindungen, klimatischer Ver-
schiebungen usw. eintreten. Ein sehr klares Beispiel liefert die Fauna
des Aspromonte in Calabrien und der Mti Peloritani in Sizilien. Aspro-
monte und Mti Peloritani sind beides alte kristallinische Schollen, die
bis in postmioeäne Zeit, d. i. bis zum Einbruch der Straße von Messina
in Landverbindung standen. In postplioeäner Zeit (also nach Einbruch
der Straße von Messina, die für Landschnecken, ungeflügelte Insekten
usw. eine Barriere bildet) wurde der Aspromonte an den übrigen Apen-
nin angegliedert, von dem er bisher durch einen Arm des Neogenmeeres
getrennt war. Gleichfalls erst in postplioeäner Zeit nahm Sizilien seine
heutige Konfiguration an, indem die Gebirge am Nordrand der Insel
und die Miocäntafel Südostsiziliens sich aneinander schlössen. Zur
Diluvialzeit scheint auch zeitweise eine Verbindung Siziliens mit Nord-
afrika bestanden zu haben. Es kam also nach Einbruch der Straße von
Messina zu einer Faunendifferenzierung zwischen Aspromonte und
Mti Peloritani, indem in das Aspromonte -Massiv zahlreiche alpin-
apenninische Arten einwanderten, während die Mti Peloritani der
Immigration aus dem westlichen und südlichen Sizilien (und zeitweise
vermutlich aus Nordafrika) offen standen 2 .
2 Vgl. Ko belt, Studien zur Zoogeogr. IL S. 277; Geogr. Verbr. Moll, im
pal. Gebiet, S. 41 und Holdhaus, Anz. kais. Akad. Wiss. Wien 1907. Nr. VIII.
42
Es scheint mir von Wichtigkeit, namentlich im Hinblick auf die
geohistorische Verwertung des biogeographischen Tatsachenmaterials,
die angeführten verschiedenen Arten der Faunendifferenzierung scharf
auseinander zu halten. Namentlich die Bedeutung der Allothanie wird
vielfach sehr unterschätzt, und viele Autoren denken an Allogenese in
Fällen, wo reine Allothanie vorliegt. Allothanie kann aber unter
Umständen in kürzester Zeit einen Grad der Faunendifferenzierung
hervorrufen, an dessen Hervorbringung Allogenese durch sehr lange
Zeiträume arbeiten müßte.
In den meisten Fällen von Faunendifferenzierung wird nicht nur
ein einziger der oben genannten Faktoren am Werke sein, sondern
man wird ein Zusammenwirken, beispielsweise von Allothanie und
Allogenese (siehe das obige Beispiel der Pselaphidenfaunen von Korsika
und Elba: neben Relictencleiniten auch mehrere Vikarianten oder
aller 3 Faktoren nachweisen können , in der Begel wohl mit Prävalenz
des einen oder andern dieser Faktoren.
2. Die Rolle der Separation bei Faunendifferenzierung.
Als Separation 3 zweier Areale bezeichnet man das Vorhandensein
von Bedingungen, welche den Bewohnern (oder einem Teil der Bewohner)
eines Areals die Immigration in das andre Areal unmöglich machen.
Faunendifferenzierung ohne Separation der sich differenzierenden
Areale scheint mir unmöglich.
Diese Separation kann in zweifacher Weise erreicht werden:
1) Durch Vorhandensein einer unüberschreitbaren Barriere zwischen
2 Arealen (Geographische Isolation).
2) Durch Differenzen in den bionomischen Verhältnissen zweier
Gebiete, also beispielsweise durch Klimadifferenzen, Gesteinsunter-
schiede, Vegetationsdifferenzen usw. Die Grenzlinie zwischen den
beiden in abweichende Facies gekleideten oder ein différentes Klima
besitzenden Arealen (Faciesgrenze, Klimagrenze) übernimmt die topo-
graphische Bolle einer Barriere.
Einer der beiden Faktoren — geographische Isolation oder Ver-
schiedenartigkeit der bionomischen Bedingungen — muß also vorhanden
sein, damit Faunendifferenzierung eintreten kann. Oft wird ein Zu-
sammenwirken beider Faktoren zu beobachten sein. Daß ein solches
Zusammenwirken at>er nicht unbedingt erforderlich ist, sei im folgenden
skizziert:
3 In derselben Fassung verwendet den Terminus »Separation« A. E. Ort-
mann, Grundzüge der marinen Tiergeographie. Kap. III und Amer. Journ. Science
IV. Ser. Vol. IL 1896. p. 63. — Separation und Barriere sind natürlich relative Be-
griffe, abhängig von der Migrationsi'ähigkeit der ins Auge gefaßten Organismen.
43
1) Faunendifferenzierung kann eintreten infolge der Verschieden-
artigkeit der Lebensbedingungen in 2 Arealen, — ohne geographische
Isolation. Das ist ein ganz geläufiger, in zahllosen Fällen zu beob-
achtender Vorgang. Überall, wo bedeutsame Facies- oder Klima-
grenzen ein zusammenhängendes Areal durchschneiden, läßt sich dies-
seits und jenseits der Grenze eine differente Fauna beobachten, und
in vielen Fällen kann man nachweisen, daß dieses Areal in früheren
Zeiten eine einheitliche Fauna (oder Flora) unter einheitlichen biono-
mischen Bedingungen beherbergte.
Beispiel: Gegenwärtig sind die immergrünen Laubhölzer (und da-
mit auch zahlreiche Faunenelemente) im festländischen Europa auf die
Mittelmeerländer beschränkt. Noch zur Pliocänzeit war diese immer-
grüne Vegetation, wie wiederholte Fossilfunde beweisen, weit über
Mitteleuropa verbreitet. Die seither eingetretene Klimaverschlechterung
brachte in Mitteleuropa die immergrünen Laubwälder zum Aussterben.
Die gegenwärtige Nordgrenze der mediterranen Fauna und Flora ist im
wesentlichen eine reine Klimagrenze, geographische Barrieren fehlen
auf weite Erstreckung.
2) Faunendifferenzierung kann eintreten infolge von geographischer
Isolation, — bei vollständig übereinstimmenden Lebensbedingungen in
den isolierten Arealen. Daß Faunendifferenzierung durch Allembanie
auch bei Gleichartigkeit der beiden sich differenzierenden, geographisch
isolierten Areale möglich ist, erscheint ohne weiteres verständlich (obiges
Beispiel : Aspromonte — Mti Peloritani). Aber auch Allothanie kann
trotz Gleichartigkeit der isolierten Areale eintreten. Man denke daran,
daß das Aussterben von Arten, z. B. auf kleineren Inseln, nicht immer
die Folge andauernd ungünstiger Lebensbedingungen zu sein braucht,
sondern auch durch Seuchen, Waldbrände, vulkanische Eruptionen
und ähnliche ganz accidentelle Vorgänge veranlaßt werden kann. Ich
halte auch die Spaltung von Arten in vikariierende Formen (Allogenese)
trotz übereinstimmender Lebensbedingungen für möglich.
3. Über Faunenegalisierung.
Der Gegensatz von Faunendifferenzierung ist Faunenegalisie-
rung. Ich verstehe darunter den Zusammenschluß zweier Areale
mit differenter Fauna zu einem Areal mit einheitlicher
Fauna.
Man kann unterscheiden zwischen totaler und partieller Faunen-
egalisierung, je nachdem die beiden Areale nach Ablauf des Egali-
sierungsprozesses alle oder nur einen großen Teil ihrer Arten gemeinsam
besitzen.
Die Grundbedingung jeder Faunenegalisierung ist Gleichartigkeit
der Lebensbedingungen der sich egalisierenden Areale.
44
Auch der Vorgang der Faunenegalisierung hat sich oftmals abge-
spielt. Es scheint mir daher von Interesse , zu untersuchen , auf welche
"Weise Faunenegalisierung zustande kommt. Ich wage die im folgenden
vorgebrachten Anschauungen nicht für abschließend zu halten, doch
dürften sie immerhin eine Klärung der Frage anbahnen.
Nach meinen Erfahrungen kommt Faunenegalisierung auf folgende
Arten zustande :
1) Durch Wanderung (Migration). Der Terminus bedarf keiner
Erklärung. Die äußere Veranlassung zu Faunenegalisierung durch
Wanderung ist entweder das Fallen der Barriere zwischen zwei bisher
geographisch isolierten Arealen oder aber — bei geographischer Konti-
nuität — ein Wechsel der Monomischen Bedingungen in einem oder
in beiden Arealen, welcher zur bionomischen Gleichartigkeit beider
Areale führt.
Bei Faunenegalisierung durch Wanderung sind 2 Grundtypen zu
unterscheiden.
a. Faunenverschmelzung (Fusion). Wenn bei 2 Arealen mit
bisher differenter Fauna die Arten des einen Areals sich auch in das
andre ausbreiten und umgekehrt, so resultiert eine einheitliche Fauna
beider Areale.
Schema: Das eine Areal besitze die Arten abc, das andre Areal
die Arten d e f. Durch Faunenverschmelzung entsteht eine einheitliche
Fauna mit den Arten abcdef 4 .
abc d e f
abcdef
Beispiel. Der Fall ist so klar, daß es kaum nötig scheint, Belege
anzuführen. Ein großzügiges Beispiel bietet der partielle Faunen-
austausch zwischen Süd- und Nordamerika nach Aufstauung der
mittelamerikanischen Landbrücke.
b. Faunenverdrängung. Wenn bei 2 Arealen mit bisher
differenter Fauna die Arten eines der Areale in das andre eindringen
und die daselbst autochthone Fauna daraus verdrängen, so resultiert
eine einheitliche Fauna beider Areale.
Schema. Das Areal A besitze die Arten abc, das Areal B die
Arten d e f. Die Arten abc des Areals A immigrieren in B und ver-
drängen daraus die Arten d e f , so daß dann beide Areale nur von abc
bewohnt sind:
abc d e f
abc
4 Dieses und die folgenden Schemata gelten für totale Faunenegalisierung und
würden sich bei partieller Faunenegalisierung etwas modifizieren.
45
Beispiel: Dieser Vorgang vollzieht sich vor unsern Augen auf
manchen ozeanischen Inseln, wo die durch die Europäer eingeschleppten
Pflanzen und Tiere die autochthone Fauna und Flora so überwuchern,
daß viele autochthone Arten zum Aussterben gebracht werden (z. B.
St. Helena). Klare Beispiele liefern auch die postglazialen Faunen-
verschiebungen in Mitteleuropa. Während der auf die Eiszeit folgenden
Steppenperiode überflutete die osteuropäische (pontische) Steppenfauna
den größten Teil von Mitteleuropa. Später verschwand diese pontische
Fauna bis auf wenige Reliefe an xerothermischen Lokalitäten wieder
aus unsern Gegenden und machte der baltischen Fauna Platz.
2) Durch Faunenverarmung 5 (Dezimierung). Wenn in 2 Arealen,
die von einem Komplex gemeinsamer Arten und von einer Anzahl nur
auf das eine oder andre Areal beschränkter Endemiten bewohnt sind,
alle diese Endemiten zum Aussterben gebracht werden , so resultiert
eine einheitliche Fauna beider Areale.
Schema. Das Areal A besitze die Arten a b c d, das Areal B die
Arten a b e f. Faunenverarmung führt zum Untergang der Arten c d
und e f, so daß nur die beiden Arealen gemeinsamen Arten a b erhalten
bleiben.
abcd abef
a b
Beispiel. Dieser Fall dürfte wohl nur sehr selten eintreten. Die
monotone Fauna der mitteleuropäischen Gebirge — im Gegensatz zu
der faunistischen Mannigfaltigkeit der südeuropäischen Montanfauna
— ist auf weitgehende Faunendezimierung durch die Eiszeit zurück-
zuführen. Migrationsvorgänge spielen hierbei eine durchaus sekundäre
Rolle.
3. Beiträge zur Kenntnis der schweizerischen Höhlenfauna.
(Mitteilung aus der zoologischen Anstalt der Universität Basel.)
III. Ein neuer Höhlencopepode, Cyclops crinitus nov. spec.
Von Eduard Grat er.
(Mit 3 Figuren.)
eingeg. 25. Februar 1908.
Im »Zoologischen Anzeiger« vom 25. Juni 1907 beschrieb ich einen
blinden Höhlencopepoden, den ich wegen seiner abnormen Stellung
unter den Süßwassercyclopiden Cyclops teras nannte, und der sich von
5 Faunenegalisierung durch Faunenverarmung ist denkbar bei geographischer
Isolation dieser Areale. Faunenegalisierung durch Wanderung ist nur möglich bei
Kontinuität der Areale, — abgesehen von Ausnahmefällen bei Eingreifen des Men-
schen (s. obiges Beispiel bezüglich St. Helena).
46
dein offenbar mit ihm verwandten Cyclops serrulatus namentlich da-
durch unterscheidet, daß sein fünftes Fußpaar nur zwei Borsten auf-
weist.
Um mir mehr Exemplare dieser interessanten Form zu verschaffen,
unternahm ich im September des vergangenen Jahres eine weitere Ex-
pedition in das Höllloch, der größten schweizerischen Höhle. Sie liegt
im Kanton Schwyz und zieht sich mehrere Kilometer weit in den Berg
hinein. Das Ergebnis der Expedition waren zwei Exemplare von Cyclops
feras, eines von Cyclops fimbriatus, endlich vier einer neuen Art.
Cyclops crinitus nov. spec.
Der Céphalothorax ist relativ breit, das Verhältnis seiner Längen-
zur Breitenachse verhält sich wie 3 : 5. Die einzelnen Segmente ragen
an ihren Ecken seitlich hinaus. Das letzte ist geschweift und umfaßt
den ersten Abschnitt des Abdomens: dieses ist halb so lang wie der
Céphalothorax.
Die Furcalglieder divergieren. Proximal zeigen sie den Ansatz zu
einer Bückenleiste, wie sie für die zwei Arten strennus und insignis
charakteristisch ist. An ihrem Innenrand ist die Furca behaart. Dieser
Saum, besser ausgebildet und deutlicher zu erkennen als bei viridis, ist
nicht kontinuierlich;, sondern bildet ähnlich wie bei fuscus drei bis vier
deutliche Gruppen. Auch der After ist von zahlreichen kurzen Haaren
umgeben.
Die Segmentränder des Abdomens sind gezackt. Die Borste des
Außenrandes der Furca inseriert in deren unterem Drittel.
Die Cuticula des ganzen Körpers weist kleine, napfartige Ein-
senkungen auf.
Von den Apicalborsten ist die innerste mehr als doppelt so lang
als die äußerste, die beiden mittleren sind außergewöhnlich lang. Ist
schon die kürzere länger als das Abdomen, so ist die längere sogar
doppelt so lang. Cyclops crinitus besitzt mithin von allen Cyclops- Arten
die längsten Apicalborsten.
Die ersten Antennen reichen nicht ganz bis ans Ende des ersten
Cephalothoraxsegments und sind 12gliedrig. Bei einem nicht geschlechts-
reifen Exemplar sind das dritte und vierte Segment noch ungeteilt. Der
Sinneskolben entspringt auf halber Höhe des neunten Gliedes und reicht
bis zu dessen Ende.
Die zweiten Antennen sind halb so lang als die ersten.
Das rudimentäre Füßchen ist zweigliedrig: das wie bei viridis
breite, niedrige Basalglied trägt ein befiedertes Haar, das Endglied eben-
falls ein solches Haar und kleinen Dorn, der bei den vier untersuchten
Formen bald mehr, bald weniger distal inseriert. Es bedarf weiteren
47
Materials, um die Schwankungsamplitude festzustellen und hiermit die
Frage zu beantworten, ob unsre Art der Gruppe vir id is oder vernalis
angehört.
Das Receptaculum seminis war bei den drei entwickelten Tieren
verschieden gefüllt und demgemäß nicht nur sein Umfang, sondern auch
seine Umrisse verschieden: denn die charakteristische Gestalt erhält
dieses Organ erst, wenn die letzten Ausbuchtungen mit Sperma, ange-
füllt sind. Im weniger gefüllten Keceptaculum bildet der obere Rand
einen Bogen, dessen Enden sich aufwärts krümmen; im letzten Stadium
Fig. 2.
Fie;. 1.
^/
Fier. 3.
Fig. 1. Cyclops crinitus nov. spec. Abdomen mit unvollständig gefülltem Kecep-
taculum. Fig. 2. Keceptaculum gefüllt. Fig. 3. Rudimentäres Füßchen.
zeigt der Bogen eine mittlere Einsenkung, und seine Enden krümmen sich
wie bei einem ionischen Kapital abwärts. Auch nach unten verändert
dasEeceptaculum je nach dem Grad der Füllung seine Gestalt. Ahnlich
wie S ehm eil es bei Cyclops languidus nachgewiesen hat, sind auch
in unserm Fall, im weniger gefüllten Receptaculum , die Spermatozoen
von kugeliger Gestalt, später, wenn sie gegeneinander und gegen die
Wände gepreßt werden, polyedrisch (vgl. Fig. 1 u. 2).
Alle Exemplare sind wie alle Höhlencopepoden farblos und hyalin,
jedoch nicht blind wie Cyclops teins.
48
Die Gesamtlänge der ausgewachsenen Exemplare beträgt 2,1 bis
2,3 mm. Die Jugendform 1,8 mm.
Die Furcalborste allein mißt 0,86 — 0,91 mm, bei der Jugend-
form 0,73.
In Anbetracht dieser außergewöhnlichen Länge wählte ich für die
neue Form den Namen Cyclops crinitus.
Die neue Art gehört zur Gruppe der Bifida, d. h. zu den Cope-
poden, deren rudimentäres Füßchen am Endglied zwei Anhänge trägt.
Habituell gleicht die Art in mancher Beziehung Cyclops viridis,
unterscheidet sich aber von ihm deutlich durch die geringe Zahl der
Antennenglieder. Während unsre bekannten Bifidaarten siebzehn und
in je einem Falle sechzehn- und vierzehngliedrige Antennen aufweisen,
sind die unsrer Form zwölfgliedrig. Sie stimmt hierin überein mit
den beiden von Sars beschriebenen dänischen Arten Cyclops ccqnllatus
und crassicaudis. Dieser ist in den letzten Jahren auch für Deutschland
nachgewiesen worden und unterscheidet sich deutlich von unsrer Form
nicht nur durch die Umrisse des Receptaculums sondern durch sein
rudimentäres Füßchen, das dem von bisetosus gleich sieht. Mehr Ähn-
lichkeit besitzt unsre Form mit der zweiten Art Cyclops capillatus in-
folge der Ähnlichkeit des fünften Fußpaares, die sie auch viridis nahe
bringt.
Stellen wir zur genaueren Charakterisierung von Cyclops crinitus
dessen Unterschiede von viridis und capillatus zusammen.
G. t iridis capillatus crinitus
Die Achsen des Ce- 2 : 1 keine Angaben 3 : 5
pbalothorax ver-
halten sich wie
Furca divergierend kaum divergierend divergierend
Haarsaum am In- kontinuierlich fehlt in Büscheln
nenrand der Furca
Borste des Außen- im unteren Viertel in der Mitte im untern Drittel
randes der Furca
Innerste Apical- doppelt so lang als gleichlang wie die wie viridis
börste die äußerste äußerste
Längste Apical- etwas länger als das ebenso lang wie das doppelt so lang als
börste Abdomen Abdomen das Abdomen
Verhältnis der Furca 8 : 5 : 22 : 32 : 12 8 : 8 : 26 : 33 : 8 8 : 5 : 33 : 55 : 12
zu ihren Borsten
Antennen 17 gliedrig 12 gliedrig 12 gliedrig
Sind schon die zuerst angeführten Unterschiede derart, daß die
drei Formen leicht zu unterscheiden sind, so ist die Verschiedenheit
der Receptaculumumrisse vollends ausschlaggebend. Ohne Zweifel
ließen sich noch mehr Unterschiede zwischen meiner Form und Cyclops
49
capillatus finden; leider besitze ich von dieser seltenen Art weder Habi-
tusbild noch genaue Beschreibung oder gar Exemplare.
Es bliebe nun noch die Herkunft der neuen Art zu erörtern.
Bei Cyclops feras drängte sich uns die Vermutung auf, daß wir es
mit einer typischen Höhlenform zu tun hätten, d. h. die Artenmerkmale
der Ausdruck des veränderten Aufenthaltsortes seien. Zu diesen Merk-
malen gehörte unter anderm das Fehlen des Auges. Alle Exemplare
von Cyclops crinitus weisen aber ein solches auf. Dies spricht eher da-
für, daß wir es mit einem Relict oberirdischen Ursprunges zu tun haben,
das nahe verwandt ist mit den seltenen nordischen Formen Cyclops
capillatus und crassicaudis.
Ob sich dieses Relict nur in Höhlen erhalten hat, oder ob es —
vielleicht in Bergseen — auch am Licht vorkommt, das werden weitere
Nachforschungen beantworten müssen. Für Cyclops feras bin ich be-
reits in der Lage zu den zwei bisherigen Fundorten (Hüll- und Lauiloch
im Kanton Schwyz) einen dritten beifügen zu können.
Nicht weit von Weesen am Walensee (Kanton St. Gallen) fließt
ein Bach aus einer Höhle, in die man zur Trockenzeit etwa 20 Meter
weit eindringen kann, bis zu einem tiefen kleinen See, dessen Grund,
soweit ich ihn verfolgen konnte, weder Schlamm noch Detritus führt.
Ich suchte auch umsonst nach den Höhlenamphipoden und -Isopoden,
fand jedoch bei nachheriger Untersuchung des Planctons vier Exemplare
von Cyclops feras. Der neue Fundort ist von den beiden andern durch
hohe Gebirgszüge und einen Abstand von 30 km in der Luftlinie ge-
trennt. Hoffentlich werden sich auch für Cyclops crinitus mit der Zeit
neue Fundorte entdecken lassen. Die vier untersuchten Exemplare
stammen, wie schon erwähnt, aus dem Höllloch, und zwar aus dem etwa
30 cm tiefen Tümpel unterhalb der sogenannten »Quelle«, 1500 m, d. h.
einige Stunden vom Eingang.
An dieser Stelle möchte ich nicht versäumen, der Société des
Grottes du Muotatal meinen verbindlichsten Dank auszusprechen
für den jedesmal bereitwilligst mir und meinen Begleitern gewährten
Zutritt in die Höhle, speziell in deren innere, dem Publikum noch nicht
eröffneten Teile.
Mittlerweile fand ich in einer Jurahöhle eine weitere neue Cyclops-
Art, kleiner als alle bisher bekannten, und mit einer einzigen Furcal-
borste. Ich nannte die Art — analog Canthocamptus unisetiger A.
Graeter Cyclops unisetiger.
50
4. Drei neue Hydrachniden-Formen.
Von K. Viets, Bremen.
(Mit 2 Figuren.)
eingeg. 28. Februar 1908.
Atax gracilipalpis n. sp.
In Gestalt und Färbung an A. crassipes (Müll.) erinnernd; auch
mit diesem im wesentlichen in bezug auf Epimeren und Genitalhof
übereinstimmend; specifisch abweichend namentlich die Palpen und
Beine.
Q. Länge 1,275 mm, größte Breite 0,915 mm. Augenabstand
größer als bei A. crassipes.
Palpe an Länge 5 / 6 der Körpergröße erreichend, 1,05 mm lang,
sehr schlank; Borstenbesatz dem des A. cras-
sipes ähnlich. Distaler Zapfen am 4. Gliede nur
kurz, 0,025 mm lang. Ebenso lang der weit da-
von entfernte (0,100 mm) hintere Beugeseiten-
zapfen. Der Außenseitszapfen dieses Gliedes ab-
weichend von A. crassipes kürzer und schwächer,
0,070 mm lang und 0,023 mm stark, deutlich
nach vorn gerichtet (Fig. 1).
Palpeninsertionsgrube des Maxillarorgans
hinten nicht spitz ausgezogen, Muskelzapfen kurz
und gedrungen. Hintere obere Seitenfortsätze
des Maxillarorgans 0,085 mm lang, einander par-
allel laufend und sich gegen ihr Ende hin ver-
jüngend.
1. Epimere im Vergleiche mit A. crassipes
Q schmäler (0,075 mm). 4. Platte bei gleicher
Breite von geringerer Länge wie die der Vergleichsart , auch der Ab-
stand dieser Platten untereinander geringer als bei A. gracilipalpis.
Beine auffallend lang und dünn; I. 2,940, IL 3,668, III. 2,604,
IV. 3,528 mm. Zapfen am 2. Gliede des Vorderbeins nur kurz und
schwach, 0,050 mm lang und 0,032 mm stark, bei A. crassipes mehr als
doppelt so lang.
Äußeres Genitalorgan 0,200 mm lang, zwölfnäpfig, 2 Näpfe jeder
hinteren Platte in der Richtung der Querachse des Körpers neben-
einander stehend.
cf. Kleiner als das Q , 0,93 bis 1,05 mm lang und 0,62 bis 0,72 mm
breit. Körper oval, mit breitem Ende vorn, die Partie zwischen den
Steißdrüsen abgeflacht. Augenabstand 0,27 mm, die große Vorderlinse
jedes Doppelauges nach vorn gerichtet.
Fig. 1. Atax gracili-
palpis n. sp. Q. Linke
Palpe, Außenseite. 57 : 1.
51
Palpen ebenfalls sehr schlank, 0,650 mm lang, namentlich das 2.,
4. und 5. Tasterglied auffallend lang. Borstenbesatz und Stellung,
sowie Größe der Zapfen des 4. Gliedes in derselben "Weise wie beim Q
von A. crassipes unterschieden.
Beine sehr lang: I. 2,184, II. 2,856, III. 2,184, IV. 2,996 mm.
Äußeres Genitalorgan aus zwei halbmondförmigen, sechsnäpfigen
Platten bestehend, wenig um das Körperende nach oben herumgreifend.
Fundstelle: Oslebshausen bei Bremen.
Oxus angiistipositus n. sp. cf.
Körperumriß elliptisch, 0,660 mm lang, 0,390 mm breit. Rücken-
und Bauchseite schwach gewölbt, hinter dem Genitalorgan die Bauch-
kontur plötzlich stark eingedrückt erscheinend (bei Seitenlage des
Tieres). Haut glatt.
Am aurfallendsten der äußerst geringe Augenabstand von nur
0,023 mm, etwa V4 von dem bei 0. ovalis (Müll.) 1 çf betragend, der bis
jetzt bekannten Form mit geringstem Augenabstand.
Maxillarorgan 0,050 mm breit, hinterer unterer Flächenfortsatz
so breit wie das Organ , hinten flach und abgestutzt, mit nahezu recht-
winkeligen Ecken. Mandibel bauchig, mit kurzem hinteren Fortsatz.
Mandibelklaue am Grunde kräftig und abgerundet.
Im Bau der Palpen an 0. strigatus (Müll.) erinnernd. Palpe kurz,
namentlich am 3. Segment reich beborstet, ohne verstärktes vorletztes
Glied. 3. Glied merklich kürzer als das zweite.
Der feinporige Epimeralpanzer 4 / 5 der Bauchfläche bedeckend,
dem des 0. plantaris Sig Thor 2 ähnelnd, jedoch mit regelmäßiger an-
geordneten Poren. 1. Epimeren sehr weit (0,060 mm) den Vorderrand
des Körpers überragend, darin von 0. Loemkei S. Thor, 0. longi-
setus (Beri.), 0. strigatus (Müll.) und 0. ovalis (Müll.) abweichend, an
0. nodigerus Koen. erinnernd. Spitze dieser Epimere in ein hyalines,
dreieckiges Läppchen auslauf end und zwei nach unten hinten gekrümmte
Borsten tragend. Epimeralpanzer hinten abgestutzt erscheinend, ähnlich
0. plantaris S. T., jedoch mit deutlicheren Innenecken. Porenöffnungen
des Bauchpanzers zu mehreren in einer Reihe vereinigt.
1 F. Koenike, Zur Kenntnis der Hydrachniden-Grattungen Frontipoda, Gna-
phiscus und Oxus. Zeitschr. f. wiss. Zool. 1905. Bd. LXXXII, S. 194—229, Taf. XIV
u. XV.
- Herrn Dr. Sig Thor möchte ich auch an dieser Stelle meinen Dank aus-
sprechen für das mir bereitwilligst übersandte Typenpräparat des O. plantaris S. T.
An der Hand dessen konnte ich mich überzeugen, daß specifische Merkmale, wie die
charakteristische Liniierung der Haut, der sich weit nach hinten erstreckende Epi-
meralpanzer, sowie die zwei gezähnelten Borsten der 1. Hüftplattenspitze die Stellung
dieses Oxus als besondere Art wohl rechtfertigen , die Einreihung als unsichere Art
durch Pi er sig (Hydrachnidae. Das Tierreich, 13. Lief. S. 158) meines Erachtens
daher hinfällig ist.
4*
52
Beine kürzer als der Körper. Letztes Glied des Hinterbeins mit
drei verschieden langen Borsten, die letzte gliedlang.
Äußeres Genitalorgan breit oval, in der tiefen Genitalbucht fast
ganz eingeschlossen. Sechs langgestreckte Näpfe unter den Klappen.
Anus etwas vor der Verbindungslinie des Analdrüsenpaares gelegen.
Fundstelle: Torfkanal in Bremen.
Lebertia circidaris n. sp.
Länge des Körpers 0,820 mm, mit den überstehenden 1. Epimeren-
spitzen 0,880 mm, Breite 0,720 mm. Körperumriß kreisrund, Stirnrand
gerade.
Haut völlig glatt, nicht porös, auch bei starker Vergrößerung ohne
Liniierung oder Porenreihen. Darin an L. subtiUs Koen. 3 erinnernd.
Augenabstand 0,075 mm.
Maxillartaster im Bau dem Subgenus Pilolebertia Thor 4 ent-
sprechend; 0,32 mm lang. 2. Glied kurz und kräf-
tig, auf der Streckseite 4 Borsten, auf der inneren
Flachseite nahe dem 3. Gliede ein feines Haar und
an der Beugeseite eine lange, feine, ungefiederte
Borste tragend. 3. Tasterglied am Grunde einge-
schnürt, 0.033 mm in der Breite messend, mit drei
langen distal stehenden und zwei etwas weiter zu-
rück eingelenkten Borsten. Die Eckborsten am
Vorderrande dieses Gliedes am Grunde verdickt.
Das folgende 4. Segment mit fünf distal an der
Streckseite stehenden Härchen und 2 Porenflecken
an der Beugeseite, jedoch ohne Tasthärchen dar-
auf. Distaler Zapfen des Gliedes äußerst fein, in
Fio-. 2. Lebertia circu- eme Grube eingelassen und schwer erkennbar.
toWsn.sp. Rechte Palpe, Endglied des Tasters ohne Abweichungen (Fig. 2).
Maxillarorgan vorn 0,090 mm breit; obere
Fortsätze spitz auslaufend, nach hinten zu konvergierend. Mundende
nach unten gebogen. Hintere untere Wandung des Organs jederseits
in einen kegelförmigen Zipfel auslaufend, mit dazwischen muldenartig
eingebuchtetem Hinterrande. Pharynx langgestielt, hinten ebenso ge-
formt wie der Hinterrand des Maxillarorgans und in dessen Hinter-
randsmulde hineinragend.
Epimeralgebiet ebenso lang wie breit (0,570 mm), vorn den Körper-
3 F. Koenike, Acht neue Lebertia- Arten, eine Arrltcnuriis- und eine neue
Atractides-Art. Zool. Anz. 1902. Bd. 25. S. 614.
* Sig Thor. Leiern-Studien I. Zool. Anz. 1905. Bd. 28. S. 815—823. — Le-
beriia-Studien VI. Ibid. 1906. Bd. 29. S. 770. — Leiern-Studien XXIII. Ibid. 1907.
Bd. 32. S. 165.
53
rand überragend, ihn an den Seiten nicht erreichend. Hintere Spitzen
der 1. Platten hinter der Mitte zwischen Maxillar- und Genitalbucht
gelegen (Pilolebertia-Üennzeichen}. Hinterecken der 2. Platten abge-
stutzt. Suturen zwischen der 2. und 3. Epimere mit geringer Aus-
biegung nach hinten. Hinterrand der 4. Hüftplatten lateral erst schwach
gebogen, dann nach vorn hin, dem Genitalgebiete zu, umgeknickt.
Beine nach hinten hin an Länge zunehmend: I. 0,63, II. 0,74,
III. 0,90, IV. 1,07 mm. Endglied des 1. Beines deutlich verschmälert;
die der andern Beine nicht. Nur die letzteren mit Schwimmhaaren, und
zwar das 2. Beinpaar am vorletzten Gliede eins, das 3. Beinpaar am
4. Gliede vier und am fünften sieben und das 4. Beinpaar am 4. und
5. Segment 5 Haare aufweisend. Fußkrallen mit Haupt- und Neben-
zinke und hyalinem Blatt.
Genitalbucht 0,130 mm tief und hinten 0,160 mm breit.
Äußeres Genitalorgan nur wenig den Epimeralpanzer überragend.
Die feinporigen Klappen 0,150 mm lang und zusammen 0,135 mm breit,
jede an der hinteren Innenecke mit kurzen Borsten.
Anus in 0,120 mm Entfernung vom Genitalgebiet und 0,075 mm
vom Körperrande.
Fundstelle: Torfkanal in Bremen.
5. Zur Thysanopterenfauna Centralrußlands.
Von Dr. W. Zykoff, Professor am Polytechnikum in Nowotscherkask.
eingeg. 28. Februar 1908.
Zum Verzeichnis der Thysanoptera, welches Schtscherbakow 1
für Mittelrußland gab, kann ich eine Form hinzufügen, welche ich in
Petrowskoje-Razumowskoje bei Moskau am 3. Juli vorigen Jahres fand.
Als ich die Rinde einer alten modrigen Weide untersuchte, fand ich
unter ihr ein Häufchen silberweißer ovaler Eier mit Perlmutterglanz,
aus denen größtenteils die Larven schon ausgeschlüpft waren. Die
Larven zeigten eine weiße Färbung mit feinen rosanen Pünktchen;
der Kopf, zwei Flecken auf dem Prothorax und die zwei letzten Seg-
mente des Abdomens waren dunkel. Unter den Larven befand sich ein
Exemplar eines erwachsenen Weibchens, das sich nach der Bestimmung
als Trichothrips copiosus Uz. erwies. Im Verzeichnis von Schtscher-
bakow sind keine Arten der Gattung Trichothrips angedeutet.
1 Schtscherbakow, Th. S., Beitrag zur Kenntnis der Thysanoptera Mittel-
rußlands. Zool. Anz. Bd. XXXI. 1907. S. 911—914.
54
6. Thysanopoda megalops spec. nov.
Erbeutet auf der deutschen Tiefsee-Expedition 1898—99.
Von Dr. Gr. Ill ig, Annaberg in Sachsen.
(Mit 2 Figuren.)
eingeg. 29. Februar 1908.
Zwei Exemplare dieser Art, ein Männchen und ein Weibchen,
wurden in unmittelbarer Nähe Kapstadts (Stat. 91) im Vertikalnetz, das
eine Tiefe von 2000 mm erreicht hatte, gefangen; gelotet wurde an
dieser Stelle eine Tiefe von 2670 m. Beide Krebse haben eine Länge
von 20 mm, gemessen von der Spitze des Rostrums bis zum Telsonende.
Fig. 2.
Für. 1.
Fig. 1. Thysanopoda megalops sp. n. Seitenansicht, r, Augenfurche ; w, Wulst des
Augenstieles; d, Zahn über der Vereinigungsstelle der Augenstiele.
Fig. 2. Thysanopoda megalops, von oben gesehen. (Bezeichnung wie in Fig. 1.)
Die neue Species schließt sich den Arten Th. crestata G. 0. Sars,
Th. egregia H. J. Hansen und 272. cornuta Illig (von Hansen seiner-
zeit wenige Tage später als Th. insignis veröffentlicht) an. Sie trägt,
wie die genannten Arten, keine Zähnchen am unteren Rande des
Rückenschildes, und über den Céphalothorax zieht sich eine Querfurche
hin (Fig. 1 u. 2), ihn in einen Kopf- und einen Brustabschnitt teilend.
Das Kopfstück ist auf seiner vorderen Hälfte gekielt; an seinem hin-
teren Ende, also in der Mitte des Kopfstückes, erhebt sich der Kiel zu
55
einem stumpfen Höcker. Der Vorderrand des Brustpanzers ist gerade
vorgestreckt, stumpf gerundet und nach den Seiten hin wellig geschweift.
Das auffälligste Merkmal des Tieres sind die Augen, die bei keiner an-
dern Thysanopoda-Ärt eine entsprechende Größe erreichen. Median
über der Ansatzstelle der Augenstiele sitzt ein Dorn (d); einen gleichen
Dorn besitzt Th. tricuspitata Milne-Edw., wie aus G. O. S ars' Abbil-
dung (Report on the scientific results of the voyage of H. M. S. Chal-
lenger 1873—76. Vol. XIII, PL XVII) hervorgeht.
Das Auge selbst ist kugelig und wird unten vom Stiel breit becher-
artig umfaßt. Wo das Auge an seiner äußeren Hälfte mit dem Stiele
zusammentrifft, zieht sich eine tiefe Furche [r) hin. Unmittelbar neben
dieser erhebt sich der Stiel zu einem langgestreckten Wulst («•). Ein
zapfenartiger Anhang des Augenstieles, wie ihn Th. egregia und Th.
cornuta besitzen, fehlt. Die Farbe der Augen ist dunkelbraun. Das
Basalglied der ersten Antennen erhebt sich distal zu einem steil auf-
gerichteten Kamme, der eine Doppelreihe von Borsten trägt. Die
hinteren sind lang, gefiedert und nach den Augen zu zurückgebogen;
die nach vorn geneigten der Vorderreihe sind kleiner. Das innere distale
Ende des Kammes streckt sich, stumpf gerundet, etwas nach vorn. Der
Vorderrand des 2. Gliedes weist an seiner Oberseite eine kleine, abge-
rundete Ausbiegung und eine kurze Spitze auf; auch er trägt einen
Saum von Borsten.
Beim Männchen ist die Basis der einen Geißel der ersten Antennen
mit einem dichten Büschel von Spürhaaren besetzt, und zwischen den
Basen der Geißeln streckt sich eine lange, gefiederte Borste hervor. Bei
dem Weibchen ist beides nicht vorhanden (da die Vorderenden der in-
neren Antennenstiele beim Weibchen etwas beschädigt sind, läßt sich
nicht genau feststellen, ob die gefiederte Borste nur abgebrochen ist).
S ars bildet eine gleiche Borste beim Männchen von Th. cristata ab
(s. o. PL XVIII).
Der kahle Außenrand der Schuppe endigt in einem kleinen Dorn;
der Innenrand trägt lange, gefiederte Borsten.
Die Hinterleibsglieder sind auf ihrer Rückseite unbedornt. Der
Unterrand der Epimeren ist ausgeschweift, und zwar beim Männchen
mehr als beim Weibchen. Leuchtorgane fehlen; an der Stelle, wo die
Leuchtorgane des Hinterleibes bei andern Euphausiden sitzen, erheben
sich bei Th. megalops kleine kegelförmige Höcker. Der Präanaldorn
des Weibchens ist größer als der des Männchens und trägt einen Zahn
an der Basis. Das Telson besitzt auf dem Rücken eine Doppelreihe
kurzer Borsten. Die äußeren Uropoden sind so lang als das Telson.
56
7. Regeneration und Autotomie bei Spinnen.
Von S. Oppenheim.
(Aus dem Zoolog. Institut in Marburg.)
(Mit 3 Figuren.)
eingeg. 3. März 1908.
Die Regeneration und Autotomie bei den Spinnen sind in einer
eingehenden Untersuchung erst vor kurzem von P. Friedrich studiert
worden 1 , welche Arbeit im Hinblick auf bestimmte, noch zu berührende
Punkte zu den hier mitzuteilenden Beobachtungen Veranlassung gab.
Es wurden sowohl Landspinnen wie Wasserspinnen untersucht, doch
wurde der Schwerpunkt mehr auf das Verhalten der letzteren gelegt.
Die an Landspinnen erhaltenen Resultate stimmen im ganzen mit
denen Friedrichs überein: es ist den Landspinnen infolge zweckmäßi-
ger anatomischer Anlagen in den Extremitäten die Möglichkeit gegeben,
auf bestimmte Reize hin, diese im Trochanter zu autotomieren ; es sind
ferner alle Glieder der Extremitäten im Besitze großer Regenerations-
kraft, die sich am stärksten an der präformierten Autotomiestelle im
Trochanter äußert. Die Versuche wurden noch in der Weise erweitert,
daß ich mich näher mit Autotomie und Regeneration an regenerierten
Extremitäten beschäftigte; es wurden für diese Untersuchungen alle
Extremitäten herangezogen. Dabei trat die bemerkenswerte Erschei-
nung ein, daß das nach Abwurf der alten Chitinhaut nach außen ge-
tretene Régénérât, das sich äußerlich nur durch seine geringere Größe
und hellere Farbe von der normalen Extremität unterscheidet, nicht
sofort im Besitze der dieser zukommenden beiden Eigenschaften, der
Autotomie und Regeneration, ist. Alle Reize, die an normalen Extremi-
täten unbedingt sicher Autotomie bedingt hätten, versagten vollends
bei den 1 — 4 Tage alten Regeneraten — das Alter ist vom Tage der
Häutung ab gerechnet, d. h. vom Erscheinen des Regenerates nach
außen — . Wurden zwischen dem 1.— 4. Tage nach Erscheinen der
regenerierten Extremität Schnitte durch ihre einzelnen Glieder geführt,
so blieb die Neubildung der verloren gegangenen Teile an der Opera-
tionsfläche, wo sie normalerweise hätte erfolgen müssen, in der weitaus
größten Zahl der Fälle aus. Es wurde vielmehr der bis zur Autotomie-
stelle restierende Stumpf bei der nächsten Häutung abgeworfen, und das
Régénérât erschien an der Autotomiestelle; es zeigte die normale Glie-
derung der Spinnenextremität. Es sind also nicht nur die von der
Schnittfläche aus fehlenden Teile der Extremität, sondern auch die von
der Operations- bis zur Autotomiestelle noch vorhanden gewesenen, neu
1 Regeneration der Beine und Autotomie bei Spannen. Arch. f. Entwmech.
20. Bd. 1906.
57
gebildet worden. Das Verhalten der regenerierten Extremität in bezug
auf Autotomie und Regeneration glaube ich folgendermaßen erklären
zu können:
Nach der Häutung hat das Eegenerat noch nicht seine normale
anatomische Beschaffenheit erlangt. Es sind zwar schon die einzelnen
Organe der Extremität vorhanden, aber sie befinden sich noch in un-
fertigem Zustand, so daß die Spinnen in der ersten Zeit des Erschei-
nens des Regenerates nicht einmal imstande sind, das Bein zum Gehen
zu benutzen. Da nun die Autotomie einen Refiexakt darstellt, der an
die anatomische Beschaffenheit der Extremität gebunden ist, so kann
sie eben erst nach Verlauf mehrerer Tage, nachdem sich die hierfür in
Betracht kommenden Organe, die Muskeln, und Nerven so weit ausge-
bildet haben, daß sie völlig funktionsfähig sind, wieder auftreten. Das
Ausbleiben des Regenerates an der Schnittfläche führe ich auf die Tat-
sache zurück, daß das Gewebe in dem bis zur Autotomiestelle restie-
renden Stumpf schon einen Tag nach der Operation vollkommen dege-
neriert war und damit die Fähigkeit der Regeneration verloren hatte.
Während die von Friedrich und mir an Landspinnen ausgeführten
gleichen Versuche im großen und ganzen übereinstimmende Resultate
ergaben, so gelangte ich bei meinen Versuchen an Wasserspinnen zu
wesentlich andern Ergebnissen. Friedrich führt seine Versuche an
Wasserspinnen mit vollkommen negativem Erfolg aus. Er stellt das
Vorhandensein sowohl der Autotomie als der Regeneration bei Argyro-
neta aquatica in Abrede. Dieses Ergebnis verwertet er im Sinne der
Weismannschen Theorie, indem er ausführt, daß für die Landspinnen
Autotomie und Regeneration zweckmäßige, für die Selbsterhaltung not-
wendige Eigenschaften seien, um nicht im Kampf mit ihren Verfolgern,
unterliegen zu müssen. Daß aber Wasserspinnen, die von ihren Verfolgern
den Fischen, in toto verschluckt würden, einer solchen Ausrüstung
nicht bedürften. Hauptsächlich im Hinblick auf diese Ergebnisse
Friedrichs unternahm ich meine eignen Versuche über die Regene-
ration an Spinnen; da ich mir jedoch Wasserspinnen nicht sogleich ver-
schaffen kannte, experimentierte ich, wie schon erwähnt, zunächst an
Landspinnen.
Von Argyroneta aquatica wurden Tiere jeden Alters benutzt. Da
die Spinnen zum großen Teil in kleinen Aquarien aus den Kokons ge-
zogenwurden, konnten die Altersstadien durch die aufeinander folgenden
Häutungen genau kontrolliert werden. Bei meinen Versuchstieren ließ
sich sowohl Autotomie als Regeneration feststellen. Bei69 von 122 Exem-
plaren erfolgte Autotomie, und zwar auf dieselben Reize, durch die sie
auch bei Landspinnen künstlich ausgelöst wird. Sie trat ein teils nach
Kneifen des Femurs und des proximalen Teiles der Tibia mit einer
58
Pinzette, und zwar dann, wenn die Spinne einen zweiten Stützpunkt an
der Pinzette oder ihrer nächsten Umgebung gefunden hatte, teils erfolgte
sie nach Verletzungen mit einer Nadel und nach Schnitten durch den
Femur und den proximalen Teil der Tibia. Das Abwerfen erfolgte im
Trochanter an der entsprechenden Stelle, die Friedrich als präfor-
mierte Autotomiestelle bei Landspinnen bezeichnet. Autotomie nach
Kneifen mit der Pinzette tritt nach einigen Sekunden bis 2 Minuten
ein, je nachdem es der Spinne gelingt einen festen Stützpunkt mit ihren
andern Extremitäten zu erhaschen; nach Verletzungen mit der Nadel
oder nach Schnitten erfolgte sie im allgemeinen nach 8 — 10 Stunden.
Fig. 1.
Fiff. 2.
Régénérât
Fio:. 3.
Régénérât
Régénérât
In 2 Fällen wurde der bis zur Autotomiestelle restierende Stumpf erst
nach 5—6 Tagen abgeworfen. Das Gewebe darin war vollkommen
degeneriert. Autotomie erzielte ich niemals bei jungen Tieren, die noch
nicht die erste Häutung hinter sich hatten; sie gingen infolge des ope-
rativen Eingriffes stets zugrunde. Nach der ersten Häutung spielt das
Alter für die Autotomie keine Rolle mehr. Sie erweist sich bei jüngeren
und älteren Tieren gleich. Dagegen scheint nach meinen bisherigen Er-
gebnissen das erste Extremitätenpaar von der Autotomie besonders
bevorzugt zu sein.
Auch in bezug auf die Regeneration gelangte ich zu positiven Er-
gebnissen, die zum Teil mit denen übereinstimmen, die von Otto Weiss
in einer kürzlich erschienenen Arbeit über »Autotomie und Regene-
ration bei Wasserspinnen [Argyroneta aquatica)« [Arch. f. Entwmech.
59
Bd. XXIII 1907] mitgeteilt wurden. Ich darf erwähnen, daß meine eignen
Untersuchungen schon eine ziemliche Zeit vor dem Erscheinen dieser
Arbeit in Angriff genommen und ohne ihre Kenntnis ausgeführt wurden.
So wie O. Weiss konnte ich ebenfalls Regenerate in Form von Knospen
und ausgebildeten Extremitäten beobachten. Jedoch kann nach O.
"Weiss eine Regeneration in Gestalt von gegliederten Extremitäten nur
von der Gegend der Autotomiestelle, vom Trochanter-Coxalgelenk der
hinteren Extremität aus stattfinden und auch in diesem Falle nur dann,
wenn die Tiere aus ihrem natürlichen Medium, dem Wasser, entfernt
und außerhalb desselben auf feuchtem Fließpapier gehalten wurden.
Der Aufenthalt im Wasser soll sogar die außerhalb desselben bereits
in Entwicklung begriffenen Regenerate wieder unterdrücken.
Meine Versuchstiere hielt ich teilweise im Wasser, teilweise auf
feuchtem Fließpapier in Wassergläsern. Unter beiden Umständen traten
Regenerate auf. Leider war es mir nicht möglich, die außerhalb des
Wassers gebildeten bis zu ihrer vollkommenen Entwicklung zu be-
obachten, da die Versuchstiere vor der vierten, d. h. letzten Häutung,
wahrscheinlich infolge der wenig natürlichen Existenzbedingungen, zu-
grunde gingen. Es kam bei diesen Exemplaren nur immer zur Bildung
von Knospen : dagegen blieben die in ihrem natürlichen Element sich auf-
haltenden Tiere bis zur 4. Häutung am Leben und bildeten Regenerate
in Form von gut gegliederten Extremitäten, nachdem sich schon nach
der 3. Häutung an der Operations- oder Autotomiestelle Knospen, wie
sie Otto Weiss darstellt, gezeigt hatten. Die Regeneration erfolgte
nicht nur von der Autotomiestelle der 4. Extremität aus, sondern auch
von andern Teilen derselben, z. B. vom Femur aus. Auch ist nach meinen
Versuchen die vordere Extremität sowohl von der Autotomiestelle als
von andern Teilen, z. B. der Tibia aus, regenerationsfähig. Fig. 1 zeigt
ein Régénérât der hinteren linken Extremität vom distalen Teil des
Femurs aus. Vergleichshalber ist auch die rechte hintere Extremität
gezeichnet. Der regenerierte Teil zeigt die normale Zahl der Glieder
und ist von den natürlichen Extremitäten nur durch seine geringere
Größe, die verschiedene Länge der Glieder, sowie durch die hellere
Farbe und das Fehlen der Endkrallen unterschieden.
Fig. 2 stellt ein Régénérât dar, das die von dem distalen Teil der
Tibia ab verloren gegangenen Teile einer vorderen Extremität wieder
ersetzt hat, und in Fig. 3 ist ein Régénérât zu sehen, das sich von der
Autotomiestelle einer vorderen Extremität aus gebildet hat und ebenfalls
aus der normalen Anzahl gut differenzierter Extremitätenglieder besteht.
Die Regenerate sind einige Tage nach ihrem Erscheinen gezeichnet,
nachdem sich schon eine starke Behaarung gebildet hat. Zur Zeit der
Häutung war diese noch nicht wahrnehmbar.
60
Die Tiere, bei denen es zur Bildung von gegliederten Extremitäten
kam, wurden im August nach ihrer 2. Häutung operiert. Im September,
nach etwa 4 Wochen, erfolgte die 3. und im Dezember, nach mehr als
3 Monaten, die 4. Häutung, während sie normalerweise nach etwa
4 Wochen hätte stattfinden müssen. Es waren also 60 Tage etwa nötig,
um diese Regenerate zu bilden. Allerdings ist dabei zu bemerken, daß
die Jahreszeit für diese Versuche eine wahrscheinlich nicht sehr gün-
stige war.
Die Versuche an Argyroneta zeigen, daß die Wasserspinnen im-
stande sind, auch in ihrem natürlichen Lebenselement, im Wasser, die
hintere und vordere Extremität sowohl von der Autotomiestelle im
Trochanter als auch von ihren einzelnen Gliedern aus zu regenerieren,
und es ist anzunehmen, daß bei Fortsetzung dieser Versuche auch die
übrigen Extremitäten der Wasserspinnen regenerationsfähig gefunden
werden.
Wenn auch Autotomie und Regeneration bei Argyroneta aquatica
vorkommt, so läßt sich nicht verkennen, daß sie doch im Verhältnis zu
den bei Landspinnen vorhandenen beiden Eigenschaften nur wenig
ausgebildet sind. In der Tat scheint diese Eigenschaft bei Wasser-
spinnen nicht die gleiche wichtige Rolle wie bei den Landspinnen zu
spielen und insofern muß man Friedrich bis zu einem gewissen Grade
recht geben. Gewiß werden sie, wie Otto Weiss ausführt, im Kampfe
mit Wasserskorpionen und andern Feinden Extremitäten einbüßen,
doch scheint dies nur in wenigen Fällen vorzukommen. So kamen mir
z. B. von 80 Exemplaren nur drei zu Gesicht, die eine Extremität ver-
loren hatten, während ich von Landspinnen kaum ein Drittel sah, das
im Besitze sämtlicher Extremitäten war.
8. Intorno a quattro Griilacridi dell' America meridionale.
Pel Dr. Achille Griffini, Genova.
eingeg. 4. März 1908.
Da qualche tempo vado occupandomi dello studio dell' interessante
famiglia dei Griilacridi, così ricca in specie, di cui molte tuttora inedite
e molte non bene definite, perle quali è necessaria una diligente revisione
ed in generale una nuova descrizione, estesa, completa e precisa.
Il Museo Civico di Storia Naturale di Genova, il Musée Rovai
d'Histoire Naturelle di Bruxelles, il K. Zoolog. Museum di Berlino, mi
hanno affidato lo studio di molti Griilacridi appartenenti alle loro
collezioni, ed io colgo l'occasione per qui ringraziarne le gentili Dire-
zioni, mentre dichiaro che riceverò sempre con gran piacere in comuni-
cazione e studierò con cura tutti quei Griilacridi che da chiunque mi
verranno mandati in esame.
61
In lavori molto più ampi mi occuperò delle specie etiopiche, malesi
e papuane. Nelle presente breve nota ho preso in considerazione alcune
specie neo-tropicali.
Hyperbaenus bollisi Giglio-Tos.
cf. Hyperbaenus bohlsi Giglio-Tos. 1895 (2) p. 815. — Kirby 1906.
(4) p. 148.
1 Q*, 2 Q e 1 larva, di San Bernardino, Paraguay (Coll. K. Fiebrig,
1905). — K. Zoolog. Museum di Berlino. In alcool.
Q?. Segmentum abdominale dorsale nomini sulcis 2 subverticalibus
superne convergentibus, inferius divergentibus, instructum, intervallis
turni dulis, et sulco infero transverso supra tuberculos sito praeditum.
Q (adhuc non descripta). Mari similis, sed maior. Ovipositor
ferrugineus , longus , femore postico sesqui longior, rectus, ante apicem
minime incurvus, sat longe acuminatus et ante partem acuminatam
levissime dilatatus, ideoque parte apicali longe subtriangulari. Lamina
subgenitalis subtriangularis, apice rotundato, integro aut minime emar-
ginato, lateribus externis leviter sinuatis.
6 Q
Longitudo corporis 17,8 24 — 26,8 mm
pronoti 3,6 4,1
elytrorum .22,5 26,2
femorum anticorum .... 5,8 7
femorum posticorum . . . 10,6 12 — 13
ovipositoris — 19,2 — 20 -
Hyperbaenus fiebrigi n. sp.
rf, Q. Statura minore, sat gracili. Pallide stramineus, concolor:
elytris longitudinem duplam femorum posticorum parum superantibus;
femoribus posticis subtus spinulis magnitudine solita armatis. Lamina
subgenitali Q apice rotundata, ibique leviter emarginata; ovipositore
longo, recto. Segmento abdominale dorsale ultimo ç? maiusculo, valde
horizontalité! - retrorsum producto, in medio constricto, dein f ere spathuli-
forme transverse dilatato, margine apicali refiexo, in medio subsinuato,
subtus tumido et inferius valde ante apicem spinulis 2 nigris acutis
inferius vergentibus praedito; valvulis analibus spinulis 2 sursum ver-
gentibus approximatis armatis.
ô e
Longitudo corporis 21,5 16,8 — 18 mm
pronoti 4 3,8
elytrorum . , .... 27 23—24
femorum anticorum . . . 5,7 6 — 6,9
femorum posticorum . . . 10,3 11,2 — 11,5 -
ovipositoris — 19,4 — 19,5 -
62
Habitat: Paraguay.
Typi: 1 rf et 2 q*, in alcool (K. Musaei Zoolog. Berolinensis)
a D. Fiebrig collecti.
Corpus totuin pallide stramineum, oculis nigris, maculis ocellaribus
3 solitis albescentibus.
Caput modicum, ab antico visum ovatum elongatum. Occiput con-
vexum. modice prominulum. Fastigium verticis convexum, latitudinem
iy 2 primi articuli antennarum circiter aequans, sub lente levissime
punctulatum rugulosum. Frons superne convexiuscula, inferius leviter
depressa, in Q quam in çf latior et brevior, sub lente minute et parce
punctulata et rugulosa. Sulci suboculares adsunt sinuosi , inferius tan-
tum bene expressi. Clypeus solito modo confectus, trapetioideus, sat
maiusculus et elongatus, inaequalis : labrum ovale-orbiculare. Maculae
ocellares fastigii verticis ovales, macula ocellaris fastigii frontis subro-
tunda, maior; omnes diffuse delineatae, in q? inconspicuae.
Pronotum breve, a supero visum in Q distincte latius quam longius,
in çf subquadratum. Margo anticus in q* rotundato leviter productus,
lateribus subsinuatis, in Q rotundatus sed non productus ; sulcus anticus
bene expressus; sulculus longitudinalis abbreviatus modicus, postice
sat profundus; sulcus posticus transversus in q? a margine postico
parimi plus quam 1 mm distans, in Q minus distans, sat expressus;
post eum sulcus secundus minus bene expressus adest. Metazona in
qF quam in Ç longior, minime ascendens, margine postico rotundato,
subtruncato. Lobi laterales subrectangulares , distincte sed parum
longiores quam altiores, antice et postice subaeque alti, postice levissime
altiores; angulo antico obtuso, rotundato, angulo postico recto sed
rotundato-truncato, margine postico verticali sat longo, sinu numerali
optime distincto. Sulcus V-formis bene impressus, fere cordiformis,
sulcus posticus modice excavatus; intervalli gibbulosi.
Elytra straminea subhyalina, apice subangulato-rotundata, sat
lata, latitudinem circiter 8 mm attingentia. Alae elytris similes, quam
elytra parum longiores.
Pedes modici. Tibiae anticae et intermediae subtus utrinque spinis
5 elongatis (apicalibus inclusis) apicem versus brevioribus, instructae.
Femora postica basi incrassata, apice modice et breviter attenuata,
subtus in utroque margine spinulis 3 — 6 apice fusc'is, in dimidio apicali
sitis armata. Tibiae posticae superne in q? teretlusculae, in Q post
basim sat planae, utrinque spinulis 6 apice fuscis praeditae necnon
spinis apicalibus solitis instructae.
Abdomen sat nitidum. Segmentuni abdominale dorsale ultimum
ç? longum , liorizontaliter retrorsum productum , basi convexum , post
medium leviter constrictum, deinde ad apicem fere spatliuliforme rursus
63
transverse dilatatimi, ibique fere deplanatum subconcavum, propter
marginem apicalem et lateralem partis apicalis sursum reflexum. Margo
apicalis transversus subrectus, levissime undulatus; anguli laterales
apicales subrotundati. Ab infero visa haec spathula sub apicem sub-
verticalis, ibique inaequalis, leviter excavata et in medio marginis tuber-
culo minimo inf erius inciso praedita ; ante apicem (idest inf erius versus
medium) tota est transverse convexa, valde tumida, crassa, praecipue
ad latera, et basin versus spinulis 2 nigris inter se sat remotis, rectissi-
mis, acutissimis, subverticaliter inferius versis, armata.
Valvulae anales sub has spinulas in medio spinulas 2 nigro-fuscas,
approximatas, sursum vergentes, praebent. Cerci longi, subtiles, recti,
apicem segmenti abdominalis ultimi circiter attingentes. Lamina sub-
genitalis çf apice attenuata, ibique angulo acuto profunde incisa et
subexcavata, lobis triangularibus subacutis; sty lis nullis.
Abdomen Q solito modo confectum. Ovipositor longus, rectus,
tantum ante apicem levissime incurvus, mollis, pallidus, apice acuini-
natus. Lamina subgenitalis Q subtriangularis , sat longa, apice rotun-
data, ibique minime sinuata, lateribus externis subsinuatis.
Oltre questi tipi ho visto un' altra femmina, pure in alcool, appar-
tenente alle collezioni del K. Zoolog. Museum di Berlino, proveniente
anch' essa dal Paraguay (coli. Gladhorn), la quale presenta le seguenti
dimensioni :
Longitudo corporis 16,3 mm
pronoti 3,5 -
elytrorum 20,2 -
femorum anticorum .... 4,2 -
femorum posticorum .... 9,8 -
ovipositoris 15,5 -
È dunque più piccola, più gracile, e fornita di ovopositore sensibil-
mente più corto; ma per tutto il resto mi pare corrisponda bene a
caratteri della nuova specie testé descritta.
Dibelona brasiliensis Brunner.
Dibelona brasiliensis Brunner 1888 (1) p. 366. — Kirby 1906 (4)
p. 148.
Dibelona brasiliensis subsp. boggianii m.
Q . A specie typica differt elytris et ovipositore brevioribus, fronte
tantum superne nigra, in dimidia parte infera cum clypeo, labro, mandi-
bulis, palpis, genisque testacea, pronoto superne fusco, ferrugineo dilute
vario, tibiis omnibus atris, apice et etiam basi testaceis.
64
Longitudo corporis 23 mm
pronoti 4,3 -
elytrorum 28
femorum anticorum .... 7
femorum posticorum .... 14
ovipositoris 16,5 -
Habitat: Paraguay.
Typus: 1 Q (Musaei Civici Hist. Natur. Januensis) ad Rio Mon-
day a pictore G. B oggi ani anno 1899 collecta.
Corpus modice gracile, pallide testaceum.
Caput angustiusculum, occipite, vertice, oculis et dimidia parte
supera frontis atris nitidis, occipite praesertim atro-nigerrimo , parte
supera frontis atro-fusca; caeterum ut corpus testaceum. Color ater
partis superae frontis a colore testaceo partis inferae distincte transverse
divisus, attamen inferius, praecipue ad latera, leviter in nebulis dilutus.
Maculae 3 ocelliformes pallide flavae valde distinctae, quarum
superae angustiores, subelongatae, in lateribus externis fastigii verticis
sitae, macula frontalis ovoidea, ferrugineo circumcirca marginata.
Occiput convexum, nitidissimum, supra in medio breviter et leviter
impressum; fastigium verticis articulo primo antennarum minime latius,
sat convexum, marginibus rotundatis. Fastigium frontis superne utrin-
que impressum. Frons sat angusta, inaequalis, in medio depressiuscula.
Clypeus subtrapetioidalis, cum fronte sub lente irregulariter punctulatus,
margine infero bisinuato, supra latera extrema baseos leviter fusco
maculatus. Labrum ovale, testaceo-ferrugineum , basi gibbulosum.
Mandibulae tantum apice nigrae. Palpi pallidi. Antennae pallide
testaceae, articulo secundo tantum in dimidia parte basali ferrugineo,
primo testaceo.
Pronotum breviusculum, dorso inacquali, a supero visum perparum
longius quam latius, margine antico subrotundato fere francato, sulco
antico optime expresso, excepto breviter in medio ; fossula longitudinali
abbreviata, pone medium extensa, bene expressa; sulco postico etiam
expresso, sat longe ante marginem posticum sito; margine postico fere
francato. Lobi laterales subrectangulares, sensim longiores quam altiores,
tarnen baud humiles ; rotundato deflexi, sat bene adpressi, angulis rotun-
datis, margine infero recto, marginibus antico et postico fere parallelis,
sinu bumerali distincto. Sulcus late V-formis in utroque lobo laterali
parum profundus et parum définiras. Metazona post sulcum posticum
vallaeformem, leviter ascendens. Margines leviter limbati.
Color pronoti superne atrofuscus, ferrugineo baud definite varius,
maculis ferrugineis mediis et lateralibus distinctis sed dilutis. Color
65
fuscus supra insertionem loborum lateralium gradatim evanescit. Lobi
laterales pallide testacei.
Elytra siibhyalina , venis radialibus et venulis inter has interpositis
testaceis, caeterum venis venulisque nigro-fuscis.
Pedes breviusculi, sat robusti. Femora omnia et tota pallide testa-
cea, apice loborum genicularium tantum in posticis nigrato. Tibiae
omnes atrae, basi tarnen et apice testaceae; posticae basi minus quam
reliquae testaceae, sed subtus et etiam lateribus apicem versus testaceae.
Tarsi testacei, moclice magni.
Tibiae anticae et intermediae solito mcdo spinosae, spinis longis,
testaceis. Femora postica basi sat incrassata, apicem versus attenuata,
parte attenuata modice longa et modice gracili; subtus in margine
externo 4 — 5 spinulosa, in margine interno 3 — 4 spinulosa, spinulis
utriusque marginis in dimidio apicali nigris. Tibiae posticae supra,
longe pone basim, laeviter deplanatae, in margine interno spinis longis 2,
in margine externo spinis modicis 4 praeditae : bis spinis utriusque mar-
ginis testaceis apice infuscatis. Spinae apicales insuper in omnibus
marginibus adsunt.
Ovipositor rectus , nitidus , angustiusculus , testaceo-f errugineus,
undique post basini aeque latus, sat compressus, apice acuminatus.
Lamina subgenitalis Q rotundata, testaceo et fusco varia, apice leviter
inciso.
Dedico questa sottospecie alla memoria del pittore cav. Guido
Boggiani, che raccolse nel Paraguay un buon numero di insetti pel
Civico Museo di Genova, e che nel Chaco perdette la vita per mano
degli indigeni.
Gryllacris michaelisi n. sp.
çJS Q. Verisimiliter apud Gryllacridem panamensem Kirby
(= maculatam Brunn.) in systemate Monographiae Brunneri, et apud
Gryllacridem longipennemPict., Sauss. in systemate Biologiae Centrali-
Americanae Saussurii locanda, sed valde distincta. Statura modica et
sat robusta; testacea; facie punctis 11 vel 12 nigris regulariter positis
praedita; pronoto sulco antico et sulco postico (hoc latius) nigratis, nec-
non interdum lineolis duabus nigris abbreviatis post sulcum anticum et
picturis quibusdam minoribus nigricantibus ornato: elytris femorum
posticorum duplam longitudinem saltern attingentibus, testaceis, venis
venulisque concoloribus; pedibus testaceis, tibiis omnibus basi nigris.
Ô Q
Longitudo corporis 23 26—26,7 mm
pronoti 5,1 5,1 — 5,8
elytrorum ....... 26,8 27,2—28
5
66
6 Q
Longitudo femorum anticorum ... 7 7,4 — 8 rum
femorum posticoruin . . . 12,6 14
ovipositoris — 17 — 18
Habitat: Espirito Santo, in Brasilia.
Typi: 1 cf et 3 Ç> (collectionis meae), D. Bang-Haas acquisiti,
indicationem »Coll. Michaelis« ferentes.
Corpus subtotum saturate testaceum, sat nitidum.
Caput robustiusculum, pronoto leviter latius, ab antico visum ovoi-
deurn; occiput optime convexum, prominulum. Fastigium verticis con-
vexum, lateribus inferius levissime prominulis sed haud carinulatis,
latitudinem IV2 primi articuli antennarum circiter aequans; maculae
ocellares indistinctae, parvae. Frons transversa. Clypeus trapetioideus,
sat longus, solito modo medio verticaliter inferius sulcatus, lateribus
sulci prominulis, utrinque impressus. Labrum late ovale, apice minime
incisum. Sulci suboculares haud distinct!, inferius tantum indicati.
Color capitis testaceus. Occiput, genae, antennae, clypeus, palpi,
testacea; labrum testaceum leviter infuscatum; mandibulae testaceae,
apice leviter obscurae. Facies punctis 11 vel 12 nigris pietà, quorum 1 in
medio fastigii verticis, verticaliter subelongato, interdum in duo(superum
et inf erum) diviso ; 2 in parte supera fastigii f rontis, uno utrinque ; 2 in
angulis internis inferis scrobum antennarum; 2 subelongatis, modice
approximatis , in medio f rontis, inferius magis divergentibus ; 2 parvis
(uno utrinque) in lateribus baseos frontis, inter se valde remotis ; denique
2 lacrimaeformibus, uno sub utroque oculo.
Pronotum sat robustum, a supero visum subquadratum, lobis late-
ralibus satis adpressis; margine antico in medio rotundato sensim pro-
minulo, sulco antico sat impresso, valliforme, sulculo longitudinali
abbreviato obsoleto, sat bene expresso, sulco postico latiusculo sed per-
parum excavato, metazona leviter ascendente, margine postico truncato,
in medio subsinuato.
Lobi laterales pronoti sensim longiores quam altiores, subrectan-
gulares, antice et postice subaeque alti, angulo antico late rotundato,
margine infero subrecto, angulo postico truncato, margine postico
verticali sat alto, sinu numerali distincto. Sulcus late V-formis et sul-
cus posticus bene impressi.
Color pronoti testaceus. Sulcus anticus superne niger, hoc colore
interdum (in 2 Q ) in medio interrupto, interdum (in q?) in medio poste-
rius acute leviter extenso. Sulcus posticus late niger, hoc colore etiam
per ramum posticum sulcorum V-formium in lobos laterales descendente,
ramulum posticum in sulcum posticum horum loborum emittente. Line-
olae 2 nigrae abbrevi atae anteriores cum parte postica vittae nigrae
67
sulci antici plus minusve coniunctae, retrorsum plus minusve diver-
gentes, interdum (in çf) posterius lianiulatae, adsunt. In ç? insuper,
sulculus abbreviatus longitudinalis posterius est niger, et cum vitta nigra
sulci postici sagittato-contiguus, dum lineolae 2 leviter arcuatae, extus
concavae, ad latera huius sulculi, cum eo subparallelae, conspiciuntur.
Elytra abdomen et femora postica bene superantia, alis levissime
brevi ora, longituclinem duplam femorum posticorum in Q attingentia,
in ç? sensim superantia, testacea, parum subhyalina, basi magis testacea,
areolis mediis in dimidio apicali leviter grisescentibus, apice subangulato-
rotundato, sat lata, latitudinem circiter 10,5 mm attingentia, venis venu-
lisque testaceis. Alae hyalinae, parum grisescentes, venis venulisque
testaceis.
Pedes robustiusculi, pilosuli, sat nitidi. Tibiae anticae et intermedia^
solito modo subtus utrinque spinis 4 sat elongatis, necnon spinulis
apicalibus armatae; his spinis infuscatis, apice pallidis. Femora postica
basi sat incrassata, apice gradatim attenuata, parte attenuata longius-
cula (propter hoc genus) et semper crassiuscula ; subtus in utroque
margine spinis 6 (raro 5 vel 4) nigris armata, spinis apicem versus sitis
ultimis marginis postici valde longis validisque. Tibiae posticae superne
post basim irregulariter planiusculae, ad basim spinarum magis impres-
sae, et ut in speciebus neotropicis proximis utrinque spinis 4 (raro 5)
fuscis armatae, necnon spinis apicalibus solitis instructae. Tarsi sat
validi. Color pedum testaceus, excepta basi tibiarum omnium sat longe,
distinctissime et definite nigra.
Abdomen testaceum. Segmentum abdominale dorsale ultimum ç?
convexum , cuculiatimi , apice inf erius versum , truncatum, in medio ibi
verticaliter incisimi , lateribus incisionis in spinas 2 verticaliter inf erius
vergentes, nigratas, acutas, productis. Inter has spinas deflexas, Spinae
2 etiam nigratae, approximatae , valvularum analium sursum inflexae
surgunt. Cerci elongati, parum robusti. Lamina subgenitalis rugulosa,
sat lata, rotundata, integra, stylis brevibus praedita.
Apex abdominis Q solito modo confectus. Ovipositor subrectus,
leviter incurvus, ferrugineus, robustiusculus, latiusculus, sat nitidus,
apice haud argute acuminatus. Lamina subgenitalis Q subrotundata,
apice leviter emarginato.
Indicazioni bibliografiche.
1) Brunner von Wattenwyl, C. 1888. Monographie der Stenopelmatiden und
Gryllacriden. Verh. k. k. Zool. Bot. Ges. Wien Bd. XXXVIII.
2) Giglio-Tos, E. 1895. Ortotteri del Paraguay raccolti dal Dr. J. Bohls. Zool.
Jahrb. Abt. System. Jena Bd. Vili. Heft V.
3) De Saussure, H., etPictet, A. 1897. Locustidae (in »Orthoptera« Voi. I):
Biologia Centrali- Americana.
4) Kirby, W. F. 1906. A Synonymie Catal. of Orthoptera. London Voi. IL parti.
68
9. Sind die Heringsstämme erbliche Rassen?
Von Hjalmar Brock (Kristiania, Norwegen).
(Zootom. Institut der Universität.)
(Mit 1 Figur.)
eingeg. 8. März 1908.
Nachdem Knut Dahl im Jahre 1907 seine Arbeit über die Herings-
schuppen 1 veröffentlicht hat, sind die Heringsuntersuchungen in eine
neue Phase getreten. Die Rassenuntersuchungen nach Heinckes
Methoden, die so viele neue Tatsachen in der Biologie des Herings an
den Tag gebracht haben, konnten nur sehr wenig sicheres Licht auf
die Erblichkeit der Rassencharaktere werfen, und diese Erblichkeit ist,
obschon unter großem Vorbehalt, von Knut Dahl bezweifelt worden.
Wenn seine Schlußfolgerungen in der oben erwähnten Abhandlung
richtig sind, so haben wir hier, wie ich unten kurz auseinandersetzen
werde, ein Mittel erhalten, das dazu geeignet ist, auf diese Erblichkeits-
frage Licht zu werfen.
Das Verhältnis der Schuppe der O-Gruppe bei verschiedenen
Heringen hat hier das größte Interesse. Nach Knut Dahl wird die
Schuppe der im Frühjahr laichenden Heringe schon in demselben
Sommer angelegt, während die Herbstbrut erst im folgenden Frühjahr
ihre Schuppe bekommt. Demnach wird also das Schuppenfeld der
O-Gruppe bei herbstgeborenen Heringen viel größer sein als bei im
Frühjahr geborenen, und berechnet man das Verhältnis zwischen den
Flächen der Schuppe der O-Gruppe und der V-Gruppe beim Hering,
so bilden diese Verhältnisse, graphisch aufgestellt, Variationskurven, die
fast kein oder gar kein gemeinsames Variationsgebiet besitzen, so daß
man an den Schuppen mit Leichtigkeit wahrnehmen kann, ob man einen
im Herbst oder im Frühjahr geborenen Hering vor sich hat.
Als ich die Heringe des Göteborgs Museums wegen Altersbestim-
mungen durchmusterte, fiel es mir auf, daß hier sehr oft — bis an 20
bis 25 % der untersuchten Individuen — Heringe vorkamen, die im
Herbst laichen, trotzdem sie selbst im Frühjahre geboren waren, oder
umgekehrt. Obgleich das gesamte Material nicht besonders groß war,
und nur aus etwa 350 Individuen besteht, machen diese großen Prozente
solcher »aberranten« Heringe es wahrscheinlich, daß dieses Phänomen
jedenfalls in Skagerrak und Kattegat durchaus nicht selten vorkommt;
da es nun für die Erblichkeitsfrage der Rassencharaktere sehr große
Bedeutung haben würde, sind die Heringsforscher genötigt, ihre ganze
Aufmerksamkeit auf dieses Problem zu richten.
1 The Scales of the Herring as a Means of Determining the Age, Growth and
Migrations (Rep. Norwegian Fish, and Mar. Invest. Vol. II, No 6j Bergen 1907.
69
Als ein Beispiel zur Veranschaulichung dieses Phänomens mögen die
beigefügten Schuppendiagramme (Fig. 1 a und b) dienen. Die Schuppe
a stammt von einem Vollhering, der am 10. Mai 1900 bei Ebeltoft
(Dänemark) gefangen wurde, b von einem eben ausgelaichten Hering,
bei Nyborg (Dänemark) am 6. November 1898 gefangen. Die Schuppe
a gehört zweifellos einem im Herbst geborenen Hering an, der trotzdem
b.
Diagramme von zwei Heringsschuppen. 6 mal vergrößert (mit Abbésckem Zeichen-
apparat unter 8 maliger Vergrößerung entworfen), a. Im Herbst geborener, früh-
lingslaicbender Hering, b. Im Frühjahre geborener, herbstlaichender Hering.
selbst Anfang Mai (also im späten Frühjahr; laicht; anderseits sind die
Verhältnisse bei b gerade umgekehrt: obgleich dieser Hering herbst-
laichend ist, wurde er selbst im Frühjahr geboren.
"Wenn die Heringsstämme wirklich Rassen bilden, d. h. sich durch
erbliche Charaktere unterscheiden, so ist es nur wenig wahrscheinlich,
daß im Herbst geborene Heringe frühjahrslaichend werden können.
Wenn Knut Dahls Ergebnisse richtig sind, und wenn es sich durch
spätere und ausgedehntere Untersuchungen bestätigen würde, daß
solche »aberranten« Vorgänge so häufig seien, wie es nach meinem
Material der Fall ist, so scheint es, als ob es in diesen Fahrwässern
keine erblichen Heringsrassen vorkämen, sondern nur hydrographisch
bestimmte, lokale Heringsstämme.
Kristiania, 5. März 1907.
10. Zur Metamorphose einiger Echiniscus-Arten.
Von F. Heinis, cand. phil.
(Aus dem zoologischen Institut der Universität Basel.)
eingeg. 10. März 1908.
Über die Metamorphose der Echiniscus-Arten wissen wir im Ver-
hältnis noch sehr wenig. Durch D oyèr e und Richters ist bekannt,
daß gewisse vierkrallige E chin is ci als zweikrallige Junge ausschlüpfen.
70
Es scheint, daß diese Arten bis zum geschlechtsreifen Zustand eine Ver-
wandlung durchmachen. Die Zahl der Dornen und Fäden ist beim
zweikralligen Jungen oft eine vom erwachsenen Tier ganz verschiedene,
und mit Recht ist deshalb auch bei der Beschreibung der neueren
Formen auch eine Beschreibung des Panzers gegeben worden.
Ich hatte vielfach Gelegenheit, zweikrallige Jugendformen ver-
schiedener Echiniscus- Äxten, kennen zu lernen und gebe darüber einige
Beobachtungen. Ganz bestimmte Grenzzahlen der Körperlängen,
zwischen welchen eine Art zwei- bzw. vierkrallig bleibt, und ein , zwei
oder mehr Anhänge hat, können natürlich nicht gegeben werden; aber
immerhin ist eine gewisse Gesetzmäßigkeit bemerkbar.
1. Echiniscus testudo Doy.
In Rasen von Barbularuralis von einem Ziegeldach der Umgebung
von Basel fanden sich zahlreiche Exemplare von Echiniscus testudo Doy.
Junge von 140 — 210 t u waren zweikrallig, mit zwei lateralen Fäden am
1. und VI. Segment und dem charakteristischen Dorn am Hinterrand des
2. Plattenpaares. Die vierkralligen Tiere von 210 — 315 // besaßen nur
drei laterale Fäden (a, c und e) und den dorsalen Dorn. Die Dornenfalte
des 4. Beinpaares war bei den jungen wie den alten Exemplaren vor-
handen. Erwachsene Tiere fanden sich auffallenderweise in der Moos-
probe nicht vor. Der Panzer der zweikralligen Eck. testudo erschien stets
etwas schwächer und feiner gekörnelt als derjenige der Exemplare mit
4 Krallen.
Doy ère (Annales des sciences naturelles Bd. 14) hat schon die
zweikralligen Jungen von Eck. testudo gesehen, denn er schreibt: »Le
jeune, au moment de l'éclosion, est long de 0,10 mm à 0,12 mm: il
offre seulement les deux filamens antérieurs du premier anneau, et les
deux du dernier, et chacun de ses membres ne possède que deux ongles.
C'est dans' la mue qui a lieu lorsqu'il atteint la taille de 0,16 à 0,18,
que les deux autres ongles apparissent. « Doy ère erwähnt aber nichts
vom dorsalen Dorn der zweikralligen Eck. testudo. Hätten seine zwei-
kralligen Exemplare den dorsalen Dorn besessen, so hätte er gewiß
etwas davon geschrieben. In der Tat traf auch ich ein junges zwei-
kralliges Tier von 122 u Länge, das der Doyèreschen Beschreibung
und Größe entsprechen würde. Diesem Tier fehlte der dorsale Dorn.
Es wies große Übereinstimmung auf mit der von Richters beschrie-
benen Form Eck. inermis. Die Frage, ob Eck. inermis Eicht, nur eine
Jugendform von Eck. testudo sei, läßt sich jedoch durch Beobachtung
eines einzigen Exemplares noch nicht unterscheiden. Ich hoffe diesen
Punkt bei weiteren Untersuchungen klarstellen zu können.
71
2. Echiniscus blumi Rieht.
Richters (Fauna artica Bd. III.) findet, daß diese Form eine
ausgeprägte Metamorphose zeigt, Zweikrallige Junge von verschiedenen
Orten messen 122, 130, 140 n und hatten drei laterale Fäden. Dor-
sale Anhänge waren vorhanden. Vierkrallige maßen 196 <u. Bei allen
zweikralligen Jugendformen werden die 2 Krallen den Innenkrallen der
Erwachsenen entsprechen.
3. Echiniscus quadri spino su s Richters.
Diese hauptsächlich inFrullania dilatata-Rasen des Jura vor-
kommende Art zeigt eine ähnliche Entwicklung wie Ech. blumi. Junge
von 84 u sind zweikrallig mit zwei lateralen Fäden am I. und VI. Seg-
ment; die dorsalen Dornen sind schon vorhanden. Platten mit schwacher
Körnelung. Tiere von 147 \i sind schon vierkrallig und besitzen noch
die gleiche Zahl von Anhängen. Erst Exemplare von 198 (j. sind im
Vollbesitz aller Anhänge. Die Dornenfalte des 4. Beinpaares war stets
vorhanden.
4. Echiniscus filamentosus Plate.
In Hypnum-Rasen aus dem Maggiatal fanden sich auch zwei
zweikrallige Junge von 136 u mit zwei lateralen Fäden (a und e) am
I. und VI. Segment und zwei dorsalen Dornen. Ein Tier von 192 u
Länge besaß alle Anhänge.
5. Echiniscus spitzbergensis Scourf.
Ein zweikralliges Exemplar von 142 u Länge mit drei lateralen
und zwei dorsalen Anhängen in Moos und Flechtenrasen vom Weismies
(etwa 4000 m). In diesen Rasen fanden sich nur die 2 Formen Ech.
aretomys und Ech. spitzbergensis.
Die angeführten Echiniscus-Arten sind alles solche mit einer
großen Zahl von Anhängen. Ich vermute deshalb, daß alle vier-
kralligen Echinisci mit zahlreichen Fäden und Dornen ein zwei-
kralliges Jugendstadium durchlaufen mit einem Minimum von An-^
hängen. Außer den schon genannten Arten sind noch von folgenden
vierkralligen Formen zweikrallige Junge beobachtet worden : Ech. are-
tomys Ehrbg., Ech. ivendti Rieht., Ech. granulatus Doy., Ech. duboisi
Rieht., Ech. merohensis Rieht., Ech. oihonnae Rieht. , Ech. islandicus
Rieht., Ech. mutahilis Murr, und Ech. gladiator Murr.
Dazu kommen die zweikralligen Arten: Ech. biunguis C. Schultze,
Ech. similis Plate und Ech. inermis Rieht. (?).
Ich hoffe die Metamorphose der Gattung Echiniscus noch weiter
verfolgen und in einer späteren Arbeit darüber Aufschluß geben zu
können.
Basel, 9. lEärz 1908.
72
11. Segmentregeneration bei Ephemeriden-Larven.
Von S. Oppenheim.
(Aus dem zoologischen Institut Marburg.)
(Mit 6 Figuren.)
eingeg. 13. März. 1908.
Über Segmentregeneration bei Ephemeriden-Larven ist bisher ver-
hältnismäßig wenig bekannt geworden. In jüngster Zeit teilte Franz
Megusar in seiner Arbeit über »Regeneration der Coleopteren« (Arch.
f. Entwmech. Bd. XXV. 1907) einige Fälle von Segmentersatz bei
Coleopteren mit. Wie er angibt, ist die Larve von Tenebrie» molitor im-
stande das letzte Segment mit seinen Anhängen zu regenerieren. Dabei
findet eine Verlagerung des Afters und der Fortschieber statt. Ferner
konnte er nach Amputation der beiden letzten Abdominalsegmente von
Lampyris noctiluca den Ersatz derselben, einschließlich des mit der
Entfernung der Segmente verloren gegangenen Leuchtorgans, beob-
achten. Vor einigen Jahren ezielte Godelmann Regeneration des
letzten Segments an der Stabsheuschrecke [Bacillus rossii), nachdem er
hei einer größeren Anzahl von Larven das letzte Segment mit Cercis
entfernt hatte (Arch. f. Entwmech. 12. Bd. 1901). Im Jahre 1902
war es Hüb n er bei seinen Versuchen an Ephemeriden-Larven gelungen,
ein Versuchstier am Leben zu erhalten und den Ersatz des letzten
Segments zu beobachten (Zool. Jahrb. 15. Bd. Abt. f. Systematik).
In Verbindung mit andern Regenerationsversuchen an Arthro-
poden, nahm ich diese von Hübner im Jahre 1902 abgeschlossenen
Versuche über Segmentregeneration an C7oeow-Larven im Herbst 1907
wieder auf. Hübner gibt über die Regeneration des letzten Segments
folgendes an: Mit Ausnahme einer kleinen scharfen Einbuchtung an
der hinteren äußeren Partie der rechten Seite hat das vorletzte Seg-
ment seine normale Form wieder erhalten. Bei dieser Einbuchtung
endigt auch der rechte Tracheenstamm, der sich eigentlich noch in das
letzte Segment fortsetzen sollte. Das regenerierte Segment stellt sich
als ein mit der Spitze nach hinten gerichteter Kegel dar. Seine "Wand
ist nur eine kleine Strecke weit stärker chitinisiert. Im übrigen ist sie
von weicher chitinöser Beschaffenheit, so daß der Inhalt des Segments
zu fluktuieren scheint; linke Trachee und Enddarm sind neu gebildet;
jedoch mündet letzterer nicht terminal, sondern auf der rechten Seite.
Hübner konnte nur eine Häutung des Tieres beobachten; nach dieser
ging es zugrunde. Obgleich zu dieser Zeit noch keine Anlagen für die
Schwanzfäden vorhanden waren, so spricht Hübner doch die Ansicht
aus, daß ihm eine Neubildung derselben nicht ausgeschlossen scheine.
Bei meinen Versuchen wurde einer großen Anzahl von Larven,
73
die ich als Cioeon dipterum bestimme, mit einem scharfen, aseptisch
gemachten Messerchen das letzte Segment entfernt. Es ist mit der
Operation, die eine Eröffnung der Leibeshöhle mit sich bringt, ein recht
großer Blutverlust verbunden; die Tiere sind infolgedessen so ermattet,
daß sie sich etwa eine Stunde lang nicht von der Stelle bewegen. Erst
nach Verlauf dieser Zeit, nachdem sich ein festes Blutgerinnsel gebildet
hat, das jeden weiteren Austritt von Blutbestandteilen hindert, fangen
sie wieder an, langsam umherzuschwimmen. Von 532 operierten Tieren
blieben 12 am Leben und regenerierten das letzte Segment. Die übrigen
gingen meistens zwischen dem 3. — 5. Tage zugrunde. Es war dann immer
eine starke Pilzwucherung an der Wundfläche zu sehen, die sich oft bis
in die normalen Segmente hinein erstreckte. Wahrscheinlich ist die
hohe Sterblichkeitsziffer der durch die Operation schon an und für sich
stark geschwächten Tiere zum großen Teil auf diese Infektionen zurück-
zuführen.
Die Regenerate erschienen nach der ersten Häutung mit Aus-
nahmen immer in Form eines mit der Spitze nach hinten gerichteten
Kegels, der von einer noch sehr zarten chitinösen Membran bedeckt ist.
Beide Tracheenstämme sind in das letzte Segment vorgewachsen, und
der neugebildete Enddarm hatte immer seine normale Lage in der
Körpermitte wieder erhalten (Fig. 1). Bei den oben erwähnten Aus-
nahmen war nach der ersten Häutung, die schon nach 3 und 4 Tagen
eintrat, während sie in den übrigen 10 Fällen erst nach 8 — 12 Tagen
erfolgte, einmal ein mehr trichterförmiges, das andre Mal ein cylin-
drisches Gebilde erschienen. Die Wand derselben ist von der gleichen
weichhäutigen Konsistenz wie die der regenerierten Segmente. In der
Wand des cvlinderförmigen Regenerates sind die neugebildeten Teile
der beiden Tracheenstämme deutlich zu erkennen, während sie bei dem
andern Régénérât vollkommen fehlen. Die ziemlich weite terminale
Öffnung stellt das Ende einer röhrenförmigen Aushöhlung dar, die sich
an den Darm des vorletzten Segments anschließt. Durch die Röhre
hindurch werden die Faeces stoßweise entleert; jedoch nimmt die
scheinbar starre Wand der Röhre keinen aktiven Anteil an der Be-
förderung der Excremente nach außen; es scheint diese vielmehr von
der Peristaltik des im vorletzten Segment gelegenen Darmabschnittes
abhängig zu sein.
Diese beiden Regenerate, die ich als Präliminargebilde bezeichnen
möchte, werden mit der nächsten Häutung abgeworfen, und an ihre
Stelle tritt das normale Régénérât des letzten Segments, wie ich es oben
beschrieben habe. Es gelang mir, im Gegensatz zu Hüb n er s Beobach-
tungen, meine Versuchstiere mehrere Häutungen hindurch, in einem
Falle bis zur 4. Häutunar, am Leben zu erhalten, mit dem Resultat, daß
74
sich die Annahme Hübners in bezug auf die Schwanzfädenregeneration
in der Tat bestätigte; ihr erstes Erscheinen nach außen fällt mit der
2. Häutung zusammen. Nach dieser ist das regenerierte letzte Segment
größer geworden, es hat sich mit einer festeren Chitinmembran um-
geben, die einzelne kleine Härchen trägt (Fig. 2) ; die Tracheenstämme
haben sich verlängert, und die Schwanzfäden sind in Form von drei un-
gegliederten Stummeln an der Basis des regenerierten Segments ange-
legt (Fig. 2).
Zwischen der 2.-3. Häutung nähert sich das Segment allmählich
seiner normalen trapezförmigen Gestalt (Fig. 3). Nur die terminale Partie
der rechten Seite zeigt eine starke Einbuchtung, die Härchen am Segment
Fig. 3.
Fiçr. 2.
Fiff. 1.
r r r
Fig. 1 — 3. Neubildung des letzten Körpersegments in verschiedenen Altersstadien
ein und derselben C/oeow-Larve. Fig. 1 nach 9 Tagen; Fig. 2 nach 24 Tagen und
Fig. 3 nach 32 Tagen, d, Darmkanal; r. Régénérât des letzten Segments; s, Schwanz-
fäden.
sind zahlreicher geworden, die Tracheen gewachsen, und gleichzeitig ist
ein starkes Wachstum sowie Gliederung bei den Schwanzfädenanlagen,
die jetzt schon schwache Behaarung zeigen, eingetreten (Fig. 3). Ferner
läßt sich schon hier erkennen , daß in den Schwanzfäden kein regel-
mäßiges Wachstum stattfindet, sondern daß diese vielmehr eine ganz
unregelmäßige Gestalt annehmen, und daß vor allem der mittlere in der
Größe weit hinter den andern zurückbleibt ; es sind diese Verhältnisse
besonders hervortretend in Fig. 4 [die Zeichnung stellt das Kegenerat
des letzten Segments nach der 3. Häutung dar; sie repräsentiert die-
selbe Larve wie Fig. 1 — 3 ; nur eben in einem weiteren Entwicklungs-
stadium]. Während das Segment hier eine fast normale Gestalt ange-
nommen hat und sich durch die Beschaffenheit seiner Wand — Chitindecke
und Behaarung sind normal geworden — sowie durch die im Segment
enthaltenen sichtbaren Organe — Tracheen und Darm — kaum mehr
75
von dem normalen unterscheidet, haben sich die beiden seitlichen, stark
gewachsenen Schwanzfäden recht unregelmäßig entwickelt, und der
mittlere ist in der Größe hinter den beiden andern bedeutend zurück-
geblieben (Fig. 4).
Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, daß nach weiteren Häu-
Fisr. 4.
Fier. 6.
Fig. 6. Dieselbe Larve (wie Fig. 5)
mit weiter ausgebildeten Schwanz-
fäden (s) , 72 Tage nach der Operation.
Fig. 4. Hinterende derselben Larve mit weiter ausgebildeten Schwanziäden is),
45 Tage nach der Operation.
Fig. 5. Regeneriertes Hinterende einer C/oeow-Larve mit verschieden langen
Schwanzfäden (s), 43 Tage nach der Operation.
tungen diese Verschiedenheiten in Form und Größe allmählich besei-
tigt werden. In einem Falle konnte ich eine solche Veränderung beob-
76
achten. Diese Verhältnisse sind in Fig. 5 u. 6 dargestellt. Fig. 5 zeigt
eine Larve mit regeneriertem letzten Segment und den von der Basis
desselben ausgehenden Schwanzfäden nach der 3. Häutung. Die
Schwanzfäden haben noch keine normale Gestalt, und der rechte seit-
liche ist viel kürzer, vor allem aber bleibt der mittlere in der Größe weit
hinter dem linken seitlichen zurück. Fig. 6 zeigt dieselbe Larve nach
der folgenden, der 4. Häutung. Jetzt sind die Größenunterschiede der
3 Schwanzfäden bei weitem nicht mehr so hervortretend als vorher, und
ihre Form hat sich der normalen stark genähert. Die Behaarung der in
dieser Weise regenerierten Schwanzfäden ist in allen von mir beobach-
teten Fällen bedeutend schwächer als die der normalen. Die Tatsache,
daß im allgemeinen der mittlere Schwanzfaden bedeutend hinter den
beiden andern an Größe zurückbleibt, scheint mir mit dem Umstand zu-
sammen, daß er in drei von sieben (3 — 4 Häutungen hindurch von mir be-
obachteten) Fällen von Schwanzfäden-Regeneraten, überhaupt nicht an-
gelegt wurde, nicht ganz unwesentlich zu sein. Vielleicht könnte bei
der Verwandtschaft der Ephemeriden mit den Perliden , deren Larven
nur 2 Schwanzfäden besitzen, hierbei sogar an eine atavistische Er-
scheinung gedacht werden. Freilich wäre, um eine solche Hypothese
aufzustellen, noch eine große Menge weiterer Beobachtungen notwendig.
Ermutigt durch die recht günstigen Resultate nach Entfernung
eines Segments, unternahm ich es nun auch, mehrere Segmente abzu-
schneiden. Die Sterblichkeit der Tiere wurde natürlich durch diese
schweren operativen Eingriffe noch bedeutend erhöht; jedoch gelang es
mir von 800 der hinteren 2 Segmente beraubter Larven drei am Leben
zu erhalten und zwei davon bis zur 2. Häutung zu beobachten. Nach der
1. Häutung war in den 3 Fällen ein mit der Spitze nach hinten gerich-
tetes kegelförmiges Gebilde sichtbar, von weichhäutiger fluktuierender
Membran umgeben, dessen Spitze nach rechts oder links von der Körper-
mediane abwich. Beide Tracheenstämme sind regeneriert, von dem Darm
ist noch nichts zu erkennen; trotzdem bewegten sich die Faeces immer
in derselben Richtung durch das regenerierte Segment und gelangten
immer an derselben Stelle, rechts oder links von der Mittellinie des Kör-
pers, nach außen. Sie blieben oft tagelang an der Austrittsstelle hängen,
da wahrscheinlich die diese Excremente aus dem Körper treibende, jeden-
falls in der Peristaltik des Darmabschnittes des vorletzten Segments zu
suchende Kraft, nicht genügt, um sie mit einem Male nach außenzustoßen.
Nach der 2. Häutung haben sich zwei deutliche Segmente gebildet, das
Chitin der Wand ist fester geworden, es trägt schon einzelne Härchen,
die Tracheenregenerate sind gewachsen; sie sind jedoch nur auf das vor-
letzte regenerierte Segment beschränkt. Der Darm ist jetzt neugebildet;
er durchzieht in dem einen von mir beobachteten Falle links, in dem
77
andern rechts von der Körpermittellinie die beiden Segnientregenerate
und mündet ebenso links oder rechts von dieser an der hinteren Wand
des letzten Segments. An dieser sind in einem Falle auch zwei unge-
gliederte Schwanzfädenanlagen deutlich zu erkennen. Leider gingen
die Tiere bald nach der 2. Häutung ein; es ist als ziemlich sicher an-
zunehmen, daß mit den weiteren Häutungen eine Vervollkommnung der
Regenerate verbunden gewesen wäre.
Ferner gelang es mir noch nach Entfernung von 3 Segmenten ein
Régénérât zu erzielen, das etwa ovale Gestalt hatte. Die Beschaffen-
heit seiner Wand ist dieselbe wie in den vorher erwähnten Fällen. Sie
zeigt auf jeder Seite zwei deutliche Einbuchtungen, die wahrscheinlich
die primitiven Grenzen der später noch zu erwartenden 3 Segmente
darstellen. In dem Régénérât haben sich auch kleine Tracheenstücke
neugebildet ; diese gehen nicht von den beiden Haupt- sondern von zwei
Nebenzweigen derselben, des viertletzten Segments aus. Der Darm
ist noch nicht regeneriert. Doch bewegen sich auch hier die Faeces
immer in derselben Bahn und münden auch immer an derselben Stelle,
auf der rechten Seite des Regenerats nach außen. Das Tier ging
nach der 1. Häutung zugrunde. Wurden mehr als 3 Segmente abge-
schnitten, so war es nicht möglich, die Tiere am Leben zu erhalten.
Aus diesen Beobachtungen ergibt sich also, daß die Ephemeridenlarven
imstande sind, das letzte Segment mit den darin vorhandenen Organen
sowie seinen Anhängen, den Schwanzfäden, zu regenerieren ; es ist auch
ferner der Ersatz der beiden letzten Segmente mit Anhängen möglich
und auch nach Entfernung der drei letzten Segmente tritt noch Regene-
ration ein.
Eingehender gedenke ich die vorstehenden geschilderten Versuche
später noch zu behandeln; auch werden sie an ähnlichen und andern
Objekten fortgesetzt werden. Mitgeteilt werden die bisherigen Ergeb-
nisse deshalb schon jetzt, weil äußere Verhältnisse mich leider zu einer
zeitweisen Unterbrechung der Untersuchung nötigen.
12. Marine Tardigraden.
Von Prof. F. Richters, Frankfurt a. M.
(Mit 4 Figuren.)
eingeg. 25. März 1908.
Boulengey, ein Schüler Du jar dins, hat im August 1849 den
ersten marinen Tardigraden an der Glaswand eines Gefäßes mit See-
wasser entdeckt und selbständig auch als solchen erkannt. Du jar din
beschrieb das Tier dann 1851 in den Annales des sciences nat. Zool.
sér. III. T. XV unter dem Namen Lydella. Später hat, so scheint es.
78
niemand das Tier wieder gesehen: alle Autoren wiederholen Du jar-
dins Angaben. »Cette Ly della«, so schreibt Dujardin, »qui n'était
peut-être pas adulte, n'a souvent, qu'un vingtième de millimètre, ce qui,
avec la longueur des pieds de 0,03 mm ou 0,035 mm, fait une longueur
totale de 0,143 mm. Le corps, arrondi en avant, un peu plus étroit en
arrière, est divisé en cinq segments, dont le premier, plus gros, contient
l'appareil de la manducation, et porte deux séries et deux paires d'ap-
pendices bif urquées , dont les postérieures en forme d'oreilles ont leur
base plus épaisse, représentant une sorte d'antennes; dans cernerne seg-
ment antérieur se trouvent aussi les yeux, qui m'ont paru formés chacun
de trois points colorés.
Chacun des trois segments suivants, de plus en plus, étroits, est
renflé latéralement, et porte une paire de pieds allongés et articulés
aux deux tiers de leur longueur, avec un article terminal un peu renflé
au milieu, et terminé par un ongle simple. Le dernier segment, plus
étroit et plus long que les précédents semble prolongé et bifurqué en
deux pieds, longs de 0,026 mm, qui souvent se replient contre la face
ventrale. Mais quand la Lydella grimpe le long des parois du vase, tous
ses pieds sont largement étendus ; ses mouvements d'ailleurs sont tou-
jours tellement vifs qu'il dément complètement le nom de Tardigrade.
L'appareil de la manducation est intermédiaire pour la forme entre
celui de VEmydium et celui de Macrobiotus«.
Den zweiten marinen Tardigraden entdeckten gleichzeitig Max
Schultze an Pfahlwerk bei Ostende und Greeff an der Küste von
Helgoland. Max Schultze beschrieb ihn 1865 im 1. Bande des Archivs
für mikroskopische Anatomie als Ecliiniscus sigismundi und Plate
machte, Zool. Jahrbücher 1888, den Vorschlag, auf diesem Tier die
Gattung Echiniscoides zu begründen. Sie unterscheidet sich von den
vierkralligen Echiniscus-Arten durch die Zahl der Krallen an jedem
Fuße: 7 — 9, in der Regel 8. Die treffliche Beschreibung M. Schultze s
hier zu wiederholen, liegt keine Veranlassung vor. Max Schultze hatte
seine helle Freude an der Auffindung dieses Meerestardigraden : »Gibt
es einen größeren Unterschied in der äußeren Umgebung als ihn die
Aufenthaltsorte des Ecliiniscus bellermanni und des E. sigismundi in
sich schließen? Während ersterer im Grunde der die Baumrinde
überziehenden Moosrasen in trockener Jahreszeit zu, man könnte sagen,
latentem Leben verurteilt, nur während der einzelnen Eegentage,
munter umherkriechend, ein vor äußeren Schädlichkeiten geschütztes
Lager bewohnt, in welchem weder der strömende Regen noch der Sturm
ihm viel anhaben kann, lebt dieser an der Küste eines in Ebbe und
Flut täglich brandenden Meeres, frei den stürmisch andringenden
"Wogen ausgesetzt; bei jeder Welle in Gefahr, fortgespült zu werden,
79
hält er sich mühsam in der dünnen Algenvegetation fest, welche die
Holzpfähle dürftig überzieht. Eine mehr gefährdete Existenz ist kaum
zu denken als die der Artiscoiden , welche an den kurzen Pfählen sich
angesiedelt haben, die vor dem großen Steindamm in Ostende hervor-
ragen und bei jeder Flut von neuem mit beweglichem Sande über-
schüttet und von den Wogen gepeitscht werden. In dieser Situation
kommen ihm seine 64 oder gar 72 stark gebogenen Krallen zweifelsohne
vortrefflich zustatten. "Was liegt näher, als die doppelte Zahl von
Krallen, welche Echiniscus sigismundi auszeichnet, als hervorgegangen
zu betrachten aus dem Bedürfnis, sich im Wellenschlage festzuhalten?
Ich gestehe, daß mir nichts an dem Funde des Echiniscus des
Meeres solche Freude gemacht hat , als die in solcher Weise sich auf-
drängende Bestätigung der Fruchtbarkeit der Darwinschen Hypo-
thesen.«
Auch dieses interessante Tier ist dann seit 1865 verschollen ge-
wesen.
In einem Aufsatz von Schepotieff im Zool Anz. 1907 findet sich
noch die kurze Notiz, daß bei Bergen in der Küstenzone »Larven von
Chironomus und Echiniscus« vorkämen. Das ist, was, meines Wissens,
bis jetzt in der Literatur über marine Tardigraden bekannt war.
Zunächst war es mein Bestreben, den
Echiniscoides sigismundi M. Seh.
wiederzufinden, und das gelang, dank der liebenswürdigen Unterstützung
des Herrn Prof. Kuckuck von der Kgl. Biologischen Station auf
Helgoland nach einigen Fehlversuchen in erfreulichster Weise. Ich
erhielt Sendungen frischer Algen , in denen ich das merkwürdige Tier
schließlich zu Hunderten antraf. Auch lebend konnte ich es daheim
beobachten und die schon von Schultze hervorgehobene Lebhaftigkeit
in seinen Bewegungen bestätigen. Bei Überführung in Süßwasser quillt
Echiniscoides auf und stirbt fast momentan. Die Größe der von mir be-
obachteten Tiere schwankte zwischen 112 und 288 u. Zufällig fand ich
eins von 150 «, das an mehreren Beinen nur 4 bzw. 5 Krallen hatte, ohne
daß ein Ausfall von Krallen, infolge von Verletzung, sicher konstatiert
werden konnte. Diese Beobachtung erinnerte mich daran, daß wir
von vielen der vierkralligen Landechiniscen die zweikralligen Larven
kennen. Sollten da nicht, falls der achtkrallige Echiniscoides sigis-
mundi von einem landbewohnenden, vierkralligen Echiniscus abstammt,
nach dem biogenetischen Grundgesetz, bei seinen Larven 4 Krallen zu
erwarten sein? Meine weiteren Funde haben das nicht bestätigt;
zwar fand ich mehrere Stücke zwischen 125 und 150 ,«, die vier, fünf
oder 6 Krallen an einzelnen Beinen hatten , "aber gerade das jüngste
80
von 112 u, welches ich besitze, hat am 1. und 4. Beinpaar 8 Krallen.
Leider traf ich im November und Dezember , wo ich meine Beobach-
tungen anstellte, kein einziges Gelege an. Die Sache muß bei günstiger
Jahreszeit noch gründlicher geprüft werden.
Später habe ich den Echiniscoides sigismundi in Material von
Rovigno, welches ich noch der Güte des verstorbenen Herrn Prof.
Burckhardt verdankte, wiedergefunden. Am 20. Februar 1908
teilte Dr. Schepotieff mir brieflich mit, daß er den Echiniscoides
flüchtig bei Bergen (darauf bezieht sich wohl obige Notiz im Zool. Anz.)
und häufig bei Neapel in 1 / 2 — 2 m Tiefe angetroffen habe.
Schwieriger war es, an Beobachtungsmaterial von der Ortlichkeit
heranzukommen, wo die Ly della beobachtet worden war; nach Dujar-
Fiff. 1.
Fiff. 2.
Fig. 1. Echi/tiscoides sigismundi M. Seh. (Bergen, Helgoland, Ostende, Neapel,
Ho vigno).
Fig. 2. Halechiniscus nov. gen. guiteli n. sp. Cancale.
dins Mitteilungen darf man St. Malo vermuten. Durch Empfehlungen
an Prof. Gui tel in Rennes erhielt ich schließlich das Gewünschte. In
entgegenkommendster Weise unterzog Prof. Gui tel sich der Mühe,
zahlreiche Austern von Cancale für mich abzuwaschen und mir den in
Alkohol bzw. Formol konservierten Schlamm zu schicken. Das war das
Material, in dem Duj ardin seinen Nematoiden Eckinoderes sammelte,
den er gleichzeitig in derselben Abhandlung über Lydella beschrieb.
Letztere habe ich in dem Material von Cancale nun zwar nicht gefunden,
wohl aber einen neuen Tardigraden, den ich wegen seines ganz eigen-
artigen Fußbaues als neues Genus beschreiben muß:
81
Halechiniscus nov. gen., gititeli nov. sp.
Echiniscus-älmlick; Körperlänge 0,1 — 0,192 mm. [Bei konser-
viertem Material werden diese Maße stets etwas von der natürlichen
Größe abweichen; die zum Abtöten verwendeten Mittel, Alkohol oder
Formol, bedingen eine Schrumpfung; liegen die Objekte aber längere
Zeit in reinem Wasser, so tritt meistens ein Turgor ein, so daß die
Tiere unnatürlich gestreckt sind. Das Tier, an dem ich 192 /< maß, war
offenbar in solchem Turgor ; immerhin war es interessant, an ihm zu be-
obachten, daß unter solchen Umständen seine Hinterbeine 64 /< maßen.]
Irgendwelche Panzerung war nicht festzustellen. Die Chitinhaut
des Körpers ist sehr zart; bei einigen Exemplaren war sie, wohl infolge
der konservierenden Flüssigkeit, runzelig.
Man kann ein Kopfsegment und vier beintragende Segmente unter-
scheiden.
An der Schnauze sah ich bei keinem meiner 10 Exemplare die bei
fast allen Echiniscus- Arten auftretenden Sinnes- Fig. 3.
papillen; die Cirren aber sind stark entwickelt;
ich maß äußere von 24, innere von 18 u Länge.
Sie bestehen aus einem etwas dickeren Basalteil,
der plötzlich in die dünne Endborste übergeht.
Mächtig entwickelt ist der Anhang hinter dem
Kopf segment; auf einer dickeren Basis erhebt
sich eine lange Borste und ein auffällig großer
Sinneskolben (man wird an Bildungen bei Cope-
poden erinnert); ich maß solche bis 27 1.1. Bei
Landechiniscen sind Sinneszapfen von etwa 3 u
an der betreffenden Stelle die gewöhnliche Er-
scheinung. Außer drei lateralen Haaren, die den
Haaren c, (Z, e entsprechen dürften, findet sich am Endsegment noch
eine kurze Borste, die einem dicken Basalteil aufsitzt, vermutlich ein
Sinnesorgan, das sich auch bei Lydella und Echiniscoides findet.
Augen scheinen nicht vorhanden zu sein.
Die geraden Zähne stehen, wie bei Macrobiotus, Milnesium, Diphas-
con und Lydella auf Zahnträgern, die bei Echinisciis und Echiniscoides
fehlen. Im Schlundkopf sind nicht einzelne Chitinstäbchen oder -körner,
sondern drei kontinuierliche Chitinleisten wie bei Echiniscoides und Ly-
della] es ist wohl anzunehmen, daß diese Leisten sich längs der scharfen
Kante der 3 Muskelmassen, aus denen sich der Schlundkopf der Tardi-
graden zusammenzusetzen pflegt, erstrecken. Das Mundrohr ist ziemlich
dickwandig, aber nur eng, etwa 2 //. Der Magen muß sehr expansions-
fähig sein, denn man trifft Tiere, bei denen wohl 2 / 3 des Körperinnern
6
82
mit einer braunschwarzen Masse erfüllt ist, die zweifellos aus in Ver-
dauung befindlichem Chlorophyll besteht. Die Beine, die nicht gelenkig
vom Körper abgesetzt sind (wie man bei Lydella nach Dujardins Fig. 10
vermuten möchte), nehmen vom ersten bis zum letzten Paar an Größe
zu ; sie können alle teleskopartig verkürzt werden ; das letzte Paar wird
in dieser Stellung nach vorn gerichtet »getragen (vgl. Lydella). Befindet
sich das Tier in Turgor, so strecken sich die Beine stark und erscheinen
relativ dünn (aber nicht so dünn, wie auf der Abbildung von Lydella)
und bilden gelegentlich gegen den Leib einen spitzen Winkel (wie bei
Lydella). Bei Streckung sieht man mehr oder weniger deutlich auf allen
Beinen eine Querlinie, die die Stelle andeutet, wo die Einstülpung des
distalen Abschnittes des Beines in den proximalen stattfindet. Aus dem
mit gerader Linie abschließenden distalen Beinabschnitt ragen vier be-
krallte »Zehen« — mir fehlt ein passenderer Ausdruck — hervor, die
innerhalb des Beines mit einem Chitinstab oder -röhr gelenkig verbunden
sind, an das sich offenbar noch ein zweites kurzes Glied anreiht. Die
10 — 11 u großen »Zehen« scheinen von sehr zartem, vielleicht weich
zu nennenden Chitin zu sein; sie sind weit spreizbar; die 4 u großen
Krallen sind von derberem Chitin. Das Ganze stellt einen mächtigen
Haftapparat vor. Ob die inneren Chitinspangen (Beinglieder?), an denen
die bekrallten Zehen eingelenkt sind, auch noch ausgestülpt werden
können, wie die hinteren Abdominalabschnitte mancher Rotiferen,
konnte ich nicht feststellen. Diese inneren Beinglieder[?] erinnern an
die dünnen Beine, wie Duj ardin sie von Lydella abbildet. Der genauere
Bau des Beines kann erst durch Schnitte klargelegt werden; bei der
Kleinheit des Objekts keine ganz leichte Aufgabe.
"Während Echiniscoides sich durch Verdoppelung der Zahl der
Krallen der Brandung angepaßt hat, erreicht Halechiniscus dasselbe
durch seine weit ausholenden Hinterbeine, die eine relativ weite Fläche
überklammern und im übrigen durch die andern, ebenfalls mit ähnlichen
starken Haftapparaten ausgestatteten Beinpaare unterstützt werden.
Wie steht es nun mit den verwandtschaftlichen Beziehungen
zwischen Lydella und Halechiniscus'? Beide sind Echiniscus- ähnlich.
gebaut, beide panzerlos; ganz übereinstimmend ist der Bau der Mund-
werkzeuge; fast völlig übereinstimmend die Zahl und Anordnung der
Anhänge, soweit das aus Dujardins Schilderung und Zeichnung zu
ersehen ist. Leider stimmen die 3 Abbildungen Dujardins weder
untereinander, noch alle mit seinem Text. Die gegabelten Borsten auf
der Schnauze, von denen er redet (die sich bei keinem andern Tardi-
graden finden), dürften auf Täuschung beruhen; wenn ein Echiniscus
etwas seitlich liegt, so wird leicht der Eindruck erweckt, daß die Paare
von Anhängen auf jeder Seite der Schnauze eine gemeinschaftliche Basis
83
haben. Lydella soll an den Anhängen hinter dem Kopfseginent ohrför-
mige (!) Sinnesorgane haben.
Ganz abweichend aber ist, bei aller Übereinstimmung in Haltung,
Länge, bis zu einem gewissen Grade auch, Dünne der Beine: die Bildung
des Fußes. Das gegliederte Bein der L y della soll, nach Dujardin, mit
einer einfachen Kralle abschließen. Es wäre das ein einzig dastehender
Fall unter allen Tardigraden. Das ist die Vierzehigkeit des Halechi-
niscus schließlich auch. Lydella ist wesentlich kleiner: 1 / 2 q — Vio mm;
meine kleinsten Halechiniscus , und die waren sicherlich noch ge-
schrumpft, 0,1 mm.
Ist vielleicht Lydella die Larve von Halechiniscus?
Nach meinen Beobachtungen an letzterem kann ich, wenn ich an-
nehme, daß Dujardins Darstellung zutreffend ist, nicht in die Lage
kommen, das anzunehmen.
Ich glaube eine Larve von Halechiniscus zu besitzen. Diese fand
ich in Material von Villefranche sur mer, das Herr Dr. David off mir
gütigst zur Verfügung stellte. Die Ausrüstung des Echiniscus-shiilichen^
panzerlosen Tieres mit Anhängen ist die nämliche wie bei Halechinis-
cus; der Sinneskolben des 105 « langen Tieres mißt allerdings nur 13 u.
Den Mundapparat konnte ich nicht studieren. Das letzte Beinpaar
zeigte deutlich die teleskopartige Einstülpbarkeit, ein inneres Beinglied [?],
aber nur 2 Zehen (nach Art der Ija,rià-Echiniscus- 1 La,Yxen) mit kleinen
Krallen.
Zur Gewinnung eines Urteiles über die systematische Stellung der
Tardigraden wäre es im höchsten Grade wünschenswert, nähere Kennt-
nis von der Lydella zu erhalten. Nach Dujardin hat die Zugehörig-
keit der Tardigraden zu den Arthropoden durch die von ihm bei Ly-
della geschilderten Verhältnisse eine wesentliche Stütze. Der Fuß des
Halechiniscus ist nicht nach dem Arthropoden-Typus gebaut.
Beim Sammeln der marinen Tardigraden sind mir oft junge Poly-
chaeten ins mikroskopische Gesichtsfeld geraten. Stets sind mir dann
diese Tiere mit ihrem eigenartigen Schlundkopf, mit ihren borsten-
tragenden Parapodien, mit ihren Girren als Prototyp der Tardigraden
erschienen.
An die Milben, in deren Nähe man immer noch die Tardigraden
stellt, erinnert recht wenig. Allerdings hat James Murray ja neu-
lich in der Encystierung der Tardigraden einen Berührungspunkt mit
den Milben gefunden.
Gattung Macrobiotus.
Gesprächsweise teilte Prof. K. Brandt mir vor mehreren Jahren
schon mit, daß er gelegentlich in der Kieler Föhrde auch einen Tardi-
6*
84
graden beobachtet, aber nicht näher bestimmt habe. 1904 übergab
cand. med. Ob erg mir 6 Macrobioten, die er in einem Gefäß mit See-
wasser im Kieler Zoologischen Institut gefunden hatte. Anfangs hielt
ich dieselben für 31. macronyx, die durch Süßwasserzuflüsse in die
Kieler Föhrde geraten sein mochten.
Nachdem ich nachträglich jetzt durch Natronlauge die dicke
Schlundkopf muskulatur aufgehellt und einen Einblick in die Ausrüstung
des Schlundkopfes gewonnen habe, sehe ich mich veranlaßt, zumal auch
die Krallenbildung von M. macronyx abweicht, diese Ostseeform als
neue Art aufzustellen.
Macrobiotus stenostomus n. sp.
Körperlänge bis 0,464 mm; plump; glatt, mit großen Augen; Mund
an der ventralen Körperseite; Mundrohr daher kurz; kaum mehr als
1 ii weit; Schlundkopf oval, Länge zu Breite wie 3:2; keine Chitinstäbe
oder -körner, sondern drei kontinuierliche, dünne Leisten, die sich ver-
mutlich, wie bei Echiniscoides und Halechiniscus, längs der scharfen Kan-
ten der 3 Muskelmassen des Schlundkopfes erstrecken. Die stark ent-
wickelten Krallen sind zu zwei Krallenpaaren gruppiert, die an der
Basis nicht fest verwachsen sind; das äußere Paar ist von ungleicher,
das innere von gleicher Größe; die großen Krallen des äußeren Paares
sind am proximalen Ende gerade und dann fast rechtwinkelig gekrümmt;
bei einem Exemplar von 0,464 mm Körperlänge verhalten sich diese bei-
den Abschnitte wie 39 u zu 12 u. Die große Kralle von 31. macronyx
ist vom Grunde an gleichmäßig sichelartig gebogen; an den Zeichnungen
von Dujardin und Greeff, sowie an meinem Präparat eines 31.
macronyx macht es den Eindruck, als ob die kleine und die große
Kralle stets in einer Ebene liegen ; bei meinem Präparat des 31. macro-
nyx von 0,528 mm Körperlänge mißt die Kralle von der Basis bis zur
höchsten Krümmung nur 30 u ; 31. stenostomus ist also relativ noch
großkralliger als 31. macronyx.
Einen zweiten marinen Macrobioten fand ich in Material, welches
mein Sohn auf einer Exkursion des Bergener Kursus für Meeresfor-
schung im August 1907 im Indreöpollen unweit Bergen gesammelt hatte.
Der Salzgehalt dieses Pollen schwankt etwa zwischen 28 — 31 % Salz-
gehalt.
Macrobiotus appelloefi 1 n. sp.
Zahlreiche Exemplare; Körperlänge bis 0,544 mm; glatt: Mund-
rohr kurz, etwa 3 u weit; Schlundkopf oval; Länge zu Breite wie 5:4;
außer den Apophysen drei stäbchenförmige Chitineinlagerungen (bei
1 Zu Ehren des verdienstvollen Leiters dieser Exkursionen, Dr. Appellöf.
85
einem Exemplar von 0,544 mm von 9, 6 und 8 a Länge): der letzte Stab
am hinteren Ende bei manchen Individuen korrodiert. Die starken Kral-
len paarweise vereinigt, nicht am Grunde verwachsen ; das äußere Paar
ungleich, das innere Paar gleich: die große Kralle des äußeren Paares
oft schmächtiger als die andern: sie ist am proximalen Ende fast ge-
rade, am Rücken nach unten durchgebogen und dann plötzlich ge-
Fig. 4. Macrobiotus appclloefi n. sp. (Indreöpollen bei Bergen.;
krümmt; die beiden Abschnitte verhalten sich etwa, wie 10:3; große
Kralle bis 35 u. Alle andern Krallen sind gleichmäßig von der Basis
an gebogen. Die große Kralle und eine von den Krallen des inneren
Paares trägt eine rückenständige Borste.
Die beiden marinen Macrobioten zeichnen sich vor den landbe-
wohnenden Formen durch die Größe der Krallen aus. Der Aufenthalt
im Wasser scheint bei allen Tardigraden vergrößernd auf die Haft-
apparate gewirkt zu haben.
Die Tardigraden zählen entschieden nicht zu den häufigen Be-
wohnern der Meere, sonst hätte Lydella nicht seit 1851, Echini scokles
seit 1865 verschollen sein können. Ich habe mich beim Sammeln der-
selben manchen Tag vergebens bemüht. In Material, welches Dr. J. G.
de Man mir von Ierseke gütigst schickte, habe ich in mehr als drei-
wöchiger Arbeit nicht ein einziges Stück gefunden; nur Helgoland
und Indreöpollen gaben relativ reichlichen Ertrag. Vielleicht tragen
diese Zeilen dazu bei, das Interesse für diese Stiefkinder der Zoologie
zu fördern: sie scheinen es in vielfacher Hinsicht zu verdienen.
86
13. Über Cephalopoden der Deutschen Tiefsee-Expedition.
Von Carl Chun (Leipzig).
eingeg. 25. April 1908.
Enoploteuthidae Pfeffer.
Das reiche Material von Enoploteuthiden, welches die Expedition
erbeutete, setzte mich in den Stand, eine Revision der Familie vorzu-
nehmen. Ich teile die Enoploteuthiden (mit Ausschluß der durch den
Mangel von Haken an Armen und Tentakelkeule charakterisierten
Thaumatolampadiden) in 2 Tribus, nämlich in die Enoplomorphae und
in die Pterygiomorphae ein. An dieser Stelle sei lediglich eine Charak-
teristik der letzteren gegeben.
Pterygiomorphae. Buccaltrichter mit den segeiförmigen Schutz-
säumen der Armbasen verwachsen; dorsale Buccalp feiler stark ge-
nähert und teilweise zusammenfließend.
Leuchtorgane fehlen auf der ventralen Körperoberfläche und sind
auf die Augen und auf die Mantelhöhle beschränkt. Augenorgane
polymorph gebildet und jederseits zu 13 bis 15 über die ventrale Fläche
des Bulbus verteilt. Die polymorphen Ventralorgane zerfallen in 2 Anal-
organe, 2 Kiemenorgane und in mindestens 4 unpaare Abdominal-
organe, von denen das kleine hinterste in der Spitze des Gladius
gelegen ist. Hinteres Körperende scharf zugespitzt, die Flossen über-
ragend. Tentakel an der Basis spindelförmig angeschwollen. Nida-
mentaldrüsen vorhanden.
Die postembryonale Entwicklung, welche ich von Pterygioteuthis
in lückenloser Reihe zu verfolgen vermochte, zeigt, daß anfänglich der
Mantel sackförmig gestaltet und hinten abgerundet ist. Die Flößchen
sind winzig, überragen das Körperende und wachsen erst allmählich in
demselben Verhältnis heran, wie das Körperende sich zuspitzt und
sich über die Flossen hinausschiebt. Die Leuchtorgane bilden sich erst
allmählich aus, dagegen zeigen die Tentakel von vornherein den charak-
teristischen Knick und die spindelförmige Anschwellung an der Basis.
Wenn auch Hoyle neuerdings (1904) die Gattung Pterygioteuthis
eingehend geschildert hat, so sind ihm doch manche Verhältnisse ent-
gangen — ganz abgesehen davon, daß die Männchen unbekannt blieben.
Ich gebe daher eine Diagnose der beiden hierher gehörigen Gattungen.
An den Armen ist eine beschränkte Zahl der mittleren
Näpfe zu Haken umgewandelt; die Umwandlung betrifft
entweder nur eine ventrale Napfreihe oder beide Reihen.
Tentakelkeule nur mit Näpfen ausgestattet. Linker Ventral-
arm hectocotylisiert Pterygioteuthis Fischer.
87
Arme mit 2 Reihen von Haken, an der Spitze der 1., 2.
u. 3. Arme mit Näpfen. Am Handteil der Keule ist eine
beschränkte Zahl von Näpfen der ventralen Mittelreihe zu
Haken umgebildet. Rechter Ventralarm hectocotylisiert
Pyroteuthis Hoyle.
Von Pyroteuthis ist nur eine Art, P. mar g ariti fer a Rüppell, aus
dem Mittelmeer bekannt.
Von Pterygioteuthis kannte man bisher Pt. giardi Fischer; hierzu
gesellt sich eine neue Art Pt. geminata. Die Unterschiede sind folgende:
Auf den 1., 2. und 3. Armen sind im mittleren Abschnitt
paarig angeordnete Haken ausgebildet. Keule mit zwei car-
palen Näpfen. Ventralarme ohne Näpfe und Haken. Hecto-
cotylus (linker Ventralarm) nackt, mit mächtigem Schwimm-
saum und zwei großen, aus langgestreckten Schläuchen
bestehenden Drüsenpolstern. Das proximale Polster reicht
von der Basis bis zur Armmitte und ist rot pigmentiert, das
distale ist kurz. Zwischen den Polstern tritt eine gestreifte,
zwei dornförmige Zähne tragende Chitinlamelle auf. Jeder-
seits 15 Augenorgane Pt. giardi Fischer.
Auf den 1., 2. und 3. Armen wandeln sich einige (4 — 5)
mittlere Näpfe der ventralen Reihe in Haken um. Keule mit
drei carpalen Näpfen. Ventralarme in ganzer Länge mit
kleinen Napfpaaren ausgestattet, die auf dem rechten Ven-
tralarm des q? fast einreihig stehen. Hectocotylus nackt, mit
mächtigem Schwimmsaum und zwei annähernd gleichgroßen
Drüsenpolstern, zwischen denen eine fein gezahnte Chitin-
platte auftritt. Jederseits 14 Augenorgane . . Pt. geminata n. sp.
S. Atlant. Ozean.
Chiroteuthidae Gray.
Die Familie der Chiroteuthidae teile ich in 3 Unterfamilien ein:
Mastigoteuthinae,
Chiroteuthinae,
Grimalditeuthinae.
Mastigoteuthinae. Körper gallertig. Tentakel peitschenförmig;
Keule lang, nicht breiter als der Tentakelstiel, mit zahllosen Näpfchen
bedeckt, welche undeutlich in Schrägreihen angeordnet sind, deren jede
20 — 30 Näpfe enthält. Hinterende des Mantels spießförmig verlängert
und mit den Flossen abschneidend. Ventralarme länger als die sonstigen
Armpaare. Trichterknorpel ohrf örmig , meist mit Tragus , häufig auch
mit Antitragus ausgestattet.
Mastigoteuthis Verrill. Mit der Gattung M. vereinige ich Chiro-
88
teitthopsis Pfeffer auf Grund der identischen Gestaltung der (bei Chiro-
teuthopsis bisher unbekannten) Keule.
M. cordiformis. Flossen herzförmig, groß und breit, dreiviertel der
Mantellänge einnehmend. Kopf breit; Augen groß und vorquellend.
Tentakelknöpfe mit steil aufgerichteten Zähnchen, welche von der
Dorsalseite (hohen Kante) nach der Ventralseite an Größe abnehmen.
Trichterknorpel mit Tragus und Antitragus. Gladius 83 mm lang, mit
schmaler, das Vorderende der Rhachis freilassender Fahne, die sich
gegen die Mitte wenig verbreitert und ventral in einen großen, hinten
geschlossenen und sich zuspitzenden Conus übergeht. Körper mit dicht-
gedrängten kleinen kegelförmigen Höckern übersät.
Ein wohlerhaltenes großes Exemplar von Stat. 199 (Nias-Kanal
bei Sumatra).
M. flammea. Flossen von halber Mantellänge. Kopfabschnitt nicht
verbreitert, mit kleinen Augen. Trichterknorpel mit Tragus und Anti-
tragus. Armnäpfe mit kleinen, spärlichen Zähnchen. Ventralarme sehr
groß und breit. Körper und Außenfläche der Arme blutrot gefärbt.
Ventralfläche des Mantels, Kopfes, der Baucharme und Dorsalfläche
der Flossen mit Leuchtorganen bedeckt.
Zwei mittelgroße Exemplare (dorsale Mantellänge 35 mm) aus dem
Guineastrom; Tentakel abgerissen.
M. glaukopis. Flossen von halber Mantellänge, Augen groß. Arm-
näpfe mit kegelförmigen Zähnchen. Keule 2 / 3 der Tentakel einnehmend.
Tentakelnäpfe mit zehn bis zwölf feinen Zähnchen. Trichterknorpel
nur mit Tragus versehen. Körper und Außenfläche der Arme lebhaft
rostrot gefärbt. Beiderseits ein großes Leuchtorgan am Augensinus;
sonstige Leuchtorgane fehlen.
Ein mittelgroßes Exemplar (dorsale Mantellänge 37 mm) aus der
Nähe der ostafrikanischen Küste.
Chiroteuthinae.
Chiroteuthis Imperator. Steht Ch. macrosoma Goodrich und Ch.
picteti Joubin nahe. Die neue Art unterscheidet sich, wie die Unter-
suchung der Typen von Ch. picteti ergab, durch folgende Merkmale.
Bei Ch. imperato?' fließen Kopf und der lange Hals zusammen und
bilden einen walzenförmigen Abschnitt von gleichem Kaliber. Die
großen Augen quellen nicht vor und bedingen keine bolzenförmige Auf-
treibung des Kopfes. Die langen Stiele der Tentakelnäpfe zeigen eine
dreieckige flügeiförmige Verbreiterung, welche den übrigen Arten fehlt.
Das von der Expedition auf Station 194 (bei Nias) erbeutete Exem-
plar ist bei 21cm dorsaler Mantellänge der stattlichste, bis jetzt in
Weichteilen erhaltene Vertreter der Gattung. Mit ihm stimmen Exem-
89
piare überein, welche Haberer und Doflein in der Sagamibai sam-
melten. Das Material setzte mich instand, eine eingehende anatomische
Untersuchung dieser glanzvollen Form vorzunehmen.
Doratopsis Rochebrune. Auf Grund der anatomischen Unter-
suchung stimme ich Ficalbi bei, wenn er àie unter dem Namen Dora-
topsis zusammengefaßten Arten als Larven von Ckiroteuthis betrachtet.
Von diesen seltenen Formen hat die Expedition mehrere bisher nicht
bekannte Stadien erbeutet, die 3 Arten angehören.
D. sagitta. Auge klein, kugelig, nicht vorquellend. Geruchstuberkel
steht in Trichterhöhe. Saugnäpfe der Ventralarme zweireihig. Keule
kurz, etwas verbreitert, gekielt. Trichterknorpel flaschenförmig, ohne
Tragus und Antitragus.
Zwei Exemplare, Station 39 und 172 (Kapverden und südl. Ind.
Ozean).
D. exophthabuica. Auge oval, stark vorquellend, in einen ventralen
Zapfen auslaufend. Geruchstuberkel dem Augenganglion genähert.
Saugnäpfe der Ventralarme annähernd einreihig. Keule ohne Kiel,
lang, nicht breiter als Tentakelstiel. Trichterknorpel ohrförmig, mit
Antitragus.
Zwei Exemplare, Station 26 und 169 (Madeira u. südl. Ind. Ozean).
D. lippida. Auge oval, vorquellend, mit langem ventralen Zapfen.
Geruchstuberkel dem Augenganglion genähert. Saugnäpfe der Ventral-
arme annähernd einreihig. Keule mit Kiel, kurz, etwas verbreitert.
Trichterknorpel ohrförmig, mit Antitragus.
Ein Exemplar, Station 74 (Benguelastrom).
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
1. Biologische Station zu Plön.
Der Leiter der Biologischen Station in Plön, Herr Prof. Dr. Otto
Zacharias, ersucht in einer Zuschrift um Aufnahme der nachstehen-
den Mitteilung, die ohne die Formalien des Briefs hier wiedergegeben
wird.
Zu Beginn des heurigen Frühjahrs sind zahlreiche Anmeldungen für
einen eventuell an meinem Institut abzuhaltenden Ferienkursus bei
mir eingelaufen , der sich (nach "Wunsch der Petenten) auf die Haupt-
kapitel der Hydrobiologie, insbesondere aber auf das Süßwasserplancton
erstrecken soll. Unter den Reflektanten auf den proponierten Kursus be-
finden sich der Mehrzahl nach Oberlehrer und Studenten der Zoologie.
Außerdem aber auch Realschuldirektoren und Mittelschullehrer aus
den verschiedensten Teilen Deutschlands. Ich bin selbstverständlich
90
gern bereit, den betreffenden Kursus während der am besten dazu ge-
eigneten Sommermonate dieses Jahres abzuhalten — das um so mehr,
als seit dem Erlaß des Herrn Kultusministers Dr. Holle vom 19. März
d. J. eine direkte Veranlassung dazu vorliegt, den Herren Oberlehrern
sowohl als auch den Kandidaten für das höhere Schulamt Gelegenheit
zu geben, sich mit einem der interessantesten Zweige der biologischen
Wissenschaft zu beschäftigen und namentlich auch die Naturgeschichte
des lakustrischen Planctons aus eigner Anschauung kennen zu lernen.
Aber für einen solchen Andrang von Praktikanten, wie er sich heuer
geltend gemacht hat, reichen leider die Räumlichkeiten meiner kleinen
Anstalt nicht aus, insofern dieselbe nur über 5 — 6 gut belichtete Arbeits-
plätze verfügt, die bisher auch ausgereicht haben. Erst in den letzt-
verflossenen 3 Jahren steigerte sich das Interesse für die Planctonkunde
zusehends und kam in zahlreichen Bewerbungen um Arbeitsplätze an
der Plöner Anstalt zum Ausdruck, von denen ich zu meinem größten
Bedauern viele unberücksichtigt lassen, bzw. abweisen mußte.
Die Süßwasserforschungsstation zu Plön besteht seit nunmehr
17 Jahren. Sie wurde seinerzeit in nur kleinen Dimensionen gebaut,
weil man damals (selbst vielfach in Forscherkreisen) die Befürchtung
hegen zu sollen meinte, daß der Arbeitsstoff für ein solches Institut in
absehbarer Zeit sich erschöpfen könne. Diese Ansicht wurde zwar
keineswegs irgendwie begründet, aber sie wurde in Kurs gesetzt und
geglaubt. Jetzt hat die Erfahrung allerdings eklatant bewiesen, daß
jenes Vorurteil irrig war. Es existieren zurzeit (das Ausland einge-
rechnet) etwa zwei Dutzend lakustrische Arbeits- und Beobachtungs-
stationen, die sämtlich eine fruchtbare Tätigkeit entfalten.
Die Plöner Station erwies sich schon seit langer Zeit als viel zu
beschränkt in ihren Räumlichkeiten. Jetzt, wo von einer gründlicheren
Lehrerausbildung für die biologischen Unterrichtsfächer die Rede ist,
tritt dieser Mißstand klar zutage, und es fehlt an den erforderlichen
Arbeitsplätzen. Ich habe dem hohen preußischen Unterrichtsministerium
von dieser Tatsache Kenntnis gegeben und von ihm die Mittel zu einem
Anbau (Arbeitssaal mit 30 Plätzen) erbeten, in welchem dann auch die
Ferienkurse, die oben erwähnt worden sind, abgehalten werden sollen.
In betreff dieser Eingabe habe ich noch keine entscheidende Auskunft
erhalten; aber es steht doch wohl zu hoffen, daß dieselbe nicht im ver-
neinenden Sinne erfolgen wird. So ist die Sachlage.
Plön, Holstein, im April 1908.
Prof. Dr. Otto Zach arias.
91
2. Deutsche Zoologische Gesellschaft.
Die achtzehnte Jahres-Versammlung
findet in
Stuttgart
vom Dienstag, den 9. bis Donnerstag, den 11. Juni 1908
statt.
Allgemeines Programm:
Montag, den 8. Juni, abends 8 Uhr.
Begrüßung und gesellige Zusammenkunft der Teilnehmer im
Hotel Viktoria, Friedrichstraße 28, dicht beim Bahnhof.
Dienstag, den 9. Juni 9 — 12 1 ' 2 Uhr.
Eröffnungssitzung im Hörsaal des Zoologischen Instituts in der
Technischen Hochschule, Seestraße 16.
1) Ansprachen.
2) Bericht des Schriftführers.
3) Referat des Herrn Prof. Z seh okk e (Basel): Die Beziehungen
der mitteleuropäischen Fauna zur Eiszeit.
4) Vorträge.
Nachmittags. Besichtigung des Naturalienkabinetts, insbesondere der
zoologischen und paläontologischen Sammlung, Neckarstr. 6.
Nachher Spaziergang nach der Uhlandshöhe.
Mittwoch, den 10. Juni 9 — 1 Uhr.
2. Sitzung. 1) Geschäftliche Mitteilungen.
2) "Wahl des nächsten Versammlungsortes.
3) Bericht des Herausgebers des »Tierreichs«, Herrn Prof.
F. E. Schulze, Berlin.
4) Vorträge.
Nachmittags 3 — 5 Uhr:
3. Sitzung. Vorträge und Demonstrationen.
Nachher Spaziergang über Doggenburg (Tiergarten) u. Gaiseiche
nach dem Hasenberg (Restaurant Waldhaus).
Donnerstag, den 11. Juni 9 — 1 Uhr.
4. Sitzung. 1) Bericht der Rechnungsrevisoren.
2) Vorträge.
Nachmittags 3 Uhr:
Schluß sitzung, später Besichtigung der Sehenswürdigkeiten der
Stadt (Landesgewerbemuseum, Altertümersammlung, Ethnographisches
Museum, Gemäldegalerie, Wilhelma).
6 Uhr: Gemeinsames Mittagsessen im Königin Olgabau, Königstr. 9.
Freitag, den 12. Juni: Ausflug über den Neuffen nach Urach (Schwä-
bische Alb).
10
11
12
92
Angemeldete Vorträge.
Prof. Dr. Meisenheimer (Marburg): Über den Zusammenhang
von Geschlechtsdrüsen und sekundären Geschlechtsmerkmalen bei
den Arthropoden.
Dr. C. Hennings (Karlsruhe): Zur Biologie und Generationsfrage
der Borkenkäfer.
Dr. E. Knoche (Stuttgart): Über Insektenovarien unter natür-
lichen und künstlichen Bedingungen.
Prof. H. Spemann (Würzburg): Neue Versuche zur Entwicklung
des Wirbeltierauges.
Dr. H. Jordan (Tübingen): Die physiologische Bedeutung der
Ganglien wirbelloser Tiere.
Prof. O. Maas (München): Über den Bau des Meduseneies.
Dr. E. Wolf (Frankfurt a. M.): Die geographische Verbreitung
der Branchiopoden i. e. S. [Apus usw.), mit besonderer Berück-
sichtigung Deutschlands.
Prof. V. Haecker (Stuttgart): Über Axolotl-Kreuzungen. II. Mit-
teilung.
Prof. 0. Nüßlin (Karlsruhe): Über Coregonus-Ij&rveii und deren
systematische Bedeutung.
Ders.: Zur Biologie von Chermes piceae Ratz.
Prof. Simroth (Leipzig): Über die Einwirkung der letzten Sonnen-
flecken auf die Tierwelt.
K. Kunkel (Ettlingen): Vermehrung und Lebensdauer der Nackt-
schnecken.
Demonstrationen:
Prof. Meisenheimer (Marburg): Transplantations- u. Kastrations-
versuche an Schmetterlingsraupen.
Dr. E. Knoche (Stuttgart): Insektenovarien unter verschiedenen
Bedingungen.
Prof. Spemann (Würzburg): Versuche zur Entwicklung des
Wirbeltierauges.
Dr. W. Harms (Marburg): Einige Stadien aus der Metamorphose
und dem Parasitismus von Mar g aritmia und andern Unioniden.
Prof. E. Korscheit (Marburg): 1) Regeneration und Transplan-
tation bei Oligochaeten. 2) Schalenregeneration bei Land- und
Wasserschnecken (nach Untersuchungen von C. Ruttloff und
G. Techow).
6) Prof. V. Haecker (Stuttgart): Axolotl-Kreuzungen.
7) Dr. J. Schiller u. H. Matscheck (Stuttgart): Über die »Vierer-
gruppen« der Copepoden unter natürlichen und künstlichen Be-
dingungen. Mit einleitenden Bemerkungen von Prof. Haecker.
8) Prof. Nüßlin (Karlsruhe): Zur Biologie von Chermes piceae.
93
9) Prof. Escherich (Tharandt): Blick in die Königszelle von Termes
bellicosus.
10) Dr. V. Franz (Helgoland): Der Fächer im Auge der Vögel (mit
Erläuterungen).
11) H. Glaue (Marburg): Oxyuris vermicularis im Wurmfortsatz.
Für die Demonstrationen stehen genügend Mikroskope zur Ver-
fügung. Vorträge mit Projektionen können abgehalten werden.
Hierauf bezügliche, wie sonstige, die Instrumente, besonders Immer-
sionssysteme, betreffende Wünsche sind an Prof. Haecker, Seestr. 44,
zu richten.
Um recht baldige Anmeldung weiterer Vorträge und De-
monstrationen bei dem Unterzeichneten wird ersucht.
Da sich die Ablieferung der Manuskripte für die Ver-
handlungen häufig recht weit über die festgesetzte Zeit hingezogen
hat und die Drucklegung der Verhandlungen dadurch stark verzögert
wurde, so sei die Aufmerksamkeit der Herren Vortragenden schon jetzt
auf die
Publikationsordnung
der Gesellschaft gerichtet und die dringende Bitte ausgesprochen, die
(im Umfang den Vorträgen ungefähr entsprechenden) Berichte, wenn
irgend möglich noch während der Versammlung oder doch spätestens
14 Tage nach Schluß der Versammlung dem Schriftführer einzureichen.
Empfehlenswerte Gasthöfe:
Hotel Marquardt, am Hauptbahnhof,
1. Ranges (Zimmer mit Frühstück von 3,90 Mk. an).
Hotel Viktoria, Friedrichstr. 28,
Zimmer mit Frühstück von 4 Mk. an.
Hotel Royal, gegenüber dem Bahnhofsportal
(Zimmer mit Frühstück 3,50—5 Mk.).
Diese drei dicht beim Bahnhof und bei der Technischen Hoch-
schule; ganz in der Nähe:
Hotel Textor, Friedrichstr. 50,
einfacher (Zimmer 2.20—2,50, Frühstück 0,90 Mk.);
etwas weiter:
Hotel Silber, Dorotheenstr. 2
(Zimmer von 2,50 an; Frühstück 1,20 Mk.).
Vorausbestellung von Zimmern direkt bei den Hotels ist er-
wünscht.
94
Für Auskunft und Führung halten sich einige jüngere, durch
weiße Schleifen gekennzeichnete Herren (von Montagabend an) zur
Verfügung der Teilnehmer im Hotel Viktoria bzw. in der Technischen
Hochschule bereit.
Einheimische und auswärtige Fachgenossen, sowie Freunde der
Zoologie, welche als Gäste an der Versammlung teilzunehmen wünschen,
sind herzlich willkommen. Der Schriftführer.
E. Korscheit (Marburg i. H.).
3. Transvaal Biological Society.
eingeg. 7. April 1908.
The first regular meeting of the Transvaal Biological Society took place
on the 17th January, 1908 in the Transvaal Museum, Dr. Theiler, C.M.G.
in the chair. The general business of the meeting having been accomplished,
the following papers were read: —
Mr. Howard »A new Species of Tick found in the Transvaal«. Cotypes
of Ixodes pilosus hoivardi Neum., were exhibited, these specimens have been
deposited in the Transvaal Museum. The original description will appear in
the Transaction of the Philosophical Society.
Dr. Frei. On »Viscosity of Blood«. Colloids, suspensions and emul-
sions have a higher viscosity than solutions. Blood is physically a suspension
of cells in a colloid, the plasma. As the blood stream is subject to the law
of Poiseuille (Hess) the viscosity of the blood directly affects the work done
by the heart. The examinations (carried out with the viscosimeter Hess,
which is specially made for clinical purposes) demonstrate that the viscosity
of blood is much higher than that of serum, nearly double; it is directly pro-
portional to the number of erythrocytes, as compai'ative experiments with
artificial suspensions of red blood corpuscles in serum and 0.9 % XaCl prove.
Clinical examples : Haemolysis, piroplasmosis and artificial anaemia in horses
show a low viscosity of the blood. CO2 increases the volume of the red blood
cells and the quantity of albumen (colloid) sugar and fad in the plasma
(Limbeck. Hamburger and other authors) the viscosity of the blood was
in accordance found higher in cases of artificial stasis (strangulation of a vein)
and in pathological stasis. Clinical axample: excess of CO2 in agony causes
a higher viscosity of the blood.
Dr. Gunning. »Demonstration of a diseased Skull of Papio porcarus
(Bodd).« The dentition shews striking abnormalities, and the bones are pe-
culiarly malformed, probably by rachitis and osteoporosis. The teeth have
forced their way to the surface, apjjearing in the most abnormal positions,
such as on the upper surface of the maxilla, or in the nose. Where teeth are
wanting in their natural position, the alocoles are obliterated and filled up
with a spongy growth. The bones of the head are much thickened, being
light and soft and spongy in texture.«
Dr. Gough. »Demonstration of some stages in the Life History of
Strongylus contortus Bud. « »The larvae can develop and Life in moist dung,
away from water, living larvae being found in dung kept for four months in
a moist chamber. Infection of sheep takes place from dirtied grass as well
95
as from contaminated water. On breeding experiments with Gysticerus tenui-
collis Bud., from sheep and their development into mature Taenia marginata
Batsch in the Shout African Jackal (Canis mesomelas Schrb.) The experiments
were made to identify cysticeri found in South African Sheep. Taenia mar-
ginata, Batsch occurs normally in the South African Jackal Gysticerus tenui-
collis has also been found in Duiker buck (Cephalophus grimmi L.).
Dr. The il er. »Further Transmission Experiments with East Coast
Fever.« Hitherto the author had found that BMpieephalus decoloratus Koch
— the common blue tick — and Rh. evertsi Neumann — the red tick — were
not hosts of Piroplasma parvum Theiler, and that Rh. appendicidatus Neu-
mann — the brown tick — and Rh. si/mus Koch were hosts of this piro-
plasm; further that Amblyomma hebraeum Koch, being a tick which requires
three hosts, may also be a host of P. parvum. It had not been found in any
instance that P. parvum passed though the egg in any of these ticks, but only
from infected larvae to nymphae, and from nymphae to adults. Subsequently
Mr. Lounsbury, Entomologist of Cape Colony, stated that besides the ticks
mentioned Rh. nitens Neumann, Rli. evertsi Neumann, Rh. capensis Neumann
act as hosts of P. parvum, also in their larval-nymphal, and nymphal-aldult
stages. Contrary to these statements is the one made by Koch who reported
that Rh. decoloratus also acts as host of P. parvum, and that the infection
passes through the egg. Luhe considered that in the writer's experiments
the larvae of infected females were utilised too soon after they had hatched,
and that the deductions were not conclusive. Accordingly the w r riter repeated
the experiments, taking into consideration the statements of Koch and Luhe,
and the conclusions are that Rhvpicephalns appendicidatus is the principal
host of P. parvum, the infection being carried by nymphae and aldults. In
no instance did the infection pass trough the egg, as larvae of infected fema-
les had been tested on a large number of animals without causing East Coast
Fever to appear. These larval ticks had moulted up to 105 days previous to
infestation. Therefore the objections of Luhe no longer hold good. Neither
did the further progeny of infected female Rh. appendicidatus ticks, namely
nymphae and adults, transmit the disease. The writer also succeeded in
Transmitting East Coast Fever with Rh. evertsi and capensis. He failed, how-
ever with larvae, the progeny of infected females of Amblyomma hebraeum,
and with adults collected as nymphae of sick cattle, to transmit the disease.
He also failed to transmit East Coast Fever with the progeny of infected Rh.
decoloratus larvae, and since the brown ticks collected from the same tick
cattle produced the disease in every instance when infested on susceptible
animals, it must be concluded that the blue tick does not transmit the disease.
4. Darwin-Feier in Cambridge.
Wie aus Cambridge mitgeteilt wird, soll dort am 22., 23. und
24. Juni 1909 eine Feier für Charles Darwin zur 100. Wiederkehr
seines Geburtstages (12. Februar 1809) und der 50. Jährung der Heraus-
gabe seiner »Entstehung der Arten« stattfinden. Näheres darüber wird
noch bekannt gegeben werden.
96
5. Istituto Zoologico della R. Università di Messina.
Coloro che desiderassero materiale di studio dello Stretto di
Messina sono pregati di rivolgersi direttamente alla Direzione dell'
Istituto Zoologico dell' Università di Messina.
Prof. dr. G. Mazzarella Direttore.
III. Personal-Notizen.
Zürich.
Concilium Bibliographicum.
Dr. Haus Strohl, früher Zoologisches Institut, Freiburg i. Breisgau,
ist jetzt als Direktorialassistent am Concilium Bibliographicum nach
Zürich übergesiedelt und übernimmt die Redaktion der Bibliographia
Physiologica. Postsachen treffen ihn auch im Zoologisch-vergleichend
anatomischen Institut, Zürich. (Dir.: Prof. Dr. A. Lang).
Hamburg.
Tropenhygienisches Institut.
Dr. S. Prowazek wurde auf 1 Jahr zu einer wissenschaftlichen
Reise nach Brasilien beurlaubt. Adresse: Institut v. 0. Cruz, Rio de
Janeiro.
Jena.
Herr Dr. Max Rautlier, früher Privatdozent a. d. Universität
Gießen, hat sich in Jena für Zoologie habilitiert.
Nekrolog.
Am 26. April starb in Berlin Karl Möbius, geb. am 7. Febr. 1825
zu Eilenburg, bis vor wenigen Jahren Professor der Zoologie und Di-
rektor des Zoologischen Museums in Berlin. Damit ist wieder einer der
ehrwürdigsten Vertreter der Zoologie in Deutschland dahingegangen.
Wer ihn kannte , weiß seine Begeisterung für unsre Wissenschaft und
alles, was mit ihr zusammenhängt, zu würdigen; sie versagte nicht bis
zu seinem Ende und ließ ihn sich auf allen Gebieten mit nie rastendem
Eifer betätigen.
Druck von Breitkopf k Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen KorSClielt in Marburg.
Zugleich.
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft,
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXXIII. Band. 12. Juni 1908. Nr. 4.
I n li alt:
I. Wissenschaftliche Mitteilungen. 5. Porta, I muscoli caudali e anali nei generi
1. Schtscherbakow, Neue Daten zur geographi- ! Paio e MeUagris (Mit 4 Figuren.) S. 116.
sehen Verbreitung von Forßcula tomis Kol.
und Labidura riparia palUpes Fabr. S. 97.
2. Gough, Description of two new species of
Psammophis from South Africa. S. 101.
3. Zykoff, Das Plancton des Flusses Irtisch und
seiner Nebenflüsse Bukon u. Tabol. (Mit 6 Fig.
S. 103.
4. Illii:, Ein weiterer Bericht über die Schizo-
poden der Deutschen Tiefsee-Expedition 1898
bis 1899. (Mit 1 Figur.) S. 112.
6. Dahl, Noch einmal über den Instinkt. S. 120.
7. Muralewitsch, Über die Myriopodenfauna des
Charkowschen Gouvernements. I. S. 124.
8. Poche, Über die Bestimmung des Typus von
Gattungen ohne ursprünglich bestimmten Ty-
pus. S. 126.
III. Personal-Notizen.
Nekrolog. S. 128.
Literatur. S. 321—336.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Neue Daten zur geographischen Verbreitung von Forficula tomis Kol.
und Labidura riparia pallipes Fabr.
Von Th. Schtscherbakow.
(Aus dem Laboratorium des Zool. Museums der Universität Moskau.)
eingeg. o. März 1908.
Bei der Bearbeitung der Sammlung von Ohrwürmern des zoolo-
gischen Museums der Universität Moskau fand ich in derselben Indivi-
duen, die den Arten Forficula tomis Kol. und Labidura riparia pallipes
Fabr. angehörten und aus Gegenden stammten, für welche diese Arten
bisher nicht nachgewiesen waren. Forficula tomis Kol. wurde an vier
Stellen des Moskauer Gouvernements gefunden, an einem Orte des
Rjasaner und zwei Punkten des Pamir. Labidura riparia pallipes Fabr.
stammt aus dem Kreise Serpuchow des Gouvernements Moskau.
A. P. Semenow gibt die Verbreitung von Forficula tomis Kol.
folgendermaßen an 1 : »inde aprovineiis Rossicis: Orelensi, (Jeletz! distr.
1 Die russischen Arten der Genera Aneehura Scudd. und Forficula (L.) Scudd.
und ihre geographische Verbreitung, von A. Semenow. »Horae Societ. Entomol.
Rossicae«. Bd. XXXV. No. 1—2. 1901. p. 198 ff. (russ.).
98
Livny!) Poltavensi, Tauria ... et Armenia turcica . . . trans Armeniam
rossicani totamque Transcaucasiam . . . Ciscaucasiam (antemontana pro-
vinciae Kubanicae!) tesqua inter Volgam inferiorem et Ural fluvios . . .
Turkestaniam rossicam (vallis fl. Zeravschan) ad fl. Amur . . . Man-
dshuriam chinensem(!) et Japoniam«. In der Monographie der Gerad-
flügler von Jakobson und Bianchi 2 finden wir den Hinweis darauf,
daß im europäischen Rußland diese Art »in Woronesh, Charkow, Jeka-
terinoslaw« gefunden wurde. A. P. Semenow meint 3 , daß der 53°
nördl. Breite die äußerste Nordgrenze der Verbreitung dieser Art ist
(außer in Ostrußland, wo sie nördlicher hinaufgeht). Die am weitesten
nach Westen gehende Grenzlinie der Verbreitung von F. tomisKol. ist,
nach A. P. Semenows Meinung 4 , Kischinew und Bender.
Die von mir untersuchten Repräsentanten der Art F. tomis Kol.
stammen aus folgenden Orten:
1) Serebrjannyi bor, Kreis Moskau, 11.— 16. VI. 1905, A. Golo-
win. 2(J [ (f forma typica; 2) Serpuchow, Gouvernement Moskau, 1. X.
1905. Th. Schtscherbakow, lrf, form, typica; 3) Bogorodskoje bei
Moskau, 1864, Fedtschenko, lQ; 4) Moskau 30. V. 1865 sine no-
mine collectons, 1 Q ; 5) Ismailowo (bei Moskau), sine data temporis et
nominis collectons. 2ç?çf f. brachijlabia Fieb., IQ, 1 larva; 6) Jegor-
jewsk, Gouvernement Rjasan, sine data temporis et nominis collectons,
3c? f. typica, 1 O : 7) Pamir, Obigarm, 7. VI. 1898, N. W. Bogojaw-
lenskij, 1 rf, f. brachylabia Fieb., 1 Q : 8) Pamir, Kschtutt, 19. V. 1898,
N. Bogojawlenskij, 1 Q.
Außerdem besitzt die Sammlung des zool. Museums Repräsentanten
derselben Art aus Japan, Ostsibirien, Turkestan, Transkaukasien, Cis-
kaukasien, dem Uralgebiet und dem Gouvernement Orel.
So verschieben die neuen Funde dieser Art im Pamir ihre Ver-
breitungsgrenzen noch weiter nach Süden, erscheinen aber nicht uner-
wartet, wenn man die oben gegebene Verbreitung dieser Art in Betracht
zieht.
Was aber die Auffindung von F. tomis Kol. im Moskauer Gouver-
nement anbelangt, so ist das eine sehr interessante Tatsache und wichtig
für die Fauna dieses Gouvernements, und rückt die Nordgrenze der
Verbreitung dieser Art vom 53° nördl. Breite bis zum 56° nördl. Breite
hinauf. Das Vorhandensein eines Q von F. tomis Kol. in der Samm-
lung, das 1864 bei Moskau (Bogorodskoje) von Fedtschenko und eines,
- Jakobson und Bianchi, Geradflügler und Pseudoneuropteren des russ.
Reichs. St. Petersburg 1901/05. p. 28 (russisch).
3 A< Semenow, op. citat.
4 A. Semenow, Notizen über Ohrwürmer der russischen Fauna. Revue
Russe d'Entomol. Vol. Vili. 1903. p. 299 russisch'.
99
das 30. V. 1865 auch bei Moskau gefangen wurde, beweist uns, daß F.
tomis Kol. eine für die Moskauer Fauna eigne, aber sehr seltene Art
darstellt, welche in den bekannten Katalog von Melgunow 5 nur in-
folge ihrer Seltenheit nicht eingetragen wurde.
Interessant ist es, hier folgendes hervorzuheben: lrf, forma brachy-
labia Fieb., das am 4. V. 1870 vom verstorbenen A. P. Fedtschenko
im oberen Serafschantal (russisches Turkestan) gefangen wurde, war von
S au s sure 6 als Forficula deeipiens Gene, var. hellmanni Kitt, bestimmt
worden. Nach genauem Vergleich mit F. deeipiens Gene rf (nach
Exemplaren, die das Berliner Museum für Naturkunde in liebenswür-
diger Weise unserm Museum zur Verfügung stellte), und F. tomis Kol.
f. braehylabia Fieb. çf, kam ich zur Überzeugung, daß A. P. Fedt-
schenkos Exemplar F. tomis, f. braehylabia Fieb. ist, und daß es von
der Art F. deeipiens Gene durch sehr wichtige und fundamentale Merk-
male sich unterscheidet. Ich bin überzeugt, daß Saussure sich irrte,
um so mehr, da die Art For feula hellmanni Kitt, als Synonym zur Art
Forficula tomis Kol. f. typica gehört, wie uns endgültig seine Beschrei-
bung dartut, die von Kittary 7 gegeben wurde, wie auch die von letz-
terem gebotenen Zeichnungen des Männchens. Beiläufig will ich be-
merken, daß Bormanns und Krauss 8 Worte: »F. hellmanni gehört
vielleicht eher zu F. barroisi« durch ihre Nichtkenntnis der Art F.
tomis Kol. erklärt werden, worauf schon A. P. Semenow hinweist 9 .
Was Labidura riparia pallipes Fabr. anbelangt, so wurde ein Q
dieser Form und Art im Moskauer Gouvernement gefunden, und zwar
in der Sokolowskaja Pustyn, im Kreise Serpuchow, 2. VI. 1903 bei
einer Exkursion der Kommission zur Untersuchung der Moskauer Fauna
(sine data nominis collectons). Der Ort, wo sie gefangen wurde, liegt am
Ufer der Oka und hat Überfluß an großen Sanddünen, Wällen und
Sandbänken.
Jakobson und Bianchi begrenzen die Verbreitung 10 von Lab.
riparie/ Pall, folgendermaßen: »Fast ganz Europa und Asien, außer
dem Norden (die nördlichsten Fundorte dieser Art im europäischen
5 D wigub s ky i, Primitiae Faunae Mosquensis. Edilio seeunda. Redactore
Melgunow. Mosquae, 1892. Congrès Internationale de Zoologie à Moscou en août
1892 (russisch).
fi A. P. Fedtschenkos Reise nach Turkestan. Orthoptera, bearbeitet, von
F. de Saussure, übersetzt von U lj anin. Mitt. der. Ges. von Freunden der Naturw.
Bd. XI. Lief. 4. St. Petersburg-Moskau, 1874 (russisch).
7 Kittary, Orthoptères observés dans les Steppes des Kirguises. Bull. Soc.
Natural., Moscou. Vol. 22. p. 438, tab. 7, fig. 1, 2.
8 Bormanns und Kraus, Forficulidae. Tierreich, Lief. IL Berlin, 1900.
p. 125.
9 Siehe Anmerkung 1.
10 Jakobson und Bianchi, op. citât, p. 22.
7*
100
Rußland sind Wjatka und Kaluga) 11 ; Afrika, Amerika«. Das Ver-
breitungsgebiet von Labidura riparia pallipes Fabr. wird von denselben
Autoren 12 wie folgt festgelegt: »Südeuropa, Krym, Gouvernement
Astrachan, südwestliches Sibirien, Westafrika, Kuba, Südamerika«.
Somit erscheint als nördlichster Fundort für Labidura riparia Pall.
Wjatka (58° 36' nördl. Breite), und daher ist die Auffindung von f. pal-
lipes Fabr. dieser Art im Gouvernement Moskau wohl ein sehr inter-
essanter Fall, aber nichts ganz Ungewöhnliches, und um so mehr, als
der alte russische Autor Dr. Assmuss 13 unter anderm schrieb: »For-
ficula gigantea, welche in den angrenzenden Gegenden des Gouver.
Kaluga . . . vorkommt«. Auf Grund dieser Worte wurde Labidura
riparia, Pall, von Jakobson und Bianchi für Kaluga aufgeführt
(Moskau liegt auf dem 55° 45' nordl. Breite, und Serpuchow auf dem
54° 54' nördl. Breite). Wir wollen folgende Worte H. Dohrns 14 nicht
vergessen: »Servilles Angabe vom nordamerikanischen Vorkommen
vervollständigt das Gebiet der Art (d. i. Labidura riparia Pall.) dahin,
daß sie, mit Ausnahme der circumpolaren Länder, ungefähr vom 60. Grad
nördlicher bis zum 40. südlicher Breite als Kosmopolit auftritt.« R.
Philippi weist 15 die Art Labidura riparia Pall, als »habitans circa
Berolinum« nach.
Eine genaue Analyse der Repräsentanten der Art Forficula tomis
Kol., die durch meine Hände gingen, werde ich in einer Arbeit in russi-
scher Sprache geben, die in kurzer Zeit im Druck erscheinen soll, während
dieser Artikel als vorläufige Mitteilung anzusehen ist. Ich halte es für
eine besonders angenehme Pflicht, hier meinen aufrichtigen Dank für
seine Beihilfe und das meiner Arbeit entgegengebrachte Interesse mei-
nem verehrten Lehrer, dem Prof. G. A. Koshewnikov auszusprechen,
welcher auf meine Bitte die Exemplare einiger Arten von Derma ptera
in westeuropäischen und amerikanischen Museen durchmusterte und
Messungen an denselben ausführte, sowie Notizen über ihre systemati-
schen Merkmale machte.
Als dieser Artikel bereits geschrieben war, kam eine kleine Samm-
lung von Ohrwürmern in meine Hände, die dem »Studentenzirkel zur
Erforschung der Natur Rußlands bei der Universität Moskau« gehört. In
11 Wjatka liegt unter dem 58° 36 ' nördlicher Breite, Kaluga unter 54° 31' nörd-
licher Breite.
12 Jakobson und Bianchi, op. citât, p. 22.
13 Dr. Assmuss, Symbola ad Faunam Mosquensem. Enumeratio Ortho-
pterorum in gubernio Mosquensi indigenorum. Bull. Soc. Naturalistes de Moscou,
XXXVII. 1864. p. 476.
14 H. Dohrn, Versuch einer Monographie der Dermapteren. Stettiner Ento-
mologische Zeitung, 1863.
!5 B. Philippi, Orthoptera Berolineusia. Berolini, 1830. p. 5.
101
dieser Sammlung fand sich ein Exemplar Labidura riparia pallipes Fabr.
mit der Etikette: »Woronesh, 21. V. 1903 (sine data nominis collec-
tons).« Das Geschlecht des Exemplars läßt sich nicht bestimmen, da
das Abdomen abgebrochen ist. Dieser neue Fundort liegt auf der Linie,
welche die beiden äußersten Fundorte dieser Form im europäischen
Rußland verbindet, das Astrachansche und Moskauer Gouvernement.
Daher ist es wohl statthaft, anzunehmen, daß die Art Labidura riparia
Pall. 16 sich als dem ganzen centralen europäischen Rußland, seinen
Schwarzerdegouvernements und seinen südöstlichen Teilen eigen erweist.
Moskau, Januar 1908.
2. Description of two new species of Psammophis from South Africa.
By Lewis Henry Gough Ph. D. Assistant in the Transvaal Museum, Pretoria.
eingeg. 9. Sept. 1907.
Two new species of Psammophis were found when working out the
collection of snakes belonging to the Transvaal Museum.
Psammopliis thomasi n. sp. Snout once and two thirds as long as
the eye. Rostral broader than deep. Internasals less than half as long
as the praefrontals, frontal more than twice as long as broad (9,6 mm
long, 4 mm broad in front, but only 2,6 mm in the middle), frontal
longer than its distance to the end of the snout , and narrower in the
middle than the supraocular (which measures 3,6 mm).
Parietals shorter than the frontal (measuring 8,7 mm). Nostril
between 3 nasals, a large anterior and two small superimposed posterior.
Loreal twice and a half as long as broad, separated from the internasals.
One large praeocular, widely separated from the frontal. Suture between
praefrontal and supraocular 1,5 mm long. The praefrontal is in contact
with the loreal supraocular, and upper labials 3 and 4. Two postoculars.
Temporals, 1 + 1 or 2 -j- 1 (in the type right side 1 + 1 left side
2-1-1). A large shield behind and outside each of the parietals. Eight
upper labials, 4th and 5th entering the eye, 6 th largest. Two pairs of
equal chinshields. A long suture between the first pair of lower labials
behind the chinshields (2,5 mm), four lower labials in contact with the
anterior chinshields. Scales, oblique, the outer rows much broader than
the inner ones, in 17 rows.
Scales on the upper surface of the tail larger than the correspond-
ing ones of the body. Ventrals 167, Anal divided Subcaudals in 92
pairs.
Length of type specimen 117 cm, of which 33,5 belong to the tail.
16 Und einige (wenn nicht alle) dieselbe begleitenden Formen.
102
Coloration. Olivebrown above, becoming gradually much lighter
Dii the sides and below, where the brown tone becomes more blueish.
The middle of the ventrals yellowish, especially in the second two-thirds
of the body. Sides of the scales with black edges , on the outmost row
the black edging is reduced to small spots on the ventral side , or even
quite absent. The underside of the body finely speckled with black.
Head brown with a reddish tinge, pink behind the angle of the jaws.
Parietals and postparietals with black spots.
Upperlip yellow, the upper half of each scale being brown like the
rest of the head, the two colours separated by a broken dark line , the
lower half with large, dark-edged brown marks. A faint yellow dark
edged line on the canthus rostralis. Underlip and chin, and the first few
ventrals yellowish with more or less rounded grey markings.
This snake formed part of a small collection received from Mr Tho-
mas, Salisbury, Rhodesia, and has been named after the donor.
Psammophis transvaaliensis n. sp. Snout once and two thirds as
long as the eye. Rostral much broader than deep, visible from above.
Nostril between two shields; internasals two thirds as long as the prae-
frontals. Frontal more than twice as long as broad, in the middle two
thirds the width of the supraocular, much longer than its distance to the
end of the snout, somewhat longer than the parietals, loreal about twice
as long as deep; two praeoculars, the upper widely separated from the
frontal : two postoculars : temporals 2 + 2 ; eight upper labials , third,
fourth and fifth entering the eye, four lower labials in contact with the
anterior chienshields, which are shorter, but broader than the posterior.
Scales in 17 rows. Ventrals 171, Anal divided, proceeded by a
single half scale, Subcaudals ? The end of the tail had been lost during
life and a terminal conical scale regenerated, only 9 pairs of subcaudals
remaining.
The seven middle rows of scales, dark brown, tipped or edged with
black. The top third of the row of scales fifth from middle of back black,
lower two thirds of fifth row and upper two thirds of sixth row cream-
coloured, outer third of this row black. The seventh and eighth rows
dark brown , almost black at the tips. Upper half of outer row black,
lower cream.
A black line along each side of the ventrals , the space between
the black lines yellow. Lips and chin cream with black dots and
markings, a black line runs along the upper edge of the labials across
the rostral. Upper surface of the head light brown, with darker,
blackedged markings, a lighter transverse band on the nape. The
yellow lateral stripes originate at a short distance from the head, the
103
portion of the neck anterior to them with indistinct cross bars. The
specimen was received by the Museum from Mr. Dryer. Louws Creek,
Barberton District.
3. Das Plancton des Flusses Irtisch und seiner Nebenflüsse Bukon u. Tabol.
Von W. Zykoff, Prof. am Polytechnikum in Nowotscherkask.
(Mit 6 Figuren.)
eingeg. 10. März 1908.
Die Herren Dr. P. P. Suschkin und Stud. rer. nat. S. S. Tschet-
verikof f übergaben mir mit demPlancton des Saisan-Sees J 2 Plancton-
proben: die eine stammte aus der Mündung des Flusses Bukon, dem
linken Nebenfluß des oberen Laufes des Flusses Irtisch, die andre aus
dem Irtisch unterhalb Tschisty Jar; außerdem gab mir Herr Cand. rer.
nat. N. J. Tschistiakoff 7 Planctonproben des unteren Laufes des
Flusses Irtisch, aus der Mündung des Flusses Tabol und aus dem See,
der einen Überrest (Altwasser) des Laufes des Irtisch bei Tobolsk bil-
det. Allen diesen Herren sage ich auch hier meinen besten Dank. Da
das Plancton des Irtisch und seiner Nebenflüsse ganz unbekannt ist, so
glaube ich, daß die Mitteilungen über das Plancton nicht ohne allge-
meines Interesse sind.
Die Mündung des Flusses Bukon. 6. Oktober 1904.
Microphyta.
Anabaena flos aquae Bréb. — s. 2
Pediastrum duplex Meyen. — h.
Melosira- Faden. — z.
Tabellaria fenestrata Kütz. — z.
Synedra acus Kütz. var. delicatissima Grün. — z.
Fragila /vri-Faden. — s. s.
Cladocera.
Diaphanosoma leuclitenbergianum Fisch. — s. s.
Hyalodapknia cuculiata Sars var. kahlbergensis Schoedl.
Bosmina insignis Lillj. s. str. — z.
Eurycercus lamellatus O. F. M. — s. s.
1 Zykoff, W., Über das Plancton des Saisan-Sees. Zool. Anz. Bd. XXIX.
1905. S. 477.
2 V, vereinzelt; S.S, sehr selten; s, selten; h, käufig; z, zahlreich; s.z, sebr
zahlreich; m, massenhaft.
104
Acroperus harpae Baird. — v.
Lynceus a f finis Ley dig. — s.
Pleuroxus nanus Baird. — v.
Leptodora kindtii Focke. — v.
Copepoda.
Ci /clops ricinus Uljan. — h.
viridis Jur. — s.
oithonoides Sars — s.
In diesem Verzeichnis fällt unwillkürlich die Abwesenheit der Ro-
tatoria ins Auge, was wahrscheinlich sich durch einen Zufall erklären
läßt; in den übrigen Formen aber ähnelt dieses Plancton demjenigen
des Saisan-Sees 3 .
II.
Irtisch unterhalb Tschisty Jar. 7. Oktober 1904. Der Lauf des
Irtisch ist sehr schnell an dieser Stelle.
Microphyta.
Pediastrum boryanum Menengh. — v.
Protozoa.
Aredia vulgaris Ehrbg. — v.
Cladocera.
Bosmina insignis Lillj. s. str. — s.
Pleuroxus nanus Baird. — v.
Monospilus dispar Sars. — v.
Copepoda.
Cyclops strenuus Fisch. — s.
oithonoides Sars. — s.
Bryozoa.
Plumatella repens L. — Statoblasten — s.
Durch die Schnelligkeit des Laufes des Irtisch an dieser Stelle
läßt sich die quantitative und qualitative Armut des Planctons genügend
erklären ; von den Crustaceen erscheint als ziemlich seltene Form Mono-
spilus dispar, ein echter Schlamm- und Grundbewohner, welcher selbst-
verständlich durch Zufall in das Plancton hineinkam. Diese Form wurde
in Rußland bis jetzt nur an folgenden Orten gefunden: in Finnland 4 ,
s 1. c. 1, S. 477—479.
4 Stenroos, K., Zur Kenntnis der Crustaceen-Fauna von Russisck-Karelien.
Acta Soc. Faun, et Fl. Fenn. Vol. XV. 1898—99. p. 67. — Le van der, K., Zur
Kenntnis der Fauna und Flora finnischer Binnenseen. Acta Soc. Faun, et Fl. Fenn.
Vol. XIX. 1900. p. 53.
105
in den Gouvernements Petersburg 5 , Moskau 6 , Tschernigow 7 , und im
See Tschaldyr im Kaukasus. 8
III.
Irtisch 8,5 km unterhalb der Mündung des Flusses Tabol. 14 Aug.
1904.
Microphyta.
Clathrocystis aeruginosa Henfr. — s.
Pediastrum duplex Meyen. — h.
boryanum Menegh. — z.
Scenedesmus quadricauda Bréb. — h.
Melosira granulata Ralfs. — m.
Synedra ulna Ehrbg. var. actinastroides Lemm. — z.
acus Kütz. var. delicatissima Grün. ■ — h.
Asterionella gracilli/na Heib. — s. z.
Protozoa.
Ceratium hirundinella 0. F. M. var. obesa Zach. — h.
Metacincta mystacina Ehrbg. — s.
Rotatoria.
Rattidus elongatus Gosse — s.
Brachionus angularis Gosse var. bidens Plate — s. s.
Anurea cochlearis Gosse — v.
Bryozoa.
Plumatella repens L. — Statoblasten — s.
Cladocera.
Biaphanosoma brachyurum Liév. — s.
Hyalodaphnia cuculiata Sars var. kahlbergcnsis Schoedl. — h.
Cerwdaphnia pulchella Sars — s. s.
Bosmina longirostris- cornuta Jur. — s.
insignis Lillj. s. str. — h.
Leptodora kindtii Focke. — s.
5 Fischer, S., Abhandlung über einige neue oder nicht genau gekannte Arten
von Daphniden und Lynceiden, als Beitrag zur Fauna Rußlands. Bull. Soc. Imp.
Nat. Moscou. T. XXVII. 1854. p. 427—428. Tab. III. Fig. 7—10.
6 Kop h arniiî, A. H., <I>ayiia Mockobckhxt> OKpeciHOCTen: PaK00ópa3Hi>iH. Tp.
JIa6. npu 3oo.ï. Mv3. Mock. Yhhb. T. III, ctin. 2. IIsb. Hmh. 06m. JI106. Ect. Ahtp. h
3th. T. LU, bhh. 2. 1887. c T p. 21.
7 Cobiihckìh, B., Maiepiajiti kx «i-aynï npicHOBOÄHLixi. paK0Oópa3Utixx ioro3a-
naiHaro Kpaa. 3an. KieBCK. Ouu. Ect. T. XL 1891. crp. 34. 0t3. ott.
8 Richard, «T., Sur la faune de quelques lacs élevés du Caucase d'après les
récoltes de M. Kovraisky. Bull. Soc. Zool. France. T. XXI. 1896. p. 184.
106
Copepoda.
Cyclops leuckarti Claus. — s.
Diaptomus gracilis Sars. — s. z.
graciloides Lillj. — s.
In diesem Plancton erschien Asterionella gracillima in 2 Formen:
in Form von Sternchen und in zickzackförmigen Ketten; die erste Form
war quantitativ vorherrschend. Lozeron 9 stellte für solche dimorphe
Formen eine neue Varietät var. biformis fest; wobei er bemerkt: ils ont
la faculté de se grouper en chaînes pendant l'hiver, tandis que pendant
l'été ils se groupent en étoiles« (p. 77). In diesem Herbstplancton be-
gegnen wir einer Mischung beider Formen, es ist möglich, daß im
Winterplancton des Irtisch die Asterionella gracillima nur in zickzack-
förmigen Ketten erscheinen wird. Hyalodaphnia cuculiata var. kahl-
bergensis erschien als »Sommerform« da der Kopf heim lang und abge-
spitzt war; als »Sommerform« erschien auch Bosmina longirostris-cor-
nnta, wie Stingelin 10 beschreibt und abbildet.
IV.
Die Mündung des Flusses Tabol. 14. August 1904.
Microphyta,
Vol vox globator L. — s.
Actinastrum hantxschii Lagh. var. fluviatilis Schröd. — z.
Melos ir a-~F aderì. — m.
Asterionella gracillima Heib. — h.
Protozoa.
Ceratium liirundinella 0. F. M. var. furcoidcs Lev. — h.
var. obesa Zach. — s.
Rotatoria.
Asplanchna priodonta Gosse. — h.
Euchlanis dilatata Ehrbg. — v.
Brachionus amphiceriis Ehrbg. — s.
Schixocerca diversicornis Dad. — s.
Anurea coclüearis Gosse — v.
Notholca longispina Kell. — s.
Cladocera.
Diaphanosoma brachyurum Liév. — s.
9 Lozeron, H., La répartition verticule du plancton clans le Lac de Zürich
de décembre 1900 à décembre 1901. Zürich 1902.
10 Stingelin, Th., Die Cladoceren der Umgebung von Basel. Rev. Suisse de
Zool. T. III. 1895. p. 227. PI. YI. Fig. 21. Typ. C.
107
Hyalodaplmia cuculiata Sars var. kahlbergensis Schoedl. — s.
Cephaloxus cristatus Sars. — h.
Ceriodaphnia pulchella Sars. — v.
Bosmina longirostris-cornnta Jur. — h.
longispina Ley dig. var. longispina Lillj. s. str. — h
insignis Lillj. s. str. — h.
mixta Lillj. var. humilis Lillj. — h.
Acroperus harpae Baird. — v.
Lgnceus rostratus Koch. — v.
Pleuroxus uncinatus Baird. — v.
Chydorus sphaericus O. F. M. — s.
Leptodora Idndtii Focke. — s.
Copepoda.
Cyclops leucharti Claus. — h.
viridis Jur. — s.
Diaptomus gracilis Sars. — li.
graciloides Lillj. — h.
Wenn man das oben angeführte Verzeichnis der Formen betrachtet,
so fällt unwillkürlich die Anwesenheit von 4 Arten der Gattung Bos-
mina ins Auge; wobei es äußerst interessant ist, daß Bosmina insignis
immer wieder im Irtisch und dessen Nebenflüssen, angefangen vom
Schwarzen Irtisch und dem Saisan-See 11 , vorkommt, so daß ich geneigt
bin, diese Art für die allercharakteristischste Planctonform des Systems
des Irtisch zu halten. Zum Vergleich der Bosmina insignis des Saisan-
Sees n mit derselben Art der Mündung des Tabols, lege ich hier eine
mikrophotographische Abbildung des Weibchens aus der Mündung des
Tabol (Fig. 1 ) bei, woraus ersichtlich ist, daß der Mucro dieser letzteren
Form länger ist und diese Form folglich mehr der Abbildung von
Lillj eb org 13 , als die Saisanform, entspricht. Die Anwesenheit von
Bosmina mixta var. humilis in diesem Plancton ist sehr interessant, da
es nun der zweite Fall ist, daß in Rußland diese Art gefunden worden ist;
bis jetzt wurde diese Art von Linko 14 für den Weißen See und einige
naheliegende Seen angeführt. Ich gebe hier eine mikrophotographische
Abbildung dieser Form (Fig. 2) wieder, woraus ersichtlich ist, daß sie am
nächsten fier von Lillj eborg (1. c.) angeführten Abbildung, Taf. XLII,
Fig. 4 steht, nur sind die Vorderfühler kürzer und die Messung ergab,
daß diese Form viel kleiner als die schwedische ist, da die Länge des
ii 1. c. 1, S. 479.
12 1. c. 1, Fig. 1.
« Lillj eborg, W., Cladocera Sueciae. Upsala 1900. Tab. XLI. Fig. 1.
i* ühhko, A., Cladocera Bi^ooäepa h H'tKOTopwxi. Apyruxi. eodMuuxx. Ibi.
Hiik. Pbiöojt. 3aB. No. 7. 1903. cxp. 68.
108
Fig. 1.
Fig. 3.
Fi-. 5.
Fiff. 2.
Fig. 6.
Fig. 4.
109
Körpers 0,37 mm und die Körperhöhe 0,3 mm beträgt; Lilljeborg
(1. c. S. 278) jedoch gibt für die auf Taf. XLII, Fig. 4 abgebildete Form
die Körperlänge mit 0,68 mm und die Körperhöhe mit über 4 /s der
Körperlänge an. Linko (1. c. S. 69] sah an seiner Bosmina mixta var.
humilis nicht das kleine rudimentäre Börstchen der Innenseite der
Schalenlappen vor den Schalenstacheln, ich aber sah deutlich dieses
Börstchen an den Formen aus der Mündung des Tabols , so daß gar
kein Zweifel an der Zugehörigkeit dieser Formen zur Bosmina mixta
sein kann. Was Bosmina longispina (Fig. 3) anbetrifft, so ähnelt sie
sehr der Abbildung von L ili j e borg (1. e. Taf, XXXIX, Fig. 8), unter-
scheidet sich aber durch kürzere Vorderfühler und einen kürzeren Mucro,
durch eine mehr vorragende Stirn, eine schwache Krümmung der Mucro,
so daß sie teilweise der var. megalops Lillj. (I.e. S. 268, Taf. XL, Fig. 10)
nähert. An den Exemplaren von Bosmina longispina der Tabol-Mün-
dung bemerkte ich zwei Eigentümlichkeiten, die bei der Beschreibung
dieser Art von den Autoren nicht erwähnt wurden; das Börstchen der
Innenseite der Schalenlappen vor dem Mucro war nicht glatt, sondern
ein Fiederbörstchen, außerdem waren am Unterrand des Mucro keine
Einschnitte, sondern 2 — 3 kleine Erhöhungen, welche nach dem Ende zu
je einen Dorn trugen (Fig. 4); wie ich weiß, wurde eine solche Eigentüm-
lichkeit nur am Oberrande des Mucro bei Bosmina tennirostris und B.
macrostyla aus Paraguay von Prof. E. v. Daday 15 nachgewiesen. Die
Messung eines erwachsenen Weibchens von Bosmina longispina aus dem
Tabol lieferte folgende Zahlen : die Körperlänge beträgt 0,48 mm, die
Körperhöhe 0,34 mm, die Länge des Mucro (nach Burckhardt) 16
0,12 mm, wie ein Vergleich (Körperlänge 1 mm), den Lilljeborg (1. c.
S. 266) für die Form, die er auf Taf. XXXIX, Fig. 8 abbildet, gibt,
zeigt, daß die Tabolschen Formen viel kleiner als die schwedischen sind.
V.
Der See unweit Tabolsk, welcher einen Überrest des Flusses Irtisch
bildet und im Frühjahr mit demselben sich vereinigt. 19. Aug. 1904.
Protozoa.
Ceratium hiriindinella O. F. M. var. obesa Zach. — h.
Rotatoria.
Asplanchna priodonta Gosse — h.
Anurea acideata Ehrbg. — z.
Notholca longispina Kell. — z.
15 Dadaj-, E. v., Untersuchungen über die Süßwasser-Microfauna Paraguays.
Zoologica. Heft 44. 1905. S. 196—198. Taf. XII. Fig. 18. 23—24.
16 Burckhardt, G., Faunistische und systematische Studien über das Zoo-
plancton' der größeren Seen der Schweiz und ihrer Grenzgebiete. Rev. Suisse de
Zool. T. VII. 1900. p. 513. PI. 19. Fig. 21 (M.).
110
Cladocera.
Daphnia hyalina Leydig subsp. goleata Sars. — s. z.
Hyalodaphnia cuculiata var. kahlbergensis Schoedl. — m.
Cephaloxus cristatus Sars var. ceder strömii Schoedl. — s. z.
Bosmina longirostris-cornitta Jur. — s.
insiguis Lillj. s. str. — s. z.
Chydorus sphaericus O. F. M. — s. z.
Lcptodora kindtii Focke. — m.
Copepoda.
Cyclops IcucLarti Claus. — z.
Diaptoinus gracilis Sars. — m.
Dieses Plancton war, wie aus dem Verzeichnis ersichtlich ist, fast
ausschließlich Crustacea-Plancton. Solche Massenentwicklung der
Crustaceen erklärt sich dadurch, daß der genannte See im Frühjahr eine
Bucht des Irtisch darstellt, im Sommer jedoch dieselbe vom Flusse ab-
geschieden wird und sich in einen isolierten "Wasserbehälter, einen See,
verwandelt, in dessen ruhigem Wasser die Crustaceen die günstigsten Be-
dingungen zu ihrer Vermehrung und Entwicklung finden ; auf ähnliche
Fälle weist Meissner 17 für eine Bucht der Wolga bei Saratow und
Zernow 18 für eine Pfütze des Flusses Schoschma (Nebenfluß der
Wjatka) hin. Unter den Exemplaren der Asplanclma priodonta fand
ich ein Exemplar, in welchem augenscheinlich ein parasitischer Nema-
tode sich befand (Fig. 5) : wie mir bekannt, gibt es in der Literatur keinen
Hinweis auf parasitische Nematoden bei Rotatoria; wenigstens in der
neuesten Arbeit von Max Voigt 19 ist davon nichts erwähnt. In An-
betracht der Variabilität von Daphnia hyalina subsp. galeata gebe ich
eine mikrophotographische Abbildung (Fig. 6) dieser Art, welche uns
zeigt, daß die Exemplare von Daphnia hyalina subsp. galeata dieses
Planctons nach ihrer Kopfform am nächsten der Abbildung, welche
Lillj eb org (I.e.) auf Taf. XVII, Fig. 12 gibt, stehen; die Körperlänge
ohne Stachel beträgt 1,38 mm, was mit der Angabe von Lillj eborg
(1. c. S. 122) übereinstimmt; bei allen Exemplaren war das Rostrum mit
einigen winzigen Stachelchen versehen und der Augenfleck oder Ocellus
fehlte.
17 Meissner, "Wal., Notiz über niedere Crustaceen des Wolga-Flusses bei
Saratow. Zool. Anz. Bd. XXVI. 1902. S. 54.
18 3epHOBT>, C. A., /UXMÌTKa O ÎKLIBOTHOMT. II.iaHKTOHT. pÌKT> IlIOIIIMbl H BhTKII
Maji.MtiaccKaro yt:ua Bhtckoìi ry6epniii. Ü3B. IImii. Û6*i. .Ibjó. Ect., Amp. h 9th.
T. XCVIII. ÄHeBH. 3oo.i. Or«. T. III. No. 2. 1901. cip. 33.
19 Voigt, Max, Die Rotatorien und Gastrotrieben der Umgebung von Plön.
Forscbunffsb. Biol. St. Plön. Teil XL 2904. S. 163—166.
Ill
Indem wir alle Formen des Zooplanctons zusammenstellen, welche
bis jetzt erwähnt wurden, erhalten wir folgendes Verzeichnis für das
System des Irtisch:
Protozoa.
Arceüa vulgaris Ehrbg.
Ceratium hirundinella O. F. M. var. furcoides Lev.
var. obesa Zach.
Metacincta mystacissa Ehrbg.
Rotatoria.
Asplanchna priodonta Gosse.
Rattulus elongatus Gosse.
Euclüanis dilatata Ehrbg.
Brachionus arnphiceros Ehrbg.
angularis Gosse var. bidens Plate.
Schixocerca diversicornis Dad.
Anurea aculeata Ehrbg.
cochlearis Gosse.
Notholca longispina Kell.
Bryozoa.
Plumatella repens L. Statoblasten.
Cladocera.
Diaphanosoma leuchtenbergianum Fisch.
brachyurum Liév.
Daphnia hyalina Leydig subsp. goleata Sars.
Hyalodaphnia cuculiata Sars var. kahlbergensis Schoedl.
Cephaloxus cristatus Sars.
var. cederströmii Schoedl.
Ceriodaphnia pulchcUa Sars.
Bosmina longirostris-cornuta Jur.
longispina Leydig var. longispina s. str. Lillj.
iitsignis Lillj. s. str.
mixta Lillj. var. humilis Lillj.
Eurycercus lamellatus O. F. M.
Acroperus harpae Baird.
Lynceus affinis Leydig.
rostratus Koch.
Pleurorus uncinatus Baird.
nanus Baird.
Chydorus sphaericus O. F. M.
112
Monospilus dispar Sars.
Leptodora kindtii Focke.
Copepoda.
Cyclops ricinus Uljan.
strenuus Fisch.
leuckarti Claus.
viridis Jur.
oithonoides Sars.
Diaptomus gracilis Sars.
graciloides Lillj.
Wenn man das Plancton des Irtisch und dessen Nebenflüsse Bukon
und Tabol mit dem Wolgaplancton vergleicht 20 , so bemerkt man, wie
schon erwähnt, daß als charakteristisches Merkmal des Plancton des
Irtischsystems mehrere Arten der Gattung Bosmina auftreten, von
welcher die Bosmina insignis die verbreitetste Form ist, indem sie im
Schwarzen Irtisch erscheint und sich bis unterhalb Tobolsk verbreitet.
Es wäre interessant, zu verfolgen, ob Bosmina insignis auch im Flusse
Ob nach der Mündung von Irtisch vorkommt.
4. Ein weiterer Bericht über die Schizopoden der Deutschen Tiefsee-
Expedition 1898—1899.
Von Dr. G. II Hg, Annaberg in Sachsen.
(Mit 1 Figur.)
Gattung Thysanopoda (Fortsetzung).
eingeg. 14. März 1908.
Thysanopoda ctenophora n. sp.
Von dieser neuen Art wurden 2 Exemplare erbeutet, und zwar
zwei Männchen. Das eine (Stat. 54, Vertikalnetz 2000 m, Golf von
Guinea) mißt 30 mm, das andre (Stat. 49, Vertikalnetz 3 500 m, Golf von
Guinea) 31 mm, von der Spitze des Rostrums bis zum Ende des Telsons
gemessen.
Th. ctenopiiora zeichnet sich besonders durch die merkwürdige
Ausbildung des 1. Gliedes des Stieles der inneren Antenne aus. Dieses
trägt auf seinem vorderen Ende ein reich mit Borsten besetztes Kissen:
der distale Rand läuft nach außen in einen scharfen, schräg auswärts
gerichteten Dorn aus, der sich über 2 / 3 des 2. Gliedes vorstreckt. Von
diesem Dorn aus einwärts reihen sich mehrere (7 — 8) kleinere Dornen
an, so daß der ganze Vorderrand, ähnlich wie bei Th. pedinata Ortm.,
20 1. c. 17. S. 51 — 53. Smkobt., B. II., Marepiajti no *ayuì Borrii 11 napo-
*ayHi CapaiOBCKoä ryöepiriii. Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou. 1903.
113
ein kammartiges Aussehen erhält (Fig. 1). Auch das 2. Stielglied be-
sitzt vorn einen auswärts gerichteten Dorn (Fig. 1). An der Basis der
Geißeln entspringt ein stattlicher Büschel von Spürhaaren.
Der Außenrand der Schuppe der 2. Antennen ist kahl und endet
distal mit einem kleinen Zahn. Die Augen sind mäßig groß und dunkel-
braun gefärbt.
Der Brustpanzer trägt an jedem Seitenrande, weit nach hinten ge-
rückt, ein Zähnchen. Über jedem der Seitenränder zieht sich eine
Längsfurche hin, ebenso wie bei Th. monacantha Ortm. und Th. lateralis
Hansen. Das Rostrum (Fig. 1) ist scharf ausgezogen, länger als die
Augen. Von der Seite betrachtet, erscheint es schräg nach vorn und
oben gerichtet.
Auf seiner Oberseite ist der Brustpanzer schwach gekielt. Der
Hinterrand des 3., 4. und 5. Abdominalsegments läuft auf dem Rücken
Fig. 1. Thysanopoda ctcnophora n. sp. Rostrum und Stiel der linken 1. Antenne
(von oben gesehen).
meist in einen scharfen Dorn aus. Der Präanaldorn trägt noch einen
Seitenzahn. Das Telson ist auf seiner Oberseite mit etwa 15 Paaren
kurzer Dornen besetzt. Der äußere Uropodenast ist breit und so lang
als das Telson, der innere ist schmäler und kürzer.
Einige Bemerkungen zur Systematik der Gattung
Thysanopoda.
Das reiche Material der Valdivia-Expedition bot Gelegenheit, auf
die Systematik des Genus Thysanopoda näher einzugehen. Hansen
stellt neben Th. obtusifrons G. 0. Sars die Species Th. vulgaris auf,
die sich von obtusifrons hauptsächlich durch den Besitz von Seiten-
zähnchen am Chephalothorax unterscheiden soll. Wie er aber selbst
mitteilt (Bull, de Musée Océanographique de Monaco, 20 Juillet 1905),
*st es zweifelhaft, ob nicht auch das etwas beschädigte Exemplar, das
G. 0. Sars als Typus für Th. obtusifrons aufbewahrt hat, Spuren von
Zähnchen zeigt. Auch Ortmann weist darauf hin, daß Sars die Zähn-
chen nur übersehen habe. Im übrigen ist auf die Zähnchen in systema-
tischer Hinsicht nicht allzu viel Verlaß. Verfasser dieser Abhandlung
fand unter dem Valdivia-Material die Zähnchen bei ein und derselben
Art recht verschieden groß ausgebildet, ja, manche Exemplare trugen am
114
linken Brustpanzerrande Zähnchen, während sie rechts fehlten. Da im
übrigen Th. vulgaris ganz mit Th. obtusifrons übereinstimmt, so wäre
es vorteilhaft, beide zu der Species obtusifrons zu vereinigen.
Ebenso lassen sich kaum scharf trennen die Arten Th. acutifrons
Holt u. Tattersall und Th. distinguendo, Hansen. Holt und Tattersall
weisen ebenfalls auf die Schwierigkeit hin und schlagen vor, Th. distin-
guendo, nur als eine Varietät von acutifrons zu bezeichnen. Nach Hansen
unterscheidet sich Th. acutifrons von Th. distinguendo besonders durch
die Ausbildung des 1 . Stielgliedes der inneren Antennen. Bei distinguendo
trägt der distale Rand einen schräg nach auswärts gerichteten scharfen,
dornartigen Fortsatz, der bis über die Mitte des 2. Gliedes reicht, wäh-
rend bei acutifrons dieser Fortsatz kürzer als hoch sein soll. Verfasser
fand nun so viele Zwischenstufen in der Ausbildung dieses Fortsatzes,
daß es unmöglich war, das betreffende Tier bestimmt Th. distinguenda
oder Th. acutifrons zuzuweisen. Ferner fand sich unter dem Material
ein Exemplar, bei dem die erwähnten Fortsätze verschieden lang waren,
so daß es unmöglich war, das Tier einer der beiden in Betracht kommen-
den Arten ohne weiteres einzureihen. Beiläufig sei hier bemerkt, daß
sogar ein Weibchen von Th. distinguenda am linken Bande des Céphalo-
thorax ein Zähnchen trug, ein Beweis dafür, daß das Vorhandensein
oder Fehlen von solchen Zähnchen für die Systematik nicht allzu wert-
voll ist.
Verfasser ist nun auf Grund seiner Untersuchungen zu folgender
Übersicht gelangt:
Genus Thysanopoda:
I. Céphalothorax mit 2 Seitenzähnchen an jedem Seiten-
rand. Rostrum an der Basis mit vorwärts gerichtetem
Dorn 1) Th. tricuspitata Miln. Edw.
II. Céphalothorax mit 1 Seitenzähnchen an jedem Seiten-
rande.
A. Rostrum spitz.
1) Ohne Seitenrinne am Céphalothorax.
a. 4. u. 5. Abdomensegment oben mit Dornen.
2) Th. biproducta Ortm.
b. Abdomensegmente ohne Dornen.
3) Th. microphthalmia G. 0. Sars.
2) Mit Seitenrinne am Céphalothorax.
a. 3. Abdomensegment mit Rückendorn.
4) Th. monacantha Ortm.
b. 3., 4. u. 5. Abdomensegment häufig mit Rücken-
dornen. Kammartig entwickelter Vorderrand
des 1. Stielgliedes der inneren Antennen.
5) Th. ctenophora n. sp.
115
B. Rostrum stumpf.
1) Lappenartiger Anhang des 1. Stielgliedes der inne-
ren Antenne bedeckt 7e des 2. Gliedes ( J / 3 Länge
X Va Breite) 6) TA. obtusifrons G. 0. Sars.
(2%. vulgaris Hnsn.)
2) Lappenartiger Anhang des 1. Stielgliedes der inne-
ren Antennen bedeckt l / 2 des 2. Gliedes.
7) Th. aequalis Hansen.
III. Céphalothorax ohne Seitenzähnchen.
A. Brustpanzer ohne Querfurche.
1) 2. Glied des Stieles der inneren Antennen ohne
vorgestreckten Dorn. Rostrum stumpf gerundet,
höchstens mit kleinem aufgerichteten Zähnchen.
a. 1. Stielglied der inneren Antenne mit kamm-
artigem Vorderrand 8) Th. pedinata Ortm.
b. 1. Stielglied der inneren Antenne mit auswärts
gerichtetem, zugespitztem Fortsatz.
9) Th. acutifrons H. u. Tatt.
(Th. distinguenda Hansen).
2) 2. Stielglied der inneren Antennen mit auswärts
gerichtetem Dorn.
a. Céphalothorax mit Seitenrinne. 3. Abdomenseg-
ment oben mit Dorn .... 10) Th. lateralis Hansen.
b. Céphalothorax ohne Seitenrinne. 3., 4. u. 5. Ab-
domensegment oben mit Dornen. 11) Th. agassixi Ortm.
B. Brustpanzer mit Querfurche.
1) Ohne Rückendornen auf dem Abdomen.
a. Augen mit Zäpfchen.
a. Mit aufrechtstehendem Hörnchen auf dem
Rostrum 12) Th. cornuta n. sp.
(Th. insignis Hnsn.)
ß. Mit abwärts gebogenem Rostrum, ohne Hörn-
chen 13) Th. egregia Hansen.
b. Augen ohne Zäpfchen, groß . . 14) Th. megalops n. sp.
2) Mit Rückendornen auf dem 4. und 5. Abdomen-
segment. Rostrum mit Zähnchen, abwärts gebogen.
15) Th. cristata G. 0. Sars.
Auf der Deutschen Tiefsee-Expedition wurden erbeutet die unter
den Nummern 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 und 14 dieses Verzeichnisses
angeführten Arten.
8*
116
5. I muscoli caudali e anali nei generi Pavo e Meleagris.
Per Antonio Porta.
(Laboratorio di Zoologia ed Anat. Comp, dell' Università di Camerino.)
Con 4 figure.)
eingeg. 19. März 1908.
Dei muscoli che presiedono ai movimenti della coda nel pavone
[Pavo cristatusJj.) 1 e nel tacchino (Meleagris gallopai:o~L.) nessun Autore,
per quanto mi risulta dalla bibliografia, se ne è occupato in modo parti-
colare. Essendo l'argomento degno di interesse esporrò in questa nota
le osservazioni da me fatte, estendendole pure ai muscoli anali.
Nel pavone e nel tacchino osserviamo cinque paja di muscoli caudali:
1? Elevatori del coccige (M. levator coccygis).
2? Depressori del coccige (M. depressor coccygis).
3? Pubo-coccigei esterni (M. pubi-coccygeus externus).
4? Pubo-coccigei interni (M. pubi-coccygeus internus).
5? Inter-trasversali (M. lateralis coccygis).
1? Elevatori del coccige (Fig. 1, 2, 3 ler.c). Si inseriscono
nella porzione superiore e posteriore dell' ileo, e sul sacro; e terminano
per mezzo di linguette tendinose alle apofisi spinose delle prime sei ver-
tebre caudali. La funzione è evidente, quella di elevare la coda.
Il loro sviluppo è considerevole, maggiore che in tutti gli altri
Gallinacei; specialmente poi nel pavone in cui occupano con la loro
inserzione tutta la superficie superiore e posteriore dell' ileo, costituendo
quasi un' unica massa coi muscoli ileo-sacrali superiori.
Le penne della sopracoda nel pavone sono nel derma che ricopre
questa regione ; qui il derma acquista uno sviluppo molto considerevole
e presenta una rete sviluppatissima di fibre muscolari liscie che si con-
nettono ai bulbi delle penne; il tessuto connettivo sottocutaneo che
stabilisce l'unione coi muscoli elevatori del coccige è ricco di masse
adipose formando un vero pannicolo adiposo. Questo grande sviluppo
del derma, sta in diretto rapporto con le cuopritrici superiori della coda
che nel pavone sono enormemente sviluppate.
2? Depressori del coccige (Fig. 3 dep.c). Sono situati nell'
interno del bacino ; si inseriscono alle due ultime apofisi trasverse delle
vertebre sacrali, e terminano inserendosi sul corpo e sulle apofisi tras-
verse delle ultime vertebre caudali. Dapprima assottigliati decorrono
leggermente convergenti, poi man mano si ingrossano e si allargano a
ventaglio coprendo la superficie inferiore delle vertebre caudali.
1 Come ognun sa le penne maestose, che comunemente si chiamano coda nel
pavone, sono semplicemente le cuopritrici superiori assai allungate che coprono la
coda in modo che questa appare nulla.
117
Fig. 1.
^F- —
JL r V" i|,vr
^p>
H
fera
^m
V \fl
r W
«
•vi
L 'V ,:
Fier. 3.
Fig. 2.
Fis. 4.
, p.c.t.
y
' a r '
Bf j '*/Jgtfc
^BsB- —
1
ja- p.c.e.
'•;' I^^J^«
VTe.
7 rr"i -' *\> /
ff-dila.
Fig. 1. Meleagris gallopavo (visto superiormente). Ite. M. inter- trasversali; Zer.e, M.
elevatori del coccige; i.sac, M. ileo-sacrali, (metà del vero).
Fig. 2. Prt«> cristatus (visto superiormente), fe'.e, M. elevatori del coccige; i.sac, M.
ileo-sacrali, (metà del vero).
Fig. 3. Meleagris galloparo (visto di fianco), i.sac, M. ileo-sacrali, lece, M. elevatori
del coccige; Ite, M. inter-trasversali; p.c.«, M. pubo-coccigei interni; y.ce, M. pubo-
coccigei esterni; s.a, M. sospensori dell' ano; dep.c, M. depressori del coccige (metà
del vero).
Fig. 4. Favo cristatus (visto posteriormente), p.c.i, M. pubo-coccigei interni; p.c.e, M.
pubo-coccigei esterni; s.a, M. sospensori dell' ano; te, M. trasverso cloacale; dil.a, M.
dilatatori dell' ano; sph.a, M. sfintere anale (meta del vero .
118
Nel tacchino e nel pavone offrono uno sviluppo di gran lunga supe-
riore che in tutti gli altri Gallinacei. La loro funzione è di abbassare
la coda.
3? Pubo-coccigei esterni (Fig. 3, 4 p.c.e). Si estendono dall'
estremità del pube, alla capsula delle penne esterne lateralmente
al coccige. Questi muscoli servono ad allargare le penne della coda, ed
inoltre all' abbassamento di questa.
4? Pubo-coccigei interni (Fig. 3, 4 p. ci). Partono dal bordo
posteriore dell' ischio, e dal bordo superiore del pube, onde più propria-
mente dovrebbero chiamarsi muscoli ischio-pubo-coccigei, e terminano
passando al di sotto dei muscoli pubo-coccigei esterni, e incrociandone
la direzione, alla faccia inferiore del corpo dell' ultima vertebra caudale.
Tanto i muscoli pubo-coccigei esterni che interni, sono come gli
altri muscoli notevolmente sviluppati.
5? Inter-trasversali (Fig. 1, 3 Ite). Seguendo la nomenclatura
del Cu vi er chiamo con questo nome quei muscoli che si inseriscono
alle apofisi trasverse dell' ultima vertebra sacrale, e vanno, ingrossandosi
man mano, alla capsula delle penne esterne lateralmente al coccige,
confondendo questa loro inserzione con quella dei muscoli pubo-coccigei
esterni. Allorché uno di questi muscoli agisce solo, porta la coda lateral-
mente; e quando agiscono insieme, secondo il Cu vi er: »ils épanouis-
sent la queue en écartant les pennes et lui fon faire ce mouvement que
l'on appelle la roue dans les paons, les dindons et les faisans« 2 .
*
* *
Ora che brevemente ho parlato dei muscoli che presiedono ai movi-
menti della coda, dirò del come avviene l'allargamento delle penne della
coda o, come usualmente si chiama, la ruota del tacchino e del pavone.
Secondo il Cu vi er questi movimenti sarebbero dovuti, come ho
detto, ai soli muscoli inter-trasversali ; secondo le mie ricerche sarebbero
invece dovuti all' azione simultanea di parecchi dei muscoli descritti.
Nel tacchino si osserva la contrazione dei muscoli elevatori del coccige
che erigono le penne della coda, combinata con l'azione dei muscoli
laterali del coccige che servono ad allargare le penne, in ciò ajutati dai
muscoli pubo-coccigei esterni.
2 Devo far rilevare che tanto nel pavone che nel tacchino mancano i muscoli
femoro-caudali, che dal terzo superiore del femore vanno ad inserirsi, passando
al disotto dei muscoli pubo-coccigei interni e quindi al di sopra dei muscoli depres-
sori del coccige, alle apofisi trasverse delle ultime vertebre caudali. Io credo possa
mettersi in correlazione la mancanza di detti muscoli con la poca attitudine che
questi due gallinacei hanno a lunghi voli. Infatti nel tacchino e nel pavone si osserva
che nel volo le zampe restano penzoloni, mentre è noto che negli uccelli più adatti
al volo sono completamente nascoste, perchè il femore per mezzo dei muscoli femoro-
caudali viene spostato indietro , lateralmente al bacino, e quindi avvicinato all' asse
mediano del corpo.
119
Nel pavone come già ho detto le penne superbe che costituiscono
la ruota sono date dalle penne della sopracoda. Il meccanismo della
loro espansione è pure semplice. Dapprima si osserva la contrazione
dei muscoli elevatori del coccige che erigono le penne della coda che
sono robustissime, e per mezzo dei muscoli laterali del coccige e dei
pubo-coccigei esterni avviene la loro espansione. Come già dissi le penne
della sopracoda sono nel derma, sviluppatissimo, e questo per mezzo del
tessuto connettivo sottocutaneo è in rapporto coi muscoli elevatori del
coccige. Ora contemporaneamente alla contrazione dei muscoli elevatori
delle penne della coda, anche il derma viene sensibilmente contratto e
le penne della sopracoda, ajutate in ciò anche dalle fibre muscolari liscie,
si erigono, ma siccome queste penne per il loro notevole sviluppo non
potrebbero mantenersi erette così intervengono le penne della vera coda,
le quali robustissime servono direi quasi come impalcatura a sostenere
le penne della sopracoda.
* *
Non meno importanti sono i muscoli anali che con quelli della coda
hanno un certo rapporto. Io ho osservato nel tacchino e nel pavone
i seguenti muscoli anali:
1? Sospensori dell' ano (M. suspensor ani).
2? Trasverso cloacale (M. transverso-cloacalis).
3? Dilatatori dell' ano (M. dilatator ani).
4? Sfintere anale (M. sphincter ani).
1? Sospensori dell' ano (Fig. 3, 4 s. a). Sono due muscoli piut-
tosto esili che dalla capsula delle penne esterne lateralmente al coccige,
vanno allo sfintere anale passando al disotto del muscolo trasverso-
cloacale.
2? Trasverso-cloacale (Fig. 4 te). È una lamina muscolare che
circonda completamente l'ano, assumendo rapporti con lo sfintere anale
e con l'estremità del pube.
3? Dilatatori dell' ano (Fig. 4 dil.a). Sono due muscoli esilis-
simi che si dipartono dall' aponeurosi che abbraccia posteriormente il
muscolo pubo-coccigeo interno, decorrono esternamente al pubo-coc-
cigeo esterno e passando al disotto del muscolo trasverso cloacale vanno
allo sfintere anale.
4? Sfintere anale (Fig. 4 sph.a). È costituito da fibre circolari
continue attorno all' apertura anale.
Camerino, Marzo 1908.
Bibliografia.
Cuvier, G., Leçons d'Anatomie comparée, recueillies et publiées par M. Duméril,
3e édit.: Bruxelles, 1836, Tom. 1. p. 110.
120
Fürbringer, M., Untersuchungen zur Morphologie und Systematik der Vögel,
zugleich ein Beitrag zur Anatomie der Stütz- und Bewegungsorgane.
Amsterdam und Jena 1888, Fol. XLIX und 1751 Seiten mit 30 Tafeln.
Gadow, H. u. Selenka, E., Dr. H. G. Bronns Klassen und Ordnungen des Tier-
reichs Bd. VI. Abt. 4. Vögel. I. Anatomischer Teil: Leipzig 1891, S. 131
Taf. 18 b.
Gadow, H., Dr. H. G. Bronns Klassen und Ordnungen des Tierreichs Bd. VI.
Abt. 4. Vögel. IL Systematischer Teil: Leipzig, 1893.
Meckel, J. F., Traité général d'Anatomie Comparée — traduit de l'allemand par
Biester et Sanson. Paris, 1829—30. Tom. 6. p. 14.
Owen, B,., On the Anatomie of Vertebrates. London, 1866/68. Vol. IL
Siebold, C. Th., et St anni us, H., Nouveau Manuel d Anatomie Comparée-
traduit de l'allemand par A. Spring e Th. Lacordaire. Paris, 1850,
Tom. 2e p. 297.
Tiedemann, Fr., Zoologie, Bd. IL Anatomie und Naturgeschichte der Vögel.
Heidelberg, 1810.
Vogt, E., et Jung, E., Traité d'Anatomie Comparée pratique. Paris, 1894, Tom. 2.
p. 765.
Vicq d'Azyr, Mémoires pour servira l'anatomie des oiseaux. Mém. de l'Acad.
Roy. d. Sciences Paris 1772/78. I. Mém. 1772. p. 617—633; LI. Mém. 1773.
p. 566—586; ILL Mém. 1774. p. 489-521; IV. Mém. 1778. p. 381—392.
6. Noch einmal über den Instinkt.
Von Prof. Dr. Friedr. Dahl, Steglitz-Berlin.
eingeg. 22. März 1908.
In zwei früheren kurzen Aufsätzen dieser Zeitschrift (Bd. 32 S. 4 ff.
und S. 468 ff.) habe ich darauf hingewiesen, daß die einfachste und
wohl auch die einzige Möglichkeit, die Instinkte der Tiere unserm Ver-
ständnis näherzuführen, darin besteht, daß wir sie auf angeborene, ererbte
Lust- und Unlustgefühle, wie sie auch beim Menschen vorkommen, zu-
rückführen. — Nur die Tätigkeit der niederen Tiere können wir als
automatische und Reflexbewegungen auffassen. Die Handlungen der
höheren Tiere aber nötigen uns, wenn w r ir sie einer gründlichen
Untersuchung unterwerfen, psychische Vorgänge einfachster Art anzu-
nehmen.
Seitdem ist ein Vortrag von 0. zur Strassen im Druck erschienen
(Ges. deutsch. Naturf. und Ärzte. Verhandlungen 1907), der sich eben-
falls mit dem Gegenstande beschäftigt. Es wird in demselben eine An-
sicht verteidigt, die ich schon vor mehr als 20 Jahren durch Tatsachen
widerlegt habe (Vierteljahrsschr. f. wiss. Philosophie Bd. 9, 1884, S. 163ff.).
Nur in einem Punkte geht der vorliegende Vortrag einen Schritt weiter
als die damals mir vorliegenden Ansichten gleicher Richtung. "Während
damals dem Verstände eine hohe Bedeutung für die Erhaltung be-
stimmter Tierarten zugebilligt wurde, stellt der zur Strassensche
Vortrag diese Bedeutung in Abrede. Die psychischen Vorgänge sollen
bedeutungslose, zufällige Begleiterscheinungen bei gewissen Lebensvor-
121
gangen sein. — Ich glaube kaum, daß diese Ansicht viel Beifall finden
wird. Wer die einzelnen Tätigkeiten des Menschen sorgfältig analysiert,
der wird einsehen, daß der Verstand nicht bedeutungslos ist. Sinnes-
eindrücke und der augenblickliche Zustand, so kompliziert man diese
auch annehmen möge, würden, um nur ein ganz triviales Beispiel zu
nennen, einen Menschen sicherlich nicht unversehrt über den Potsdamer
Platz in Berlin hinüberführen und doch ist das eine der einfachsten
Tätigkeiten, die der Mensch auszuführen hat.
Damit könnten wir den zur S trass en sehen Vortrag als erledigt
ansehen. — Da das Gebiet der Tierpsychologie aber allgemein den
Zoologen recht wenig geläufig ist, möchte ich noch auf einige Einzel-
heiten eingehen.
Was zunächst die in dem genannten Vortrag befolgte Methodik
anbetrifft, so weicht sie von dem, was sonst auf naturwissenschaft-
lichem Gebiet üblich ist, erheblich ab: Man pflegt sonst zunächst ein-
gehende Untersuchungen zu machen, man pflegt an der Hand von
eignen Experimenten und Beobachtungen eine Fülle von Tatsachen
zu sammeln, bevor man Schlüsse aus den Tatsachen zieht. Im vor-
liegenden Falle stützt sich der Autor, wenn wir von einigen gelegent-
lichen Beobachtungen absehen, lediglich auf die Beobachtungen andrer.
Ich glaube nicht, daß diese Methode nachahmenswert ist. Nur durch
eigne Untersuchungen kann man dahin gelangen, das Material voll-
kommen zu beherrschen.
Der Autor geht bei seinen Betrachtungen ganz richtig von den
einfachsten Tieren aus, macht dann aber einen großen Sprung zu den
verwickeltsten Verhältnissen, wie sie bei den gesellig lebenden Tieren
vorliegen. Auch das halte ich nicht für richtig. Bevor man zu den
schwierigeren Fällen übergeht, sollte man stets erst solitär lebende
Tiere mit ausgesprochenen Instinkthandlungen , wie es beispielsweise
die Spinnen sind, gründlich untersuchen.
Wenn eine Radnetzspinne aus dem Ei kommt , ist sie vollkommen
sich selbst überlassen. Von dem Netz der Mutter und auch von der
Mutter selbst ist nichts mehr vorhanden. Nun macht sich die Spinne
sofort an die Arbeit, ein Netz herzustellen. Sie beginnt mit dem Rahmen.
Daß die Spinne Fäden zieht, ist mechanisch verständlich : der vorhan-
dene Spinnstoff treibt sie vielleicht. Aber das Wi e ist mechanisch nicht
denkbar. Freilich zieht die Spinne zunächst eine Menge Fäden, die
nicht geeignet sind. Aber gleich von Anfang an erkennt man eine ganz
bestimmte Richtung der Arbeit. Wäre diese nicht vorhanden, wie sollte
die Spinne dazu kommen, Fäden, die nicht geeignet sind, wieder zu zer-
stören? Es ist kein Zufall, daß sehr bald ein Rahmen fertig ist. Der
Zufall würde den Rahmen nicht mit einer solchen Regelmäßigkeit
122
zustande bringen. In dem Zustande der Spinne und in dem Bau kann
man sich die Form des Rahmens nämlich in keiner Weise begründet
denken. — Ich brauche hier gar nicht auf einen zweiten noch schlagen-
deren Beweis einzugehen, der sich ergibt, wenn man aus einem halb-
fertigen Radnetz einen Sector herausreißt, wie ich es in meiner Arbeit
geschildert habe.
Auf eine Tatsachenreihe möchte ich aber noch kurz hinweisen, da
sie uns in mancherlei Beziehung größere Klarheit gibt: Ich konnte
zeigen, daß Spinnen, die noch nie eine Biene gesehen hatten , sich vor
Bienen fürchteten und flüchteten; auch vor männlichen Bienen (die be-
kanntlich keinen Stachel besitzen) und sogar vor bienen- und wespen-
ähnlichen Fliegen fürchteten sich die Spinnen. Daß bestimmte Farben
und bestimmte Gerüche sie nicht zur Flucht veranlaßten, konnte ex-
perimentell gezeigt werden. Es konnte also nur das Bild der Biene
(oder der bienenähnlichen Fliege) im Auge der Spinne die Flucht be-
wirken. — Mechanisch könnten wir das Verhalten der Spinne nur dann
verstehen, wenn entweder bestimmte Farben in dem Bilde die Ursache
der Flucht wären oder aber , wenn das Bild immer genau das gleiche
wäre und immer genau dieselben Teile der Netzhaut träfe. Nun variiert
aber das Bild von demselben Tiere, wenn man dieses von verschiedenen
Seiten und in verschiedenen Stellungen sieht, ins Unendliche. Deshalb
kommen wir mit einer mechanischen Erklärung hier nicht aus. — Es
zwingt uns also nicht nur unser subjektives Empfinden, sondern auch
die objektive Beobachtung an Tieren, Bewußtseinsvorgänge in ihrer
Einwirkung auf den Körper anzunehmen.
"Wir kommen um die psychischen Vorgänge nicht herum, wir
mögen uns drehen und wenden, soviel wir wollen. Wer da glaubt, ohne
dieselben auskommen zu können, der hat bei geeigneten Tieren sicher-
lich noch keine Untersuchungen gemacht. Mit dem Tasten der Amö-
ben läßt sich der Vorgang auf keinen Fall in Parallele bringen. —
Warum aber auch die Scheu, bei den Tieren etwas Psychisches anzu-
nehmen ? Wissen wir doch so gut wie sicher, daß der Mensch mit den
Tieren gleicher Abstammung ist. Was bei ihm sich findet, kann also
auch bei den Tieren vorkommen.
Freilich müssen wir uns über eins klar sein. Soweit die Energiemes-
sungen im lebenden Organismus bisher reichen, kann das Psychische nicht
als eine Energiequelle betrachtet werden. Wir müssen also annehmen, daß
das, was wir in uns selbst als freien Willen kennen , in einem gewissen
Maße auf Täuschung beruht, wenigstens insoweit, als wir glauben, die
Kontraktion der Muskeln selbsttätig zu veranlassen. Ein großer Irrtum
aber wäre es, wenn man annehmen wollte, daß eine Einwirkung auf
die Bewegung des Tieres nur von einer inneren Energiequelle ausgehen
123
könnte. Schon die Mechanik des Anorganischen lehrt uns das Gegenteil:
Eine rollende Kugel wird nicht nur durch eine auf sie einwirkende Kraft,
sondern auch durch eine feste, ruhende Wand, wenn sie auf dieselbe
stößt, in eine neue Bahn von ganz bestimmter Richtung geleitet. — Wie
die Einwirkung des Psychischen auf die Nervenleitung sich vollzieht, dar-
über wissen wir noch gar nichts. Wissen wir doch überhaupt noch nicht,
was das Psychische in uns ist. Wir wollen hier auch keine theoretischen
Betrachtungen darüber anstellen, sondern uns lediglich auf Erfahrungs-
tatsachen stützen. Daß eine Einwirkung dessen, was wir psychisch
nennen, auf die Nervenleitung in irgend einer Weise stattfinden muß,
ist eine bei jeder gründlichen Untersuchung eines geeigneten Objektes
sich ergebende feststehende Tatsache. Wenn wir derartige Einwir-
kungen als »psychische Kräfte usw.« bezeichnen, so ist nach dem oben
Gesagten klar, daß mit dem Worte »Kraft« keine Energiequelle be-
zeichnet werden soll.
Außer der Beobachtung und dem Experiment mit normalen Tieren
muß der Tierpsychologe, der vom naturwissenschaftlichen Standpunkt,
d. i. von der Gesamtheit unsrer Erfahrungen, ausgehen will, auch eine
2. Reihe von Tatsachen eingehend berücksichtigen: Trägt man einem
höheren Wirbeltier das Großhirn ab, so funktionieren die Sinnesorgane
und der Automatismus ungestört weiter. Nur das, was wir als psychische
Vorgänge bezeichnen, fehlt. Wir haben also eine automatische Reflex-
maschine vor uns , die sich recht gut bis in alle Einzelheiten hinein mit
der Amöbe vergleichen läßt. Selbst die kompliziertesten Reflexe können
noch vorkommen, aber nur diese. Wem es nicht klar geworden ist, was
bei den höheren Tieren als prinzipiell neu hinzukommt, dem können der-
artige Wesen gute Fingerzeige geben.
Nun möge noch eine kleine theoretische Betrachtung folgen:
Ich stehe durchaus auf der Basis der Selectionstheorie und leite das
Gesetz der Sparsamkeit in der organischen Welt aus der natürlichen
Zuchtwahl ab. Nachweisbar sind psychische Vorgänge für uns nur da,
wo ein Nervencentrum vorhanden ist. Nur da kommen Handlungen
vor, die man rein mechanisch nicht verstehen kann. Bei den höheren
Tieren tritt selbst im Nervencentrum noch insofern eine Arbeitsteilung
ein, als die psychischen Vorgänge auf eine bestimmte Region beschränkt
sind. Diese Elemente, die wir als die Träger der psychischen Vorgänge
ansehen müssen, können sich nach dem Gesetz der Sparsamkeit nur
da entwickelt haben, wo der Organismus ohne die psychischen Vorgänge
nicht auskommen konnte. Ich bin also, wie ich dies schon vor 20 Jahren
entwickelt habe , der Ansicht, daß auch die psychischen Vorgänge und
ihre Träger sich im Kampfe ums Dasein ganz allmählich , den Bedürf-
nissen der Art entsprechend, entwickelt haben. Schon das dunkelste
124
und unbestimmteste Gefühl des Angenehmen oder Unangenehmen kann
in einer Situation einen Ausschlag des Handelns bewirken, welcher
weder durch Reflex noch durch einen inneren chemisch-physikalischen
Zustand denkbar ist.
7. Über die Myriopodenfauna des Charkowschen Gouvernements.
I. Mitteilung.
Von W. S. Mur alewitsch.
(Aus dem zool. Museum der Kais. Universität Moskau.)
eingeg. 28. März 1908.
Im XXXI. Bd. der Arbeiten der Naturforschergesellschaft an
der Kais. Universität Charkow vom Jahre 1897 gab T. Timofejew ein
Verzeichnis der Tausendfüßer der Stadt Charkow und ihrer Umgebung,
welches eine kurze Aufzählung von 27 Arten bietet, die zu den Ord-
nungen C h i 1 o p o d a Latr. , S y m p h y 1 a Ry der und D i p 1 o p o d a Blainv.-
Gerv. gehören. Leider gibt das Verzeichnis keinerlei Hinweise, weder auf
die Fundorte dieser Arten noch ihre Beschreibungen, so daß dem Leser
dieser Notiz Timofejew s keine Möglichkeit geboten ist, sich eine Vor-
stellung über ihre Verbreitung oder ihre Merkmale zu bilden , wodurch
sie bedeutend an Interesse verliert. Und dabei gab es vor dem Er-
scheinen der Arbeit Timofejews, welcher, wie er selbst sagt (loc.
cit. XXXIV), ein reiches Material zur Fauna der Tausendfüßer in
seinen Händen hatte, in der Literatur über diese Fauna keinerlei An-
gaben, und die eingehende Bearbeitung einer jeden großen Sammlung
wäre als wertvoller Beitrag zur Kenntnis jenes Gebietes Rußlands er-
schienen, in dem das Charkowsche Gouvernement liegt. Daher ging
ich mit besonderer Dankbarkeit auf das Anerbieten des Prof. A. M.
Nikolsky, des Direktors des Zool. Museums der Kais. Universität
Charkows ein, die diesem Museum gehörige Sammlung an Tausendfüßen
zu bearbeiten. Dank der liebenswürdigen Erlaubnis des Direktors des
Zool. Museums der Universität Moskau, Prof. G. A. Koshewnikow,
konnte ich bei der Bearbeitung als Vergleichsmaterial die im Moskauer
Museum befindliche wertvolle Sammlung russischer Tausendfüßer von
Selivanow, welche viele Typen neuer Arten enthält, benutzen, und
ebenso die interessanten Sammlungen Verhoeffs, welche das Museum
erwarb.
Die Sammlung bestand aus fast 1200 Exemplaren, Chilopoda und
Diplopoda, wobei der größte Teil derselben (etwa 800 Stück) durch
Exemplare gebildet wurde, die im Gebiet des Charkowschen Gouverne-
ments gesammelt waren. Außer diesen enthielt die Sammlung 250 Stück
im Kaukasus und etwa 150 Stück in der Krim, im Kursker und Peters-
burger Gouvernement gesammelter Tiere.
125
Indem ich augenblicklich die Publikation der genauen Resultate
meiner Bearbeitung dieser Sammlung aufschiebe, halte ich es für nötig,
sofort nur die Ergänzungen zum Verzeichnis Timofejews zu geben,
welche man nach Bestimmung der der Sammlung angehörenden Exem-
plare machen kann.
Auf Grund des Materials, das die Sammlung enthält, kann man
jetzt folgende Ergänzungen machen.
I. Chilopoda Latz.
1. Lithobius nigrifrons Latz, et Haase.
2 (?, 1 juv. Karpowka. Im Walde 18. [17.JIII. 1885 (Kreis Charkow).
2. Lithobius cyrtopus Latz.
Ic^.lQ. Charkow.
3. Lithobius latro Mein.
1 Q. Wasistschewo 18. [16.] IX. 1897. Kr. Charkow.
4. Lithobius mutabilis B. Koch.
3 a?, 2 9, 15 juv. Wsjechswjatskojel8.[19.]IV.1885. Kr. Charkow.
5. Lithobius muticus C. Koch.
2 cf. Charkow.
6. Geophilus conci ylogaster Latz.
2 Q. Ljubotin 18. [25.] VI. 1890. Kr. Charkow.
2Ç, 3pulli. Karatschewka 18. [3.1 V. 1885. Kr. Charkow.
3$, 3 pulii. Kurjasch 18. [3.] IV. 1894.
26 O, 12pulli. Karpowka 18. [17.] III. 1885. -
8 0. Dudkowka 18. [20.] VI. 1888. Kr. Charkow.
26 Q, 11 pulii. Zwischen Ogultzy (Kr. Walki) und Ljubotin (Kr.
Charkow) 18. [25.] VI. 1890.
II. Diplopoda Blainv.- Gervais.
7. Glomeris connexa C. Koch.
5 a 5 , 2 Q. Charkow, Ssokolniki 18. [23.] IX. 1894.
8. Polydesmus edentulus C. Koch.
13 a 1 . Karpowka 18. [6.] VII. 1884. Kr. Charkow.
5 Q. Dudkowka 18. [30.] IV. 1888. -
9 Q. Charkow, Universitätsgarten. 18. [11.] V. 1887.
IQ. 7 juv. Walki 18. [21.] VI. 1887. Kr. Walki.
9. Tulus plat y ums Latz.
5 Q. Charkow 18. [14.] IV. 1885.
IQ. Ogultzy 18. [14.] IV. 1885. Kr. Charkow.
7Q. Dudkowka 18. [22.] IV. 1888. Kr. Charkow.
1 2, icT, ijuv- Wasistschewo 18. [5.] V. 1897. Kr. Charkow.
3 Q, ljuv. Zmijewka 18. 3.] VIII. 1884. Kr. Zmijew.
126
10. lulus rugifrons Mein.
4Q. Dudkowka 18. [30.] IV. 1888. Kr. Charkow.
2 Q . Swjatyja Gory 18. [10.] VII. 1887. Kr. Izjum.
Id 1 , IQ. Charkow.
11. lulus luridus C. Koch.
1 §. Giewka, 18. [22.] IV. 1886. Kr. Charkow.
2 rf. Wodjanoje 18. [20.] VIL 1889. Kr. Zmijew.
12. lulus mediterraneus Latz.
6 Q. Charkow 18. [14.] IV. 1885.
lcf. Dudkowka 18. [30.] IV. 1888. Kr. Charkow.
3 cf. Ossnowa 19. VI. Kr. Charkow.
IQ. Ljubotin 18. [25.] VIL 1890. Kr. Charkow.
2 Q . Karpowka 18. [3.] V. 1885. Kr. Charkow.
IQ. Ogultzy 18. [13.] IV. 1887. Kr. Walki.
Aus dein gebotenen Verzeichnis ist ersichtlich, daß zu der von
Tiraofejew gegebenen Liste noch 12 Arten hinzukommen, somit die
Zahl aller Arten, welche im Gebiet des Charkowschen Gouvernement
vorkommen, 39 beträgt 1 .
Moskau, 19. [15.] I. 1908.
8. Über die Bestimmung des Typus von Gattungen ohne ursprünglich
bestimmten Typus.
Von Franz Poche, Wien.
eingeg. 2. April 1908.
In einem anonymen Artikel in Auk (N. S.) XXIV. 1907. p. 462
bis 466 über den im August des gedachten Jahres in Boston abgehaltenen
siebenten Internationalen Zoologenkongreß findet sich auf 8. 464—466
eine sehr dankenswerte Mitteilung über die daselbst beschlossene Ände-
rung des Art. 30 der Internationalen Regeln der zoologischen Nomen-
clatur (der das in der Überschrift dieses Aufsatzes genannte Thema
behandelt) mit vollständiger Anführung dieses Artikels in seiner nun-
mehr geltenden neuen Fassung.
Die große Mehrzahl der in demselben enthaltenen Regeln und
Ratschläge kann man nur durchaus billigen ; die schwersten Bedenken
muß aber die sub (g) angeführte Bestimmung hervorrufen, welche lautet :
»Wenn ein Autor bei der Publikation eines Genus mit mehr als einer
gültigen Art es unterläßt, den Typus desselben zu bestimmen (siehe «),
oder anzuzeigen (siebe ò, d), so kann jeder folgende Autor den Typus
wählen, und solche Bestimmung darf nicht geändert werden. (Typus
1 In dieser vorläufigen Mitteilung gebe ich keine Beschreibung der Eigentüm-
lichkeiten der Myriopoda des Charkowschen Gouvernements, halte es aber für
nötig, zu bemerken, daß besondere Abweichungen von den typischen Formen nicht
vorkommen.
127
durch nachträgliche Bestimmung.)« — Es ist also kein Autor ge-
halten, bei der nachträglichen Bestimmung eines Typus darauf Rück-
sicht zu nehmen, ob die betreffende Art bereits aus dem fraglichen
Genus eliminiert worden ist oder nicht, und nur als Batschlag wird
im folgenden empfohlen, dabei die Arten zu bevorzugen, die noch
nicht in andre Gattungen versetzt worden sind.
Die Bedenken, die die angeführte Bestimmung hervorruft, sind
folgende: 1) ist sie inkonsequent; 2) können unter ihrem Schutze zahl-
reiche ganz überflüssige und höchst störende Namensänderungen vor-
genommen werden: 3) bietet die praktische Anwendung derselben sehr
große Schwierigkeiten; und 4) endlich stellt sie eine ganz zwecklose und
daher von vornherein zu mißbilligende Änderung der bisher geltenden
Bestimmungen dar.
Ad 1) ist es durchaus inkonsequent, einem folgenden Autor das
weitergehende Recht zuzugestehen, eine bestimmte Art in fernerhin
verbindlicher Weise als Typus festzulegen, ni cht aber das viel weniger
weitgehende, durch Elimination eines Teiles der Arten eines Genus
eine für die Festlegung des Typus desselben weiterhin bindende Be-
schränkung desselben vorzunehmen, obwohl er durch eine solche Eli-
mination doch mit aller nur irgend wünschenswerten Deutlichkeit bekun-
det, daß er den Typus desselben nicht unter den eliminierten, sondern
unter den übrigen Arten desselben erblickt, bzw. gesucht wissen will.
Ad 2) steht es nunmehr also jedem Autor frei, beispielsweise sogar
eine Species, die längst aus einer Gattung eliminiert und zum Typus
eines andern Genus gemacht worden war, als Typus jener ersteren
Gattung zu »bestimmen«, so daß dann der bisher für jene gebrauchte
Name für dieses letztere verwendet, für jene aber — falls nicht etwa be-
reits ein Synonym vorhanden ist, welches an die Stelle des bisherigen
Namens derselben zu treten hat (in welchem Falle ohnedies kaum ein
Autor eine derartige Typusbestimmung vornehmen dürfte, da er dabei
doch nichts erreichen würde) — ein neuer Name (das Ziel der Sehn-
sucht so manchen Autors) geschaffen werden muß — also zwei gänzlich
überflüssige Namensänderungen auf einen Schlag! — Zur Vermeidung
dessen wird ja auch in dem gedachten Artikel der Regeln empfohlen,
bei der Bestimmung eines Typus auf vorhergegangene Elimination Rück-
sicht zu nehmen; aber dies ist eben nur ein Ratschlag, und bleibt es
ganz unnötigerweise dem guten Willen jedes Autors überlassen, danach
zu handeln — oder auch nicht.
Ad 3) ist es oft sehr schwer, wenn nicht praktisch beinahe un-
möglich, festzustellen, ob, bzw. wo für ein Genus ein Typus bestimmt
worden ist, während die stattgehabte Elimination von ursprünglich in
demselben enthaltenen Arten an der Hand der Synonymie dieser un-
gleich leichter festzustellen ist. Auch ist es trotz des zu der in Rede
stehenden Bestimmung hinzugefügten , an sich natürlich durchaus zu
billigenden Zusatzes : »Die Bedeutung des Ausdruckes ,einen Typus
wählen' ist strenge zu fassen. Nennung einer Art als eine Illustration
128
oder ein Beispiel einer Gattung bildet nicht eine Wahl eines Typus. «
öfters, speziell bei Katalogen, Nomenciatoren usw., schwer zu ent-
scheiden, ob ein Autor eine Species als Typus bestimmen oder aber
bloß referierend angeben will, daß dieselbe auf Grund irgend eines
der verschiedenen zur Festlegung des Typus angewendeten Verfahren
diesen darstelle. — Daß durch diese Schwierigkeit und Unsicherheit nach-
träglichen Namensänderungen sowie Meinungsverschiedenheiten über
den richtigen Gebrauch von Namen ein breites Tor geöffnet wird,
braucht wohl nicht erst näher ausgeführt zu werden.
Ad 4) ist es gewiß aufs freudigste zu begrüßen, wenn an den No-
menclaturregeln Änderungen vorgenommen werden in der Weise , daß
Lücken ausgefüllt, Unklarheiten oder Inkonsequenzen beseitigt oder
weniger zweckmäßige Bestimmungen durch zweckmäßigere ersetzt wer-
den; anderseits muß man aber auch von jeder Änderung derselben —
und um so mehr, je einschneidender sie ist — verlangen, daß sie nach
der einen oder andern Bichtung hin eine Verbesserung darstelle, da
man die Änderungen in den gültigen Namen, die eine solche unvermeid-
lich mit sich bringt und die natürlich stets ein Übel sind, vernünftiger-
weise nicht ohne dabei einen entsprechenden Vorteil zu erzielen in den
Kauf nehmen wird. Dies ist aber in unserm Beispiele durchaus nicht
der Fall, so daß man sich also schon von diesem allgemeinen Ge-
sichtspunkte aus, ganz abgesehen von den im vorstehenden ange-
führten schwerwiegenden speziellen Nachteilen der in Bede stehenden
Bestimmung, entschieden gegen dieselbe aussprechen müßte.
Natürlich können und sollen aber die vorstehenden Erwägungen
nichts daran ändern, daß es, solange die in Bede stehende Bestimmung
in Kraft ist, Sache jedes Zoologen ist, sich derselben zu fügen,
und verweise ich diesbezüglich der Kürze halber bloß auf meine ein-
schlägigen Ausführungen in Zool. Anz. XXXII, 1907, S. 106. Doch
kann schon jetzt gesagt werden, daß der nächste Internationale Zoologen-
kongreß im Jahre 1910 sich neuerdings mit dieser Frage zu beschäftigen
haben wird. Dabei wäre es dann auch dringend zu wünschen, daß der
Begriff der Elimination in präziser Weise festgelegt wird (cf. darüber
Boche, Orn. Monber. XII, 1904, S. 90—92), und darf ich vorläufig mit
Befriedigung darauf hinweisen , daß in der neuen Fassung des Art. 30
der Nomenclaturregeln derselbe sub Batschlag (Ä - ) in der von mir (t. c,
p. 90) befürworteten Weise gefaßt wird.
III. Personal-Notizen.
Nekrolog.
Am 17. Mai starb in Leipzig Dr. Oswald Seeliger, Frof essor der
Zoologie in Bostock, geboren am 14. Mai 1858 in Biala. Seine ausge-
zeichneten Untersuchungen über die Morphologie und Entwicklungs-
geschichte der Tunicaten, Bryozoen und Coelenteraten sichern ihm
einen bleibenden Namen in unsrer Wissenschaft.
Drnck von Breitkopf k Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen KorSChelt in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXXIII. Band. 23. Juni 1908. Nr. 5/6.
Inhalt:
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Verhoeff, Über Isopoden. Androniscus n. g.
13. Aufsatz. (Mit 12 Figuren.) S. 129.
2. Sassi, Über einige Säugetiere vom Weißen
Nil. (Mit 1 Figur.) S. 14s.
3. Pietschniann, Zur Unterscheidung der beiden I Nekrolog. S 170
europäischen Mustelus Arten. (Mit 5 Figuren.) I
S. 159. Literatnr S. 337-368.
4. Oettinger, Zur Eenntnis der Spermatogenese
bei den Myriopoden. (Mit 3 Figuren.) S. 164.
5. Borner, Über das System der Chermiden. S. 169.
6. Hickson, On the systematic position of Eu-
nephthya maldivensis Hickson. S. 173.
III. Personal-Sotizen. S. 176.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Über Isopoden. Androniscus n. g.
13. Aufsatz.
Von Dr. K. W. Verhoeff, Dresden-Striesen.
(Mit 12 Figuren.)
eingeg. 22. März 1908.
1. Vorbemerkungen über Trichonisciden, namentlich
» Triehoniscus roseus« autor um.
Eine der bekanntesten Arten unter den Trichonisciden ist seit
Jahrzehnten der durch seine rosige Leibesflüssigkeit ausgezeichnete
Triehoniscus rosens C. Koch (Itea rosea in Deutschlands Myriap.
Crustac. u. Arachn. Heft 22, Nr. 16), dessen rosiger Farbstoff aber von
Alkohol bekanntlich schnell ausgezogen wird. Seit Jahren habe ich in
einer ganzen Reihe von Gegenden, namentlich in den Alpen, Österreich
und Italien Trichonisciden gesammelt, welche nach der vorhandenen
Literatur als Triehoniscus roseus zu gelten haben würden, deren näheres
Studium mir aber bald den Beweis lieferte, daß der jetzige Begriff
9
Fig. 1.
130
dieser Form ein so konfuser ist, daß 3 — 4 verschiedene Arten unter
demselben Namen rosens in der Literatur beschrieben oder erwähnt
worden sind. Da C. Koch bekanntlich in der Regensburger Gegend
viel gesammelt hat, war es für mich wichtig, einen roseus von dort zu
erhalten, um sicher feststellen zu können, was ihm bei dieser Art vor-
gelegen hat. Im Nabtale bei Regensburg habe ich auch im letzten Ok-
tober bei Etterzhausen in Kalkgeröll den Trichonisciis roseus aufge-
funden, w r as für die weiteren Ver-
gleiche nicht unwichtig ist. Das q?
ist mir leider vorläufig unbekannt
geblieben.
Meine Trichonisciden-
Untersuchungen haben jedenfalls
gelehrt, daß für die Formen dieser
Familie die männlichen Ge-
schlechtscharaktere fast eine so
hohe Bedeutung haben wie die-
jenigen der meistenDiplopoden-
Gruppen, sicherlich sind die männ-
lichen Pleopoden und die sonstigen
männlichen Auszeichnungen am
7. Beinpaar und andern Organen
bisher noch nicht gebührend be-
rücksichtigt worden.
Gerade das 7. männliche Bein-
paar ist bei T. roseus durch Merk-
würdigkeiten ausgezeichnet, welche
man bisher nur noch bei einer Art
beobachtet hat, nämlich dem Tri-
choniscus stygius Nemec, den der
Autor 1 in der Gabroviza-Grotte
bei Triest entdeckte. Die wesent-
lichste Eigentümlichkeit dieses
7. männlichen Beinpaares besteht
bekanntlich darin, daß das Mero-
podit einen kolossalen inneren Fortsatz entwickelt hat (Fig. 1),
durch welchen zwischen ihm und dem Carpopodit eine Zangen-
bildung zustande kommt. Durch einen zweiten kleineren Fortsatz
wird das Carpopodit an seinem Grunde auch außen vom Meropodit um-
faßt (c). Eine bessere Darstellung dieses 7. Beinpaares als Nemec,
i Verh. d. zool.-botan. Ges. Bd. XLVII. 1897.
131
dessen Abbildungen zum Teil nicht ganz richtig sind, lieferte Max
Weber 1881 in seinem Aufsatz 2 Anatomisches über Trichonisciden,
wo auf Taf. XXIX, Fig. 8 bereits deutlich dargestellt wurde, daß am
Grunde des Carpopodit des 7. Beines sich eine tiefe Aushöhlung be-
findet (und zwar liegt dieselbe an der Innenfläche) und hinter derselben
eine schräge Kante, als Ausdruck des Absturzes der Gliedfläche gegen
die Aushöhlung. Auch ein Längswulst auf dem Zangenfortsatz wurde
von M. Weber dargestellt. Die Aushöhlung am Carpopodit (a, Fig. 1)
ist wichtig, weil hierdurch erst die Zange recht fähig wird, bei der Copu-
lation ein Bein des Q zu umklammern. M. Weber sagt darüber
S. 645: »Dem Gebrauche eines solchen Halteapparates, der wohl ge-
eignet ist, etwa ein Bein des Weibchens festzuklammern, steht die sup-
ponierte Rückenlage des Weibchens während der Copula durchaus nicht
im Wege. Das nimmt aber nicht weg, daß ihr plötzliches Auftreten,
während bei den Gattungsgenossen nichts derartiges wahrgenommen
wird, befremdend ist. Allerdings ist die Form des Penis bei Trick,
roseus eine andre als bei Ti ich. batavus und derart, daß derselbe der
weiblichen Geschlechtsöffnung nicht eingeführt werden kann, was
bei batavus wohl der Fall ist. Es dürfte unter solchen Umständen ein
Organ zum Festhalten des Weibchens wohl wertvoll sein, um den Penis
der Öffnung innig angelagert zu erhalten. «
Hier hat Weber den auffallend abweichenden Bau der männlichen
Copulationsorgane des roseus gegenüber andern Trichonisciden ge-
bührend hervorgehoben, während er an andrer Stelle meinte 3 , daß die-
selben » sich nur in unwesentlichen Stücken von denen der andern Arten
unterscheiden«. Es ist aber letzteres nicht nur unzutreffend, sondern die
Abweichung von roseus und Genossen in den männlichen Fortpflanzungs-
organen ist noch viel tiefgreifender als das bisher angenommen worden
ist. Ganz so isoliert, wie Weber annahm, steht ja der roseus mit seinem
7. männlichen Beinpaar nicht, wie schon die Entdeckung des sty gius
durch Ne mec bewies, im folgenden habe ich aber noch eine ganze Reihe
verwandter Formen zu beschreiben, welche alle in den wesentlichsten
Charakteren mit roseus und stygius übereinstimmen und sich mit ihnen
zu einer natürlichen Gruppe vereinigen, welche ich als Androniscus n. g.
zusammenfasse. Diese Gruppe als Ganzes dagegen hat allerdings eine
isolierte, von allen andern Trichonisciden scharf gesonderte Stellung,
so daß über ihre generische Berechtigung keine weiteren Ausführungen
notwendig sind.
Die Copulationsorgane dieser Androniscus- Gruppe sind bedingt
2 Archiv f. mikroskop. Anatomie 1881.
3 Über einige neue Isopoden der niederländischen Fauna, ein Beitrag zur
Dunkelfauna. Tijdsckr. d. Nied. Dierk. Vereen. Bd. V.
9*
132
durch klebrige Spermatophoren, welche man nicht selten im Ende
des Penis festsitzend findet, daher dieses ebenfalls von dem andrer
Trichonisciden durch sein weites Lumen und die kelchartige Mündung
abweicht (von M. Weber 1881 in seiner Fig. 3a dargestellt), welche
mit einer Gruppe von Härchen bewehrt ist. Während die haarfeinen,
langen Spermatozoen andrer Trichonisciden durch die Copulations-
organe direkt übertragen werden, müssen bei Androniscus die Endo-
podite der 1. und 2. Pleopoden als Halt- und Greiforgane in
Tätigkeit treten, daher die 1. Pleopoden-Endopodite mit einem
löffelartig auslaufenden Fortsatz ausgerüstet sind (Fig. 2 und 6),
während das Endglied der Endopodite der 2. Pleopode einen Greif-
finger vorstellt, dessen Tätigkeit durch einen mehr oder weniger reich-
lichen Besatz von Wärzchen oder Zähnchen unterstützt werden kann
(Fig. 9 — 11). Die Gestalt dieser Greiffinger der 2. Pleopoden ist
für die einzelnen Arten und Unterarten sehr charakteristisch, mehr als
irgend ein andrer Teil der Copulationsorgane. Eine eigentümliche
Reihe von Sägespitzchen findet sich jederseits im mittleren Teile des
Penis und wurde ebenfalls zuerst von Weber in seiner Fig. 3a abge-
bildet. Ich habe sie, wenn auch in nach den Arten bisweilen etwas
modifizierter Weise doch allgemein angetroffen und kann sie ebenfalls
als für Androniscus charakteristisch bezeichnen.
2. Androniscus n. g.
Ocellen vorhanden oder fehlend. Körper stets ohne verzweigte
Pigmente und entweder einfarbig weißlich oder durch einen diffusen
Farbstoff der Leibesflüssigkeit im Leben rosafarben bis orangegelblich.
Äußere Antennen mit viergliedriger Geißel, deren 2. Glied das längste
ist. Innere Antenne dreigliedrig, nach außen gebogen, das Grundglied
dick, das dritte länglich, schmal, auf seinem Ende mit Sinnesstäbchen.
Tergite mit zahlreichen, sehr feinen Häutungshärchen besetzt, außerdem
meist mit zerstreuten, körnchenartigen, einem Spitzchen angelehnten
Schüppchen. Telson trapezförmig, hinten breit. Gestalt der Truncus-
und Caudalsegmenttergite wie bei Trichoniscus. 7. Beinpaar des çf
mit einem großen , nach unten und hinten gerichteten Fortsatzlappen
am Meropodit, welcher mit dem am Grunde innen ausgehöhlten Carpo-
podit eine Zange bildet. Penismitte jederseits mit einer Reihe feiner
Blättchen oder Spitzchen, Penisende kelchartig weit, behaart. 1. Pleo-
poden mit einfachen Propoditen , welche innen zugerundet sind, ohne
einen Fortsatz zu bilden. Exopodite außen kräftig ausgebuchtet, am
Ende abgerundet, nach innen schräg abfallend, innen vor dem Ende
ausgebuchtet und in der Bucht mit einer kleinen abgerundeten, nach
innen stehenden Kappe. Auf dem Ende kein Fortsatz. Die Endo-
133
podite sind eingliedrig, aber deutlich in 2 Abschnitte abgesetzt, von
denen der grundwärtige fast so weit nach hinten ragt wie das Exopodit.
Der grundwärtige längliche Abschnitt, an dessen Ende auch die Hypo-
dermiszellen aufhören, setzt sich in einen viel schmäleren endwärtigen
Abschnitt fort, dessen Ende eine löffelartige Verbreiterung einnimmt.
Die 2. Pleopoden besitzen Propodite, deren inneres Stück fast
hammerartig gestaltet ist. Auf dem nach hinten gerichteten Hammer-
arm sitzen gelenkig eingefügt die dreigliedrigen, sehr starken Endo-
podite. Die Hypodermis ist auf das 1. und 2. Glied derselben be-
schränkt, aus dem 3. Gliede verschwunden. Das 1. Glied ist etwas
länger als am Grunde breit, das zweite ebenfalls und sitzt schräg auf
dem ersten. Das 3. Glied verschmälert sich allmählich gegen das Ende
und besitzt meistens einen inneren Fortsatz. Die Exopodite erstrecken
sich quer, sind breiter als lang und legen sich deckelartig über das
Grundglied der Endopodite.
3. Androniscus-Gruppen und Entwirrung des » Trichoniscus
roseus «.
Die vergleichende Prüfung der mir bekannten Andro7iiscus-Arten
hat mir gezeigt, daß in dieser Gattung zwei natürliche Unter-
gruppen in Betracht kommen, welche um so wichtiger sind, als sie
ihren Ausdruck und damit Bestätigung auch in geographischen Ver-
hältnissen finden, die mich nach den bisher bekannten Tatsachen eine
östliche und eine westliche Gruppe unterscheiden lassen.
Jede dieser Gruppen ist ober- und unterirdisch vertreten,
und Angehörige beider Gruppen sind bisher unter dem Namen roseus
gesegelt. Ich bezeichne, da die beiden bisher benannten Arten
roseus C. K. und stygius Nem. beide einer Gruppe angehören, diese als
rosews-Gruppe, während ich die andre, welche nur neue Formen enthält,
nach einer derselben aljjinus-Grupipe nennen will. Die Pleopoden des
roseus wurden von Budde-Lund nicht berücksichtigt, überhaupt nicht
bei den Trichonisciden. Ich habe mich daher in einigen vorläufigen
Diagnosen neuer Trichonisciden (4. und 5. meiner Isopoden-Aufsätze,
Zool. Anz. 1901) zunächst an Budde-Lund angeschlossen, mich aber
bald überzeugt, daß dieses Verfahren, mindestens bei den Trichonis-
ciden, unhaltbar ist und zur Vermengung ausgesprochen differente!"
Formen führen müßte.
Eine gute Darstellung der roseus-Pleopoden brachte M. Weber
a. a. 0., woraus für mich aber bald der Schluß gezogen werden mußte,
daß dieses niederländische Küstentier kein roseus ist. Wie aus dem
nachfolgenden Übersichtsschlüssel hervorgeht, unterscheiden sich die
134
roseus- und aZpmws-Grruppe durch die Verteilung der Höckerchen des
Trim eus und durch das Vorhandensein oder Fehlen der Querriefen auf
den Löffelfortsätzen. Nun gehört der echte roseus aus Bayern zur
Gruppe der spärlicher gehöckerten und an jenen Fortsätzen querge-
rieften Arten. Bei dem Web ersehen »roseus« dagegen sind die Löffel-
fortsätze nach dem Typus der alpi?ius-Gr\ippe gebildet, während die
Verteilung der Tergi thöckerchen von Weber nicht klargestellt wurde.
Sodann sind die Greiffinger der 2. Pleopoden nach Weber innen fort-
satzlos (vgl. seine Abb. XXIX, 5), ein Umstand, der dieses Tier von
allen Arten unterscheidet, welche ich in natura habe untersuchen können.
Zudem ist Kochs roseus ein Tier des felsigen Mittelgebirges, Webers
Androniscus dagegen ein Bewolmer der flachen Küste. Alle diese Um-
stände führen zu dem Schluß, daß »Trichoniscus roseus« Webers ein
unbenanntes Tier ist , welches ich im folgenden als weberi m. aufführe
und zugleich auf das Wünschenswerte einer erneuten Prüfung der hol-
ländischen Küstenasseln hinweise.
Aus den Südalpen hat neuerdings J. Carl in seinem Beitrag zur
Höhlenfauna der insubrischen Region 4 den Trichoniscus roseus nebst
einer n. var. subterraneus angeführt. Beide Formen sind aber ebenfalls
keine roseus. Ich selbst habe aus der insubrischen Hegion 3 Formen
festgestellt, welche alle nicht zur rosews-Gruppe gehören, ja noch viel
weiter östlich, in Südtirol, habe ich überall die atyinus-Grupipe ange-
troffen, aber keinen Angehörigen der rasms-Gruppe. Ich vermute, daß
auch nordwärts der Alpen die Gegend von Regensburg für den ?'oseus
einen vorgeschobenen, westlichen Ausläufer bedeutet.
Als ein Beitrag zur Diagnostizierung des Androniscus weberi m.
dürfte die Abbildung zu betrachten sein, welche auf Taf. V seiner
»British Woodlice« London, 1906 W. M. Webb gegeben hat, natürlich
auch unter dem Namen »Trichoniscus roseus«. Webb gibt in seiner
Abbildung aufs deutlichste drei Höckerreihen für das 2. — 7. Truncus-
segment an; die englischen und holländischen Tiere aber dürfen als
identisch gelten.
In seinen Crustacea Isopoda-Terrestria 1885 hat Budde-Lund
von i'oseus eine Beschreibung gegeben, welche auf die westliche Andro-
msews-Gruppe zu beziehen ist, nicht aber auf Kochs echten roseus.
Als Fundorte nennt er S. 248 Dänemark, Deutschland, Holland, Eng-
land , Frankreich , Spanien , Italien , Dalmatien und Algier, so daß hier
mit Bestimmtheit eine sehr gemischte Gesellschaft vermutet werden darf.
4 Revue Suisse de Zoologie. Genf 1906. p. 606.
135
4. Schlüssel der Androniscus- Arten:
Die Löffelfortsätze der 1. Pleopode der Männchen sind mit feinen
parallelen Querriefen geziert (Fig. 2 u. 6). Wenn am Rücken Quer-
reihen von Höckerchen vorkommen, sind dieselben am 2. — 4. Trun-
cussegment nur in zwei Querreihen vorhanden, einer in der Mitte
verlaufenden und einer am Hinterrande [roseus- Gruppe). Fortsatz-
lappen des Meropodit am 7. Beinpaar des q? innen ausgehöhlt
(Fig. Id.). Wenn an den Greiffingern der 2. Pleopode kleine Zähn-
chen vorkommen, sind sie nach außen hin verteilt (Fig. 4 u. 5).
1) Ocellen fehlen vollständig, Rücken ohne deutliche Höckerchen-
reihen. Greiffinger der 2. Pleopode mit kräftigem Innenzahn.
1. und 2. Beinpaar des rf am 3. (und 4.) Glied mit Schuppenbürste,
Fisr. 2.
Fig. 5.
Fior. 3.
Fisr. 4.
welche am 4. Glied unten nur wenig vorsteht und an der Innen-
fläche nach oben nicht bis zur Mitte reicht. 3. Glied unten kaum
ausgebuchtet, 4. nicht vergrößert.
a. Endglied der Endopodite der 2. Pleopode im Endteil mit einigen
feinen schrägen Riefen, aber ohne Wärzchen und Zähnchen.
Penismitte mit einigen Sägespitzchen. 1. Beinpaar am Propodit
unten mit 3, das 7. Beinpaar unten daselbst mit 4 — 5 Stachel-
borsten. Am 7. Beinpaar des q? läuft der äußere Rand der
Aushöhlung des Meropoditfortsatzes bis etwas hinter die am
Ende desselben stehende Stachelborste, während der innere
Rand vor dem Ende nicht eckig vortritt; das Ende des Fort-
satzes ist breiter.
136
1. A. sty gius Nemec.
b. Endglied der Endopodite der 2. Pleopode im Endteil (Fig. 5)
mit einer Gruppe von Wärzchen und Zähnchen. Penismitte
jederseits mit einer Reihe breiter, stumpfer, kleiner Blättchen.
1. Beinpaar am Propodit unten mit 2, das 7. Beinpaar unten
daselbst mit 3 Stachelborsten. Am 7. Beinpaar des çf läuft
der äußere Rand der Aushöhlung des Meropoditfortsatzes dicht
vor der am Ende stehenden Stachelborste aus, während der
innere Rand vor dem Ende ein wenig eckig vortritt; das Ende
des Fortsatzes ist schmäler.
2. A. cavemaruyri n. sp.
Von schwarzem Pigment umhüllte Ocellen sind deutlich ausge-
bildet. Rücken mit zahlreichen Höckerchen, welche am 2. bis
4. Truncussegment zwei regelmäßige Querreihen bilden, am 1. Seg-
ment in der Mitte drei , seitlich 4 Höckerchenreihen. Greiffinger
der 2. Pleopode mit kürzerem Innenzahn. 1. Beinpaar des q 1 am
Carpopodit unten mit 4, am Propodit unten mit 2 Stachelborsten.
1. und 2. Beinpaar des çj? nur mit sehr schwacher innerer
Schuppenbürste, welche nach unten hinten nicht vorsteht. Das
3. Glied besitzt unten höchstens eine schwache Andeutung von
Ausbuchtung.
a. Greif finger der 2. Pleopode im Endteil nur mit einer Gruppe
feiner Wärzchen, ohne Zähnchen, am Innenrande hinter dem
Innenzapfen ohne auffallende Ausbuchtung (Fig. 3). Die Säge-
spitzchen der Penismitte sind scharf. Das Ende der Löffelfort-
sätze der 1. Pleopode ist eckig, aber nicht zugespitzt (Fig. 2).
3. A. carijnthiacus n. sp.
b. Greiffinger der 2. Pleopode im Endteil breiter wie der vorige
und außer den Wärzchen außen auch mit einigen Zähnchen be-
setzt, am Innenrande hinter dem kleinen Innenzapfen plötzlich
ausgebuchtet (Fig. 4). Die Sägezähnchen der Penismitte sind
stumpf. Das Ende der Löffelfortsätze der 1. Pleopode ist etwas
zugespitzt.
4. A. carynthiacus dolinensis n. subsp.
[Hierher gehört auch roseus C. K. von Regensburg, welcher
in der Verteilung der Höckerchen mit carynthiacus überein-
stimmt. Ob und wie er sich sonst von diesen unterscheidet, kann
erst nach Untersuchung der Männchen festgestellt werden.]
Die Höckerchen des roseus und carynthiacus sind durch
dreierlei Gebilde; ausgezeichnet (Fig. 7) , eine vorn im Porus
137
sitzende Tastborste, dahinter einen Schuppenhöcker, der nach
endwärts in ein Spitzchen ausläuft und hinter diesem eine ab-
gerundete, gedrungene Schuppe, deren Seiten mehr oder weniger
gekerbt gestreift sind. In Präparaten findet man häufig beider-
lei Schuppen abgerieben, seltener auch nur eine derselben und
dann immer die hintere. Oft ist auf der Höckerwölbimg nur
die Tastborste sitzen geblieben, und der durch die abgeriebenen
Schüppchen eingenommene Platz ist durch zwei feine Bogen
vorn und hinten markiert. Ich hatte den Eindruck, daß die
Schüppchen des roseus durchschnittlich etwas breiter sind als
diejenigen des carynthiacus. Außerdem war der echte roseus,
seinem Namen entsprechend, im Leben rosig
gefärbt, während die carynthiacus, und zwar be-
sonders auffällig die unterhalb Ob ein a gesam-
melten Individuen, mehr eine orange-blaßgelb-
liche Färbung aufwiesen.
Fig. 7.
Fig. 8.
Fig. 6.
-«i /C
€
#
X
B. Die Löffelfortsätze der 1. Pleopode der Männchen entbehren völlig
der parallelen Querriefen. Die Höckerchen des Rückens treten (so-
weit sie überhaupt deutlich entwickelt sind) am 2. — 4. Truncusseg-
ment in drei Querreihen auf, eine am Hinterrand und zwei weiter
vorn, meist ist auch am 5. — 7. Segment, namentlich seitwärts, die
3. Höckerchenreihe mehr oder weniger deutlich zur Ausprägung ge-
langt. Fortsatzlappen des Meropodit am 7. Beinpaar des çf innen
nicht ausgehöhlt. Wenn an den Greif fingern der 2. Pleopode kleine
Zähnchen vorkommen, sind sie vorwiegend nach innen hin verteilt
(Fig. 9-11).
Arten von etwas breiterer Gestalt {alpinus-Grxip^e).
1) Höckerreihen fehlen, statt derselben finden sich zerstreute, kleine
stumpfe Schüppchen (Fig. 8). Ocellen von schwarzem Pigment
umhüllt, aber auffallend klein, kaum halb so groß wie die der
oberirdischen Formen. Körper breit, im Leben ganz weiß.
138
5. A. subterraneus spelaeorum n. subsp.
Der von J. Carl 1906 a. a. 0. kurz erwähnte »Triclioniscus
roseus* var. subterraneus Carl ist mir seiner näheren Beschreibung
nach noch nicht zugänglich geworden, es ist auch lediglich eine
Vermutung, wenn ich meinen spelaeorum dem subterraneus ko-
ordiniere. Es geschah aber, um auf die Möglichkeit einer nahen
Verwandtschaft hinzuweisen. Was Carl als roseus bezeichnet,
ist entweder alpinus oder calcivagus, und denen kann der spelae-
orum unter keinen Umständen als var. beigestellt werden. Eine
Identität von subterraneus und spelaeorum kann ich nicht an-
nehmen, nachdem Carl bei Besprechung des subterraneus und
seiner Abweichungen von »roseus« , keines der spelaeomm-M.erk-
male erwähnt hat. Obwohl mir das q* des spelaeorum noch un-
bekannt ist, kann doch kein Zweifel obwalten, daß diese Form in
die aZpmws-Gruppe gehört, da sie, abgesehen von ihrem Vor-
kommen neben calcivagus , durch breite Gestalt ausgezeichnet ist
und die Schüppchen so zerstreut sind, daß, wenn man sie auf
Reihen zurückführen will, mindestens 3 Reihen herauskommen.
Wenn nun spelaeorum auch keine erhobenen Höckerchen besitzt,
so deuten seine Schuppen, welche auf den Höckerchen bei den
höckerführenden Arten angetroffen werden , auf die Verwandt-
schaft mit den zahlreichere Höckerchen führenden Formen der
alpinus-Gruppe hin.
Höckerreihen mehr oder weniger deutlich ausgeprägt. Ocellen von
beträchtlicher Größe. Körper im Leben rosig oder von gelblich-
rötlichem Tone.
a. Höckerreihen kräftig entwickelt, 4 am 1. Segment, 3 am 2. bis
4. und 2 — 3 am 5. — 7., indem an letzteren die Höckerchen der
vordersten Reihe seitlich vorhanden sind, in der Mitte aber
fehlen. Die Hmterrandhöckerchen erscheinen als Reihen
kleiner erhabener Beulen.
/\ Greif finger der 2. Pleopode mit innerem Fortsatz.
a. 1. und 2. Beinpaar des çf am Propodit unten mit 6 bis
8 Stachelborsten (3 + 3 oder 4 + 4), 6. Beinpaar am Pro-
podit unten mit 5 — 7, das 7. daselbst mit 6 — 8 Stachel-
borsten, alle einfach, nicht durch Aufschwellung zwei-
teilig. Greiffinger der 2. Pleopode des rf mit zierlichen,
etwas schrägen, sehr deutlichen Quer reihen von Wärz-
chen, welche weiter nach innen und grundwärts in Zahn -
che nr einen übergehen. 5. Geißelglied vorn mit 7 bis
10 dornartigen Spitzen. Penismitte jederseits kräftig
gesägt-gezähnt.
139
Fig. 9.
* Greiffinger der 2. Pleopode innen ohne auffallenden
Vorsprung (Fig. 10). 1. und 2. Beinpaar des q? mit
kolossaler, über die ganze Innenfläche des 4. Gliedes
bis zur Rückenhöhe hinauf ausgedehnter Schuppenbürste,
zugleich ist das 4. Glied, namentlich des 1. Beinpaares,
etwas aufgeschwollen, in der Seitenansicht unge-
wöhnlich breit und steigt von der Mitte bis gegen den
Grund des 5. Gliedes schräg an. Das 3. Glied ist unten
deutlich ausgebuchtet und mit langen Schuppen
ungewöhnlich dicht besetzt.
6. A. dentiger n. sp.
* Greif finger der 2. Pleopode innen mit abge-
rundeter Wölbung auffallend vorspringend,
so daß hinter und vor der Wölbung eine Ein-
buchtung entsteht. 1. und 2. Beinpaar des
çf ebenfalls mit kräftiger Schuppenbürste,
Fig. 10
i
Fig. 12.
\U \yÄ
'" a © T
er-
weiche am 4. Gliede aber höchstens bis etwas über die
Mitte der Innenfläche hinaufragt. 3. Glied unten leicht,
aber deutlich ausgebuchtet, 4. nicht aufgeschwollen.
7. A. dentiger ligidif er n. subsp.
1. und 2. Beinpaar des tf am Propodit unten mit 4 Stachel-
borsten (2 + 2), auch bei Individuen, welche dieselbe
140
Größe haben wie dentiger. 6. Beinpaar am Propodit unten
mit 4 — 5, das 7. daselbst mit 5 — 6 Stachelborsten. Diese
sind alle einfach, nicht zweigliedrig, ebenso am Carpo-
podit. Greif finger der 2. Pleopode des q? im Endteil nur
mit schwachen Querriefen und innen auch nur recht
schwach gezähnelt. 5. Geißelglied vorn nur mit schwachen
Spitzchen besetzt. Penismitte mit schwachem Spitzen-
rand. Schuppenbürste am 1. und 2. Beinpaar des rf wie
bei ligidifer.
8. A. alpinus n. sp.
A Greiffinger der 2. Pleopode ohne inneren Fortsatz.
9. Â. weber i m.
b. Höckerreihen entschieden schwächer entwickelt, obwohl in
derselben Verteilung wie bei Nr. 6 — 8, namentlich an den Hinter-
rändern, besonders des 5. — 7. Segments sind die Höckerchen
schwächer und erscheinen nicht als erhobene Beulen. Greif-
finger der 2. Pleopode des çf (Fig. 9) mit schrägen, deutlichen
Querriefen, welche in Wärzchen und weiter innen in Zähnchen
vorragen. Die .Reihen sind nicht so zahlreich und die Zähnchen
auch weniger reichlich entwickelt als bei dentiger, der innere
Fortsatz i ist schlanker und spitzer. 5. Geißelglied vorn mit
5 — 6 derartigen Spitzen. 1. und 2. Beinpaar des (J 1 am Propo-
dit unten mit 4( — 5) Stachelborsten (2 -j- 2). 6. Beinpaar am
Propodit unten mit 4 — 5 zweigliedrigen Stachelborsten, auch
am Carpopodit sind die Stachelborsten zweigliedrig, ebenso am
4. und 5. Glied des 7. Beinpaares, das 5 — 6 Stachelborsten
unten am Propodit führt. Penismitte jederseits mit kräftiger
Spitzensäge. 1. und 2. Beinpaar des çf am 3. (und 4.) Glied
mit Schuppenbürste, welche am 4. unten nur wenig vorsteht und
an der Innenfläche nach oben nicht bis zur Mitte reicht. 3. Glied
unten kaum ausgebuchtet, 4. nicht angeschwollen.
10. A. calcivagus n. sp.
5. Bemerkungen zu den Andro?iiscns-Arten:
1) stygiiis Nemec, zuerst in der Gabroviza-Grotte gefunden, wurde
von mir in mehreren Stücken in der Magdalenengrotte bei Adelsberg
gesammelt. Diese Tiere entsprechen den Darstellungen Nemecs
a. a. O. wenigstens so weit, als dieselben den Vergleich zulassen. Am
Meropodit des 7. Beinpaares des q? ist in seiner Fig. 6 allerdings keine
Spur einer inneren Aushöhlung angegeben, aber ich setze das auf
Rechnung der Ungenauigkeit, zumal auch die Aushöhlung am Carpo-
141
podit nicht angegeben ist, obwohl sie allen Androniscus-Arten gemein-
sam ist. Die Penisabbildung Kerne es ist nicht recht verständlich, es
ist aber wahrscheinlich, daß die spitze Endigung desselben durch einen
darin steckenden Spermatophor hervorgerufen worden ist. Die 1.
und 2. Pleopode sind in der Hauptsache treffend dargestellt und ent-
sprechen meinen Stücken aus der Magdalenengrotte.
2) cavernarum n. sp. (Fig. 5 und 6) 5. Antennenglied vorn mit
sechs deutlichen Spitzchen besetzt. Auf dem Endglied der kleinen
dreigliedrigen inneren Antennen sitzen drei lange Sinnesstäbchen. Der
Rücken ist dicht mit äußerst feinen Häutungshärchen besetzt, aber im
übrigen fehlen nicht nur Höckerreihen, sondern auch die diese an-
deutenden Doppelschüppchen, welche bei spelaeorion vorkommen. Statt
derselben bemerkt man lediglich spärliche, zerstreute Spitzchen, nament-
lich auf den vorderen Segmenten, von denen einzelne an ein schuppen-
artiges kleines Gebilde angelehnt sind. Das trapezförmige Telson führt
an dem (ebenso wie bei stygius) abgerundeten Hinterrand 2 Tast-
borsten. Unter den Borsten am Ende des Uropodenexopodit befindet
sich eine besonders lange, welche mit ihrem feinen Ausläufer die
Länge des Exopodit erreicht.
Vor Jahren schon habe ich diese Form in der Divac-agrotte ge-
sammelt, wo ich sie ausschließlich in dem großartigen Vorsaal antraf,
der vorwiegend dunkel ist, durch ein in bedeutender Höhe befindliches
Naturfenster aber teilweise Dämmerlicht bekommt. Anfang Okt. 1907
besuchte ich diese Grotte abermals und fand das Tier, teils an Holz-
stücken, teils unter Kalkfelsen, wiederum ausschließlich im Vorsaal, was
jedenfalls mit den Ernährungsverhältnissen im Zusammenhang steht, da
einerseits in dem Vorsaal die meisten Holzteile umherliegen , anderseits
aus dem "Walde durch das Naturfenster allerlei Stoffe in die Höhle hin
abgeweht werden, zumal in diesem zeitweise furchtbaren Stürmen ausge-
setzten Karstgelände. Obwohl ich mit einem Höhlenführer gemeinsam
die ganze, recht ausgedehnte und wohl an 100 m Niveauschwankung be-
sitzende Höhle abgesucht habe, war weiter im Innern nirgends ein An-
droniscus cavernarum zu sehen. Ich möchte es darum nicht unerwähnt
lassen, daß sich der gleichfalls in der Divacagrotte lebende Titanethes
albus Schiö. gerade umgekehrt verhält, denn ich habe kein einziges
Stück desselben in dem Vorsaal gefunden (einige allerdings vor Jahren),
während zahlreiche Individuen desselben in dem innersten Höhlen-
raum anzutreffen waren, unfern der Stelle, wo dem erstaunten Besucher
die in Menge an einem Stalaktit sitzenden Bathvscien als die »Läuse
des Petrus« vorgestellt werden. Der betreffende Höhlenteil enthält aller-
dings reichlich Sickerwasser, und ich hatte dabei Gelegenheit zu be-
obachten, daß Titanethes sich zeitweise auch ganz im Wasser
142
aufzuhalten vermag, indem er freiwillig in dasselbe gelegentlich herein-
läuft, analog den die Küstenaquarien belebenden Ligien. In ungewöhn-
licher Häufigkeit habe ich in den vorderen Räumen der Divacagrotte
auch Brachydesmus subterraneus Heller angetroffen, und zwar meist an
Holzteilen, einzelne Individuen fanden sich bis in die innersten Grotten-
abschnitte. Da in der Divacagrotte die Besucher schon seit längerer
Zeit mit Acetylenlampen geführt werden , scheint der widerwärtige Ge-
ruch, welcher sich daei entwickelt, auf die Vermehrung der hier ge-
nannten Höhlentiere keinen Einfluß gehabt zu haben.
3) carynthiacus n. sp. (Über roseus 0. K. vgl. die Bemerkung im
obigen Schlüssel.) Die auf den Höckern sitzenden hinteren Schüppchen
sind am Bande fein gekerbt-gestreift. Schon am 2. Truncussegment
sind nur 2 Höckerchenquerreihen entwickelt, indem eine dritte voll-
ständig fehlt. Endglied der inneren Antennen mit 3 Sinnesstäbchen.
Telson hinten völlig abgestutzt, am Rande mit zwei kurzen Spitzchen.
Unter den Borsten am Ende der Uropodenexopodite findet sich
keine ungewöhnlich lange, wenngleich eine derselben in ein Haar aus-
läuft, was aber an Länge hinter dem Exopodit zurückbleibt. 5. An-
tennenglied vorn mit 4 — 7 Spitzchen.
Zuerst sammelte ich diese Art unweit der Pontebbana bei Pontafel
unter Urschieferplatten, an feuchten Stellen in Schluchten am Berg-
abhang, 24. IX. sowohl Erwachsene als auch Halbwüchsige. Anfang
Oktober traf ich sie unter Sandsteinen, in Eichengebüschen zwischen
Triest und Obcina, in der Fiumaraschlucht ein q 1 unter Kalkstein.
Im Vergleich mit den Angehörigen der alpinus- Gruppe ist caryn-
thiacus nicht nur schmäler, sondern auch überhaupt kleiner, das çf 2 \ 2 bis
3 y 2 mm lang.
4) carynthiacus dolinensis n. subsp. kenne ich nur aus der großen
Planina-Doline bei Adelsberg, wo ich Anfang Oktober 5 Individuen in
mit Acerlaub vermischtem Kalkgeröll sammelte. Äußerlich stimmen
diese Tierchen ganz mit carynthiacus überein.
5) (subterra?ieus) spelaeorum m. habe ich am 26. IV. in Gesellschaft
des calcivagus am Monte Brunate bei Como gefunden , in etwa 950 m
Höhe in einer kleinen, mehrere Meter langen, also nur wenig ver-
dunkelten Höhle, aus welcher wenigstens damals ein wenig Wasser
hervorrieselte, welches weiter nach unten im Kalkgeröll versickert. Der
Hintergrund der Höhle setzt sich in einen schmalen, dunkeln Spalt fort.
Das einzige, 41/2 mm lange Q fiel mir schon im Leben durch seine rein
weiße Färbung gegenüber den rosig angehauchten calcivagus-Inài\idueii
auf. Letztere befanden sich teilweise ebenfalls in der Höhle , teilweise
in dem Geröll unterhalb derselben.
143
Mit subterraneus Carl stimmt mein spelaeorum überein im Vor-
kommen einer Gruppe von schwer zählbaren Sinnesstiften vorn am
2. Geißelglied der Antennen und 3 Sinnesstiften auf dem letzten,
schlanken Glied der inneren Antennen. Im übrigen notiere ich folgen-
des: Das 5. Schaftglied der Antennen besitzt vorn 2 Reihen von je
7 — 8 Spitzchen und ist hinten dicht mit gebogenen Schüppchen be-
kleidet. 1. Beinpaar des Q am Carpopodit unten mit 6 Stachelborsten,
deren 5. bei weitem die längste ist, am Propodit unten mit 4 (2 -\- 2)
Stachelborsten und einem kurzen Börstchenk a mm. Alle Stachelborsten
sind einfach, nicht durch Anschwellung zweiteilig. Propodit des 6.
und 7. Beinpaares unten mit fünf einfachen Stachelborsten.
[Zum Vergleich gebe ich an, daß das Q des typischen rosens:
unten am Carpopodit des 1. Beinpaares 4 Stachelborsten besitzt, unten
am Propodit außer dem Borstenkamm 2 + 2. Alle diese Stachelborsten
sind durch bauchige Auftreibung in oder hinter der Mitte mehr oder
weniger in 2 Teile abgesetzt und am Ende in 2 — 3 Spitzen stärker zer-
schlitzt als subterraneus. Propodit des 6. und 7. Beinpaares unten mit
2 -f- 2 Stachelborsten. Am 6. u. 7. Beinpaar sind die meisten Stachel-
borsten am 3. — 5. Gliede ebenfalls in oder hinter der Mitte aufge-
schwollen.] (Vgl. oben im Schlüssel auch calciragus.)
6) dentiger n. sp. ist im Leben orangerötlich, rj 1 5 mm lang. Von
mir nur westlich der Apenninen gefunden, und zwar zunächst 13. IV.
in einem mit Kastanien bestandenen Tal, das von einem Bach durch-
flössen wird, bei S. Margherita. Ebenfalls im Kastanienbereich sammelte
ich die Art am 18. IV. teils auf Sandstein, teils auf Kalk bei Massa
und Carrara , oberhalb Massa einige Stücke auch an einem mit Erlen
bestandenen und von Quellwasser durchrieselten Geröll bei Forno in
den apuanischen Bergen.
7) dentiger ligulifer n. subsp. kenne ich dagegen nur aus den Ge-
bieten östlich der Apenninen. çf 4: l / 2 - — 5 3 / 4 mm lang. In Südtirol fand
ich diese Form am Burgberge von Riva, außerdem kenne ich sie aus
der Umgebung von Bologna.
8) alpinns n. sp. , etwa 5y 2 mm lang, wurde von mir ebenfalls im
Kastanienwalde nachgewiesen, und zwar im September bei Lugano.
Außerdem besitze ich mehrere Stücke vom Monte Generoso, erinnere
mich aber nicht mehr ihres näheren Vorkommens und habe von diesem
Fundort auch noch kein çf untersucht.
9) iveberi mihi ist durch sein Vorkommen nahe der Küste be-
merkenswert. M. Weber sagt darüber im V. Bd. der Tijdschr. d. Ned.
Dierk. Vereen. S. 180: »Diese prachtvoll gefärbte Art wurde bisher in
Deutschland , England und Dänemark angetroffen. An den Ufern des
144
Zuidersee wurde dieselbe im Okt. 1880 zuerst von Dr. C. Kerb er t
bei Huis Zeeburg wahrgenommen. An genanntem Orte fing ich später
noch mehrere Exemplare unter Steinen, jedoch stets vollständig
außer dem Bereiche der höchsten Flutlinie, bis in den November
hinein. Durch ihren Aufenthaltsort unterscheidet sie sich von den
Trichoniscus leydigi und batavus dadurch, daß letztere, die zwar eben-
falls unter Steinen hausen, ihre Wohnstätte bis nahe zur Ebbelinie aus-
dehnen.« Dem will ich hinzufügen, daß mir selbst an allen bisher von
mir untersuchten Mittelmeerküsten keine Strand- Androniscus vorge-
kommen sind, aber auch noch keine, welche dem Flutenbereich so ge-
nähert gewesen wären, wie das M. Weber bei A. iveberi beobachtet hat.
10) calcivagns n. sp. çf 4y 4 mm lang. Sein Vorkommen am Berge
Brunate ist schon unter Nr. 5 genannt worden. Ein einzelnes Q fand
ich bei Cernobbio am Comersee in schattig gelegenem Kalkgeröll,
25. IV. In Südtirol habe ich eine Anzahl Individuen bei dem Wasser-
fall Varone und an einem Bächlein bei Chiarana unter porösen Fels-
stücken gefunden.
6. Tierische Nahrung bei einem Höhlen- Androniscus.
Die Untersuchung des Darminhaltes verschiedener Trichonisciden-
Arten lehrte mir, daß diese Asseln sich entweder von frischen Pflanzen-
teilen nähren oder von pflanzlichen Abfallstoffen. So beobachtete ich
im Darminhalt des Androniscus roseus C. K. neben Sandkörnchen,
feinen Fäserchen und undefinierbaren Krümchen ziemlich große Stücke
von Pflanzenparenchym und hier und da auch deutliche Tracheiden,
aber keine Spur von tierischen Überresten. Bei Trichoniscus bos-
niensis Verh. sah ich sehr deutliche Stücke von Wurzelfäserchen und
braune Massen, welche härteren Wurzel- oder Holzteilen anzugehören
scheinen, dazwischen aber auch grünliche Stücke mit sehr deutlichem
Zellgewebe, welche oberflächlich abgebissen zu sein scheinen. Besonders
reichliche Stücke grünlichen Gewebes , das zarten Stengeln und Blätt-
chen entnommen sein muß , beobachtete ich im Darm des Hijloniscus
narentanus m. Kurz, alle untersuchten oberirdisch lebenden Tricho-
nisciden zeigten in ihrem Darminhalt die Spuren pflanzlicherTeile,
aber keine tierischen Überreste. Umso mehr verdient der Darminhalt
des Androniscus spelaeorum m. Erwähnung, da ich in ihm keinerlei
pflanzliches Gewebe antraf, statt dessen aber eine Unmenge Teilchen
zerbissener Museiden, außer Resten der Beinglieder, der Facetten-
augen und zahlreichen dunkeln Rückenborsten, sogar Stücke der Flügel
mit Geäderteilchen und behaarten Stücken der Flügelspreite.
Dieser Fall bildet ein interessantes Gegenstück zu demjenigen,
welchen ich mit Rücksicht auf die aberrante Ernährung der in den
145
Herzegowina-Höhlen hausenden Apfelbeckien bekanntmachte. (Vgl.
im Zool. Anz. 1900, Nr. 626: Unerhörte Nährweise eines Diplopoden.)
Ob nun, wie ich es bei Apfelbeckia direkt bewiesen habe, auch bei An-
chronicus spelaeorum eine Bewältigung lebender Tiere stattfindet, oder
ob sich diese kleinen zarten Asseln damit begnügen, die Leichen der in
den dunkeln Höhlenwinkeln gestorbenen und verirrten Tagestiere zu
verzehren, müßte durch Beobachtung der Lebenden festgestellt werden.
7. Das 1. und 2. Beinpaar der männlichen Androniscus.
"Während die oben besprochenen Eigentümlichkeiten des 7. männ-
lichen Beinpaares von Androniscus schon länger bekannt sind, blieben
andre Auszeichnungen, welche dem 1. und 2. Beinpaar der Männchen
zukommen, bisher unbekannt. Es handelt sich einmal um einen ecken-
oder zahnartigen, bald etwas spitzeren, bald stumpferen, im wesentlichen
aber bei allen mir daraufhin bekannten Androniscus-Arten überein-
stimmenden Vorsprung am inneren Endrand der Ischiopodite des 1.
und 2. Beinpaares.
Wichtiger und auch systematisch belangvoll ist eine Schuppen-
bürste, welche am Meropodit unten und am Carpopodit innen ange-
troffen wird. Ihre verschiedene Ausprägung bei den einzelnen Arten
ist durch den Übersichtsschlüssel zum Ausdruck gebracht, daher kann
ich mich hier darauf beschränken zu betonen, daß wir von carynthiacus
und dolinensis über stygius, cavernarum und calcivagus zu alpinus und
ligidifer, und in höchster Vollendung schließlich zu dentiger
führend, eine fortlaufende Stufenleiter dieser Schuppenbürste vor uns
haben. Ihren Ausgang nimmt diese Bürste am 4. Gliede innen dicht
über dem Unterrand und dehnt sich dann allmählich weiter nach unten
und besonders nach oben aus. Am 3. Gliede fehlen die Schuppen im
einfachsten Falle noch vollständig, dehnen sich aber in der genannten
Artenfolge an Menge und Stärke weiter aus und erreichen ebenfalls bei
dentiger ihre höchste Enfaltung. Parallel damit tritt eine immer deut-
licher werdende untere Aushöhlung des Meropodit zutage, während
das Carpopodit bei dentiger schließlich eine Vergrößerung und Auf-
schwellung erfahren hat.
Daß derartig auffallende und dem Q ganz abgehende, in einer be-
stimmten 'Artenreihe zudem sich bedeutend steigernde Merkmale eine
Rolle bei der Copula spielen müssen, liegt auf der Hand. Da nun die
hinteren Körperhälften der copulierenden Tiere bereits durch das
7. Beinpaar des çf zusammengekneift werden, liegt der Gedanke nahe,
daß das 1. und 2. Beinpaar des rf durch nach innen ausgeübten Druck
eine Verbindung auch zwischen den vorderen Körperhälften hervor-
rufen.
10
146
8. Über Schrillleisten der Trichonisciden.
M. Weber beschreibt a. a. O. 1881, S. 645 für T. roseus eine Aus-
zeichnung der Basalia des 7. Beinpaares durch folgendes:
»Der Annahme, daß diese Zange dazu dienen möge, ein Bein des
Weibchens festzuklemmen, ist gewiß folgendes Verhalten des 7. Bein-
paares des Q günstig. Während sämtliche Beine bei beiden Ge-
schlechtern mit vereinzelt stehenden langen Dornen ausgerüstet sind
und die Hautdecke eine dachziegelförmig angeordnete Schuppenbildung
aufweist, bemerkt man am 2. Gliede des 7. Beinpaares des Q , und zwar
an dessen nach vorn schauender Fläche, drei bis vier niedrige, dicht
nebeneinander liegende Leisten, die in der ganzen Länge des Gliedes
nach abwärts ziehen und mit kurzen starren Borsten besetzt sind. Bringt
man diese dichte dornige Bewaffnung (er gab dafür die Fig. 2 auf
Taf. XXIX) in Zusammenhang mit der Zange des rf , so wird man
wohl nicht irren in der Annahme, daß während der Copula das q? mit
seiner Zange dieses Beinglied des Q erfaßt, um letzteres festzuhalten,
und daß hierbei dieser Dornenbesatz die Zange wesentlich unterstützen
wird. «
Dieser Erklärungsversuch ist freilich hinfällig, denn
1) kommen die betreffenden Auszeichnungen der Basalia in einer
bei Männchen und Weibchen übereinstimmenden Weise vor,
2) sind die an den Basalia auftretenden Reihen von Blättchen ein
Merkmal, was ich als Familiencharakter der Trichonisciden
habe feststellen können, wenn auch nach den Gattungen gewisse Ver-
schiedenheiten in der Ausprägung vorkommen. Da aber diese Aus-
zeichnungen der Basalia auch bei solchen Trichonisciden vorkommen,
deren Männchen gar keine Zange am 7. Beinpaar besitzen, so fällt die
ganze Erklärung ohne weiteres hin,
3) ist die Zeichnung Webers nicht zutreffend, es liegt vielmehr
ein Beobachtungsfehler zugrunde, der sich bei der Eigentümlichkeit
der hier in Betracht kommenden Gebilde allerdings leicht einstellen
kann.
In einem weiteren Aufsatze werde ich auf diese Bildungen, welche
ich kurz als Schrillleisten bezeichne, an der Hand andrer Tricho-
nisciden- Gattungen zurückkommen, hier mögen mit Rücksicht auf
die Androniscus- Arten die folgenden Bemerkungen genügen:
An den Basalia des 7. Beinpaares findet sich auf der Außenfläche
in beiden Geschlechtern in gleicher Weise eine zierliche Reihe von
meist rechteckigen Schuppen oder Läppchen, deren freies Ende nach
oben gerichtet ist. Das Basale ist unten ziemlich gerade, oben aber in
einem breiten Bogen begrenzt. Diesem oberen Bogen ist die Schrill-
147
leiste genähert und verläuft ihm zunächst annähernd parallel, weiterhin
aber zieht sie der Längsachse des Basale parallel und greift mit der
Annäherung an das Ischiopodit über den gegen dieses einbiegenden
Randbogen hinweg. Größtenteils verläuft diese Schrillleiste gerade, das
vordere und hintere Ende aber ist etwas herabgebogen. Die einzelnen
Läppchen sind länger als breit und im mittleren Gebiet breiter als an
den Enden der Reihe. Der Endrand jedes einzelnen Läppchens ist über-
aus zart. Hieraus sowohl als auch aus dem Umstände, daß manche
Läppchen nach oben zu etwas breiter werden (Fig. ls) erklärt es sich,
daß Weber die Läppchen nicht sah und die nach oben sich ver-
schmälernden feinen Zwischenräume für Borsten ansah. Unter der
eigentlichen Schrillleiste stehen noch 2 — 3 Reihen unbedeutender, sehr
kurzer und schwer erkennbarer Läppchen.
Wenn diese Leiste am Basale der 7. Beine eine Schrillleiste sein
soll, dann kann als Schrillbogen nur das davor befindliche 6. Bein-
paar in Betracht kommen. In der Tat ist die Hinterfläche des
6. Beinpaares vor der Vorderfläche auffallend genug ausgezeichnet.
Schon das Basale besitzt an der Hinterfläche eine Struktur zierlicher
Wellen und Schuppen, Ischiopodit, Meropodit, Carpopodit und Pro-
podit sind aber gemeinsam ausgezeichnet durch teils gewundene , teils
gerade Reihen oder Ketten von länglichen Vorragungen, welche ein
Mittelding vorstellen zwischen einfachen Bogenlinien und breit sitzenden
Schuppen. Am Propodit laufen 3 — 4 Reihen zierlicher derartiger Riefen
entlang, ein Streichbogen von bewunderungswürdiger Feinheit. Der
Vorderfläche des 6. Beinpaares fehlen alle diese feinen Auszeichnungen.
Bei dem zarten Bau der Trichonisciden können auch nur zarte Laut-
apparate erwartet werden, deren Geräusche für unsre Ohren wohl nicht
wahrnehmbar sind. Dagegen könnte es vielleicht gelingen, die ent-
sprechenden Bewegungen des 6. Beinpaares zu beobachten.
9. Figurenerklärung.
Fig. 1 — 3. Androniscus carynthiacus Verh. (von Triest).
Fig. 1. Ein 7. Bein des $ von außen gesehen, s, Blättchenleiste am Basale nur
zur Hälfte eingezeichnet; d, Aushöhlung des Meropodit; a, Leiste an der Innenfläche
des Carpopodit, welche in dem Vorsprung b endet; f, Borstenkamm an der Rücken-
fläche des Propodit; g, zerschlitzter Fadenanhang des Daktylit.
Fig. 2. Das in einen Löffel auslaufende Endopodit der 1. Pleopoden.
Fig. 3. Endglieder am Endopodit der 2. Pleopoden des çj .
Fig. 4. Androniscus carynthiacus dolinensis Verb, wie Fig. 3.
Fig. 5. A. caremarum Verh. ebenso.
Fig. 6. Derselbe, Endopodit des 1. Pleopoden des $.
Fig. 7. A. roseus (0. Koch), Q , einige Schüppchen am Hinterrande des
1. Truncussegments.
Fig. 8. A. subterraneus spelaeorum Verh. Schüppchen aus dem Tergit des
2. Truncussegments. Bei x ist ein Schüppchen abgebrochen.
10*
148
Fig. 9. A. calcivagus Verh. Endopodit eines zweiten männlichen Pleopod
i, Innenzapfen am 3. Glied desselben; g, Gelenk zwischen dem 1. und 2. Glied; g\
zwischen dem zweiten und dritten. Am ersteren Gelenk greift außen der Muskel m an.
Fig. 10. A. dmtiger Verh. Endglied vom Endopodit eines 2. Pleopoden des r$ .
Fig. 11 u. 12. A. dentiger ligulifer Verh.
Fig. 11 wie vorher.
Fig. 12. Äußeres Drittel vom Tergit des 1. Truncussegments, darunter
2 Höcker und einige Schüppchen desselben.
[Die Vergrößerung beträgt meistens 1x220, nur in Fig. 7 1 X340 und in Fig. 12
oben 1 X 56.]
Inhalt: Seite.
1. Vorbemerkungen über Trichonisciden 129
2. Androniscus n. g 132
3. Andro mscus-Grmp-pejï 133
4. Schlüssel der Androniscus- Arten . 135
5. Bemerkungen zu den Andronisctis-Arten 140
6. Tierische Nahrung bei einem Höhlen- Androniscus 144
7. Das 1. und 2. Beinpaar des männlichen Androniscus 145
8. Über Schrillleisten der Trichonisciden 146
9. Figurenerklärun£ 147
2. Über einige Säugetiere vom Weißen Nil.
Von Dr. Moriz Sassi, Wien.
(Mit 1 Figur.)
eingeg. 3. April 1908.
In den Annalen des k. k. Naturhistorischen Hof museums (Bd. 21.
Wien 1906) habe ich die auf meiner im Jahre 1905 unternommenen
Eeise an den Weißen Nil bis Gondokoro (5 Grad n. Br.) gesammelten
Vögel publiziert. Es war dies eine Liste von 101 Species, wovon für
96 Arten ein oder mehrere Belegexemplare mitgebracht wurden.
Die Ausbeute an Säugern war natürlich geringer, da ich mich
erstens eben hauptsächlich der Vogelwelt zuwandte, zweitens nur kleine
Säuger sammelte und schließlich man beim Sammeln dieser hauptsäch-
lich auf die Mithilfe der Eingeborenen angewiesen ist, während bei der
Vogelwelt dem Jäger sich keine besonderen Hindernisse (ausgenommen
sind Nachtvögel und einige besonders scheue Arten; zum Sammeln
bieten.
1. Ourebia montana Crtschm.
Khor-Attar am Weißen Nil (etwa 9y,° n. Br.) (3 Stück).
Diese kleine Gazellenart fand sich ziemlich häufig auf den von
Bäumen nur spärlich bewachsenen Wiesenflächen.
Die Allgemeinfärbung ist lichtrehbraun; das Männchen am Rücken
röter, diese rötere Färbung geht allmählich in die lichtere der Seiten
über. Das Weibchen zeigt am Kopf, Hals und Rücken einen (besonders
am Hals und Vorderrücken) ziemlich deutlich hervortretenden, dunkler
149
braunen Streifen, der gegen hinten breiter wird und verläuft. Kopf und
Ohren sowie die Körperseiten; der ganze Oberkopf vom vorderen Augen-
winkel bis zu den Ohren und vom rechten bis zum linken Augenbraun-
streif dunkler rotbraun; Haare hier etwas länger; weißer Augenbraun-
streif über der vorderen Augenhälfte : Augengegend weißlich gemischt,
Ober- und Unterlippenränder, Kinn und Kehle weiß bis gelblichweiß,
Augenränder und Ränder der ziemlich großen Augendrüsenspalte
schwarz, Innenseite der Ohren weiß, Rand der Ohrenspitzen schwarz-
braun. Bauch weiß, nackte Ingenualgegend schwarz, deutliche Ingenual-
driisen bei Männchen und Weibchen mit kreisförmig gestellten langen
weißen Haaren, Hodensack weiß. Schwanz sehr kurz, wie der Hinter-
rücken gefärbt, auf der Unterseite weißliche Haare, keine schwarzen
Haare. Oberarm und Oberschenkel innen weiß : Kniebürsten beim Männ-
chen weißlichgrau gemischt, am Knie der Vorderbeine ein schwärzlicher
verwaschener Fleck, an allen vier Unterläufen vorn ein etwas dunklerer,
graubrauner Streif. Hufe spitz, triangular, schwarz: Afterklauen vor-
handen. Nackter Ohrdrüsenfleck schwarz, sein größter Durchmesser ist
etwa IY2 cm 3 zwischen diesem und der Ohrbasis die Haare weißlich.
Maße am ausgebreiteten Fell: Von der Mitte des Vorderrückens bis
zur Spitze des Vorderhuf es : 50 — 55 cm beim Männchen, 45 — 55 cm beim
Weibchen. Vom Scheitel bis zur Schwanzspitze: 83 cm beim Männchen.
81 cm bzw. 91 cm beim Weibchen. Ohrlänge (Vorderseite): 10 cm beim
Männchen, 8y 2 bzw. 9y 4 cm beim Weibchen. Schwanz (untere Länge):
2 — 2'/2 cm. Haare von der Rückenmitte: beim Männchen einfarbig
rotbraun, allmählich in' die weißliche Basis übergehend: beim Weib-
chen: Spitze schwarzbraun, dann rehbraun, dann schwarzbraun, Basal-
hälfte allmählich lichter bis weißlich an der Basis. Haare am Ober-
kopf : Terminalhälfte rotbraun, Basalhälfte dunkelbraun.
Die etwas von der des Männchens abweichende Färbung des Weib-
chens ist nirgends erwähnt.
Im »Book of Antilops« steht: throat like back; bei meinen Exem-
plaren ist aber die Kehle ausgesprochen weiß oder weißlich. Der schwarz-
braune Rand der Ohrenspitzen ist auch nirgends erwähnt. Ourebia mon-
tana soll am Schwanz einige schwarze Haare haben , was bei meinen
Exemplaren nicht der Fall ist. Die Färbung der Kniebürsten beim
Männchen, sowie der Kniefleck und dunklere Streif an den Unterläufen
ist auch nicht erwähnt. Der Fundort meiner Exemplare läßt sich nur
zu dem von Schweinfurth angegebenen (Bongoland, Bahr-el-Ghazal)
in Beziehung bringen; sonst ist als Fundort Abessinien, und zwar ziem-
liche Höhen, angegeben. Sclater, Book of Antilops 2. Bd. p. 25.
Schweinfurth, Im Herzen von Afrika, 1878. Abbildung S. 85. Text
S. 86, 419, 472. Ward Rowland, Records of Big Game, 1903, p. 170.
150
2. Procavia slatini Sassi.
Hügel bei Gondokoro. (5°n. Br.)
Diese Species wurde von mir in den Sitzungsberichten der kais.
Akademie der Wissenschaften in Wien (Bd. 115. Abt. 1. Juni 1906)
neu aufgestellt. Hier will ich nur einige Bemerkungen über ein junges
Exemplar derselben Art folgen lassen.
Das vorliegende junge Weibchen ist am selben Ort und am selben
Tag erlegt wie die von mir beschriebene Type ; ich will daher nur die
Unterschiede zwischen dem jungen und dem erwachsenen Exemplar hier
anführen.
Die folgenden Maße sind am Balg (nicht am gestopften Tier) ge-
messen: Die Körperlänge von der Nasenspitze bis zum Hinterende 35 cm,
die Distanz von der Nasenspitze bis zum Ohreingang 6 1 / 2 cm. .
Im allgemeinen ist das junge Tier viel dunkler; der Bücken vorn
und hinten von derselben dunkelbraunen Nuance (nicht vorn grauer und
hinten brauner) ; statt der licht-mattgelben ist eine viel unauffallendere
und dunklere, gelbbräunliche' Sprenkelung vorhanden. Auch die Unter-
seite ist dunkler und lebhafter gefärbt, nämlich isabellfarben, statt wie
beim ausgewachsenen Tier fahlgelb.
Die Mitte des Oberkopfes und der Nasenrücken sind fast schwarz,
die Melierung hier am Kopf auch überall dunkler und weniger auffallend.
Die Wangen sind schwarzbraun, gelblich meliert. Die schwarzbraune,
lange Behaarung der Ohrränder ist nicht so deutlich bemerkbar.
Am auffallendsten aber und dem erwachsenen Tiere völlig man-
gelnd ist ein fast weißer, 1 cm langer, 1 / i cm breiter Fleck am Scheitel;
es sind hier nicht nur die Spitzen, sondern die ganzen Haare bis zur
Wurzel v m einer schmutzig weißen Farbe; auch an der Hinterkinn-
gegend ist ein weißlicher Fleck.
Der Bückenneck ist beim jungen Tier kaum sichtbar, beim Aus-
einanderteilen der Haare jedoch deutlich erkennbar, etwa 2 cm lang
und von rostgelber Farbe; er ist also auch dunkler als beim erwachse-
nen Tier. Die Hinterschenkel und Hinterbeine machen einen mehr rot-
braunen, wenig gesprenkelten Eindruck.
An der Oberlippe und den Augenbrauen sind lange, schwarze Bor-
sten, am Kinn schwächere schwarze wie beim erwachsenen Tier: da-
gegen sind die langen Kehlborsten nicht schwarz, sondern weiß. Lange
schwarze Grannen sind nur am Hinterende auffallend. Die Länge der
Rückenhaare beträgt etwa 20 mm.
Nach dem Gebiß zu schließen, war das Tier im dritten der von O.
Thomas (P.Z.S. 1892. p. 53.) aufgestellten acht Altersstadien (m 1 up; m 2
below level of bone). Das Milchgebiß ist vollständig vorhanden; die
151
oberen Milchsehneidezähne ohne deutliche Vorderkante (im Gegensatz
zum erwachsenen Tier) ; das Diastema im Oberkiefer beträgt 7 mm. Der
erste Milchprämolar des Oberkiefers ist einfach stiftartig, mit einer
Wurzel. Der erste Molar des Oberkiefers ist schon vollkommen ausge-
bildet, aber noch wenig abgerieben. Im Unterkiefer sind abnormaler-
weise nur drei Milchschneidezähne, zwei links, einer rechts : sie sind in-
folge der geringen Abreibung sehr stark gekämmt, die Einschnitte etwa
1 mm tief; der erste untere Milchprämolar ist doppelt so lang als der
obere und zweiwurzelig. Das Diastema im Unterkiefer ist 5 mm. Die
Länge der oberen Zahnreihe (mp t — mj ist 22 mm, die der unteren
Zahnreihe (mp! — mp 4 ) 19 mm (Zirkelmessung); die größte Breite des
ersten Molars im Oberkiefer ist 6 mm.
Interparietale ist nur eines vorhanden, breiter als hoch und, da von
einem jungen Tiere stammend, verhältnismäßig größer als die beiden
zusammen am Schädel des erwachsenen Tieres. Die Frontalia sind viel
stärker gegen die Parietalia hin gewölbt, als beim erwachsenen Exemplar.
Während bei diesem das Foramen occipitale magnum die Form eines
Dreieckes mit abgerundeten Ecken hatte, hat es beim jungen Tier eine
ungefähr trapezähnliche Form, indem sich das Occipitale superior noch
stärker an der oberen Begrenzung des Foramens beteiligt. Die Länge
der Schädelbasis vom unteren Rand des Zwischenkiefers bis zum unteren
Rand des Foramen occipitale magnum beträgt 54 mm: die größte Breite
an den Jochbeinen ist 36,5 mm, die Höhe der Schädelkapsel 25,25 mm,
die Breite des Occipitale superior 19 mm, die Breite der Frontalia von
einer Orbitalspitze zur andern gemessen, 26 mm, die Länge der Nasen-
beine an der Naht 14 mm, größte Länge derselben 15,25 mm, größte
Breite beider Nasenbeine zusammen 13,25 mm. Die Orbita ist auf eine
Entfernung von 4 mm nicht geschlossen.
3. Mellivora ratei Sparrman.
Khor-Attar am Weißen Nil (etwa 9V n. Br.) (1 Stück).
Die von Sclater (P. Z. S. 1867, p. 98) aufgestellte Subspecies M.
ratei leuconota von Westafrika unterschied sich vornehmlich dadurch,
daß die Färbung der Rückenmitte sich von den weißen Randstreifen
nicht oder kaum abhob. Pousargues hat diese Subspecies eingezogen
(Ann. Sc. Nat. 1896, 3. Bd. p. 275) und den Unterschied in der Färbung
als den jungen Tieren eigentümlich erkannt. Das vorliegende Stück ist
auch jung und zeigt nur am Vorderrücken eine von den weißen Rand-
streifen sich etwas dunkler abhebende Rückenmitte.
4. Genetta senegalensis Fischer.
Zwischen Mongalla und Gondokoro (etwa 5° n. Br.) (1 Stück).
Diese Bestimmung ist nicht als ganz sicher zu betrachten, da, abgesehen
152
von der großen Kompliziertheit dieser Gattung, das vorliegende Stück
noch jung und der Schwanz nicht vollständig erhalten ist.
5. Mus minutoides A. Sm.
Peters, M. B. Akad. Beri. 1852. S. 274 [minimus).
Thomas, P. Z. 1882. S. 266.
P. Z. S. 1888. p. 13.
B. du Bocage, Jörn. Sc. Lisb. 1890. p. 13 [minimus).
Rh o ad s, Proc. Ac. Phil. 1896. p. 532.
"W. L. S dater, Ann. S. Afr. Mus. 1899. p. 212.
Mam. S. Afr. 2. Bd. 1901. p. 51.
Matschie, Säug. D. Ost. Afr. 1895. S. 53 [minimus).
Gondokoro (1 Stück).
Kopf und Rumpf (am Alkoholpräparat gemessen) 4,5 cm, Schwanz
4,5 cm.
6. Mus dolichurus Smuts.
Smuts, Enum. Mam. Cap. 1832. p. 38. pi. 2.
Schreber, Säugethiere. Suppl. 3. Abth. 1843. S. 431.
Peters, M. B. Acad. Beri. 1876. S. 478. pi. 2. Fig. 2 .rutilaìis).
Thomas, P. Z. S. 1891. p. 186.
Tuli b erg, Nov. act. regiae soc. sc. ups. 1893. p. 32. pi. 2, 3, 4.
Thomas, P. Z. S. 1894. p. 141.
Matschie, Säug. D. Ost. Afr. 1895. S. 52.
Rhoads, Proc. Ac. Phil. 1896. p. 533 [7 Mus arborarius).
W. L. S cl a ter, Ann. S. Afr. Mus. 1899. p. 207.
Mam. S. Afr. 2. Bd. 1901. p. 44.
Gondokoro (1 Stück).
Kopf und Rumpf (am Alkoholpräparat gemessen) 10,5 cm, Schwanz
15 cm. Die Farbe auf der Tafel zu Smuts' Originalbeschreibung ist
lichter als die des vorliegenden Exemplars; ebenso ist auf der Tafel zu
Peters' Arbeit [Mus rutilans) die Farbe lichter und vor allem viel
feuriger und lebhafter.
7. Mus coucha A. Sm.
Wagner, Arch. Naturg. 1842. 1. Bd. S. 11 [silaceus).
Schreber, Säugethiere, Suppl. 3. Abth. 1843. S. 431. pl. 181 [silaceus).
Anderson (Thomas), P. Z. S. 1882. p. 266 [coucha und silaceus).
Jentink, Notes Leyd. Mus. 1887. p. 174 [coucha).
Thomas, P. Z. S. 1888. p. 13 [Mus sp.).
Bocage, Jörn. Sc. Lisb. 1890. p. 13 [Mus sp.).
Thomas, P. Z. S. 1892. p. 550 [natalcnsis = microdon).
Pousargues, Ann. Sc. Nat. 4. Bd. 1897. p. 14 (Mus sp.).
W. L. Sclater, Ann. S. Afr. Mus. 1899. p. 209 [coucha).
Mam. S. Afr. 2. Bd. 1901. p. 48 [coucha,.
Schreber, Säugethiere, Suppl. 3. Abth. 1843. p. 432 [colonus).
Matschie, Säug. D. Ost-Afr. 1895. S. 51 [natalensis).
W. L. Sclater, Ann. S. Afr. Mus. 1899. p. 210 [colonus,.
Mam. S. Afr. 2. Bd. 1901. p. 47 [colonus).
Khor- Attaram Weißen Nil (etwa 9V 2 ° n. Br.) (2 Stück) und Gondo-
koro (2 Stück).
153
Kopf und Rumpf (am Alkoholpräparat gemessen) 10,75 — 13 cm,
Schwanz 10,25 — 12 cm.
Die Bestimmung dieser Art ist als eine provisorische anzusehen,
da die Namen Mus coucha A. Sm., M. colonus Brants, M. natalensis A.
Sm., M. silaceus Wagn. und M. microdon Peters in den verschiedensten
Gruppierungen vereint werden.
0. Thomas ist für die Identifizierung von M. coucha A. Sm., M.
silaceus Wagn. und if. microdon P eters (P. Z. S. 1888, p. 13, Mus sp.).
In P. Z. S. 1892 , p. 550 führt derselbe Autor in einer Liste M.
natalensis A. Sm. an und meint selbst, daß diese mit M. microdon Peters
identisch ist. Auch Bocage ist für die Vereinigung von M. natalensis
A. Sm. und M. microdon Peters zu einer Art {Mus sp.) mit 2 Varietäten,
und zwar einer dunkleren (var. fusca) (M. natalensis A. Sm.) und einer
rötlicheren (var. rufa) (M. microdon Peters). Endlich schließt sich auch
Pousargues der Meinung von O. Thomas und Bocage an.
Sei at er trennt M. coucha A. Sm. und M. colonus Brants; er iden-
tifiziert aber einerseits M. natalensis A. Sm. mit M. colonus Brants und
anderseits M. silaceus Wagn. und M. microdon Peters mit M. coucha
A. Sm. In dem Bestimmungsschlüssel für das Genus Mus (Mam. S.
Afr. p. 39) wird, außer durch die sehr variable Zahl der Zitzen, M.
colonus durch den Besitz einer weißen Nasenspitze von M. coucha unter-
schieden; in der Beschreibung der beiden Arten (S. 47 u. 48) ist es
aber gerade umgekehrt, und in Sclaters Ann. S. Afr. Mus. 1. Bd. 1899,
(p. 209 u. 210) ist für beide Arten eine weiße Nasenspitze angegeben.
Was nun dieses Merkmal betrifft, so ist an den vier vorliegenden
Exemplaren folgendes zu bemerken: Ober-, Unterlippe und Kinn sind
entschieden weiß, während der Nasenrücken bis zur Spitze mit sehr
kurzen bräunlichen Haaren bekleidet ist, zwischen denen infolge ihrer
Kürze die lichte Haut durchschimmert. Diese Haare werden seitlich
lichter und gehen in die weißen Oberlippenhaare über. Es ist dies ziem-
lich gut auf Taf. 181 A zu Schrebers Säugetieren wiedergegeben (M.
silaceus Wagn.). Von den Autoren Jentink (der die Originalbe-
schreibung von M. coucha von Smith wiedergibt), Bocage und Pou-
sargues ist angeführt, daß das Ende der Schnauze weiß ist, und zwar
von Jentinkfür M. coucha, von Bocageund Pousargues für Mussj). ;
es sind dies Angaben, die auch für die vorliegenden Exemplare passen,
besonders da Pousargues hinzufügt: »sur le bord de la lèvre supéri-
eure, le menton et le dessus des pattes les poils deviennent courts,
clairsemés et sont blancs jusqu'à la racine«.
Die vorliegenden 4 Stücke gehören meiner Ansicht nach zu Mus sp.
von Thomas, Bocage und Pousargues, in welche Species M. coucha
A. Sm. (1836), M. silaceus Wagn. (1842), M. natalensis A. Sm. (1849)
154
und M. microdoti Peters (1852) einzubeziehen sein dürften. Über die
Zugehörigkeit von M. colonus Brants (1827) kann ich mir infolge der
mangelhaften Angaben kein Urteil bilden.
8. Dasymys nudipes Peters.
Peters, Jörn. Sc. Lisb. 1870. p. 126.
Bocage, Jörn. Sc. Lisb. 1890. No. 5. p. 14.
Thomas, Ann. Nat. Hist. 10. Bd. 1892. p. 180.
Khor- Attar (6 Stück und 4 Embryonen).
Kopf und Rumpf (an den Alkoholpräparaten gemessen) 12,75 bis
17,5 cm, Schwanz 11 — 14 cm.
Die auffallend helle und spärliche Behaarung der Vorder- und
Hinterfüße lassen nur die Bestimmung der vorliegenden Stücke als
Dasymys nudipes zu, da diese auffallende Erscheinung bei den andern
Dasymys- Arten nicht erwähnt wird. In folgendem Punkt hingegen
stimmen meine Exemplare mit der Originalbeschreibung nicht ganz.
Dort heißt es nämlich: cauda nuda, sqamata, supra pilis nigris, subtus
albis brevissimis sparsis vestita. Die Haare am Schwanz sind aber auch
an der Unterseite desselben dunkel, haben aber einen starken Glanz,
so daß man sie sehr leicht für hell, ja sogar für weiß halten kann.
Ein zweites Mal angeführt ist diese Species von Bocage im Jörn.
Sc. Lisb. 1890, No. 5, p. 14, wo auch im Gegensatz zur Originalbe-
schreibung die Sohlenballen erwähnt werden, aber leider nicht deren
Zahl. 0. Thomas macht anläßlich der Beschreibung von Mus [Dasy-
mys) bentteyae sp. n. nur eine sehr kurze, mir aber unklare Bemerkung
über D. nudipes Peters. Er sagt, diese Art unterscheide sich von D.
bentteyae und D. gueinxii durch die Unterdrückung des »fifth hind foot-
pad«. Da aber sowohl D. bentteyae als D. gueinxii 6 Sohlenballen an
den Hinterfüßen haben, so weiß ich nicht, wie diese Bemerkung aufzu-
fassen ist.
Ich will einige beschreibende Daten noch hinzufügen: Rücken
braun, meist rotbraun bis roströtlich gemischt; Unterseite gelblichgrau-
weiß; Basis der Haare am ganzen Körper dunkel schiefergrau; Ober-,
Unterlippe und Kinn weißlich; Schwanz an der Unter- und Oberseite
braun bis schwarzbraun, mit kurzen, aber ziemlich dichten, braunen,
stark glänzenden Haaren bedeckt; Yorder- und Hinterfüße auffallend
lichter als der Körper und spärlich behaart, und zwar lichtbraun bis
gelblichweiß; vorn 5 Sohlenballen, hinten 6, von den beiden am weitesten
hinten gegen die Ferse gelegenen Ballen ist der äußere manchmal un-
deutlich: Nagezähne glatt, dunkelgelbbraun; Krallen licht- oder dunkel-
hornfarben.
9. Arvicanthis niloticus Geoffr.
Description de l'Egypte, Tome 1. pl. 5. fig. 2. 1809.
Desmarest, Mammalogie, 1820. S. 281.
155
Description de l'Egypte, 2. Edition, Tome 23. 1828. p. 186.
Is. Geoffroy Saint-Hilaire, Guerin Mag. Zool. 1840. p. 5, 20, 55. pi. 29. fig. 7-9.
Schreber, Säugethiere, Suppl. 3. Abth. 1843. S. 424.
Pousargues, Ann. Sc. Nat. 3. Bd. 1896. p. 377.
Anderson, Zool. of Egypt. Mamni. 1902. p. 279. pi. 46.
Schreber, Säugethiere, Suppl. 3. Abth. 1843. S. 425 abijssinicus).
Rüppell, Mus. Senck. 1845. 3. Bd. S. 104. pi. 7. Fig. 1 [abyssiniens).
Matschie, Säug. D. Ost Afr. 1895. S. 51 [abyssiniens).
Thomas, P. Z. S. 1902. 2. Bd. S. 312 [abyssinicus).
Anderson, Zool. of Egypt. Mamm. 1902. p. 281 {abyssiniens].
Heuglin, Reis. N. Ost Afr. 2. Bd. 1877. S. 68 [ockropus .
Thomas, P. Z. S. 1902. p. 312 (ochropus = abyssinicus).
Noack, Zool. Jahrb. 1887. 2. Bd. S. 235. pi. 9. Fig. 4—7 [reichardi .
Tullberg, Nov. Act. Reg. Soc. sci. Upsal. 16. Bd. 1893 Muriden aus Kamerun
S. 36 u. 38) [reichardi).
Rhoads, Proc. Ac. Phil. 1896. p. 534 [reichardi .
Lichtenstein, Doubl. Verz. Beri. Mus. 1823. S. 2 [variegatus).
Schreber, Säug. Suppl. 3. Abth. 1843. S. 423 [variegatus .
Rüppell, Mus. Senck. 1845. 3. Bd. S. 102 [variegatus).
Thomas, Ann. Nat. Hist. 1901. 8. Bd. p. 274 variegatus).
Anderson, Zool. of Egypt. Mamm. 1902. p. 280 [variegatus var. minor .
Thomas, P. Z. S. 1895. p. 553 [variegatus).
Ann. Nat. Hist. 1901. 8. Bd. p. 274 '(testicular is).
Anderson, Zool. of Egypt. Mamm. 1902. p. 281 [testicular is].
Khor-Attar (5 Stück), Gondokoro (5 Stück).
Kopf und Rumpf (an den Alkoholpräparaten geniesen) 15 — 18,5 cm,
Schwanz 11,5 — 14 cm für die sieben erwachsenen Stücke; 12—12,5 cm
bzw. 10,25 — 10,5 cm für die drei jungen Stücke.
Für den Fall, daß A. niloticus Geoffr. mit A. variegatus Licht.
synonym ist, so ist nach den Prioritätsregeln jedenfalls die Bezeichnung
»niloticus«. (1803) der Bezeichnung »variegatus« (1823) vorzuziehen.
Falls aber A. niloticus nicht mit A. variegatus synonym ist, so müßte
nach der Beschreibung der Type von A. variegatus durch Lichten-
stein ein schwarzer Rückenstreif vorhanden sein, der bei allen den vor-
liegenden Stücken fehlt. Nach der von mir durchgesehenen Literatur
ist aber eine wirklich stichhaltige Unterscheidung der beiden Species
nicht möglich, besonders eben dadurch, daß in den späteren Beschrei-
bungen von A. variegatus das häufige Fehlen des Rückenstreifens er-
wähnt wird. Was die Färbung betrifft, so sei erwähnt, daß die ganze
Oberseite schwarzbraun und weißlich-gelb (letzteres eventuell ins Rost-
rötliche spielend) meliert ist. Die Haare sind dunkel schwarzbraun mit
lichten, breiten subapicalen Ringen; stellenweise auch ganz schwarze
Haare, wodurch unregelmäßig weniger licht untermischte Stellen ent-
stehen; die Lippen weißlich, die Nasenseiten lichtgelblich (bzw. licht-
roströtlich) und kaum meliert, ebenso ein Streifen ober- oder unterhalb
des Auges; die Ohren sind stark gerundet, messen etwa i/ 3 der Kopflänge
und sind ziemlich dicht und kurz behaart, die Innenseite derselben zeigt
die den andern lichter behaarten Stellen entsprechende lichtere Nuance.
156
Bei den roströtlichen Formen tritt diese Farbe besonders an den Hinter-
schenkeln und der Schwanzwurzel hervor. Die Unterseite ist licht drapp-
f arbig, die Haare an der Basis braun, die Spitzenhälfte lichtdrapp; die
Füße von der Farbe des Rückens , nur feiner meliert ; vorn und hinten
5 Sohlenballen; der Schwanz ziemlich dicht behaart, oben schwarz,
unten lichtdrapp (die äußerste Spitze bei einem Exemplar oben und
unten weißlich).
Bezüglich des Gebisses vgl. beistehende Figur.
Die 5. Exemplare aus Gondokoro machen einen etwas dunkleren
Eindruck, was davon herrührt, daß die lichten Haarringe hier etwas ins
Rostbräunliche spielen und teilweise schmäler sind als bei den andern
Exemplaren; bei den zwei erwachsenen Tieren aus Gondokoro fällt die
oben erwähnte rostrote Färbung an den hinteren Körperpartien auf.
Diese Erscheinung wird nun einerseits für A. abyssiniens Rüpp. er-
wähnt; die Färbung dieser Form dürfte nach den Beschreibungen einen
dunkleren Charakter haben und wird auch bei Anderson als eine im
/. u.
1.0.
Vergleich zu A. niloticus dunklere Form angeführt; es würde demnach
nördlich von A. niloticus von Khor-Attar eine dunklere, roströtlichere
Form [A. abyssinicus Rüpp.) existieren und südlich davon eine ähnliche
[A. niloticus von Gondokoro) ; anderseits wird in demselben Werk die
Form A. variegatus var. minor Sund, als auch roströtlich, aber blasser
als A. niloticus bezeichnet. Die letztere Form fand ich sonst nirgends
erwähnt, und in die Originalbeschreibung (Sundevall, Konigl. Svenska
Vetenskaps Akadem. Handlingar 1842, p. 221) konnte ich nicht Ein-
sicht nehmen.
Arricanthis abyssinicus wird von Pousargues mit A. niloticus
identifiziert und A. variegatus bei Anderson ebenfalls, so daß die rost-
rötlichen Formen jedenfalls der als A. niloticus bezeichneten sehr nahe
stehen und nur Unterarten oder Variationen sind. Im Gebiß findet sich
kein Unterschied zwischen den Stücken von Khor-Attar und den dunk-
leren und teilweise roströtlichen Stücken aus Gondokoro.
157
10. Thaphozous mauritianus Geoffr.
— Gondokoro (1 Stück).
Die deutlichen Saugscheiben am Daumen und an der Fußsohle sind
weder bei Dob son (Cat. of Chiropt. 1878, p. 386) noch bei S dater
(Mammals of South- Africa 1901 II, p. 138) erwähnt. Nur Jentink
(Notes of Leyd. Mus. 1. Bd., 1879, p. 121) führt sie für seine madagas-
sische Form Thaphozous dobsoni an, die später als mit Th. mauritianus
identisch eingezogen wurde.
11. Thaphozous perforatum Geoffr.
Khor-Attar (2 Stück).
12. Nycteris hispida Schreber.
Khor-Attar und Mongalla (etwas nördlich von Gondokoro) (4 Stück).
Das Exemplar von Khor-Attar ist viel lichter braun als die drei
andern Stücke aus Mongalla.
13. Lavia frons Geoffr.
Gondokoro und Umgebung (Renk) (7 Stück).
Ich konnte diese schöne Fledermaus mit ihren in der Sonne goldig
leuchtenden Flügeln häufig am Tage beobachten, und zwar war sie sehr
leicht auf den blattlosen Kandelabereuphorbien zu finden.
14. Asellia tr ideas Geoffr.
Luxor und Theben in den Tempelruinen (87 Stück).
15. Pipistrellus nanus Peters?
Gondokoro (1 Stück).
Der Tragus hat im vorliegenden Falle zwar einen (allerdings sehr
kleinen) triangulären Vorsprung an seinem Außenrande, was bei P.
nanus nicht, dagegen aber P. tylopus Dobson vorkommen soll, und auch
der äußere obere Schneidezahn ist viel kürzer als der innere, was auch
besser für P. tylopus passen würde; dem Fundorte nach aber muß ich
das Stück wohl als P. nanus bezeichnen, da P. tylopus auf Borneo vor-
kommt.
16. Scotozous pulclier Dobson.
Gondokoro (1 Stück).
Die Maße des vorliegenden Stückes sind etwas kleiner als die bei
Dobson (Cat. of Chiropt. 1878 p. 233) angeführten (head and body
39 mm = 1"54 inches, gegen 2" inches; forearm 31,5 mm= 1"25 inches,
gegen 1"35 inches), doch rühren sie eben von einem jungen Tier her.
Die Interfemoral- und Antebrachialhaut, sowie der zwischen Humerus
und Femur gelegene Teil der Flughaut sollen nach Dobson weiß sein;
bei dem Stück von Gondokoro und auch bei einigen in der Sammlung
158
des k. k. Hofmuseums in Wien befindlichen Stücken unterscheiden sich
diese genannten Teile des Patagiums kaum von den übrigen und sind
blaßbräunlich.
17. Eptesicus rendalli Thos.
Gondokoro (70 Stück).
Diese Fledermaus wurde in sehr großer Anzahl von den Eingebo-
renen in Gondokoro gesammelt und mir gebracht.
Zur definitiven Bestimmung der vorliegenden Serie konnte ich mich
erst entschließen, nachdem Oldfield Thomas einige ihm nach London
gesandte Exemplare mit dem dort befindlichen Typus verglichen und
als übereinstimmend anerkannt hat, für welche Liebenswürdigkeit ich
ihm bei dieser Gelegenheit meinen aufrichtigsten Dank aussprechen will.
Grund zu meinen Zweifeln bei der Bestimmung dieser Species war die
der Originalbeschreibung beigegebene Abildung (Ann. Nat. Hist. 3. Bd.
6. Series. 1889), auf der sowohl die innere als die äußere Ansatzpartie
des Ohrrandes nicht entsprechend reproduziert ist. Der gegen den Mund-
winkel sich hinziehende Basallappen des äußeren Ohrrandes ist viel deut-
licher, und der innere Ohrrand zeichnet sich dadurch aus , daß er sich
vor der Basis teilt; dereine Teil zieht sich, einen Lappen bildend, gegen
das Innere des Ohres, ähnlich wie in der Zeichnung, endigt aber etwa
1 mm oberhalb der Basis des Tragus, von wo eine Naht sich bis zu die-
ser herunterzieht (die auf der Abbildung ersichtliche S-förmige Ansatz-
kurve des inneren Ohrrandes besteht also aus diesen zwei Partien, die
durch ein deutlich einspringendes Eck getrennt sind).
Der zweite Teil der gespaltenen inneren Ohrrandbasis, der auf der
Abbildung nicht ersichtlich ist, läuft in einer nach vorn konkaven Kurve
oberhalb des Auges aus.
Auch ist die Schnauze kürzer und stumpfer als auf der Abbildung.
18. Pachyotus (Scotophüus) borboniciis E. Geoffr.
Khor-Attar (3 Stück).
De Win ton beschreibt (Ann. and Mag. Nat. Hist. 1899. 4. Bd.
p. 355) eine Form von der Goldküste, Scotophüus nigritellus de Winton,
die sich nur durch die geringere Größe von Sc. borboniciis unterscheiden
soll. Da nun Pachyotus {Scotophüus) borboniciis von Senegambien und
Nubien bis Südafrika vorkommt und die Größenangaben sehr schwanken,
so scheint es mir einer genauen Untersuchung anheimzustellen zu sein, ob
Sc. nigritellus wirklich als eine von Sc. borbonicus verschiedene Species
anzusehen ist.
Die Maße sind die folgenden :
Pachyotus borbonicus: nach Dobson (Cat. Chiropt. 1878 p. 260):
head and body 68,58 mm, tail 55,88 mm, forearm 50,80 mm, thumb
159
7, 62 mm mach Sci ater Mammals of South Africa, 1901, p. 129) head and
body 81,28 mm, tail 50,80mm, forearm 53,34 mm; Pachyotus nigritellus:
nach de Winton: head and body 70 mm, tail 37 mm, forearm 44,5 mm,
thumb with claw 5,5 mm: die vorliegenden Stücke aus Khor Attar: head
and body 64, 69-5,69 mm, tail 48, 49-25,45 mm, forearm 46-5, 49,46-5 mm,
thumb 7-75, 7, 7-5 mm.
19. Ckaerophoii pumilus Crtschm. ?
Khor- Attar (1 Stück).
Das vorliegende Exemplar unterscheidet sich von den in der Samm-
lung befindlichen Stücken nur in der Färbung, indem das Stück aus
Khor-Attar tief braun ist, während die Yergleichsexemplare mehr oder
weniger rotbraun sind.
20. Nyctinomus demonstrator Thos.
Khor-Attar (2 Stück).
Mit der Originalbeschreibung (Ann. Nat. Hist. 12. Bd. 7. Series
1903, p. 504) nicht ganz übereinstimmend sind folgende Punkte : 1) T ho-
rn as sagt: tail involved in membrane for about half its length, während
bei den vorliegenden zwei Stücken bei einer Schwanzlänge von 31 bzw.
30 mm nur 10 bzw. 12 mm in der Membran eingeschlossen sind.
2) Die Unterseite ist auffallend lichter als die Rückenseite, besonders
n Alkohol schaut sie fast gelblich bis bräunlichweiß aus. Während Tho-
mas nur sagt: below also brown, the median area more greyish brown.
Außer den speziell angeführten Arbeiten wurden bei der Bestim-
mung der Chiropteren folgende Werke benützt: Dob son, Cat of Chi-
ropt. 1878: Matschie, Säugetiere Deutsch-Ost Afrikasl895: Sclater,
Mammals of South- Africa 1901: Anderson, Zoology of Egypt 1902:
Miller, The Families and Genera of Bats 1907.
3. Zur Unterscheidung der beiden europäischen Mustelus-Arten.
Von Dr. Victor Pietschmann, "Wien.
(Mit 5 Figuren.)
eingeg. 3. April 1908.
Die beiden in europäischen Meeren lebenden Mustelus - Arten,
Mustelus mustelus (Risso) und Mustelus laevis Risso l unterscheiden sich,
wie schon lange bekannt, vor allem dadurch, daß der Embryo des
1 In der Originalbeschreibung von Risso (Hist. nat. Eur. Mérid. III. p. 127)
steht wohl Mustelus levis. Doch ist dies offenbar nur ein Druckfehler, da als
französische Übersetzung des Namens in dem genannten Werke die Bezeichnung
»Emissole lisse« angeführt wird. Es ist deshalb wohl vollkommen berechtigt, die
bisher durchweg gebräuchliche und auch sinngemäße Schreibweise »laevis« beizu-
behalten.
160
letzteren durch eine Placenta mit dem Uterus in Verbindung steht,
während der des ersteren eine solche nicht besitzt. Systematisch ist
dieses gewiß außerordentlich wichtige Unterscheidungsmerkmal jedoch
nicht zu verwerten — es könnten ja nach demselben nur die trächtigen
Weibchen und Embryonen bestimmt werden. Seitdem in neuerer Zeit
die beiden Arten, die lange confuncliert worden waren, wieder getrennt
und schärfer präzisiert wurden, bemühte man sich, auch solche Unter-
schiede zu finden, die eine leichte und sichere Bestimmung jedes Exem-
plares der beiden Arten ermöglichen. Solche Unterschiede, die als ent-
scheidend angeführt wurden, sind die folgenden:
1) Die Körperfärbung. Mustelus mustelus besitzt in grauer
Grundfarbe meist weiße, über den Körper verstreute Flecke; ebenso ist
der äußerste Rand des oberen Caudallappens in der Regel weiß gefärbt,
während Mustelus laevis etwas mehr bräunliche Grundfarbe mit einem
rötlichen Schimmer auf den Seiten besitzt, niemals weiße, sondern (in
einigen Fällen) schwarze Punkte zeigt und den Eand des oberen Caudal-
lappens und auch der Dorsalen schwärzlich gefärbt hat. Dieser Fär-
bungsunterschied ist für die Bestimmung sehr gut verwendbar, doch ist
zu erwähnen , daß in späterem Alter namentlich die Färbung der
Schwanzflosse nicht immer sehr deutlich ist und insbesondere der weiße
Saum der Caudale von Mustelus mustelus, der ohnedies nur einen
schmalen Randteil einnimmt, oft ganz verschwindet. Auch die weißen
Punkte auf dem Körper verlieren sich bei den erwachsenen Exemplaren,
wie z. B. Parnell (Wern. Mem. VII, S. 416) angibt, oder sie sind über-
haupt nicht (also auch beim jungen Tiere nicht) vorhanden (Günther,
Cat. VIII, 385, 386). In solchen Fällen ist dann eine Unterscheidung
auf Grund der Farbe sehr schwer oder überhaupt nicht ausführbar.
2) Die Form der Zähne. Die Zähne von Mustelus mustelus sind
fast ganz stumpf, während die von Mustelus laevis eine etwas stärker
hervortretende Spitze besitzen und in den gegen die Mundhöhle zu
liegenden (inneren) Reihen des Oberkiefers außerdem mit einer kleinen
Seitenspitze auf der gegen den Mundwinkel gerichteten Seite versehen
sind. — Es ist dies jedoch ein Merkmal, das für die Unterscheidung
immerhin einige Schwierigkeiten bietet. Denn einerseits sind die darin
sich aussprechenden Unterschiede schon von vornherein ziemlich subtiler
Natur und werden durch die größere oder geringere Abkauung noch
mehr beeinträchtigt, anderseits ist es oft auch mit technischen Schwierig-
keiten verbunden, sie zu verwerten, da Material, das in starkem Alkohol
oder gar in Formaldehyd konserviert ist, eine Untersuchung der inneren
Zahnreihen des Mundes, die doch nur bei weit geöffnetem Munde gut
vorgenommen werden kann, schwer oder nicht zuläßt, ohne daß das Ob-
jekt geschädigt wird. Überdies ist zu erwähnen, daß auch bei Mustelus
161
mustelus durchaus nicht alle Zähne so stumpf sind, wie die in Fig. 1
wiedergegebene Zeichnung Joh. Müllers aus seiner Arbeit: »Über den
glatten Hai des Aristoteles « (Berlin 1842, Taf. Ill, Fig. 6) es darstellt;
bei mehreren Exemplaren dieser Art, die ich untersuchte, insbesondere
bei einem jungen Männchen, das unzweifelhaft der vorliegenden Species
zugehörte, sind die meisten Zähne der inneren Reihen des Oberkiefers
auf der dem Mundwinkel zugewendeten Seite mit einer, wenn auch
meist nur kleinen , so doch deutlichen Spitze versehen (Fig. 2) , die der
von Müller (op. cit. Taf. Ill, Fig. 5) gezeichneten und auch als Unter-
scheidungsmerkmal angeführten äußeren kleinen Spitze der Oberkiefer-
zähne von Mustelus laevis entspricht. (Die erwähnte Müllersche Ab-
bildung ist in Fig. 3 der besseren Übersicht halber spiegelbildlich
wiedergegeben.) Es ist dieser Unterschied also keineswegs als so fest-
stehend anzusehen, daß er zur Unterscheidung der beiden Arten allein
und in erster Linie verwendet werden könnte. Bezüglich der Fig. 2 ist
übrigens zu erwähnen, daß die Seitenspitze des gezeichneten Zahnes von
Fier. 1. Fig. 2. Fig. 3.
Fig. 1. Zahn von Mustelus laevis (Risso) nach der Abbildung in Müller, Über
den glatten Hai des Aristoteles Taf. II, Fig. 6.
Fig. 2. Zahn aus der linken Oberkieferhälfte eines jungen männlichen Mustelus
mustelus (Risso). Original.
Fig. 3. Zahn von Mustelus mustelus (Risso) nach der Abbildung von J. Müller, Über
den glatten Hai des Aristoteles. Taf. HI. Fig. 5 (spiegelbildlich wiedergegeben).
Mustelus mustelus durchaus nicht zu den am stärksten ausgebildeten
gehört, die bei dieser Art beobachtet wurden.
Duméril (Poissons, Elasmobr. p. 400) gibt als Unterscheidungs-
merkmal auch an , daß die Zähne von Mustelus mustelus an der Basis
der Außenseite im Gegensatz zu denen von Mustelus laevis keine Zähne-
lungen (dentelures) besitzen. Dieser Unterschied besteht nicht. Ich
konnte deutliche Riefungen an der Basis der Zähne bei Exemplaren
beider Arten feststellen. Doch variiert ihre Stärke und Deutlichkeit
auch innerhalb derselben Art in ziemlichem Maße.
3) Die Stellung der ersten Dorsale im Verhältnis zur
Pectorale. Bei Mustelus mustelus steht der Beginn der ersten Dor-
sale senkrecht über dem freien Innenrande der Pectorale (ungefähr über
der Mitte desselben), während bei Mustelus laevis die erste Dorsale erst
über dem Ende des Innenrandes des Pectorale beginnt. Tatsächlich
lassen sich auch diesbezüglich Unterschiede konstatieren, doch finden
sich auch hier kleine individuelle Variationen, die geeignet sind, diese
11
162
Merkmale ein wenig undeutlich zu machen, wie ja überhaupt die Stel-
lung der Dorsalen auch zueinander bei diesen Arten ganz bedeutend
variiert.
4) Weiter wurde auch die größere oder geringere Breite der
Pectorale im Verhältnis zu ihrer Länge als Unterscheidungs-
merkmal herangezogen. Doch variiert dieselbe schon bei einer Art so
bedeutend (bei 6 Exemplaren von Mustehis mustelus verhält sich die
größte Breite der Flosse zu ihrer größten Länge wie 1 : 1,14 — 1,31),
daß wohl auch dieses Merkmal, sowie das vorhergehende , zur Unter-
scheidung der beiden Arten erst in zweiter Linie berücksichtigt werden
kann.
Von einzelnen Autoren wurden auch andre, kleinere Unterschiede
aufgezählt, z. B. längere oder kürzere Schnauze (Canestrini, Bona-
parte) oder Stellung der zweiten Dorsale in bezug auf die Anale (bei
Mustelus mustelus über, bei Mustelus laevis vor derselben; Bisso) usw.
Doch alle diese unterliegen zu beträchtlichen Schwankungen, als daß
sie sichere Merkmale abgeben könnten.
Dagegen wurde auf ein Merkmal bisher so gut wie gar kein Ge-
wicht gelegt, das aber für die Bestimmung ein unbedingt zuverlässiges
und leicht verwendbares Mittel an die Hand gibt, nämlich die Form
und Skulpturierung der Körperschuppen. Wohl erwähnt
Bonaparte (Iconogr. faun. Ital.), daß die Schuppen bei Mustelus
mustelus, seinem Mustelus plebejus, dicht stehen und deshalb auch rauher
sind, als die von Mustelus laevis, seinem Mustelus equestris, die viel
glatter sind, weil sie kleiner, weniger hart sind und dichter stehen, und
auch Doderlein sagt in seinem Manuale ittiologico del Mediterraneo II,
p. 31, bei Mustelus plebejus: Haut mit kleinen, spitzigen Körnchen be-
deckt, dagegen bei Mustelus equestris (p. 35): Haut glatt. Doch legt
offenbar keiner der beiden Autoren besonderen Wert auf diese Unter-
schiede, die deshalb auch nicht weiter verfolgt werden, indem z. B. die
Form der Schuppen, die doch sehr charakteristisch ist, genauer be-
schrieben würde.
Schon bei der Berührung der Haut macht sich dieser Unterschied
in der größeren Rauhigkeit von Mustelus mustelus gegenüber Mustelus
laevis geltend. Wenn man nun mit der Lupe die Beschuppung des
Rückens zu beiden Seiten der Mittellinie, am besten vor der ersten Dor-
sale, betrachtet — die Mittellinie des Rückens selbst gibt keine Resul-
tate, weil auf ihr bei beiden Arten ähnliche Schuppen stehen — , so findet
sich folgendes:
Die Schuppen von Mustelus mustelus sind gekrümmt und heben
sich von der Haut schräg ab, so daß, wenn man mit der Lupe schräg
nach vorn, in der Richtung gegen den Kopf zu, auf die Haut sieht,
163
zwischen ihnen die mit feinen, schwarzen Punkten pigmentierte Haut
sichtbar wird. Sie sind etwas abgerundet lanzettförmig und mit vier
bis sechs starken Kielen besetzt, von welchen die zwei mittleren, vorn
etwas schwächer werdend, bis an die Spitze ziehen, während die äußeren
diese nicht erreichen. Die Schuppen sind sehr regelmäßig in schrägen
Reihen angeordnet und von nahezu ganz gleicher Größe. Die starken
Kiele bewirken auch, daß sie verhältnismäßig schwachen, matten Glanz
besitzen, da keine größeren glatten Flächen vorhanden sind.
Die Schuppen von Mustelus laevis (an derselben Körperstelle be-
trachtet wie die der vorigen Art) sind dagegen von birnförmiger Gestalt
und stehen auf kurzen Stielen, deren Anheftungsstelle an die Schuppen
voi) oben erkennbar ist, nahezu parallel mit der Körperoberfläche und
sind nur ganz leicht gekrümmt, so daß sie sich vollständig decken und
Fig. 4.
f fr ! Jtä>
j£-
Fig. 4. Rückenschuppen von Mustelus mustelus (Risso, ungef. 25 mal vergrößert;
links unten schematische Darstellung der Schuppenstellung auf der Haut.
Fig. 5. Rückenschuppen von Mustelus laevis Risso, ungef. 30 mal vergrößert; links
unten schematische Darstellung der Schuppenstellung auf der Haut.
keinen Einblick auf die Körperhaut selbst gewähren, außer, wenn man
senkrecht auf dieselbe sieht, dort, wo zwischen zwei oder drei benach-
barten Schlippen, wie es vielfach der Fall, ein kleiner Zwischenraum
vorhanden ist. Die Schuppen sind nämlich bei dieser Art nicht ganz
so regelmäßig gelagert wie bei der vorhergehenden, was auch damit zu-
sammenhängt, daß sie in der Größe vielfach variieren und neben sehr
großen, breiten, kürzere und schmälere oder zwar gleich breite, aber
kürzere Schuppen sich finden. Sie sind insbesondere am Rand ziemlich
dünn und durchsichtig, so daß man oft die von einer Schuppe bedeckten
Teile einer Nebenschuppe durch diese hindurchschimmern sieht (siehe
Fig. 5). An der breiten (der Schuppenspitze entgegengesetzten) Seite
11*
164
finden wir auch hier Kiele. Doch sind diese nur in der Zahl von zwei
bis vier — die erstere Zahl ist die weitaus häufigere — vorhanden, und
auch die mittleren reichen niemals bis über die Mitte der Schuppen-
fläche hinaus; wohl aber können sie sehr reduziert sein. Außerdem sind
diese Kiele gerade, während die von Mustelus mustelus gegen die Spitze
zu zusammenlaufen. Der übrige, größere Teil der Schuppe ist ganz
glatt und nur von äußerst feinen, haarf orangen , den Nerven eines
Blattes vergleichbaren Zeichnungen, die von einer Mittellinie gegen den
Rand verlaufen und nur bei stärkerer Vergrößerung sichtbar werden,
durchzogen. Diese große, glatte Fläche bewirkt es auch, daß die
Schuppen, in richtiger Stellung mit der Lupe betrachtet, einen ganz
ungemein starken Glanz besitzen. Dadurch erscheint auch bei der Be-
trachtung mit freiem Auge die Haut dieser Art wie mit Metall- oder
Glasflitter bestreut und viel glänzender als die mehr samtartige der
erstgenannten.
Dieser hier hervorgehobene Unterschied hat sich bei der Unter-
suchung verschiedener Exemplare als zuverlässig erwiesen und ist wohl
auch w T egen seiner leichten Verwendbarkeit zur Bestimmung besonders
geeignet.
Zu erwähnen ist noch, daß die Schuppen der Mittellinie des
Rückens bei beiden Arten stärker entwickelt sind als die in der vorher-
gehenden Beschreibung verwendeten Schuppen von den Seiten neben
dieser Linie, und daß auch bei den ersteren, wie schon oben angedeutet,
die Unterschiede sich mehr verwischen, da auch Mustelus laevis stärkere,
bis an den Rand reichende Kielung derselben besitzt.
Ebenso ändert sich die Gestalt der Schuppen auf dem Bauche,
auf dem sie bei beiden Arten glatt und anliegend sind.
4. Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Myriopoden.
Samenreife und Samenbildung von Pachyiulus varius Eabr.
Von Richard Oettinger.
(Aus dem zoologischen Institut in Marburg.)
(Mit 3 Figuren.)
eingeg. 4. April 1908.
Das Studium der Genese atypischer Spermien hat in letzter Zeit
ein weitgehendes Interesse erweckt. Es ist mehrfach gelungen, die
abweichenden Formen auf die Geißelzellenformen zurückzuführen. Wie
Korscheit 1 in seinem Vortrag hervorhob, besteht besonders dann die
Möglichkeit der Zurückführung atypischer auf typische Spermatozoen,
i Korscheit, E., Über Morphologie und Genese abweichend gestalteter
Spermatozoen. Verhandl. der deutsch, zool. Ges. Marburg 1906.
165
wenn in einer bestimmten Tiergruppe neben abweichend gestalteten
auch Spermien von dem gewöhnlichen Bau vorkommen. Dies ist bei
den Myriopoden der Fall und dürften die treffend »hutförmig« be-
nannten Spermien, welche die Gattung Iulus aufweist, unter den aty-
pischen Formen der Tausendfüßler die mit am abweichendsten gestal-
teten und eigentümlichsten sein. Sie waren es denn auch, die den
Gegenstand meiner Untersuchung bildeten. Ihre Genese konnte bisher
nicht befriedigend festgestellt werden. Zwar hatten schon Gilson 2
und Silvestri 3 den Versuch gemacht, die Spermatogenese von Iulus
zu ergründen, aber die Ergebnisse beider Autoren entsprechen nicht
den Anforderungen, welche man an eine moderne Spermiogenese stellen
muß. Von einer solchen erwartet man die möglichst lückenlose Dar-
stellung, Verfolgung aller wesentlichen Zellbestandteile, welche sich in
der jungen Spermatide vorfinden. Diese sind, wie die vielen auf diesem
Gebiet unternommenen Arbeiten der letzten Jahre ergaben, im ganzen
immer die gleichen: Protoplasma, Kern, Centrosoma und bei mehreren
tierischen Objekten die Mitochondriengebilde. Alle die genannten Zell-
bestandteile weist auch die Spermatide des von mir untersuchten
Tausendfußes, Pachyiulus varias Fabr. auf.
Das Material für diese Untersuchungen sammelte ich bei einem
Aufenthalt an der Zoologischen Station in Triest, für dessen Bewilligung
ich dem k. k. Unterrichts-Ministerium zu großem Dank verpflichtet bin.
Desgleichen möchte ich dem Direktor der Station, Herrn Prof. Cori,
nicht nur für das bewiesene freundliche Entgegenkommen, sondern auch
für die von der Triester Station erhaltenen Sendungen lebenden Mate-
rials meinen verbindlichsten Dank auch an dieser Stelle aussprechen.
Dank schulde ich ferner und erlaube ihn, mir auch hier abzustatten,
Herrn Dr. Graf C. Attems in Wien, für die liebenswürdigerweise von
ihm ausgeführte Bestimmung der in Frage kommenden Tausendfußart
Pachyiulus varias Fabr.
Ursprünglich lag es in meiner Absicht, nur die Genese von der
Spermatide ab zu verfolgen. S il ve s tris Darstellung der letzten
Spermatocytenteilung ebenfalls bei Iulus- Arten, erweckte in mir aber ein
gewisses Bedenken, weshalb ich auch die Reifeteilungen einer Nach-
prüfung unterzog. Meine Arbeit behandelt somit die Genese von den
Spermatogonien bis zum ausgebildeten Spermium. In diesem kleinen
Aufsatz sollen die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung kurz mit-
geteilt werden. In der ausführlichen Arbeit wird die einschlägige
2 Grilson, Gr., Étude comparée de la Spermatogenese chez les Arthropodes.
La Cellule II.
3 Silvestri, F.. Richerche sulla fecondazione di un animale a spermatozoi
immobili. Richerche Lab. Anat. Roma e altri Lab. Biol. Voi. VI. 1902.
166
Literatur berücksichtigt werden und die nähere Beweisführung der
Deutung meiner Befunde zu erbringen sein.
Hier möchte ich nur noch hervorheben, daß alle wichtigen Stadien
der Genese, wie sie am konservierten Objekt und auf Schnitten gewonnen
wurden, der Prüfung am lebenden Objekt, bei der Untersuchung in
Kochsalzlösung durchaus stand hielten. Dadurch gewinnen die Befunde,
wie ich glauben möchte, recht sehr an Sicherheit.
Die Figuren des demnächst folgenden 2. Teiles von Nr. 4 — 21 sind
dargestellt in der beträchtlichen Vergrößerung von ungefähr 3800. Diese
wurde dadurch erreicht, daß Zeichnungen, welche mit Immersion und
Compens. Ocular 18 angefertigt wurden (3500 X)» nochmals stark ver-
größert, photographiert wurden (4700 X) un d dann wieder eine Reduk-
tion auf 4/5 = 3800 X erfuhren. Auf diese Weise wurde einerseits die
für Textfiguren wünschenswerte Größe erreicht, anderseits hat sich aber
durch die nochmalige zeichnerische Wiedergabe ein geringes Schema-
tisieren nicht ganz vermeiden lassen. Die Anzahl der hier beigegebenen
Figuren mußte, um der definitiven Arbeit nicht vorzugreifen, eine be-
schränkte sein. Es liegt deshalb auf der Hand, daß die Genese in dieser
vorläufigen Mitteilung etwas sprunghaft dargestellt erscheinen muß.
I. Die Samenreife.
In den Kernen der Spermatogonien finden sich 24 gewöhnliche
Chromosomen und ein auffallend langgestrecktes accessorisches Chromo-
som. Die Differenzierung der Chromosomenschleifen zeigt keine be-
merkenswerten Besonderheiten. Sie verläuft ebenso wie bei gewöhn-
lichen, aus der Ruhe in die Teilung übergehenden Kernen irgend einer
somatischen Zelle. Sehr schöne morphologische Unterschiede zeigen
die Chromosomen während ihrer Teilung in der caryokinetischen Spindel,
besonders charakteristisch ist das sog. accessorische (Hetero-) Chromo-
som. Aus der völlig übereinstimmenden Kongruenz der beiden Hälften
je eines Chromosoms ist ersichtlich, daß eine Deformation durch die
Wirkung der Zugfasern nicht entstanden ist.
Aus Teilungsfiguren bei Seeigeln, die ebenfalls eine auffallende
morphologische Verschiedenheit der Chromosomen zeigen, erschloß
Boveri 4 eine physiologische Verschiedenwertigkeit der Chromosomen.
Ich glaube, daß der Befund bei Paehyiulus ebenfalls eine Bestätigung
der Boverischen Ansicht darstellt, weshalb ich ihn hier erwähnen
möchte.
Die Spermatogonienteilungen sind echte Mitosen, ihre Anzahl ließ
sich nicht feststellen. Nach Ablauf der Teilungen beginnt der Eintritt
4 Boveri, Th., Die Entwicklung- dispermer Seeigel-Eier. Ein Beitrag zur
Befruchtungslehre u. zur Theorie des Kernes. Zellenstudien. VI. Jena 1907.
167
in die Synapsis. Man kann in diesen Stadien aus der Lage der Zellen
im Hodenfollikel ihr Alter sehr gut konstatieren und somit den Über-
gang in die Synapsis sehr schön nachweisen. Während an der Peri-
pherie des Follikels noch lebhafte Teilung stattfindet, sind im Centrum
die aus der letzten Teilung hervorgegangenen jungen Spermatocyten
I. Ordnung eng zusammengetreten und bereiten sich zum Ruhe-
stadium vor. Dabei zerfallen die Chromosomen, und bald vereinigt sich
das Chromatin an dem einen Pol der Zelle in einen sehr dichten Klumpen.
Der übrige Teil des Kernes ist glashell, erscheint vollständig chro-
matinarm.
In der frühen Postsynapsis strahlen dann von dem dichten
Knäuel Doppelstraßen aus, auf denen das Chromatin zur Bildung der
Chromosome an die Peripherie des Kernes hin befördert wird.
In den nebenstehenden Fig. 2 u. 3 ist der Anfang dieses Prozesses
Fig. 1.
acc-
chr
///tc
Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 1 — 3. Zeiß homogene Immersion 2 mm -f- Comp. Ocular 12 = 2500 X-
wiedergegeben. Fig. 2 ist nach dem Leben gezeichnet, Fig. 3 stellt eine
Zelle in dem gleichen Stadium, nach einem Schnitt entworfen, dar.
Beide Figuren sind in der gleichen Vergrößerung Immersion + Comp.
Ocular 12 dargestellt. Die Größendifferenz ist eine recht beträchtliche;
doch läßt sich für diese vielleicht etwas überraschende Erscheinung sehr
leicht eine Erklärung geben. Man weiß schon längst, daß bei einer
Konservierung und nachfolgender Alkoholbehändlung , selbst bei der
sorgfältigsten Überführung in die nächst stärkeren Alkoholsorten, eine
168
gleichmäßige Schrumpfung der Zellen eintritt. Anderseits konnte ich
beobachten, daß beim Verweilen der Zellen in Kochsalzlösung eine
Imbibition der Zellen mit Wasser und somit eine gleichmäßige Auf-
quellung eintritt. Der normale Größenzustand der Zellen wird für uns
deshalb w.ohl nie sichtbar sein, er wird annähernd in der Mitte liegen
zwischen den Größenverhältnissen, welche der Schnitt und denen, welche
das in Kochsalzlösung beobachtete Objekt zeigt. Wenn wir nun trotz
des Bewußtseins, daß die Zellen bei der Konservierung schrumpfen,
diese ohne Bedenken in den Kreis unsrer Betrachtung ziehen, so müssen
wir den aufgequollenen Zellen das gleiche Recht widerfahren lassen und
dürfen sie nicht als unbrauchbar schlechterdings von der Hand weisen.
Die beiden Zellen in Fig. 2 u. 3 zeigen nun, abgesehen von dem
begreiflichen Größenunterschied, ein vollständig ähnliches morpholo-
gisches Verhalten der chromatischen Substanz der Kerne, was hierin
erster Linie in Betracht kommt. In beiden Zellen liegt an dem einen
Pol die dichte chromatische Substanz, von ihr strahlen die Doppel-
straßen aus, auf ihnen liegt Chromatin, an manchen Stellen in dichten
Körnern. Ich werde in der ausführlichen Arbeit noch mehrere Ab-
bildungen dieser Stadien geben.
Wichtig sind diese Beobachtungen deshalb, weil heute noch eine
große Anzahl von Forschern an der wirklichen Existenz der Synapsis
zweifelt. Diese Zweifel können wohl kaum noch mit Hecht bestehen
bleiben, wenn durch die oben ausgeführten beiden sehr extremen Ver-
fahren zum Studium der Zelle das gleiche morphologische Verhalten
der chromatischen Substanz zu konstatieren ist 5 . Der Größenunter-
schied in den beigegebenen Figuren ist ein ganz besonders starker.
Ein nachträglicher Vergleich mit andern Figuren aus der Synapsis er-
gab, daß die für diese Mitteilung gewählte Fig. 3 vielleicht keine be-
sonders glückliche war, indem der Schnitt etwas schief durch die Zelle
geht, weshalb ein Teil der protoplasmatischen Substanz abgeschnitten
wurde.
Nach vollständiger Auflösung des dichten Knäuels haben sich in
der Spermatocyte 24 bzw. 25 Chromosomen herausgebildet. Es hat also
vorerst, ebenso wie bei Ophryotrocha nach der Darstellung Korscheits 6 ,
weder eine wirkliche noch eine scheinbare Reduktion stattgefunden.
Auch dieses außerordentlich wichtige Stadium konnte ich im Leben
5 Bei der Korrektur des Aufsatzes gelangt eine Arbeit von F. Vejdovsky
in meine Hände. (Neue Untersuchungen über die Reifung und Befruchtung. Königl.
böhm. Ges. d. Wissensch. Prag 1907.) Der Verfasser beobachtete das Synapsis-
stadium ebenfalls am lebenden Objekt und konnte aus diesem und andern (theoreti-
schen) Gründen die Annahme, die Synapsis wäre ein Artefakt, zurückweisen.
6 Korscheit, E., Über Kernteilung, Eireifung und Befruchtung bei Ophryo-
trocha puerilis. Zeitschr. f. wissenschaftl. Zool. 60. Bd. 1895.
169
beobachten und durch einfaches Zählen der Chromosomen nachweisen,
daß eine Reduktion ihrer Zahl noch nicht stattgefunden hat. Erfolgt
aber der Eintritt der Chromosomen in die Spindel zur ersten Teilung,
dann treten nach Auflösung der Kernmembran je 2 Chromosomen zur
Bildung eines bivalenten Chromosoms zusammen, das accessorische
Chromosom bleibt für sich allein. Wir finden also jetzt in der Äqua-
torialplatte der ersten Reifimgsspindel zwölf bivalente Chromosomen
und ein accessorisches Chromosom vor. Ein einfaches Chromosom be-
steht aus 4 Chromatinportionen Chromatiden), das bivalente demgemäß
aus acht.
Bei der Beantwortung der Reduktionsfrage legt man in den letzten
Jahren weniger Gewicht auf den Zeitpunkt der erfolgten Reduktion,
als vielmehr auf den Nachweis , ob überhaupt ganze Chromosomen im
Sinne Weismanns auf die Tochterzellen verteilt werden. In der ersten
Reifungsteilung werden nun bei Paclnjiuius die aus den 24 einfachen
Chromosomen gebildeten zwölf bivalenten Chromosomen derartig von-
einander getrennt, daß je zwölf univalente in jede Tochterzelle gelangen.
Diese Chromosomen bestehen wieder aus 4 Chromatiden. Das acces-
sorische Chromosom wurde während der Teilung von einer Spindelfaser
erfaßt und ungeteilt in die eine Tochterzelle hinübergezogen.
Es hat somit eine echte Reduktion im Sinne Weismanns statt-
gefunden. Das Univalente accessorische Chromosom durfte gemäß einer
solchen nicht geteilt werden, es mußte als ganzes Chromosom in die
eine Tochterzelle übergehen. Ohne Rekonstruktion der Kerne setzt die
II. Rei fungst eilung ein, welche gemäß einer Aquationsteilimg ver-
läuft. Jedes Chromosom, einschließlich das accessorische, wird in zwei
gleiche Hälften geteilt, in je 2 Chromatiden. Die Reifungsteilimgen
sind somit im Sinne Kor scheit s als Präreduktionen anzusprechen.
Durch die beiden Reifeteilungen entstanden somit 4 Spermatiden,
zwei davon sind im Besitz eines Anteils aus dem accessorischen Chromo-
som, zwei nicht. Über die Umwandlungen , welche sie erfahren, um zu
Spermien zu werden, soll noch berichtet werden.
5. Über das System der Chermiden.
Zu Cholodkovskys Auffassung der Chermidensystematik.
Von Carl Börner.
eingeg. 5. April 1908.
In dieser Zeitschrift hat kürzlich Cholodkovsky * mein nur die
Hauptresultate meiner Chermidenstudien in gedrängtester Form ent-
1 N. Cholodkovsky, Aphidologische Mitteilungen. 25. Zum »Ckermiden-
System« von C. Börner. 26. Chermes" picea* Ratz., Ck. funitectus Dreyfus und Ch.
coceineus Chol. Zool. Anz. Bd. XXXII. Nr. 23. vom 17. März 1908. S. 689—693.
170
haltenes Referat 2 kritisch besprochen, bevor meine dort angekündigte
monographische Studie erschien, welche die ausführliche Begründung
meiner abweichenden Anschauungen enthält. Meine Arbeit wurde in-
zwischen veröffentlicht 3 . Einige Mißverständnisse in dem Artikel von
Cholodkovsky bedürfen jedoch noch der Richtigstellung.
Cholodkovsky bemängelt den Schlußsatz meines Referates und
betont: »ich kann aufrichtig sagen, daß ich die Aufstellung biologischer
Arten nie , bezweckt' habe . . . Sich aber von vornherein Zwecke stellen,
dies oder dies zu beweisen, — das will ich andern überlassen«.
Ist Cholodkovsky wirklich der Meinung, daß ich die überaus
schwierige Frage der Chermidenbiologie »von vornherein« in der Ab-
sicht in Angriff genommen habe, meine jetzige Anschauung zu be-
weisen, noch dazu, wo in dem neuesten Lehrbuche 4 , das über die Cher-
miden handelt, seine Resultate vorgetragen werden und ich mir erst
allmählich die seit Cholodkovskys Hauptwerk von 1895 — 1896 auf-
gegebene Parallelreihentheorie von Dreyfus wieder aneignen mußte?
Cholodkovsky mißbilligt es, daß man sich auf Grund einer »nach
langer mühevoller Arbeit« gefestigten Theorie Aufgaben stellt, welche
den Zweck haben, diese Theorie selbst auf ihre mehr oder weniger be-
dingte Gültigkeit zu prüfen. Cholodkovsky hat die Theorie der
durch Parthenogenese entstandenen biologischen Arten auf-
gestellt, ich habe sie zugunsten der Parallelreihentheorie von
Dreyfus fallen lassen. Da es schlechterdings nicht vorstellbar ist, daß
die im normalen Cyclus einer Organismengruppe verbreitete Partheno-
genese die Ursache zur Entstehung neuer Rassen, Varietäten oder Arten
sein kann (was gerade Cholodkovsky nachdrücklich vorgetragen hat
und durch seine Chermes abietis und ictpjjonicushewiesen zu haben glaubt ;,
weil jede Fortpflanzung eine Vorbedingung organischer Entwicklung
überhaupt ist: so ist es selbstverständlich, daß ich für die Zukunft in
erster Linie nicht dies Problem, sondern das andre experimentell geprüft
sehen möchte, ob Arten, die wir bisher nur in parthenogenetischen Gene-
rationen kennen gelernt haben, durch Abänderung klimatischer und
andrer Lebensbedingungen wieder zur Heterogonie zurückgeführt
werden können. Diese meine Absicht war deutlich ausgesprochen; daß
ich dabei die erst künftig zu erledigenden Zuchtversuche im Auge ge-
habt habe, muß Cholodkovsky wohl entgangen sein. —
2 C. Börner, Systematik und Biologie der Chermiden. Zool. Anz. Bd. XXXII,
Nr. 14, vom 10. Dezember 1907. S. 413—428.
3 C. Börner, Eine monographische Studie über die Chermiden. Arbeiten aus
der Kaiserl. Biologischen Anstalt für Land- u. Forstwirtschaft. Bd. VI. Hfl. 2. 1908.
S. 81—320, 3 Doppeltafeln.
4 O. Nüßlin, Leitfaden der Forstinsektenkunde. Berlin, Verlag von Paul
Parey, 1905. S. 415-428.
171
Wie Cholodkovsky in seiner Kritik seine biologischen und
andern »Arten« gegen meine Angriffe verteidigt, ist um so weniger zu
rechtfertigen, als ihm die Begründung meiner Gegenmeinung nach ganz
unbekannt war. Im Hinblick auf meine Monographie möchte ich an
dieser Stelle nur Cholodkovskys Chermes viridanus, pini und funi-
tectus noch mit einigen Worten beleuchten. Cholodkovsky ver-
wundert sich, daß ich seine Beschreibung des »Chermes viridanus« für
»lückenhaft und widerspruchsvoll« halte. Ich darf wohl daran erinnern,
daß viridanus für Cholodkovsky in erster Linie Interesse als »der
geflügelt gewordene Exsul von Chermes viridis* gewonnen hat,
und daß Cholodkovsky ihn — wenn auch nur vermutungsweise —
direkt von Chermes viridis ableitet; viridanus ist für ihn das Pendant
zu Chermes abietis , die beide in r iridis wurzeln. Ich habe nun bereits
in meinem Referat angedeutet, daß ich viridanus für einen Pineus halte,
und das Wichtigste ist zunächst eben seine systematisch-phylogenetische
Stellung. Ich hatte die Hauptcharaktere der Gattung Pineus mitge-
teilt, auch gesagt, weshalb ich viridanus als Pineus anspreche; und es
mußte für Cholodkovsky leicht sein, an der Hand seiner Präparate
meine Vermutung zu bestätigen oder zu widerlegen. Aber Cholod-
kovsky spricht darüber nicht und bringt statt dessen seine Arbeit von
1902 in Erinnerung 5 , aus der ich gerade meine neue Interpretation ge-
wonnen habe. Ist ri rida uns wirklich ein Pineas oder eine der Gattung
Pineus nächststehende Art, so fällt die theoretische Bedeutung, die
Cholodkovsky ihm beimißt, dahin. Über die »Unklarheiten und
Widersprüche« , die in Cholodkovskys Beschreibungen seines viri-
danus enthalten sind, möge man in meiner Monographie nachlesen; sie
sind nur durch sorgfältige Untersuchungen zu beseitigen, die vor
strenger Kritik zu bestehen vermögen.
Wie Cholodkovsky seine virgoparen »geflügelten Exsules« von
Pineus pini von den ebenfalls virgoparen wachszottigen Gallenfliegen
dieser Art unterscheidet und seinerzeit unterschieden hat, teilt er nicht
mit. Jetzt gibt Cholodkovsky an, »diese Fliegen aus den auf der
Kiefernrinde saugenden Nymphen gezüchtet« zuhaben. Damals 6 sagte
er aber sehr viel unbestimmter, daß er solche Fliegen auf Kiefernnadeln
isoliert und als virgopare Mütter erkannt habe. Wie übrigens die nach
Cholodkovsky potentiell schwachen Virgines, welche nur in »Flug-
jahren« reichlich Sexuparen entwickeln, Virgoparafliegen von der Größe
der Gallenfliegen hervorbringen können, zudem erst im Juni, wenn in-
5 N. Cholodkovsky, Über den biologischen Cyclus von Chermes viridanus
Chol. Rev. Russe d'Entomol. Bd. IL 1902. S. 139—147.
6 X. Cholo dko vsky, Zur Biologie von Chermes pini Koch. Aphidolog. Mit-
teilungen Nr. 19. Zool. Anz. Bd. XXVI, vom 9. Februar 1903. S. 259—263.
172
folge des verminderten Saftfiusses die Größe der Virgines bereits erheb-
lich abzunehmen beginnt, läßt Cholodkovsky unbeantwortet. Wenn
Cholodkovsky orientalis- Gallen in seiner Heimat gefunden hat,
warum identifiziert er mit diesen nicht seine geflügelten Exsules von
pini oder weist beide als unterscheidbare Formen einwandfrei nach?
Bei Berlin gibt es jedenfalls zur Flugzeit der jpm-Cellaren
(die auf Picea orientalis und auf Picea excelsa, wenn hier auch
sehr viel seltener, heranreifen) keine Nymphen auf infizierten
Kiefern mehr, und wenn man bedenkt, daß ich die 'pini- Gallenfliegen
den Cholodkovskyschen Exsulfliegen ganz entsprechend be-
obachtet habe, so wird es mir wohl freigestellt bleiben müssen, Cholod-
kovsky s Exsulfliegen vorläufig als Cellaren anzusprechen. Ich halte
es für gänzlich ausgeschlossen , daß sich Pineas pini in Nordrußland
anders entwickelt als in Brandenburg. Aber Cholodkovsky rät mir, mit
meinen »unbegründeten Anzweiflungen fremder Beobachtungen« meine
eignen x\nschauungen nicht zu schädigen, führt indes selbst wenige
Zeilen vorher aus: »es ist mehr als wahrscheinlich, daß in dem Falle,
wo 0. Börner aus einer von einer einzigen Stammmutter begründeten
Galle Äbietis- und Fz'nV/is-Fliegen bekommen hat, — in der Wirk-
lichkeit wenigstens zwei verschiedene Stammmütter da waren«.
Im Anschluß an diese Ausführungen wendet sich Cholodkovsky
gegen den neuesten Aufsatz von Nüßlin 7 , der über die Weißtannen-
arten meiner Gattung Chermes handelt. Cholodkovsky »besteht nach
wie vor darauf«, daß piceae, funitectus und pedinatele (Cholodkovsky
gebraucht immer noch den prioritätsrechtlich ungültigen Namen coc-
cineus Chol., nee Patz!) verschiedene Arten seien, aber er läßt es un-
bestimmt, wie sie sich im speziellen unterscheiden und ob funitectus dem
pectinatae oder àempiceae näher steht. Was Cholodkovsky über die
dorsalen Wachsdrüsen der Hiemalis- Junglarven von piceae mitteilt, ist
unrichtig ; ich verweise diesbezüglich auf meine Monographie : piceae hat
so gut spinale w;e marginale Wachsdrüsenporen als Hiemalis- Jung-
larve, entbehrt der spinalen allerdings stets als Aestivalis- Junglarve,
und es ist sehr wohl denkbar, daß die widersprechenden Angaben
Cholodkovskys und Nüßlins darin ihre Lösung finden, daß sie
bald Hiemalis-, bald Aestivalis- Junglarven untersucht haben, die man
vor mir nicht zu unterscheiden gewußt hat. Wichtig ist es, daß Cholod-
kovsky Chermes piceae jetzt von Abies nordmanniana aus der
Krim anführt, wodurch sich meine Vermutung, daß in jener Gegend
die Heimat von piceae zu suchen ist, zu bestätigen scheint. Aber Cho-
lodkovsky spricht nicht davon, daß er gegen Nüßlin diesen
7 0. Nüßlin, Chermes funitectus Dreyf. oder Chermes piceae Rtzb. Zool. Anz.
Bd. XXXII. 24. Dezember 1907. S. 440—444.
173
echten piceae in seiner jüngsten Schrift 8 als / \mitect us aus-
gegeben hat. Diese Tatsache wird nicht erwähnt, so daß man anzu-
nehmen berechtigt ist, daß Cholodkovsky »nach wie vor« die Laus
der deutschen Edeltanne, die ich mit Nüßlin und Dreyfus piceae
nenne, für funitectus Dreyfus hält. Um endlich der Artenverwirrung in
der Drey fusi a- Gruppe ein Ende zu machen, sei hier mitgeteilt, daß
funitectus wie pectinatae als Hiemalis - Junglarve pi euro spi naie
Rückenplatten auf dem Thorax und den vier vorderen Abdominal-
ringen tragen, während die Hiemalis- Junglarven von piceae normal
getrennte pleurale und spinale Rückenplatten auf den beiden
hinteren Brust- und den fünf vorderen Abdominaltergiten besitzt. Und
der funitectus von Cholodkovsky (1907) hat getrennte Pleural- und
Spinalplatten, ist also in Wahrheit ein piceae) und zwar dieHiemalisform.
Nüßlin 7 ist durchaus im Recht, wenn er funitectus mit pectinatae zu-
sammenführt, von dem er sich anscheinend nur durch geringfügige
Merkmale unterscheidet, die indes leider noch der Aufklärung harren,
da der auf Tsuga canadensis lebende fimitectus seither noch nicht
wieder entdeckt worden ist. Piceae, funitectus und pectinatae sind also
vorläufig als selbständige Arten anzusehen, aber nicht im Sinne von
Cholodkovsky, welcher sagt, daß eine Korrektur seiner Beschreibung
der Fühlerriechorgane von seifen Nüßlin s »das Einzige sei, was er
diesem Forscher gegenüber zugeben kann und muß«.
Weshalb ich endlich die Varietas bouvieri Chol, nur als Hunger-
form y on piceae gelten lasse, möge man in meiner Monographie nach-
lesen; so »vollständig in der Luft schwebt« diese Annahme eben nicht.
St. Julien bei Metz, den 30. März 1908.
6. On the systematic position of Eunephthya maldivensis Hickson.
By Sydney J. Hickson, Manchester.
eingeg. 9. April 1908.
In a recent paper Professor W. Kükenthal 1 has criticised my
action in placing this species in the genus Eunephthya and has suggested
that it belongs either to his genus Dendronephthya or to Scleronephthya.
The diagnostic characters of the genus Eunephthya given by Professor
Kükenthal are as follows (p. 389] I. Polypen ohne Stützbündel.
A. Kanalwände dünn, nicht dicht mit Spicula erfüllt. 2) Die Polypen
stehen in Bündeln oder einzeln, b. Polypen ohne gesonderten Kelch,
entweder vollkommen oder gar nicht retractil. If we are to accept
Prof. Kükenthal's, system of classification of the family Nephthyidae
8 N. Cholodkovsky, Die Coniferen-L'àuse Chermes, Feinde der Nadelhölzer.
Berlin, R Friedländer & Sohn, 1907. 44 S. 6 Taf.
i Zool. Jahrbuch. XXIV. 1907. S. 380.
174
we must either place the species I have described from the Maldives
in the genus Eunepkthya or give it a new generic name. There are no
large spicules arranged in the manner we are so familiar with in the
anthocodiae of the genus Spongodes (of earlier authors) known as
"Stützbündeln". The walls of the coelenteric cavities are not filled with
spicules, the anthocodiae are isolated and scattered and have no distinct
calyx.
Professor Küken thai complains that I said nothing about the
armature of the anthocodiae (Polypenbewehrung) but he must have over-
looked the passage in my paper 2 . "The aboral sides of the tentacles
are armed with small irregular spicules, mostly rod shaped, with long
tubercular processes having a length of 0,5 — 1 mm, and a few of the
large spicules are occasionally found on the body wall." I did not state
that there were no "Stützbündeln" and no spicules in the walls of the
canals because if there had been the species could not have belonged to
the genus Eunephthya according to his own classification 3 which I said
I had adopted.
The difficulty appears to be a geographical one. The species attri-
buted to the genus in Kükenthal's last paper are all cold-water forms,
and mainly arctic or sub-arctic or antarctic in distribution.
The species E. maldivensis (Hickson) and E. purpurea of Thom-
son and Henderson are tropical, and therefore geographically remote
from the other species of the genus.
This consideration has induced me to reexamine the specimen from
the Maldives and to compare it with specimens of Eunephthya (Duva)
rosea from Norway and from the west coast of Ireland. As I pointed out
in my original description of the species the spicules of the coenenchym
are long spindles very similar in form and size to those of Spongodes
and, I should have added, to those of some species of Nephthya. But
it differs from both these species in the absence of definite "Stütz-
bündeln". Professor Kükenthal suggest that there may be rudiments
of this kind of spiculation (Stützbündelrudiment) but apart from the
fact that occasionally a portion of one of the long spicules of the coenen-
chym projects on to the body wall of the polyp as I originally mentioned,
there is nothing to be seen in any of my preparations that can be called
a rudiment of a supporting bundle.
If we are to consider that the presence of a Stützbündel is a dia-
gnostic feature of Nephthya and Spongodes {Dendronephthya+ Stereonepii-
thya) , the species in question cannot belong to either of these genera.
It is like Paraspongodes crassa Kükenthal, which it resembles in its
ramification, a species in cert a e se dis in Prof. Kükenthal's classi-
fication.
2 Alcyonaria of the Maldives. Pauli. Geogr. Maldive and Laccadive Archi-
pelagoes Vol. II. pt. 4. p. 824.
■i Zool. Jahrbuch. XIX. 1903. S. 103.
175
In the original description of the Duva rosea now called Euneph-
thya rosea, Koren and Danielssen 4 describe and figure the stomodaeum,
Kükenthal describes the stomodaeum of Eunephthya rosea v. umbel-
lata, from Spitzbergen 5 . I have examined the stomodaeum of a specimen
of the same species from the coast of Ireland.
In all these cases the stomodaeum appears to be long and thrown
into folds and in specimens examined by Koren & Danielssen and
myself the epithelium is glandular.
In Spongodes on the other hand the stomodaeum is short, and but
slightly folded and does not contain gland cells 6 . In a series of sections
I have made through a branch of Eunephthya maldivensis, I find that
the species agrees with Eunephthya and differs from Spongodes in this
character. The stomodaeum is long, considerably folded and glandular.
In order to test the value of this character of the stomodaeum in
the classification of the family I have reexamined the specimens of
Nephthya chabrolii and Nephthya [Lithophytum) virescens described by
Miss Hiles and myself from New Britain. In both these specimens the
stomodaeum is longer than in Spongodes but as the preservation is not
very good I cannot feel certain that the histological character resembles
that of Eunephthya.
On comparing our specimen from the Maldives with Nephthya
[Lithophytum) virescens in respect of other characters I find there are
many points of resemblance but as the anthocodiae are not confined to
the lobules but scattered and somewhat isolated on the branches, it
does not come within the range of the definition of the genus Lithophy-
tum, as defined by Kükenthal. However as the specimen is a small
one, and the species may undergo some change in this character as it
attains its full dimensions, I am disposed to believe that the species
would be better placed in the genus Lithophytum as defined by Küken-
thal than remain in the genus Eunephthya.
I am willing to adopt this course rather than extend the diagnosis
of Eunephthya to include it, in order to avoid further confusion in the
systematic arrangement of the tropical species of the family. But in
doing so and thereby adopting Prof. Kiikenthal's definition of the
genus Lithoplnjtum, I cannot fully accept the view that the presence or
absence of the Stützbündel is a satisfactory character on which to base
the classification of the family. The genus Lithophytum as amended by
Kükenthal, which includes the species formerly referred to A)nmothea,
is closely related to Nephthya , although the Stützbündel is present in
the latter and absent in the former. These two genera are also more
closely related to Eunephthya than either of them is to Spongodes. More-
over I cannot accept the proposal to divide the genus Spongodes into
4 Koren u. Danielssen, Nye Alcyonider. 1883. p. 2.
5 1. c. p. 366.
e W. Harms, Zool. Anz. XXX. 1906. S. 542.
176
two genera with new names (Dendronephtkya and Stereonephthya). I
have reexamined the specimens in my large collection of this genus and
I have found so many cases in which it is extremely difficult to deter-
mine with certainty that the anthocodiae are "never" connected together
to form bundles; moreover in many specimens there are very many iso-
lated anthocodiae, and I cannot believe that the distinction is one of
any practical importance.
The generic name Spongodes is one that has been well established
for a great many years, it is used is nearly all the large Museums and
Laboratories of the world and should not be discarded without some
very strong reasons based upon a thorough anatomical study of its spe-
cies. I would suggest therefore that the generic name Spongodes be re-
tained and that those zoologists who have found Prof. Küken thal's
classification useful should retain Dendronephthya and Stereonephthya
as sub-generic names.
The proposal made by Prof. Kükenthal as it stands is contrary
to rule 29 of the "International rules of Zoological nomenclature" pub-
lished in 1905 which reads as follows. »Wird eine Gattung in zwei
oder mehr Gattungen geteilt, so verbleibt ihr gültiger Name einer der
aus der Teilung hervorgegangenen Gattungen. War der Typus der
Gattung urspünglich bestimmt, so verbleibt der Gattungsname der-
jenigen aus der Teilung hervorgegangenen Gattung, Avelche diesen
Typus enthalte
Whether me are prepared to abide by these rules or not, it is
clearly very inconvenient to discard altogether from our literature a
generic name such as Spongodes which is so well known as the name
applied to a very common Alcyonarian in the tropical seas.
III. Personal-Notizen.
Hamburg.
Herr Dr. Georg Dimcker, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am
Naturhistorischen Museum, ist auf ein Jahr beurlaubt, um als Zoologe
an der Hamburgischen ethnographischen Expedition zur Erforschung
der Südsee teilzunehmen.
After 1st June, 1908, my Address will be:
Biological Hall, University of Pennsylvania, Philadelphia, Pa.
Tlios. H. Montgomery, jr.
Nekrolog.
Am 7. April d. J. starb in Wien Prof. Dr. Ludwig Karl Schmarda,
geboren am 23. Aug. 1819 in Olmütz, bis 1883 Professor der Zoologie
an der Universität Wien, bekannt durch seine Arbeiten zur Morphologie
und besonders zur geographischen Verbreitung der Tiere.
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen KorSClielt in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXXIII. Band.
7. Juli 1908.
Nr. 7/8.
Inhalt:
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Ziegler, Die Erklärung der M e n d e 1 sehen
Regel. (Mit S Figuren.) S. 177.
2. Hilzheimer, Wie sollen wir die Haustiere
benennen? S. 1S2.
3. Pax, Hypertrophie bei Actinienlarven. S. 187.
4. Kükenthal, Die Gorgonidenfamilie der Meli-
todidae Verr. (5. Mitteilung.) S. 189.
5. Curtis, A Note relating to Procerodes ulvae,
P. wheatlandi and G. segmentata. (Mit 7 Fig.)
S. 202.
6. Wilhelnii, Ober die geographische Verbrei-
tung von Procerodes lobata (0. Schmidt). (Mit
1 Figur.) S. 205.
7. Sellnick , Beitrag zur Moosfauna der Faröer.
(Mit 1 Figur.) S. 208.
8. Oettinger, Die Samenbildung von Pttchyhiliis
i aiias. 11. Mitteilung. (Mit Fig. 4—23.) S. 212.
9. Dickel, Zur Frage nach der tieschlechts-
bestimmung der Honigbiene. S. 222.
II. Mitteilungen ans Museen, Instituten usw.
1. Deutsche Zoologische Gesellschaft. S. 236.
2. Congrès International de Zoologie. S. 238.
3. Schweizerische Naturforschende Gesell-
schaft. S. 239.
4. Bulletin Biologique. S. 240.
Literatur S. 369—384.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Die Erklärung der Mendelschen Regel.
Von Prof. Dr. H. E. Ziegler.
(Mit 8 Figuren.)
eingeg. 9. April 1908.
Der amerikanische Forscher Sutton hat gezeigt, wie man die
M en de Ische Regel aus der Chromosomentheorie der Vererbung er-
klärenkann 1 , und Bove ri hat diese Erklärung angenommen 2 . Sutton
war dadurch zu seiner Hypothese gekommen, daß er bei einer Heu-
schrecke, Brachystola magna, Chromosomen von sehr ungleicher Größe
fand; es war also leicht zu denken, daß diese so verschieden aussehen-
den Chromosomen auch in bezug auf die Vererbung ungleichwertig sind.
Man konnte sogar vermuten , daß einzelne Eigenschaften der Species
1 "W. S. Sutton, The Chromosomes in Heredity. Biological Bulletin 1903.
Vol. IV p. 237.
2 Boveri, Ergebnisse über die Konstitution der chromatischen Substanz.
Jena 1904.
12
178
an einzelne Chromosomen gebunden seien in dem Sinne , daß die Ver-
erbung eines einzelnen Merkmales nicht von allen Chromosomen, sondern
nur von denjenigen einer bestimmten Kategorie oder Größe abhinge 3 .
Sobald man diese Annahme macht, läßt sich die Mendelsche
Regel ohne Schwierigkeit erklären. Wenn zwei Varietäten gekreuzt
werden, welche in einem Merkmal verschieden sind, so erhalten die
Nachkommen erster Generation jeweils ein Sortiment der Chromosomen
vom Vater, ein andres von der Mutter, sie müssen also untereinander
gleich sein und die betreffende Eigenschaft des Vaters und der Mutter
in gemischter Art zeigen, oder nur in der Art des Vaters oder der
Mutter, letzteres dann, wenn das Merkmal der einen Varietät ceteris
paribus von stärkerer Vererbungskraft, also »dominant« ist. Die Sexual-
zellen dieser Generation erhalten infolge des Reduktionsvorganges teils
Chromosomen des Vaters, teils solche der Mutter; in der folgenden
Generation müssen also dreierlei Individuen entstehen, teils solche, bei
welchen das betreffende Chromosomenpaar aus zwei großväterlichen
Chromosomen besteht und welche folglich das großväterliche Merkmal
haben, teils solche, welche aus entsprechenden Gründen das großmütter-
liche Merkmal zeigen, teils solche, welche in dem betreffenden Chromo-
somenpaar ein großväterliches und ein großmütterliches Chromosom
haben, folglich sich wie die vorhergehende Generation verhalten. Die
"Wahrscheinlichkeitsrechnung zeigt, daß die Zahlen dieser drei Formen
von Individuen sich wie 25 : 25 : 50 verhalten müssen, was der Mendel-
schen Regel entspricht.
Ich habe in früheren Schriften über diese Theorie berichtet 4 und
3 Selbstverständlich mag ein Chromosom der Träger mehrerer Eigenschaften
sein, und kann es auch Merkmale geben, welche nicht von einem Chromosomenpaar
abhängen.
4 H. E. Ziegler, Die Vererbungslehre in der Biologie. Jena 1905. S. 50. Ich
habe mich nicht auf die obenerwähnte Erklärung beschränkt, sondern habe auch
versucht, ob man das Mendelsche Gesetz auf andre Art aus dem Verhalten der
Chromosomen erklären könnte. Macht man nämlich die Hypothese, daß die Eigen-
schaft, an welcher sich die Mendel sehe Regel zeigt, nicht von einem einzigen Chro-
mosomenpaar, sondern von allen Chromosomenpaaren abhänge, so kann man zu
ähnlichen Ergebnissen kommen (1. c. S. 51 u. 52). In der ersten Generation, welche
aus der Kreuzung hervorgeht, sind die Chromosomen der beiden Varietäten in glei-
cher Zahl vorhanden I ^1 . Diese Generation muß also in allen Individuen gleich sein
und entweder eine Mischung der beiden Merkmale zeigen oder nur allein das domi-
nierende Merkmal aufweisen. Die Sexualzellen dieser Generation erhalten teils
väterliche, teils mütterliche Chromosomen, und durch die Befruchtung entstehen
verschiedene Kombinationen dieser beiden Sorten von Chromosomen. In welcher
Häufigkeit die einzelnen Kombinationen auftreten, ist durch die Wahrscheinlichkeits-
rechnung zu bestimmen. Da ich bei meiner früheren Publikation (1905) die Formel
zur Berechnung dieser "Wahrscheinlichkeit noch nicht kannte, habe ich die "Wahr-
scheinlichkeit durch Würfeln bestimmt und so annähernd richtige Werte erhalten.
179
darauf hingewiesen, daß man eine Entscheidung über ihren Wert von
dem Studium der Chromosomen erwarten kann, wenn man solche Arten
untersucht, bei welchen sich die Men del sehe Regel empirisch gezeigt
hat 5 . Findet man bei solchen Arten Chromosomen von ungleicher
Größe, so kann man daraus schließen, daß die Chromosomen ungleich-
wertig sind für die Vererbung und darf darin eine Bestätigung der oben
besprochenen Auffassung erblicken.
Da Arnold Lang bei seinen interessanten Züchtungsversuchen an
Helix hortensis und Helix nemoralis überraschende Bestätigungen der
Men de Ischen Regel gefunden hat 6 , so stellte ich einem meiner Schüler,
Herrn Max Kleinert, das Thema, die Chromosomen dieser Schnecken
in der Spermatogenese zu beobachten. Es liegen über die Chromosomen
dieser Arten in der Literatur fast gar keine Beobachtungen vor, während
die nahe verwandte "Weinbergschnecke {Helix pomatia L.) mehrmals
untersucht worden ist, und die Zahl von 24 oder 48 Chromosomen bei
ihr gefunden wurde 7 , aber kein Beobachter von etwaigen Größenunter-
schieden der Chromosomen berichtet. .
Herrn Kleinert gelang es, bei Helix nemoralis (Tachea nemoralis)
sehr gute Präparate herzustellen , welche klare Bilder zeigten. Aller-
dings wird die Beobachtung dadurch erschwert, daß die Zellen und
Dr. Otto A m m o n hat aber dann die Formel angegeben , nach welcher die Wahr-
scheinlichkeit exakt zu berechnen ist, und selbst einige Berechnungen ausgeführt.
(Naturwiss. Wochenschr. N. F. Bd. 4. 1905. S. 607.) Danach ergibt sich folgendes:
Ist die Normalzahl 24, so ist bei 16 % der Nachkommen die gleiche Zahl groß-
mütterlicher und großväterlicher Chromosomen vorhanden (12 : 12). Bechnet man
noch dasjenige Zahlenverhältnis dazu, welches der gleichen Zahl am nächsten ist,
also 11 : 13, so erhält man 46%. Bei 21% überwiegen die großväterlichen Chromo-
somen in höherem Grade, ebenfalls bei 27^ die großmütterlichen. Man erhält also
das Zahlenverhältnis 27 : 46 : 27, welches den Zahlen der Men d eischen Begel (25 :
50 : 25) sehr nahe steht.
Aber bei niedrigerer Normalzahl passen die Zahlen weniger gut. Ist z. B. die
Normalzahl 12, so ergibt sich das Verhältnis 6:6 in 22% der Fälle; daraus folgt
nach Analogie des vorigen Falles ein Zahlenverhältnis 20: 60:20, welches also in
erheblichem Grade von den Zahlen der M en del sehen abweicht.
Bei noch niedrigerer Normalzahl stimmen die Zahlen noch weniger mit den-
jenigen der Mendelschen Regel überein. Infolgedessen muß ich der Theorie von
Sutton und Boveri den Vorzug geben.
5 H. E. Ziegler, Die Chromosomen-Theorie der Vererbung in ihrer Anwen-
dung auf den Menschen. Arch. f. Bässen- u. Gesellschafts-Biologie 3. Jahrg. 1906.
S. 802.
G A. Lang, Über Vorversuche zu Untersuchungen über die Varietätenbildung
von Helix hortensis und Helix nemoralis. Festschrift f. Ernst Ha e ekel, Jena 1904.
Über die Mendelschen Gesetze usw., insbesondere bei unsernHain- und
Gartenschnecken. Verh. Schweiz, naturf. Ges. 88. Bd. 1906.
1 Platner (1885) gab die Zahl der Chromosomen von Helix pomatia auf 24 an.
Otto vom Bath (1895) berichtet ebenfalls, daß die Normalzahl 24 beträgt, und daß
12 Vierergruppen gebildet werden. Bolle s Lee (1897) spricht auch von 24 Chro-
mosomen, aber P. Ancel (1902) gibt 48 als Normalzahl an.
12*
180
Kerne erheblich kleiner sind als bei Helix pomatia. Auch die Zählung
der Chromosomen machte Schwierigkeiten, da bei feinen Schnitten oft
ein Teil der Kernteilungsfigur weggeschnitten ist, so daß man meistens
nicht sicher ist, die ganze Zahl vor sich zu haben. Sicherlich ist die
Normalzahl höher als 24 , vielmehr nach aller Wahrscheinlichkeit 48.
Das Merkwürdige ist aber, daß darunter zwei ganz große Chromosomen
sich befinden (Fig. 1 — 8). Die übrigen Chromosomen sind viel kleiner,
aber es zeigen sich auch da noch geringe Größenunterschiede 8 .
Bei den Teilungen der Spermatogonien bemerkt man zwei große
hufeisenförmige Chromosomen und zahlreiche kleine, welche anfangs
die Form kurzer Fadenstücke haben, aber schon vor der Bildung der
Aquatorialplatte eine rundliche oder ovale Form annehmen. Als Höchst-
zahl der Chromosomen wurde die Zahl 48 gefunden. — Das Dyaster-
stadium zeigt auf jeder Seite zwei große hufeisenförmige Chromosomen,
welche meistens nahe beieinander liegen, und eine entsprechende Zahl
von kleinen Chromosomen.
Die Fig. 1 — 3 zeigen die Vorbereitung zur vorletzten Teilung (ersten
Reifungsteilung). In Fig. 1 fallen schon zwei lange Fäden auf, welche
in Fig. 2 sich verkürzt und verdickt haben. In Fig. 3 haben sie sich
zusammengelegt zu einem Gebilde, welches offenbar einer Vierergruppe
(Tetrade) entspricht. In Fig. 4 sehen wir dieses Gebilde in der Aqua-
torialplatte der Spindel. Aus dieser Figur und aus den beiden folgen-
den geht hervor, daß diese Gruppe sich etwas später teilt als die ent-
sprechenden kleineren Gebilde , und daß sie in zwei winkelig gebogene
Teile zerfällt. Bei jedem dieser Winkel sind offenbar die beiden
Schenkel dazu bestimmt, die beiden relativ großen Chromosomen zu
bilden, welche man bei der letzten Teilung (zweiten Reifungsteilung) in
der Aquatorialplatte und im Dyasterstadium sieht (Fig. 7 u. 8).
Der Reduktionsvorgang verläuft hier nicht in der gewöhnlichen
Weise. Von einer Längsspaltung der Fäden ist nichts zu sehen, und
die Entstehung der Vierergruppe entspricht dem typischen Schema
keineswegs. Aber es ist doch kein Zweifel darüber, daß eine Reduktion
stattfindet. Entweder entsprechen die Winkel, welche man an Fig. 5
sieht, den beiden ursprünglichen Chromosomen der Fig. 1 u. 2, in
welchem Falle die erste Teilung eine Reduktionsteilung ist, oder die
Winkel der Fig. 5 sind jeweils aus zwei Stücken von beiden Chromo-
somen gebildet, in welchem Falle die zweite Teilung als Reduktions-
8 Bekanntlich gibt es zahlreiche Fälle, in welchen Chromosomen verschiedener
Größe vorkommen, hauptsächlich in der Klasse der Insekten. Auch in den beiden
Fällen, welche früher von meinen Schülern Zweiger und Wilcke untersucht wur-
den, zeigten sich erhebliche Größenunterschiede (H. Zweiger, Die Spermatogenese
von Forficula auricularia. Jena. Zeitschr. 42. Bd. 1906. S. Wilke, Die Spermato-
genese von Rydrometra lacustris L. Jena. Zeitschr. 42. Bd. 1907).
181
teilung anzusehen ist. Welcher dieser beiden Fälle zutrifft, ist kaum
zu entscheiden und macht für das Resultat keinen Unterschied. Jede
Samenzelle erhält nur eine Hälfte von einem der beiden großen Chro-
mosomen.
Bei den kleinen Chromosomen finden offenbar dieselben Vorgänge
statt wie bei den beiden großen, aber infolge der rundlichen Gestalt
Fig. 1.
Fig. 4.
Fig. 7.
Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 5.
Fig. 6.
*"»
Fier. 8.
und der Kleinheit dieser Chromosomen lassen sich die Vorgänge nicht
so deutlich erkennen.
Ich komme nun auf die M en del sehe Regel zurück.
Machen wir die Hypothese, daß die großen Chromosomen die
Bänderung der Schale bedingen, und nehmen wir an, daß die Fig. 1 — 3
einem Exemplar angehöre, welches aus der Kreuzung einer gebänderten
und einer ungebänderten Schnecke hervorgegangen ist, so hat das eine
der beiden großen Chromosomen die Tendenz zur Fünfbänderigkeit,
182
das andre die Tendenz zur Bänderlosigkeit. Infolge der Reduktion ent-
stehen zweierlei Sexualzellen, erstens solche, welche nur eine Hälfte des
ersteren Chromosoms bekommen, und zweitens solche , welche nur eine
Hälfte des andern enthalten. Folglich müssen durch die Befruchtung
drei Sorten befruchteter Eizellen entstehen, erstens solche mit zwei
Chromosomen der ersteren Art, zweitens solche mit beiden Arten von
Chromosomen, drittens solche mit zwei Chromosomen der zweiten Art.
Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ergibt, daß die relativen Häufigkeiten
dieser drei Sorten von Eizellen sich verhalten wie 25 : 50 : 25. Es er-
klärt sich demnach, daß bei den Nachkommen die Mendel sehe Regel
zutage tritt.
Herr Klein er t wird an anderm Ort über die ganze Spermato-
genese ausführlich berichten. Hier wollte ich nur hervorheben, daß bei
Helix nemoralis Chromosomen ungleicher Größe vorkommen, folglich
hier die obenerwähnte Erklärung der M end eischen Regel als zulässig
und berechtigt gelten kann.
2. Wie sollen wir die Haustiere benennen?
Von Dr. Max Hilzheimer.
eingeg. 9. April 1908.
Die neuere zoologische Forschung hat angefangen sich intensiv,
nicht nur nebenher, mit dem Studium der Haustiere zu beschäftigen.
Die alte, noch von Linné herrührende Nomenclatur, ist nicht mehr
brauchbar. Dies hat Keller in seiner »Naturgeschichte der Haustiere«,
ganz besonders in seinem neuesten Aufsatz: »Der Speciesbegriff bei
unsern Haustieren« im: Jahrb. f. wissensch. u. prakt. Tierzucht von 1907
ausgeführt. Und wir müssen Keller recht geben, daß er den Begriff
Canis famüiaris für unhaltbar erklärt, wenn wir annehmen, daß die
Haushunde polyphyletisch sind. Trotzdem scheint mir nun Keller
nicht ganz das Richtige getroffen zu haben , wie ich in 2 Referaten im
Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie ausführte. Allerdings
scheint mir mein eigner Vorschlag, um dies gleich hinzuzufügen, den ich
in meiner Arbeit »Über die afrikanischen Grauschakale usw.« machte,
ebenfalls jetzt unhaltbar.
Den ersten, wenn auch noch sehr leisen Zweifel ander Zweckmäßig-
keit der heutigen Nomenclatur der Haustiere hat meines Wissens Neh-
ring geäußert bei seiner Benennung des Cards fam. deciimanus (Sitzber.
der Gesellsch. naturf. Freunde, Berlin 1884, S. 154 — 155). Vorschläge
zu einer Änderung macht erst Kell er in den erwähnten Arbeiten. Keller
hielt es für »wünschbar, schon aus der Namengebung entnehmen zu
können, daß es sich um Haustiere und nicht um wilde Arten handelt, zu-
183
dem sollten die Gegensätze von monophyletischer und polyphyletischer
Abstammung erkennbar sein«. Um diese Forderungen zu erreichen, hat
Keller eine ternäre Nomenclatur vorgeschlagen, die er in der Art an-
wenden will, »daß in den beiden ersten Namen die wilde Stammform
zum Ausdruck kommt, der dritte aber irgend einem charakteristischen
Rassemerkmal entnommen ist«. Keller macht seinen Vorschlag des
weiteren an einem Beispiel klar. Er leitet den Torfhund von Canis
aureus ab. Die Richtigkeit dieser Annahme soll uns hier nicht küm-
mern, sondern wir wollen sie einmal als erwiesen annehmen. Dann wäre
der Torfhund nicht mehr als C. fain, palustris zu bezeichnen, sondern
als C. aureus palustris usw.
Hat nun Keller hierdurch die gewünschte Absicht erreicht? Ich
glaube, wir müssen diese Antwort strikte verneinen. Eine ternäre
Nomenclatur ist längst Allgemeingut der Mehrzahl der Zoologen ge-
worden, und zwar zur Bezeichnung der wilden Tiere. Ein Blick in
Troues s arts bekannten Catalogus wird dies wenigstens für Säugetiere
bestätigen. Wir haben nun, ob Trou e ss art sie nennt, weiß ich nicht,
einen C. aureus dalmatinus Fitz. , einen C. aureus syriacus Ehren-
berg usw. zu unterscheiden. Woraus erkenne ich nun an dem Namen,
daß C. aureus syriacus ein wilder, C. aureus palustris dagegen ein
zahmer Hund ist? Und sehe ich ferner aus diesen Namen, von welchen
C. aureus der Torf spitz abstammt? Denn die Kenntnis, daß er über-
haupt von C. aureus abstammt, allein genügt doch nicht. Ich will doch
wissen, wo der Goldschakal zuerst domestiziert wurde, denn sein Ver-
breitungsgebiet ist bekanntlich ein sehr großes, von dem adriatischen
Meere bis Indien, von Südrußland bis Syrien. Kellers Forderung wird
also durch diese ternäre Nomenclatur keineswegs erfüllt. Und mit der
binären Nomenclatur für wilde Tiere kommen wir nicht aus, solange wir
Subspecies unterscheiden. Dies ist aber im Interesse der Einheitlichkeit
des Systems nötig. Auch kann der Spezialist, der Tiergeograph, auf die
Unterscheidung von Unterarten nicht verzichten. Es scheint ferner
Keller in seiner Nomenclatur nicht konsecpient zu sein, wenn er alle
Terrier einheitlich als C. aureaus terrarius (»der Terrier« sagt Keller)
bezeichnen will. Man denke dabei an die Verschiedenheit zwischen
Foxterrier, Airedaleterrier, Skotchterrier , Sky terrier usw. Dagegen
soll der Tschin der dem King-Charles, dieser Zwergform des Setters, so
ähnlich ist und auch von ihm abstammt, also nicht, wie dies Keller an-
nimmt, in die Gruppe der Spitzhunde gehört, durch einen eignen Namen
herausgehoben werden.
Man sieht also, Kellers Vorschläge sind unzureichend. Und da-
bei habe ich mich noch nicht einmal auf den Standpunkt der Gegner
Kellers in Abstammungsfragen der Haustiere gestellt, und solche
184
Gegner gibt es, und zwar recht angesehene, trotz der emphatischen
Erklärung, daß sich »Widersprüche vorzugsweise in Kreisen, die nicht
kompetent genug sind«, finden.
Vielleicht liegt aber die Schwäche der Kellerschen Systematik
schon in ihrer Basis. Verlangt irgend ein Zoologe, daß der Name etwa
eine Aussage übei die Abstammung oder die Biologie des Tieres ent-
hält? Ich glaube nicht. Die drei fliegenden Gattungen von Beuteltieren
haben sich getrennt aus der Familie der Phalangerinen entwickelt.
Merkt man dem Namen Petaurus sciureus an, daß das Tier auf Gym-
nobelideus zurückgeht, oder dem Namen Petaurista volans, daß dies
Tier von Pseudochirus hergeleitet wird ? Ebensowenig wie also die Ab-
stammungsfrage bei der Benennung wilder Tiere eine Rolle spielt, eben-
sowenig braucht sie bei der Nomenclatur der Haustiere berücksichtigt
zu werden. Aber auch der Zustand der Domestikation braucht, nach
meiner Ansicht, nicht im Namen ausgedrückt zu werden. Ich halte die
Domestikation für ein biologisches Moment, dessen Kenntnis eben zur
Kenntnis des Tieres gehört, ohne daß es eines besonderen Ausdruckes
bedarf. Chironectes minimus ist das einzige ins Wasser gegangene
Beuteltier. Dieses amphibische Leben ist ein solches biologisches Mo-
ment, das der Zoologe kennt, das für ihn unlösbar mit dem Namen ver-
knüpft ist, ohne daß es in der Nomenclatur irgendwie zum Ausdruck
kommt, Und so glaube ich , daß die Haustiere , die doch nur ein Teil
der gesamten Tierwelt sind, im System nicht anders zu behandeln sind
als die wilden Tiere. Ebenso wie nun die Speciesbezeichnung der wilden
Tiere bestehen bleibt, unbekümmert um wechselnde Ansichten über die
Phylogenie, so muß auch eine Nomenclatur für die Haustiere geschaffen
werden, die den wechselnden und noch keineswegs geklärten Ansichten
über die Abstammung entrückt ist. Dies wird aber am besten erreicht
werden, wenn wir auf die Haustiere dieselben Nomenclaturregeln an-
wenden wie für die wilden Tiere. Linné hat sich auch hierin als weit-
sehender Systematiker gezeigt, indem er wilde und Haustiere gleich
behandelte. Nur führt er für letztere, da er seiner ganzen Anschauung
nach Monophylie annehmen mußte, eine ternäre Nomenclatur ein.
Wenn er auch hierin geirrt hat und vielleicht auch, wie Keller gezeigt
hat, nicht immer ganz konsequent gewesen ist, so werden wir ihm doch
darin unbedenklich folgen können, daß wir nomenclatorisch unter-
scheiden, was eben an konstanten Rassen unterschieden werden kann.
Fraglich ist allerdings, wie weit wir dabei zu gehen haben, denn die
Züchter unterscheiden bei den Rassen noch sehr oft Stämme, Schläge,
Haar- und Farbenvarietäten.
Sehr erschwerend kommt dabei noch hinzu, das manche Worte bei
verschiedenen Haustieren in verschiedenem Sinne gebraucht werden.
185
Bei Hunden sprechen wir von schweren und leichten Schlägen in dem
Sinne , daß der Unterschied allein in der Größe und im Gewicht liegt.
Bei Rindern stellen wir die Niederungsschläge den Gebirgsschlägen
gegenüber. Dieser Ausdruck scheint mir aber weiter nichts zu bedeuten
als eine gewisse Konvergenz infolge ähnlicher Lebensbedingungen. Er
ist also nomenclatorisch nicht zu berücksichtigen. Oder wir unter-
scheiden 2 Schläge derselben Rasse, die dann auch etwas in der Bauart
verschieden sind. Dies ist dann in demselben Sinne gebraucht, wie sich
z. B. beim Schweißhunde, ein Hannoverscher Schweißhund (wenn man
will hannoverscher Schlag) vom Gebirgsschweißhund unterscheidet, und
muß in der Nomenclatur berücksichtigt werden. Übrigens ist auch bei
Hunden manchmal mit verschiedener Farbe verschiedener Bau ver-
bunden. Ich erinnere nur an die Spanials. Alles dies ist bei einer ein-
heitlichen Nomenclatur zu erwägen.
Wenn wir dies bedenken, so scheint es mir, müssen wir binär
bezeichnen alles, was der Züchter als eine Rasse auffaßt. Es ist un-
zweifelhaft, daß sämtliche Schweißhunde eine nach Bau und biolo-
gischen Eigentümlichkeiten zusammengehörige Hundeform bilden, die
wir etwa einer wilden Art gleichsetzen können. Man hätte also den
Schweißhund beispielsweise als Canis sanguinis zu benennen, die beiden
erwähnten Schläge wären dann als Subspecies aufzufassen und als Canis
sanguinis montanus bzw. C. sanguinis hanoverae zu bezeichnen. Ebenso
unzweifelhaft bildet das Braunvieh eine Art, die man vielleicht als
Bos bruneus bezeichnen könnte. Da nun das Schweizer Braunvieh von
demApuliens etwas verschieden ist, so könnte man dieses als Bos bruneus
svixerae und jenes als Bos bruneus apuliae benennen. Aus diesem
Braunvieh ist aber unzweifelhaft das weiße Vieh der Lombardei hervor-
gegangen, die Übergänge lassen sich heute noch beobachten. Wegen
dieser Übergänge kommt diesen nur der Wert einer Subspecies zu, es
ist also dafür ein Name wie Bos bruneus albus geeignet. Im allgemeinen
wird man mit diesen Bezeichnungen auskommen, aber bei Spezialar-
beiten kann es wünschenswert sein, auch nach Farben- und Haarvarie-
täten zu unterscheiden. Es könnte dies in der Weise geschehen , daß
man etwa Haarformen durch ein hinter den Namen gesetztes forma, ab-
gekürzt f., Farbenvarietäten durch varietas, abgekürzt v., bezeichnet. Ein
geeigneter Name für die deutsche Dogge wäre vielleicht Canis mastivus
germanicus (wobei ich unter C. mastivus alle jene Hunde zusammen-
fasse, die wie der Mastin, der Mastif, der schwere dänische Hund, zu-
sammenzugehören scheinen. Es ist allerdings möglich, daß dieser C.
mastivus = C. decumanus Nehring ist, welch letzterer Name dann da-
für einzutreten hätte). Läge mir nun aus irgend einem Grunde daran,
die verschiedenen Farben zu bezeichnen, so würde zu schreiben sein für
186
die Tigerdogge C. mastivus germanicus v. variegata, für die geströmte
Dogge C. mastivus germanicus v. striata usw. Der deutsche Hühner-
hund könnte etwa den Namen führen C. avicularius germanicus. Seine
3 Haarformen C. avicularis germanicus f. lardatili, C. avicularius ger-
manicus f. hispida, C. avicularius germanicus f. brevipUis. Diese letzten
Bezeichnungen mit forma und varietas sind natürlich sehr schwerfällig,
aber sie würden eben nur in ganz seltenen Fällen gebraucht werden.
Wenn wir die Species der Haustiere bezeichnet haben, so werden
wir sie nun innerhalb ihrer Klassen in größeren Gruppen zusammen-
fassen, und dabei kommt mit der Frage nach ihrer Verwandtschaft auch
die Phylogenie zu ihrem Recht. Ich denke mir dies etwa in der "Weise,
wie S tu der dies getan hat, der sämtliche Abkömmlinge eines Haus-
hundes in einer Gruppe vereinigte und diese Gruppe nach dem ältesten
bekannten Vertreter benannte. So entstand z. B. die Pa/ws^m-Gruppe.
Innerhalb dieser Gruppe werden wir dann wieder Untergruppen zu
unterscheiden haben, wie beispielsweise die Untergruppe der Terrier,
zu denen wahrscheinlich auch unser Pinscher gehört, die Untergruppe
der Spitze usw. Diese Gruppen und Untergruppen usw. werden je nach
dem Stand der Forschung wechseln. So hat z. B. Studer noch eine
Iutermedius-Qru\i])e und eine Matris optimae-Grup'pe unterschieden.
Inzwischen hat er nun aber selbst in C. putiatini den vermeintlichen
Stammvater dieser beiden Gruppen kennen gelehrt. Wir werden also
jetzt von einer Putiatini-Gtruj)j)e sprechen und von einer Intermedius-
Untergruppe usw.
Ebenso ist es nach den neueren Forschungen E wart s und andern
wahrscheinlich, daß der Stammbaum der Pferde polyphvletisch ist.
Das kleine Pfahlbaupferd hat heute noch Nachkommen im Moospferd,
im Schlettstädter Pferd, in den korsikanischen Pferden usw. Der älteste
Name für das Pf ahlbaupf erd ist, wenn ich mich nicht irre, Equus parvus.
Diese Pferde wären also dementsprechend als Parias-Gruppe zusammen-
zufassen. Es ist allerdings möglich, daß sie den Equus parvus noch so
nahe stehen, daß sie nur subspecifisch von ihm getrennt werden können,
dann hat eine ternäre Nomenclatur einzutreten, wie etwa Equus parvus
alsaticus 1 für das Schlettstädter Pferd.
Eine fernere Schwierigkeit besteht nun darin, daß manchmal die
Züchtung an verschiedenen Stellen unabhängig voneinander dieselben
Resultate ergeben hat, ich erinnere nur an die drei von Neh ring unter-
schiedenenFormen der Inkahunde, die, obwohl verschiedenen Ursprunges,
doch Formen wie unsre Dachshunde, Schäferhunde und Bulldoggen auf-
1 Beschreibung u. Abbildung s. Hilzheimer, Das Yogesenrind und Schlett-
städter Pferd. In: Mittlgn. d. philomat. Ges. in Elsaß-Lothringen. Bd. III. 1906.
S. 368—380.
187
weisen. Oder an die beiden ungeschwänzten Katzen der Insel Man und
von Japan. Eine Bezeichnung, wie die von Keller eingeführte Felis
ecaudatus, scheint mir in dem Falle mindestens ebenso unrichtig wie die
von Keller gerügte Canis familiaris. Auch hier müssen wir verschie-
dene Benennung wählen, dabei können wir der Katze von der Insel
Man den Kellerschen Namen lassen und die japanische etwa Felis
anurus heißen. Die indische Knotenschwanzkatze könnte dann Felis
hemiurus genannt werden.
Ich glaube, auf dieser Grundlage läßt sich eine einheitliche Nomen-
clatur für die Haustiere schaffen, wenn sich auch im einzelnen noch
manche Schwierigkeiten ergeben.
Lugano, den 7. April 1908.
3. Hypertrophie bei Actinienlarven.
Von Dr. Ferdinand Pax, Assistenten am zoologischen Institut, Breslau.
eingeg. 10. April 1908.
In der Sammlung des Naturhistorischen Museums in Hamburg be-
finden sich 6 Exemplare einer pelagisch lebenden Actinienlarve, die von
Erichsen bei Sansibar erbeutet und vom Hamburger Museum mir zur
Untersuchung übergeben wurden.
Die in Alkohol konservierten Exemplare sind von grauer Farbe,
besitzen aber, in auffallendem Lichte betrachtet, einen intensiv blauen
Schimmer. Der Körper ist eiförmig, etwa 1,1 cm lang und 0,8 cm breit.
Seine Oberfläche ist vollkommen glatt, trägt jedoch zwanzig vom oralen
Pol ausgehende Längsfurchen. Die Mundöffnung ist elliptisch, 0,35 cm
lang und 0,2 cm breit. An keinem der vorliegenden Exemplare ist auch
nur die Andeutung einer Fußscheibe oder von Tentakeln zu bemerken.
Das Schlundrohr, das die halbe Körperlänge erreicht, ist an seinem
freien Ende nicht in Zipfel ausgezogen, von ovalem Querschnitt und
besitzt nur eine Schlundrinne. 26 vollständige Septen verbinden das
Schlundrohr mit der Körperwand. Von den Septen zeigen die mit der
Siphonoglyphe in Verbindung stehenden eine schwächere Ausbildung
als die am entgegengesetzten Teile des Schlundrohres inserierten, eine
Tatsache, die wahrscheinlich mit der Reihenfolge in der Entstehung der
einzelnen Septen zusammenhängt. Das Ectoderm der Körperwand ent-
hält zahlreiche dünnwandige Nesselkapseln mit deutlicher Spiralstruk-
tur, die eine durchschnittliche Länge von 25,8 /.i erreichen. Besondere
Beachtung verdient das Auftreten einer breiten ectodermalen Nerven-
faserlage und einer ectodermalen Längsmuskulatur, die uns unter den
erwachsenen Actinien nur noch bei den auf niedriger Entwicklungsstufe
stehen gebliebenen Protantheen begegnet. Die Stützlamelle ist sehr
188
homogen gebaut, fast frei von Zelleinschlüssen und besitzt an allen von
mir gemessenen Stellen die Dicke von 13,7 <«. Ihre gegen das Ectoderm
vorspringenden Aste, die der Anheftung der Längsmuskulatur dienen,
sind meistenteils un verzweigt, seltener an der Spitze gegabelt. Eine
Ringmuskelschicht fehlt, wie die Untersuchung von Längsschnitten er-
gibt, vollständig. Das Entoderm ist stark vacuolisiert, liegt aber der
Stützlamelle fest an und bildet keine gegen das Innere vorspringenden
Zipfel, An allen Teilen, am oralen wie am aboralen Pole, zeigt die
Körperwand den geschilderten Bau: ebensowenig wie die makroskopische
Betrachtung eine Gliederung in Fußscheibe, Mauerblatt und Mund-
scheibe erkennen läßt, ist eine Verschiedenheit der drei Körperregionen
anatomisch nachweisbar. Das Schlundrohr entbehrt völlig der Musku-
latur und enthält nur wenige Nesselzellen. Das die Septen überziehende
Entoderm zeigt wie das der Körperwand ein blasiges Aussehen und kann
infolge seiner starken Vacuolisierung leicht den Eindruck eines mehr-
schichtigen Gewebes hervorrufen, wie dies Carlgren auch schon bei
andern Actinienlarven beobachtet hat. Da Längsmuskeln der Septen
und Parietobasilarmuskeln nicht vorhanden sind, fehlt bei dem vorlie-
genden Tiere auch die für die erwachsenen Actinien so charakteristische
Anordnung der Septen in Paaren. Abgesehen von den schon oben er-
wähnten Größendifferenzen sind alle Septen untereinander gleichwertig.
In ihrer ganzen Ausdehnung sind sie von dem gleichförmig entwickelten,
blasigen Entoderm überzogen, und nur an den freien Septalwülsten
unterhalb des Schlundrohres zeigen sich die Anfänge einer histologischen
Differenzierung, indem sich hier ein allerdings unscharf abgegrenzter
Drüsenstreifen entwickelt. Zooxanthellen habe ich nirgends beobachtet.
Pelagisch lebende Actinienlarven ohne Tentakel sind schon von
van Beneden 1 und Carlgren 2 , neuerdings auch von Senna 3 be-
schrieben worden. Was die vorliegende Form jedoch von allen bisher
bekannten wesentlich unterscheidet, ist ihre beträchtliche Körpergröße.
Übertrifft sie doch die meisten bekannten Actinienlarven an Größe um
das Drei- bis Vierfache. Dazu kommt, daß alle bisher gefundenen tenta-
kellosen Actinienlarven nur 8 Septen besitzen, sich also noch in dem
sogenannten Edwardsia-Stadium befinden, während das vorliegende, mit
26 Septen ausgestattete Tier dieses Stadium weit überschritten hat.
Eine normal entwickelte Actinienlarve müßte bereits in dem 24-Ten-
takelstadium Spuren einer Fußscheibe, mindestens aber die Anlage
von Tentakeln zeigen. An unsrer Form ist davon jedoch nichts zu be-
1 Antbozoen der Planctonexpedition 1898.
2 Actiniarien in Res. Voyage »Belgica« 1903 und Die Actinien-Larven in Nor-
disch. Plancton XL 1906.
3 Larve pelagiche di Attiniari in Raccolt. Plancton. »Liguria« Vol. I.fasc.3. 1907.
189
merken, und wir dürfen in ihr wohl mit Recht eine jener Larvenformen
erblicken, die, aufs offene Meer verschlagen, zwar ihr Wachstum nicht
einstellen, aber niemals die Geschlechtsreife erlangen. Beispiele solcher
hypertrophischer Larven, die unter gewissen Bedingungen auf dem pe-
lagischen Jugendstadium verharren, finden wir in verschiedenen Tier-
klassen. Ich brauche hier nur unter den Fischen an die Leptocephaliden
und unter den Crustaceen an die Larven gewisser Squilliden und Pali-
nuriden zu erinnern. Alle diese Larvenformen zeigen, wie schon Pfef-
fer 4 betont hat, im Habitus manche gemeinsame Züge. Sie sind dünn,
muskelschwach und pigmentlos, zugleich aber von beträchtlicher Größe,
die sogar die des erwachsenen Tieres gelegentlich übertrifft. Gerade
das sind aber auch die Kennzeichen, welche die oben beschriebene Ac-
tinienlarve charakterisieren. Die blaue Farbe des Tieres im Leben und
die ovoide Gestalt stellen zusammen mit dem völligen Fehlen der Fuß-
scheibe und Tentakel Anpassungen an die pelagische Lebensweise dar.
Die gleichen Existenzbedingungen haben hier infolge Konvergenz zur
Entwicklung einer ähnlichen äußeren Körperform geführt wie bei den
ebenfalls pelagisch lebenden Minyadiden , mit denen die vorliegende
Form sonst kaum etwas gemein hat.
Breslau, den 9. April 1908.
4. Die Gorgonidenfamilie der Melitodidae Verr.
Von Prof. "W. Kükenthal, Breslau.
(5. Mitteilung.)
eingeg. 12. April 1908.
Der Familie Melitodidae Verr. gebe ich folgende Diagnose:
»Scleraxonier mit deutlich gesonderter, mitunter noch von entodermalen
Kanälen durchzogener Achse, die aus abwechselnden weichen (Nodien)
und harten (Internodien) Gliedern zusammengesetzt ist. Die harten
Glieder bestehen aus ganz verschmolzenen Kalkkörpern, die weichen
enthalten in Hornsubstanz eingehüllte stabförmige, glatte Spicula. Die
Verzweigung erfolgt dichotomisch, meist von den weichen Gliedern aus,
und die Kolonien sind meist deutlich in einer Ebene entwickelt. Die
Polypen entspringen aus Kelchen , die an den Seitenrändern oder auch
noch auf einer Fläche angeordnet sind. Die Polypenspicula sind
Spindeln oder Keulen, die Ptindenspicula zum Teil auch Blattkeulen.
Verbreitung: Indopacifischer Ozean.«
Diese Familie teile ich nach folgenden Gesichtspunkten ein:
I. Polypen mit vorragenden Kelchen.
4 Versuch über die erdgeschichtliche Entwicklung der jetzigen Verbreitungs-
verhältnisse unsrer Tierwelt. Hamburg: 1891. S. 60.
190
A. Verästelung von den Nodien, nur der Endzweige gelegentlich
auch von den Internodien aus.
1) Bindenspicula Spindeln oder Stachelkeulen.
a. Nodien und Internodien von entodermalen
Längskanälen durchzogen. Polypen vorwiegend
auf einer Fläche der Aste dicht angeordnet.
1. Gatt. Melitodes Verr.
b. Die entodermalen Kanäle fehlen den Inter-
nodien. Polypen weitstehend in biserialer An-
ordnung 2. Gatt. Acabaria Gray.
2) Bindenspicula auch Blattkeulen . 3. Gatt. Mopsella Gray.
3) Die Blattkeulen sind zu rundlichen Körpern um-
geformt 4. Gatt. Wrightetta Gray.
B. Verästelung durchweg von den Internodien aus.
5. Gatt. Parisis Verr.
II. Polypen ohne vorragende Kelche . . 6. Gatt. Clathraria Gray.
I. Gattung Ifelitodes Verrill.
Diagnose: »Verzweigung fast stets in einer Ebene, von den No-
dien ausgehend, dichotomisch. Die Achse wird von entodermalen Längs-
kanälen durchzogen. Die Binde ist von wechselnder Dicke und enthält
gerade Spindeln, halbseitig bedornte, gekrümmte Spindeln, Stachel-
keulen, sowie unregelmäßige Körper, aber keine Blattkeulen. Die Po-
lypen stehen vorwiegend auf einer Fläche der etwas abgeplatteten Aste
und an deren Bändern, und sind in vorragende Kelche zurückziehbar.
Verbreitung : Indopacifischer Ozean, von Japan bis Australien und Süd-
afrika, im Litoral.«
Zu dieser Gattung rechne ich 17 Arten, von denen einige ältere
sehr unvollkommen beschrieben worden sind. Die Abgrenzung gegen
die Gattung Mopsella ist nicht immer scharf. Diese 17 Arten sind fol-
gende: Von Südafrika Melitodes africana n. sp. ; vom Malaiischen
Archipel fragilis Wr. Stud. , laevis Wr. Stud. , ochracea Pali. , rubeola
Wr. Stud., stormii Stud., sulfurea Stud.; von den Malediven variabilis
Hicks.; von Australien albitincta Bidley, esperi Wr. Stud., rugosa Wr.
Stud. ; von den Philippinen phüippinensis Wr. Stud., sinuata Wr. Stud. ;
von den Neu-Hebriden nodosa Wr. Stud.; von Japan arborea n. sp.,
densa n. sp. , flabellifera n. sp. Es folgt die Beschreibung der neuen
Arten :
1. Melitodes flabellifei~a n. sp.
»Kolonie in einer Ebene verästelt, fächerförmig, von unten an
verzweigt. Die Aste entspringen in spitzem Winkel. Anastomosen sind
vorhanden. Alle Aste sind in der Verzweigungsebene stark abgeplattet.
191
Die Internodien sind 1 — 1,5 mm lang, die Nodien etwa 4 mm. Beide
werden von entodermalen Längskanälen durchzogen. Äußerlich er-
scheinen die Nodien nur im unteren Teile der Kolonie angeschwollen.
Die Polypen stehen vorwiegend auf einer Fläche und den Rändern, und
sind 1 mm hoch und ebenso breit. Die relativ hohen Polypenkelche
stehen senkrecht zur Achse und haben eine dünne, teilweise durch-
scheinende Wandung. Im retractilen Polypenteil liegt ein transver-
saler Ring von etwa vier übereinander liegenden Spindelreihen, von
0,24 mm Länge , auf dem zahlreiche konvergierende Spindeln in acht
dreieckigen Feldern stehen. Die Polypenspicula sind gerade oder ge-
bogen und kräftig bedornt. Die obersten ragen in die Tentakelbasis
hinein. Die Tentakelachse enthält zwei nach unten konvergierende
Reihen ineinander greifender, breiter, bis 0,15 mm langer Spindeln, die
mit großen weitstehenden Warzen besetzt sind. Im Schlundrohr liegen
sehr kleine, meist sternförmige Spicula. Die Rinde enthält Spindeln
und Stachelkeulen von etwa 0,15 mm Länge, in der unteren Rinde finden
sich 0,06 — 0,1 mm lange Spicula mit 2 — 3 Gürteln großer gezackter
Dornen. Die Xodien enthalten glatte Stäbchen mit abgerundeten Enden
von 0,06mm Länge. Farbe variabel: orangegelb, mennigrot, rosenrot,
orangerot, mit ebenso oder mehr gelblich gefärbten Polypen. «
Fundort: Japan. In Tiefen bis zu 20 m. Sammlung D of lein.
Mus. Wien, Hamburg, Frankfurt.«
Von dieser Art habe ich gegen 40 Exemplare zur Untersuchung
gehabt, von denen die größten eine Höhe von 18 cm, bei ungefähr
gleicher Breite erreichten. Sämtliche Exemplare stammen, soweit über-
haupt diesbezügliche Angaben vorhanden sind, aus sehr geringen Tiefen
der japanischen Küste, bis zu 20 m. Die Art scheint sehr häufig zu sein,
da sowohl in der Dof lein sehen Ausbeute, wie in den Sammlungen des
Münchener, Wiener, Hamburger und Frankfurter Museums zahlreiche
Exemplare vorhanden waren.
2. Melitodes flabelli fera var. reticulata n. v.
Im Aufbau gleicht diese Form dem Typus, doch ist das Aussehen
mehr netzartig und die Bildung von Anastomosen viel häufiger. Ferner
sind Stamm und Aste kaum abgeplattet. Die Spicula gleichen im wesent-
lichen denen des Typus, nur sind die Rindenspicula größer und stärker
bedornt, weniger ausgesprochen ist das auch bei den Polypenspicula
der Fall.
Von dieser Form ist nur ein Exemplar vorhanden aus größerer
Tiefe wie die typischen Stücke, nämlich 80 — 250 m. Fundort: Okinose,
Japan. Sammlung Dof lein.
192
3. Melitodes flabelli fera var. cylindrata n. v.
»Die Kolonie ist annähernd in einer Ebene entwickelt, aber weniger
in die Breite als in die Höhe. Anastomosen sind nicht häufig. Stamm
und Äste sind nicht abgeplattet. Die Polypen stehen auf einer Fläche
der Aste und Zweige in sehr dichter Anordnung, fehlen aber der andern.
Die Nodien sind stark angeschwollen und folgen dicht aufeinander, so
daß die Aste unregelmäßig dick erscheinen. Die Polypen sind klein,
meist unter 1 mm hoch, ihre flachen Kelche berühren oft einander. Die
Polypenspicula stehen in acht konvergierenden Feldern und sind
0,24 mm lange Spindeln, mit großen, aber abgerundeten Dornen besetzt.
Die Tentakelspicula stehen in zwei nach abwärts konvergierenden
Reihen zu beiden Seiten der Mittellinie, in welche sich Spicula der
Polypenwand hineinziehen, und sind breite gekrümmte Platten mit sehr
großen, oft verzweigten Dornen. Kelche und obere Rinde enthalten so
in der Mitte sehr dicke , an den Enden sich zuspitzende Spindeln von
0,2 mm Länge, allseitig mit meist verzweigten, aber deutlich abgerun-
deten Dornen besetzt. Gelegentlich gehen diese Spicula in Keulenform
über. Die Stammrinde enthält kleinere, etwa 0,12mm lange, gerade
oder gekrümmte Spindeln mit großen, regelmäßig angeordneten Dornen.
In den Nodien liegen 0,1 mm lange glatte Stäbchen. Farbe intensiv
rot, Tentakel gelb. Fundort: Japan. Senckenb. Museum.«
Diese Form steht der Varietät reticulata nahe, doch ist der Aufbau
verschieden, und die Spicula zeigen abgerundetere Dornen.
4. Melitodes densa n. sp.
»Die Kolonie zeichnet sich durch eine äußerst dichte Verzweigung
aus. Die Aste verzweigen sich in parallel übereinander liegenden Ebenen,
so daß die Kolonie buschig und undurchsichtig erscheint. Anastomosen
sind nicht häufig. Äste und Zweige sind bis oben hin sehr stark ver-
breitert, etwa doppelt so breit wie dick. Die Nodien folgen sehr kurz
aufeinander, da die Internodien nicht lang sind, und verleihen durch
ihre äußerlich stark vortretende Anschwellung den Ästen ein knotiges
Aussehen. Die Polypen stehen ziemlich ausgeprägt bilateral an den
Rändern und auf eine Fläche übertretend. Ihr Kelch ist niedriger, ihr
retractiler Teil höher als bei M. flabellifera. Bewehrt sind die Polypen
mit 2 — 3 transversal gelagerten Reihen stark und dicht bedornter
Spindeln von etwa 0,25 mm Länge und darüber acht konvergierend ge-
richteten Feldern ebenso großer Spindeln. Die Dornen sind höher und
dichter gestellt als bei M. flabellifera. Die Tentakelspicula bilden einen
kräftigen Kiel auf der Mittellinie der Außenseite, so daß beim Ein-
schlagen der Tentakel ein deutliches Operculum zustande kommt. In
der oberen Rinde liegen sehr dicke, gerade oder gekrümmte, bis 0,18 mm
193
lange Spindeln mit dicht stehenden großen Dornen, die in fast oval ge-
staltete Körper von meist 0,12 mm Länge übergehen. Die Dornen
stehen sehr eng und sind hoch und verzweigt. In der unteren Stamm-
rinde treten neben diesen Körpern schlankere Spindeln mit Gürteln
großer Dornen auf von 0,12 mm Länge, und die Stäbe der Nodien von
0,1 mm Länge zeigen in der Mitte meist eine Anschwellung. Farbe
dunkelrot, Polypen gelb. Fundort: Japan, geringe Tiefen. Sammlung
D of le in. Ferner Museen München, Hamburg, Wien.«
Die Form steht zwar M. flabelUfera nahe, zeigt aber keine Über-
gänge, trotz der Untersuchung einer großen Zahl von Exemplaren ver-
schiedener Fundorte.
5. Melitodes arborea n. sp.
»Die Kolonie ist baumartig verästelt. Der dicke walzenförmige,
nicht abgeplattete Stamm gibt unten ein paar parallel laufende unver-
zweigte kurze Aste ab, und teilt sich erst in halber Höhe in eine Anzahl
dicker plumper Aste, die in verschiedenen Ebenen in spitzem Winkel
nach oben gehen. Diese Aste sind etwas abgeplattet und tragen kurze
plumpe Seitenzweige. Anastomosen kommen nur ganz vereinzelt vor.
Die Nodien sind äußerlich nicht wahrnehmbar. Die Polypen stehen vor-
wiegend an den Rändern der Aste und Zweige in etwa 2 mm Entfernung
voneinander und sind relativ groß, bis 2 mm hoch, 1,6 mm breit. Ihr
Kelch ist achtlappig, der retractile Polypenteil durchsichtig und mit
acht spitz dreieckig zulaufenden Feldern kleiner Spicula bedeckt, von
denen die untersten mehr horizontal gelagert sind, die darüber liegen-
den schräg nach oben konvergieren. Diese Polypenspicula sind Spindeln
von etwa 0,2 mm Länge, die mit sehr großen weitstehenden, oft ver-
zweigten Dornen besetzt sind. Die Spitzen der dreieckigen Felder laufen
in schmale Spiculawülste aus, die auf der Mittellinie der Tentakel, an
deren Außenseite verlaufen. Seitlich von diesem Kiel stehen zahlreiche,
0,15 mm lange, flache und sehr breite Spicula mit einzelnen sehr großen
Dornen. Diese Tentakelspicula konvergieren nach unten. In ihrem
oberen Teil tragen die Tentakel plumpe rundliche Pinnulae , die auch
auf der Innenseite stehen. In der Rinde der Aste liegen dicke, 0,15 mm
lange Spindeln mit großen verästelten Dornen, die in 0,1mm lange,
ovale, stark dornige Körper übergehen. In der unteren Stammrinde
werden diese Spicula etwas kleiner und unregelmäßiger. Die Spicula
der Nodien sind schlanke glatte, an den Enden abgerundete Stäbchen
von 0,06 mm Länge, die in der Mitte meist eine Verdickung aufweisen.
Farbe dunkelrosenrot, Polypen heller. Fundort: Sagamibai (Japan).
Museum Hamburg.«
Diese. Form steht trotz mancher Unterschiede im großen und ganzen
13
194
doch der M. densa nahe. Das einzige Exemplar dieser Art, welches mir
vorliegt, ist 7 cm hoch , 4 cm breit. Sie gehört mit letzterer und M.
flabellifera zu einer Gruppe.
6. Melitodes africana n. sp.
»Kolonie in einer etwas eingekrümmten Ebene entwickelt. Ver-
ästelung dichotomisch, in spitzem Winkel. Anastomosen sind spärlich.
Die Aste sind etwas abgeplattet. Die Nodien stehen oben und unten
ungefähr gleich weit, nahezu 2 cm voneinander und bilden nur schwache
Anschwellungen. Kleine Endzweige können auch rechtwinkelig von
den Internodien abgehen. Die Polypen lassen eine Fläche frei, sind bis
2 mm hoch und mit horizontalen, 0,26 mm langen Spindeln bewehrt,
auf denen 2 — 3 Paar stärker bedornte, nach oben konvergierende stehen.
Im Kelch liegen 0,18 mm lange, breite und stark gezackte Spicula, die
zu Stachelkeulen werden. Durch Verbreiterung der oberen Zacken
werden letztere etwas Blattkeulen ähnlich. In der Rinde liegen kleinere,
0,1 mm lange Spindeln und Keulen, in den Nodien bis 0,12 mm lange
glatte, konisch zugespitzte Stäbe. Farbe orangerot, Polypenkelche
schwefelgelb. Fundort: Simonsbai, in 70 m Tiefe und Francisbai, in
100 m Tiefe. Deutsche Tiefsee-Expedition Stat. 114 c und Stat, 100.«
Möglicherweise ist vorliegende Art mit der von Hickson als Meli-
todes dichotoma (Pallas) beschriebenen südafrikanischen Form identisch,
über deren feineren Aufbau, insbesondere Spiculagestalt, wir leider
nichts erfahren. Doch glaube ich schon jetzt es aussprechen zu können,
daß Hicksons Exemplare nicht identisch mit M. dichotoma (Pali.) sind,
zu welch letzterer Art überhaupt sehr verschiedenartige Formen ge-
rechnet worden sind.
II. Gattung Acabavia Gray.
»Verzweigung meist' in einer Ebene, von den Nodien ausgehend,
dichotomisch. Aste wenig oder nicht abgeplattet, sehr schlank. Ento-
dermale Längskanäle fehlen den harten Gliedern. Polypen in große
Kelche zurückziehbar, die biserial angeordnet sind und meist weit von-
einander stehen. Unter den Spiculaformen finden sich keine Blattkeulen.
Verbreitung: Indopacifischer Ozean, meist im tieferen Litoral.«
Zu dieser Gattung rechne ich auch die Gattung Psüacabari a Ridley,
die keine durchgreifenden Merkmale aufzuweisen hat. Insbesondere
tritt das Abgehen der Zweige in rechtem Winkel auch bei andern Arten
ein. Hierhin gehört auch Anicella Gray, nicht zu Melitodes, wie Ridley
will. Von den 16 Arten, welche nach meiner Auffassung dazu gehören,
sind A. divaricata (Gray) und A. australis Gray völlig ungenügend be-
kannt. Von Japan stammen A. japonica (Verr), frondosa (Brundin),
tenuis n. sp., undulaia n. sp., modesta n. sp., corymbosa n. sp. haben ri
195
n. sp.; von Australien: australis (Gray), divaricata Gray, gracillima
(Ridley), serrata Eidley; aus dem Roten Meere: erythraea (Ehrbg.), bi-
serialis n. sp. ; von Südafrika: valdiviae n. sp.
Die von Klunzinger als Mopsea erythraea beschriebene Form
habe ich von verschiedenen Fundstellen des Roten Meeres (Dr. Hart-
meyer, sowie Pola-Expedition) vorliegen und stelle sie auf Grund ihres
Baues zu Acabaria. Von Studer (1887), neuerdings auch von Thomson
und Henderson (1906) wird sie zu Wrightella gestellt, da aber Blatt-
keulen fehlen, kann sie nicht bei dieser Gattung, deren Hauptmerkmal
der Besitz eigentümlicher Blattkeulen ist, belassen werden.
Die eigenartigen Spindelformen ihrer Rindenspicula, die in der
Mitte dick angeschwollen, an beiden Enden sehr zugespitzt sind, kehren
bei einer andern Art aus dem Roten Meere wieder, die ich in folgendem
kurz schildern will.
7. Acabaria biser ialis n. sp.
»Verzweigung in einer Fläche, Hauptstamm und Aste sind sehr
dünn und walzenförmig. Die Achse hat keine Ernährungskanäle. Die
Aste gehen in spitzem Winkel ab und verlaufen fast parallel mitein-
ander. Anastomosen sind selten. Die Noclien stehen etwa 1,5 cm vonein-
ander entfernt und sind stark angeschwollen. DiePolypen stehen biserial
an den Rändern der Aste, in Entfernungen von 1,5 mm, und regelmäßig
alternierend. Die Kelche sind relativ schlank und hoch, mit den Polypen
zusammen über 1 mm messend. Die Polypen enthalten einen Kranz
schlanker transversaler Spindeln bis 0,24 mm Länge, und darauf 8 Felder
von 2 — 3 Paar spitz konvergierender, etwas kleinerer und stärkerer
Spindeln. Die Kelche sind mit dicken, in 8 Doppelreihen nach oben
konvergierenden Spindeln gepanzert, die etwa 0,2 mm lang und kräftig
bedornt sind. Ahnliche Formen enthält die Rinde, außerdem kleinere
dickere Spicula von 0,08—0,12 mm Länge, die mit ein paar Gürteln
großer Dornen besetzt sind. Die Noclien enthalten 0,08 mm lange, voll-
kommen glatte Stäbchen. Rinde hellgelb, hellbraun oder dunkelbraun,
Nodien orangegelb. Rotes Meer 34° 47,7' osti. L., 29° 12,7' n. Br.
Pola-Expedition. «
8. Acabaria tenuis n. sp.
»Von einem cylindrischen dicken Hauptstamm mit zahlreichen, in
verschiedenen Entfernungen stehenden Nodien gehen in fast rechtem
Winkel sehr dünne Äste ab, die sich dichotomisch in zahlreiche, in einer
Ebene liegende Seitenäste verzweigen. Die Seitenäste entspringen in
spitzem Winkel, ebenso die kurzen Endzweige. Anastomosen kommen
vor. Die Polypen sitzen in der Verzweigungsebene zu beiden Seiten der
Aste und fehlen dem Hauptstamm völlig. Sie wenden sich einer Fläche
13*
196
zu. Die Polypen sind über 1 mm hoch und stehen alternierend. Ihre
Bewehrung besteht im oberen retractilen Teil aus 8 Feldern von farb-
losen Spindeln von etwa 0,25 mm Länge und sind mit kräftigen, aber
abgerundeten, ziemlich weitstehenden Dornen besetzt. Die Tentakel
sind bis 0,55 mm lang und tragen an ihren Spitzen 4 Paar Pinnulae von
0,12 mm Länge. Die Tentakelspicula sind zwei nach unten konver-
gierende Reihen von stark gezackten, gelb gefärbten Platten von 0,13mm
Länge. Die Kelchspicula sind bis 0,15 mm lange schlanke Spindeln,
mit sehr hohen, oft nur auf einer Seite stehenden Dornen besetzt, teils
Stachelkeulen mit verbreiterten Stacheln, teils kleine ovale Körper von
0.08 mm Länge, die auf einer Seite dichtstehende hohe Dornen tragen.
In der oberen Rinde treten daneben noch dickere Spindeln, sowie un-
regelmäßig gestaltete kleinere Spicula auf. Die Stammrinde enthält
kleine 0,06 — 0,08 mm große Spindeln mit 2 — 3 Gürteln unregelmäßig
angeordneter hoher Dornen. In den Nodien liegen glatte, 0,07 m m lange
Stäbchen.
Farbe mennigrot bis rosenrot, Polypen weiß, Tentakelspicula gelb.
Fundort: Sagamibai (Japan), 600m. Okinosebank (Japan), 80 — 250 m.«
9. Acabaria undidata n. sp.
»Kolonie in zwei parallelen Ebenen entwickelt. Verzweigung in
sehr spitzem Winkel. Anastomosen zahlreich. Achse ohne Kanäle.
Äste schlank, von rundem Querschnitt, wellenförmig gebogen. Nodien
besonders unten stark angeschwollen, unten 1 cm, oben bis 2 cm von-
einander entfernt. Die großen Polypen stehen alternierend in zwei seit-
lichen Reihen, einer Fläche zugewandt. Kelche 1 mm hoch, achtlappig.
Polypenspicula acht dreieckige Felder bildend , unten aus 0,24 mm
langen, meist etwas gebogenen, weitbedornten Spindeln bestehend. In
den Polypenkelchen wie in der Rinde liegen 0,2 mm lange, stärker be-
dornte und dickere Spindeln, sowie kleinere Formen mit Dornengürteln,
die im unteren Stammteil dominieren. In den Nodien liegen 0,12 mm
lange, ganz glatte Stäbchen. Farbe blutrot. Sagamibucht in 700 m
Tiefe. Sammlung Doflein.«
10. Acabaria modesta n. sp.
»Kolonie spärlich in einer Ebene in spitzem Winkel verästelt.
Anastomosen selten. Stamm und Aste rundlich, nicht abgeplattet. Die
Nodien stehen in etwa 1,5 cm Entfernung etwas unterhalb der dicho-
tomischen Teilungen. Die Polypen stehen alternierend in 2 Reihen,
3 mm voneinander entfernt. Die Polypen sind mit den breiten Kelchen
etwa 1 mm hoch. Oben sind sie mit einem transversalen Ring 0,2 mm
langer, fast glatter Spindeln bewehrt, die in 2 — 3 Reihen stehen. Dar-
über erheben sich stärker bedornte Spindeln von konvergierenden
197
Feldern. Die Polypenkelche enthalten, in acht konvergierende Doppel-
reihen angeordnet, bis 0,3 min lange Spindeln, die mit rundlichen Dornen
dicht besetzt sind. Die Rinde ist dünn und längsgestreift und enthält
breite, 0,12 — 0,18 mm lange Spindeln mit hohen, abgerundeten Warzen.
In den Nodien liegen 0,12 mm lange platte Stäbchen. Färb elfenbein-
weiß, die ISodien schimmern blaugrau durch die Rinde. Fundort:
Sagamibai (Japan), 80 — 250m. Sammlung Doflein.«
11. Acabaria habereri n. sp.
»Kolonie sehr dicht in einer Ebene verästelt, höher als breit. Die
Aste teilen sich dichotomisch in spitzem Winkel und überdecken sich
vielfach. Anastomosen sind sehr häufig. Die Aste sind auch unten sehr
dünn und von kreisrundem Querschnitt. Die Nodien sind etwa 12 mm
voneinander entfernt, und treten besonders stark im unteren Teile her-
vor. Die Polypen sitzen in verschieden dichter Anordnung zu beiden
Seiten, einer Fläche zugekehrt, sind 1 mm hoch und dicht mit Spicula
von 0,18 mm Länge bewehrt, die in 8 Feldern stehen. Diese Polypen-
spicula sind mit weitstehenden und abgerundeten, aber hohen Warzen
besetzt und gehen vielfach in Stachelkeulen über, deren rauhe Enden
über die Oberfläche des Polypen hervorragen. Die Kelche enthalten
0,15 — 0,18 mm lange Spindeln, die in der Rinde kürzer und breiter
werden, und höhere zu Gürteln angeordnete Dornen erhalten. Die No-
dien sind erfüllt mit glatten oder in der Mitte ringförmig angeschwol-
lenen Stäbchen von 0,07 mm Länge. Sagamibai (Hab er er leg.). Mus.
München.«
Die Form steht A. undulata am nächsten , von der sie sich durch
dichtere Verzweigung, schlankere Aste, kleinere und dichter gestellte
Polypen und andre Spiculaformen unterscheidet.
12. Acabaria corymbosa n. sp.
»Von gemeinsamer Basis entspringen sehr dichte, buschige Kolo-
nien. Die Aste gehen spitzwinkelig nach allen Richtungen ab, sind
wenig verzweigt, aber durcheinander gekrümmt, ihre Enden sind stark
abgeplattet. Anastomosen sind besonders im unteren Teil der Kolonie
vorhanden. Die Polypen sind sehr verschieden groß, die größten bis
2 mm lang, 1,5 mm breit, und stehen in 2 Reihen alternierend und meist
weit gestellt. Die Polypenspicula, zu dreieckigen Feldern gestellt, sind
bis 0,24mm lange, schlanke Spindeln, mit weitstehenden, aber sehr hohen
und verbreiterten Dornen besetzt. Auch schlanke Stachelkeulen kommen
vor. In der Rinde sind die Spindeln etwa 0,12 mm lang und mit einigen
Gürteln hoher Dornen besetzt, unten werden diese Spicula kleiner und
dicker. Die Nodien enthalten 0,07 mm lange, glatte Stäbchen mit im
198
Profil spitz zulaufender Anschwellung in der Mitte. Farbe blutrot,
Tentakel gelblich. Japan. Museum Hamburg.«
Das größte Exemplar ist 5,5 cm hoch.
13. Acabaria valdiviae n. sp.
»Kolonie mit scheibenförmiger Ausbreitung festgewachsen, Achse
ohne Nährkanäle. Die Aste laufen nahezu parallel nach oben und
liegen annähernd in einer Ebene. Sie sind sehr dünn, von kreisrundem
Querschnitt und ohne Anastomosen. Die Nodien bilden keine An-
schwellungen und stehen oben 13mm, unten 8 mm voneinander ent-
fernt. Die Polypen sind sehr groß, über 2 mm lang, wovon auf den
Kelch 1,5 mm kommt, und stehen, in weiter Entfernung von etwa 3 mm
alternierend, zu beiden Seiten, etwas nach einer Seite zu einbiegend.
Der Polypenkörper ist dicht mit acht dreieckigen Feldern 0,25 mm
großer Spindeln bedeckt. Im Polypenkelch liegen 0,18 mm lange Spin-
deln, die entweder in der angeschwollenen Mitte einige sehr hohe Dornen
tragen, oder an einem keulenförmig angeschwollenen Ende. Die Dornen
können sich stark abplatten. Ahnliche, nur kleinere, 0,09 mm lange
Formen finden sich in der Rinde. Die glatten Stäbchen der Nodien
sind bis 0,1 mm lang. Farbe weiß oder hellgelb. Fundort: beim Kap
der guten Hoffnung, in 318 m Tiefe. Deutsche Tiefsee-Expedition
Stat. 113.«
III. Gattung JSLopsella Gray.
»Die Kolonien sind meist in einer Ebene entwickelt. Die Ver-
zweigung geschieht von den Nodien aus und ist eine dichotomische.
Die Achse wird meist von entodermalen Kanälen durchzogen. In der
Rinde kommen Blattkeulen vor. Die Polypen stehen in niedrigen
Kelchen vorwiegend an den Seiten und einer Fläche der meist nicht ab-
geplatteten Aste. Verbreitung: Indopacifischer Ozean, im flachen
Litoral. «
Die Gattung ist am nächsten mit Melitodes verwandt. Das Vor-
kommen oder Fehlen von entodermalen Kanälen ist kein scharfer
Gattungscharakter. Nur das Vorkommen von Blattkeulen ist ent-
scheidend. Ich rechne dazu folgende Arten : Von Australien : M.texti-
formis (Lam.), clavigera Ridley, dichotoma (Pall.), auranüa Esp. , coc-
cinea (Ell. u. Sol.), klunzingeri n. sp., sanguinea n. sp.; von Amboina:
amboinensis (Hentschel).
14. Mopsella ldunxingerin. sp.
»Verzweigung in einer Ebene. Die zugespitzt endigenden Aste
sind oben und unten gleich dick und etwas abgeplattet. Die äußerlich
kaum vortretenden Nodien sind 13 mm voneinander entfernt. Die End-
199
zweige gehen rechtwinkelig von den Internodien ab. Die Polypen sitzen
auf einer Fläche und den Seiten, nicht so dicht wie bei M. aurantia
(Esp.), und haben im Querschnitt kreisrunde Kelche, mit denen zu-
sammen sie über 1 mm Höhe erreichen. Die Polypenspicula sind0,15mm
lange, ziemlich weit auseinander stehende, 8 Dreiecke bildende Spindeln.
Im Kelch finden sich 0,14 mm lange, mit 3 — 4 Gürteln großer gezackter
Dornen besetzte rote Spindeln und kleinere 0,07 mm lange, gelbe
Blattkeulen. Letztere haben einen Schopf sehr breiter abgerundeter
Blätter, und ihr sich zuspitzendes Ende trägt einen oder 2 — 3 Dornen-
gürtel. Die gleichen Formen kommen in der Astrinde vor, teilweise
etwas größer. Die Nodien enthalten bis 0,2 mm lange schlanke Stäbe,
in der Mitte mit wulstförmiger Anschwellung. Farbe orangerot, Polypen
weiß, Achse der Internodien kräftig rot. Westaustralien, 3 / 4 — 5y 2 m
Tiefe. Sammlung Hartmeyer und Michaelsen.«
15. Mopsella sanguinea n. sp.
»Verzweigung in zwei sich kreuzenden Ebenen. Die stark ver-
breiterten Aste endigen stumpf, die Endzweige entspringen von den
Internodien. Die Polypen stehen auf einer Fläche und den Rändern
ziemlich dicht. Die Polypenkelche sind flach und achtlappig. Die
Polypenspicula sind 0,24mm lange schlanke Spindeln, in der Mitte
kräftig bedornt. Die Kelche enthalten 0,2 mm lange, kräftig und regel-
mäßig bedornte Spindeln, sowie bis 0,12 mm lange Blattkeulen mit
zackigen Blatträndern. Ebensolche Formen finden sich in der Rinde,
außerdem breite und stark bedornte Spicula. Die Nodien enthalten
0,1 mm lange glatte Stäbchen, in der Mitte meist mit einer Anschwel-
lung. Farbe blutrot. Westaustralien , in flachem Wasser. Sammlung
Hartmeyer und Michaelsen.«
16. Mopsella ximmeri n. sp.
»Die Kolonie ist ausgesprochen in einer Ebene entwickelt. Der
Hauptstamm ist kurz und walzenförmig, die Aste sind etwas abgeplattet,
sie verzweigen sich dichotomisch in spitzen Winkeln und füllen die Ver-
zweigungsebene aus, ohne sich zu überkreuzen. Anastomosen sind vor-
handen. Die Polypen stehen an den Seitenrändern und auf einer Fläche,
meist dicht aneinander gedrängt. Ihre Höhe und Breite beträgt etwa
lmm. Bewehrt sind sie mit ein paar Reihen transversaler, 0,2 mm langer,
hochbedornter Spindeln, auf denen 8 Felder von je 2—3 Paar konver-
gierender Spindeln stehen. Die Rinde enthält vorwiegend 0,12 mm lange
Blattkeulen, deren Schaft einige Dornenkränze aufweist, während der
obere Teil aus längsovalen, an der Spitze etwas gezackten Blättern be-
steht. Außerdem finden sich auch Stachelkeulen und dicke , meist ein-
seitig bedornte Spindeln. Letztere dominieren in der unteren Stamm-
200
rinde und sind hier 0,09 mm lang. In den Nodien liegen 0,09 mm lange
glatte Stäbchen, die in der Mitte einen Wulst tragen. Farbe verschieden:
schwefelgelb, orarigerot, ziegelrot. Sydney. Mus. Wien.«
Nach Untersuchung des Studer sehen Exemplares von M. entrant la
(Esp.) ist vorliegende Form, die sonst der auranUa ähnlich ist, als eigne
Art anzusprechen.
IV. Gattung Wrightella Gray.
»Die Kolonien sind in einer Ebene entwickelt. Die abgeplatteten
Aste entspringen von den Nodien. Der Achse fehlen entodermale
Kanäle. In der äußeren Einde liegen annähernd kugelige kleine Spicula,
die aus Blattkeulen entstanden sind. Die Polypen stehen seitlich oder
auch auf einer Fläche. Indopacifischer Ozean. In flachem Wasser. «
Der Typus ist Wrightella coetànea Gray. Eine große Anzahl Exem-
plare dieser Form von den Seychellen (Brauer leg.) zeigte mir, daß
Wrightella coetànea mit Wr. chnjsanthos Gray zur gleichen Art gehört.
Von den übrigen zu dieser Gattung gerechneten Arten habe ich Wr.
erythraea (Ehrb.) zu Acabaria gestellt, wohin auch die Wr. variabilis
Thomson u. Henderson (1906, S. 431) gehören dürfte. Dagegen ist
nachfolgend gekennzeichnete Form fraglos zu dieser Gattung gehörig.
17. Wrightella tongaensis n. sp.
»Von gemeinsamer, inkrustierender Basis entspringen zahlreiche
niedrige, in einer Ebene verzweigte Kolonien mit kurzen Hauptstämmen
und regelmäßiger, in spitzem Winkel erfolgender Verzweigung. Anasto-
mosen fehlen. Die Polypen sitzen ausschließlich an den scharf ausge-
prägten Rändern, sind klein, 0,6 mm hoch, 0,5 mm breit, und erheben
sich aus flachen, etwas eingekerbten Kelchen. Die Polypenspicula
stehen in acht dreieckigen Feldern, unten drei horizontale, darüber
2 — 3 Paar spitz konvergierende Spindeln von 0,2 mm Länge und ziem-
licher Dicke. In den Kelchen liegen 0,14 mm lange dicke Spindeln und
Stachelkeulen, mit hohen, aber abgerundeten Warzen. Die Einde ent-
hält annähernd kugelige, 0,06 mm haltende Gebilde, nach außen aus
blattartigen abgerundeten Vorsprüngen, nach innen aus zahlreichen
Warzen bestehend. Tiefer liegen kleine Spindeln mit ein paar Kränzen
sehr hoher Dornen. Die Nodien enthalten bis 0,14 mm messende platte,
nur in der Mitte etwas verdickte Stäbe. Farbe orangerot, der Polypen-
spicula blutrot. Fundort: Tonga. Museum Hamburg.«
V. Gattung Clathraria Gray emend.
»Dichotomisch, in spitzen Winkeln verästelt. Achse ohne ento-
dermale Kanäle. Aste walzenförmig, überall ungefähr gleich dick und
ringsum mit dicht stehenden Polypen besetzt, die nur eine schmale Zone
201
auf einer Fläche frei lassen. Die Polypen sind sehr klein und haben
keine hervorragenden Kelche. In der Rinde liegen außer Spindeln zahl-
reiche kleine, sehr breite und kurze Blattkeulen. Molukken, West-
australien, Indischer Ozean.«
Gray stellte zu dieser Gattung zwei ganz ungenügend beschriebene
Arten, Cl. rubrinodis und Cl. acuta. Ich rechne dazu die von Ridley
(1887, S. 244) als MopseUa planiloca beschriebene Form, sowie zwei neue'
Formen.
18. Clathraria akalyx n. sp.
»Die Kolonie ist im allgemeinen in einer Ebene verzweigt. Die
Aste gehen in spitzem Winkel ab und laufen fast parallel. Anastomosen
fehlen. Im Querschnitt sind die Aste kreisrund und oben und unten
an Dicke fast gleich. Die Nodien liegen 17 mm auseinander. Kleine
Endzweige entspringen auch direkt von den Internodien. Die sehr
kleinen, 0,6 mm hohen und breiten Polypen stehen in ungefähr gleich
weiter Entfernung von 1 mm und lassen nur einen schmalen, heller ge-
färbten Streifen auf einer Seite frei, der sich gleichmäßig über alle Aste
hinzieht. Die Polypenspicula stehen in 8 Dreiecken und sind bedornte
Spindeln von 0,14 mm Länge, die mit abgerundeten niedrigen Dornen
besetzt sind. In der Rinde sind stark bedornte Spindeln und Säulen
von 0,12 mm Länge vorhanden, besonders an dem sich nicht erhebenden
Polypenkelch, sowie 0,08 mm lange, sehr breite Blattkeulen von eigen-
artiger Form. Die Stäbchen der Nodien sind etwa 0,09 mm lang.
Farbe ziegelrot, der polypenfreie Streifen orangerot, Polypen weiß.
Westaustralien, in 11 — 12y 2 m Tiefe. Sammlung Hartmeyer und
Michaelsen.«
19. Clathraria roemeri n. sp.
»Die Kolonie ist in einer Ebene entwickelt und sehr schmal, indem
die dichotomische Teilung in sehr spitzem Winkel erfolgt. Anastomosen
fehlen. Die Aste sind walzenförmig, von derselben Dicke oben wie
unten, etwa 1 mm im Durchmesser haltend. Die Nodien stehen 12 mm
voneinander. Die Polypen sind klein und sitzen in sehr dichter Anord-
nung rings um die Aste, nur einen schmalen nackten Streifen übrig
lassend. Die Polypenkelche erheben sich nicht über die Oberfläche.
Die Polypenspicula stehen in 8 Dreiecken und sind 0,15 mm lange,
stark bedornte Spindeln. In dem gelbgefärbten Kelchteil liegen 0,07 mm
lange Blattkeulen mit abgerundeten breiten Blättern, die sehr unregel-
mäßige Formen annehmen. In der Rinde werden diese Blattkeulen
noch breiter, daneben kommen 0,09 mm lange Spindeln vor. Die Nodien
enthalten 0,06 mm lange platte, etwas gebogene Stäbchen. Farbe
dunkelrot, Polypen und Kelchringe schwefelgelb. Amboina. Sencken-
berg. Museum.«
202
5. A Note relating to Procerodes ulvae, P. wheatlandi and G. segmentata.
By Winterton C. Curtis , Assit. Proffessor of Zoology. Univ. of Missouri,
Columbia, Mo. U. S. A.
(Mit 7 Figuren.)
eingeg. 14. April 1908.
At the meeting of the American Morphological Society held at
Baltimore in Dec. 1900, the writer gave a demonstration of a marine tri-
clad collected at Sandwich, Mass. and which was believed to be Ghinda
segmentata. The following note appears among the proceedings of the
society published in Volume II. No. 6 of the Biological Bulletin.
»A species of Gunda, which in its external features seemed identical
with the G. segmentata of Lang, was found in large numbers at Sand-
wich on Cape Cod. The internal arrangement is not, however, as regu-
lar as Lang describes for G. segmentata. From a comparison with
Verrill's figure of Procerodes ulvae collected in the same region (Trans.
Conn. Acad., Vol. VIII, January, 1893) it is probable that the two forms
are identical and that Verrill has figured the head incorrectly. «
Dr. J. Willi el mi has requested me to publish the important parts
of the notes and figures made during my study of the fresh specimens
of the above mentioned triclad, for the reason that after an examination
of all my original memoranda and the specimens preserved from the same
lot of material, he believes the form in question to be neither Procero-
des (Gunda) segmentata nor ulvae but wheatlandi. Accordingly, I have,
brought together in a connected account the notes made during a brief
study of the living worms and have placed in Dr. Wilhelmi's hands
samples of such permanent preparations as I now have on hand.
In all, eight specimens were studied alive and examinations made
of worms moving freely as well as held under the pressure of a cover
slip. Measurements of some specimens gave 4 — 5 mm of length to about
1 mm of width, and allowing for some contraction, I considered 5 mm
X 3 A mm as accurate an estimate of the proportions as I could make.
Examined microscopically, the small transparent specimens are recorded
as having spherules of pigment, pink and purplish and others of yellow,
others still a bluish green and among them certain colorless spheres.
Rhabdites were found distributed in areas which make a polygonal tra-
cery on the surface. The larger worms did not show this pigmentation.
The shape of the body is indicated by the accompanying sketches (Fig.
1 — 6). I studied quite carefully the auricular appendages of the anterior
end comparing them with the tentacles shown in Verrill' s figures.
These are not tentacles projecting from the dorsal surface of the body
near its margin, but projections of the body, though the rolling of the
203
anterior margin between the two appendages often gives them the appear-
ance of tentacles.
A most striking feature of this worm is its incessant activity. It
moves about constantly and makes very active movements when touched.
I have never seen a triclad so active. It is quite tough and will recover
after being subjected to considerable pressure under a cover slip, crawl-
ing about much as before, when returned to the water. The fact that
the specimens were obtained from a lot of Mytilus edulis collected at
Sandwich Mass. and brought home along with the Mytilus wrapped in
a newspaper during several hours travel on a railway, shows further
their resistance to conditions fatal to some forms. When the Mytilus
were placed in water the worms crawled out of the mass and were dis-
covered along the edge of the dish. The water used was that delivered
through the supply pipes of the laboratory, and as this often kills deli-
Sketches of the living worm. G, gut lobes ; Ph, pharynx ; P, penis ; 0, ovary ; T, testes ;
U, Uterus; F, Vas deferens.
cate forms, the fact that these worms survived in the dish for several
weeks shows again a considerable power of resistance. These facts
suggest the habit of living near the tide line where they may be left ex-
posed between tides as is the case with Mytilus. The animals seem
accustomed to being out of the water for when placed upon a slide they
will leave the drop and strike out across the dry surface leaving the
water entirely and finally becoming stranded high and dry. This is si-
milar to the behavior of Syncoelidium pellucidum and Bdelloura candida
which often crawl up the sides of the dish containing them the addition
204
to the gliding movements common to such forms. The worms also move
after the looping fashion of measuring worms, and some other triclads,
the ventral surface between the two auricles and the median posterior
ventral region acting like suckers as the worm loops along. This move-
ment is very rapid and although they often move by gliding, this other
motion is used much of the time. The action of the anterior adhesive
region was studied from the dorsal side along with the auricular append-
ages. When the animal extends its anterior end for a new hold, the
auricles are obliterated and the contours of this end of the body are as
shown by the figure 6. When the adhesive ventral surface takes hold
it is as though the middle portion of the anterior end between the suckers
contracted and left the corners of the head expandel (Fig. 5). The
middle region seems to contract and roll under in front so that at one
stage there is an appearance which resembles the horn- like tentacles
shown in Verrill's figure of Procerodes ulvae. While the anterior end
holds and the posterior is freed and then drawn up, the auricles project
straight out in front, being then extended to their maximum length
(Fig. 5). At the blunt posterior end there is sometimes a suggestion of
a notch in the margin at the point where the sucker would be located
on the ventral side.
The main trunks of the water vascular system and their branches
were observed. The pharynx occupies the position shown in the figures
1 and 7, which also show something of the gut lobes at the anterior
and posterior ends. The main posterior divisions of the gut are so clo-
sely applied that I at first thought them continuous, as in SyncocUdium
I >d lucidum. A careful study, however, made it clear that they are only
closely pressed together.
The ovaries were readily made out in the fresh specimens at the
points indicated on the figure 7 at (T) and also the testes. The vasa defer-
entia, penis and uterus could be dimly seen posteriorly (Fig. 7). Certain
silvery lobes among the lateral gut lobes were probably its yolk glands.
The larger worms only showed reproductive organs.
I have attempted in the foregoing merely to put my scattered notes
in a connected form without venturing any additional interpretations on
observations made so long ago. These notes were sent to Dr. Wilhelmi
with my full permission to make any use of them he chose. He pre-
ferred, however, that I should plublish them along with a note from him
upon the distribution of G. segmentata.
Zoological Laboratory, University of Missouri. Culumbia, Mo., U. S. A.
March 15 th 1908.
205
6. Über die geographische Verbreitung von Procerodes lobata (0 Schmidt ').
Von Di'. I. Wilhelmi, Neapel, Zool. Station.
(Mit 1 Figur.)
eingeg. 14. April 1908.
Im Jahre 1880 fand Metschnikof f am Strande bei Messina eine
marine Panarie, die von Lang 2 unter dem Namen Gunda segmentata
n. sp. beschrieben worden ist. Bis in die neuere Zeit hatte es den An-
schein als ob diese Art keine größere Verbreitung besäße, da nur eine
Mitteilung 3 über einen neuen Fundort (Nizza) erschien. Im Mai 1905
sammelte ich Procerodes^ segmentata an der Küste von Messina bis Faro
und wies sie bald darauf mit Hilfe einen andern Ortes 5 beschriebenen
Fangmethode im Golf von Neapel in außerordentlichen Mengen nach.
Im Sommer 1906 fand ich sie sehr zahlreich bei Tarent. Als ich im
gleichen Sommer die von 0. Schmidt 6 beschriebenen 6 Süßwasser-
und Seetricladen der Ionischen Inseln untersuchte, ergab sich, daß
Langs Gunda segmentata mit O. Schmidts Gunda lobata von Korfu
identisch ist. Dieselbe konnte ich in Korfu nur an dem von 0. Schmidt
angegebenen Fundort bei Cannone nachweisen, wo sie, auf einen kleinen
grobsandigen Küstenstrich beschränkt, vorkommt. O. Schmidt konnte
seinerzeit trotz aller Mühe nur einige Exemplare unter Steinen auffinden.
Ich suchte gewissenhaft unter Steinen dieser Gegend, des benachbar-
ten Sees Kalikiopulo und andern Küstenstrichen, auch an der Westküste
bei Pelleka, indes vergeblich. Im groben Sand bei Cannone hingegen
fand ich sie reichlich. In der Bucht von Argostoli (Cephalonia) fehlt sie.
Auf dem griechischen Festlande traf ich sie bei Iteai, nahe Patras an.
Im September 1906 setzte ich in die Ostsee bei Travemünde einige
hundert Exemplare von Proc. lobata am grobsandigen Strande aus; da
Proc. lobata auch im verdünnten Seewasser lebensfähig ist, so wäre eine
Anpassung an das salzarme Wasser der Ostsee nicht ausgeschlossen.
1 = Gunda segmentata Lang.
2 Lang, A., Der Bau von Gunda segmentata und die Verwandtschaft der Plat-
helminthen mit den Coelenteraten und Hirudineen. Mitt. Zool. Stat. Neapel. 3. Bd.
1881. S. 187—240, T. 12—14.
3 Vogt, C, Le parasitisme transitoire d'un Turbellarié triclade {Gunda sp v .
C. K. Ass. franc, adv. sc. 20 sesse Marseille 1891. p. 239, 240. __
4 Für die z. T. schon von den Autoren angenommene Änderung des Genus-
namens Gunda 0. Schmidt in Procerodes Girard habe ich die Gründe dargelegt in
der Mitteilung: On the North American Marine Triclads. Biol. Bull. Woods Hole
1908.
5 Wilhelmi, L, Über einige Alloiocoelen des Mittelmeeres. Mitt. Zool. Stat.
Neapel 18. Bd. 1908. S. 644-650, 12 Textfig.
6 Schmidt, 0., Untersuchungen über Turbellarien von Korfu und Cepha-
lonia. Zeitschr. wiss. Zool. 11. Bd. 1861/62. S. 14—18. T. 2, 3.
206
Im gleichen Jahre wies ich sie bei Triest und Umgebung, sowie bei
Nizza und Genua nach.
Aus dem Schwarzen Meere erhielt ich von Sebastopol durch Herrn
Dr. Zernow im Oktober 1906 Tricladenmaterial zugesandt, unter dem
sich zahlreich Proc. lobata fand. Auch die Beschreibung und Abbildun-
gen der lebenden Tiere, die Fräulein Jak ubo wa in Sepastopol freund-
licherweise angefertigt hatte, ergab ein Zusammenfallen der Sebasto-
poler weißen Triclade mit Proc. lobata. B öhmig 7 , der von v. Stummer
im Schwarzen Meere bei Sebastopol gesammeltes Seetricladenmaterial
untersuchte, erkannte dieselbe ebenfalls als Proc. segmentata, v. Stum-
mers Abbildung (Böhmig, 1. e. Taf. XIX fig. 3.) zeigt eine junge, nicht
geschlechtsreife Proc. lobata \segm.). Böhmig weist auch darauf hin, daß
die von Uljanin 8 als Planaria idvae Oe. bezeichnete Form mit der
von ihm als Proc. segmentata bestimmten Triclade gleicher Herkunft
identisch sein dürfte. Diese Ansicht Böhmigs kann ich nach Unter-
suchung meines Sepastopoler Materials bestätigen. Aus Uljanins Be-
schreibung möchte ich nur den Passus hervorheben, daß die in Frage
stehende Triclade gänzlich ungefärbt ist, sobald ihr Darm keine Nah-
rung enthält.
Zu Proc. lobata ziehe ich auch die von Czerniavsky 9 im Schwar-
zen Meer bei Jalta (Krim) und Suchum gefundene und als Sgnhaga n.
gen. auriculataii. sp. beschriebene Triclade. Czerniavsky stellte, offen-
bar zur Unterscheidung von 0. Schmidts (1. c.) Haga plebeia, die ten-
takellos sein soll, das neue Genus Sgnhaga auf. Das Genus Haga ist
aber bereits von Lang mit Bücksicht auf den gleichen Bau des Ge-
schlechtsapparates zu Gunda gezogen worden. Im übrigen trifft 0.
Schmidts Angabe, das H. plebeia tentakellos sei, nicht zu. Ich stellte
bei dieser Triclade, die ich bei Argostoli auf Cephalonia an dem von
0. Schmidt angegebenen Fundorte zahlreich fand, Kopflappen fest,
die weniger breit als bei Proc. lobata, aber gleich deutlich sind. Da Cz e r -
niavskys Beschreibung von S. auriculata auch auf Proc. lobata paßt
und auch die Körperfarbe als weiß (Corpus lacteum) angegeben ist, ziehe
ich dieselbe zu Proc. lobata.
Im November 1907 wies ich in Gemeinschaft mit Dr Steinmann 10
7 B öhmig, L., Tricladenstudien. Tricladida maricola. Zeitschr. wiss. Zool.
81. Bd. 1906. S. 181- 310. Taf XII-XIX. 9 Textfig.
8 Die Turbellarien der Bai von Sebastopol. Arbeiten der 2. Versammlung russ.
Naturi, zu Moskau. 1869. 2. Bd. Abt. Zool. Anat. u. Physiol. Moskau 1870. S. 29—33
92, Taf. 3, 1 russisch geschrieben).
9 Czerniavsky, V., Materialia ad zoo^raphiam ponticam comparatimi.
III. Vermes. Bull. Soc. Imp. des Natural, de Moscou. 55. Bd. Année 1880. Nr. 4.
1881. p. 222—225. Taf. 4.
10 St ein mann, P., Untersuchungen über das Verhalten des Verdauungs-
systems bei der Regeneration der Tricladen. Arch. Entwicklungsmech. 25. Bd. 19Ö8.
S. 531.
207
Proc lobata auch außerhalb des Golfes bei Amalfi nach : auf Capri, Ischia
und von Torre Gaveta an nordwärts traf ich sie auf verschiedenen
Küstenuntersuchungen während der letzten Jahre nicht an.
In einer kurzen Mitteilung sprach Curtis 11 die Vermutung aus,
daß eine von ihm bei Sandwich, Mass. gefundene Seetriclade, die Ver-
rill 12 mit Proc. (Gunda) ulvae (Oe.) identifizierte, mit der Messinenser
Proc. segmentata (Lang) zusammenfalle. Ich untersuchte in gleicher
Gegend im Sommer 1907 die in Frage stehende Form und habe in einer
vorläufigen Mitteilung 4 festgestellt, daß sie eine selbständige Art, Proc.
ivheatlandi Gir., und weder mit Proc. ulvae (Oe.) noch Proc. lobata (seg-
mentata) identisch ist. Da ich gerade an Curtis' Fundort selbst die in
Frage stehende Art nicht finden konnte, wandte ich mich an den Autor.
Prof. Curtis hatte die Freundlichkeit , mir von seinem Material eine
Anzahl Tiere und zugleich seine damaligen unveröffentlichten Auf-
zeichnungen zuzusenden und mir zur Verfügung zu stellen. Dieselben
hat nun Curtis zur Ergänzung seiner früheren kurzen Mitteilung von
Proc. ivheatlandi Gir. Sandwich. Mass , nach einem Totalpräparat. Vergr. X 30.
dem Vorkommen von G. segmentata in Amerika in dieser Nummer des
Zool. Anzeigers auf meinen Wunsch hin selbst veröffentlicht. Die An-
gaben und Zeichnungen Curtis' decken sich im wesentlichen mit meinen
Beobachtungen an dieser Art. Zur Ergänzung der Abbildungen Curtis'
gebe ich hier eine von Sandwich, Mass., stammende Proc. ivheatlandi
nach einem Totalpräparate wieder. Der Form nach gleicht das lebende
und fixierte Tier sehr Proc. ulvae (Oe.), doch ist die hier nicht einge-
zeichnete Pigmentierung stets viel schwächer als bei dieser Art, und
die Ovarien liegen weiter entfernt vom Gehirn: auf Curtis' Abbildung 7
erscheinen die Ovarien infolge der starken Pressung des lebenden Tieres
weiter auseinander und den Augen näher liegend. Der Pharynx kommt
in bedeutend stärkerer Ausbildung als bei dem hier abgebildeten Tiere
11 Curtis, W.O., The occurrence of Gunda segmentata in America. Biol. Bull.
Boston 2. Bd. 1900/1901. p. 331.
12 Verrill, E., Marine Planarians of New England. Trans. Conn. Acad. New
Haven. Vol. 8. p. 126, 127. Taf. 41. Fig. 10; Taf. 42. Fig. 11, Ila.
208
vor. Der Darmbau gleicht dem von Proc. ulrae. In dem rechten Haupt-
ast des Darmes des abgebildeten Tieres ist eine Hoplitophrya uncinata,
über die ich schon früher Angaben 4 gemacht habe. Die Hodenzahl ist
auf beiden Seiten meist nicht die gleiche und kann jederseits einige 30
betragen. Hinter dem konischen Penis erscheint das Receptaculum
seminis (sog. Uterus) als heller Fleck. Dotterstöcke sind besonders in
der Ovarialgegend bemerkbar. Von Proc. lobata [segni.) unterscheidet
sich Proc. ivheatlandi schon äußerlich durch die Körper- und speziell
Kopfform, sowie durch die Anwesenheit von Körperpigment. Eine
Darstellung der Anatomie und Histologie dieser Art werde ich andern
Ortes geben.
Proc. loba ta wurde also an folgenden Küstenplätzen nachgewiesen:
Korfu (Mittell. Meer) 0. Schmidt 1861, Wilhelmil906; Sebasto-
pol (Schwarzes Meer) Uljanin 1869/70, v. Stummer-Böhmig 1906,
Zernow-Wilhelmi 1906; Jalta (Krim) und Suchum (Schwarzes
Meer) Czerniavsky 1867, 1870; Messina (Mitteil. Meer) Metsch-
nikoff-Lang 1880/81, Wilhelmi 1905, 1906 Nizza; (Mittell. Meer)
DuPlessis-Vogt 1891; Wilhelmi 1906; Neapel, Tarent, Patras,
Triest, Genua (Mitteil. Meer) Wilhelmi 1905—1907; Amalfi
(Mitteil. Meer) Steinmann-Wilhelmi 1907.
Obwohl an den nördlichen Küsten zahlreiche Stranduntersuchungen
vorgenommen und eine Anzahl Tricladen im See- und Brackwasser ge-
funden worden sind, so ist dort niemals Proc. lobata nachgewiesen wor-
den. Ob sie in der Ostsee, wo ich sie bei Travemünde ausgesetzt habe,
festen Fuß gefaßt hat, ist noch nachzuprüfen. Die Vermutung, daß sie
an der Ostküste Nordamerikas vorkomme, hat sich nicht bestätigt. Die
Verbreitung von Proc. lobata beschränkt sich demnach auf das Mittel-
ländische und Schwarze Meer, wo sie offenbar an allen geeigneten, d. h.
grobsandigen und steinigen, Küstenstrichen zahlreich vorkommt; für
das Mittelländische Meer ist sie indes bis jetzt nur an dessen nördlichen
Küsten nachgewiesen worden.
7. Beitrag zur Moosfauna der Faröer.
Von cand. Max Sellnick.
(Aus dem Zool. Museum Königsberg i. Pr.)
(Mit 1 Figur.)
eingeg. 15. April 190S.
Herr Geheimrat Prof . Dr. M. Braun und Herr Dr. Japha hatten
die Güte, mir von den Faröer, auf denen sie von August bis Ok-
tober 1906 weilten, einige Moosrasen mitzubringen. Ich habe die Moos-
proben auf Tardigraden und Oribatiden untersucht und eine Reihe von
209
interessanten Funden gemacht. Herr Prof . Dr. Richter s-Frankf urt a.M.
war so freundlich, mich beim Bestimmen einzelner Tardigraden zu unter-
stützen. Herr Dr. Abromeit bestimmte die Moose der Proben. Allen
genannten Herren erlaube ich mir an dieser Stelle für ihre Bemühungen
meinen verbindlichsten Dank auszusprechen.
Die 9 Moosrasen, welche ich erhielt, stammen von folgenden Orten :
1) Lopra, Insel Syderö, Raconitrium fasciculare Schrad.
2) Lopra, Syderö, Raconitrium fasciculare Schrad.
3) Lopra, Syderö, Brachyth ecium rutabulum Br. et Seh.
4) Lopra, Syderö, Raconitr. fasciculare Schrad., R. lanuginosum
Brid., Frullania dilatata N. et Es.
5) Vestmannshavn, Insel Stromö, Raconitrium fasciculare Schrad.
6) Klaksvig, Insel Bordö, Raconitrium fasciculare Schrad.
7) Lopra, Insel Syderö, Ceratodon purpureus L.
8) Lopra, Syderö, Raconitrium lanuginosum Brid., Hypnum
cupressiforme L.
9) Thorshavn, Stromö, Racon. fasciculare Schrad., Bryum argen-
teumL., Orthotrichum rupestre Schleich., fi. rupincola F.
Außer einer geringen Zahl von Protozoen, Rotatorien und Nema-
toden fand ich 13 Arten von Tardigraden und 8 Arten von Oribatiden.
Die Tardigradenfauna bot sowohl Formen, die von Island, als auch
solche, die von Schottland bekannt sind.
Aufgefundene Arten.
Tardigrada.
E chini s cu s.
1. E. mutabilis Murray.
Zahlreich in 1 und 6.
2. E. gladiator Murray.
Typische Form. 1 Exemplar in 4, 1 Exemplar in 6.
3. E. islandicus Richters.
Mehrere Exemplare in 4.
Einige Tiere änderten insofern ab, als sie zwischen dem dritten
Paar der lateralen Dornen auf Platte 4 zAvei annähernd aufrechte
Dorne besaßen, die kürzer und dünner waren, als die auf Platte 5 und
auch weiter auseinander standen. Auf den Panzerfalten fanden sich
lünter Platte 2 4 Dörnchen, hinter 3 sechs und hinter 4 sechs kurze
dreieckige Dorne. Das Tier ist etwas kleiner als die typische Form von
E. islandicus Richterts.
4. E. wendti Richters.
4 Exemplare in 9.
14
210
5. E. blimii Richters.
1 Exemplar, das in Häutung begriffen war, eine leere Haut und
ein Gelege von 4 Eiern in 9. Das Tier besitzt auf dem 1. Beinpaar einen
kleinen Dorn. Trennung zwischen Platte 5 und 6 nicht durchgeführt.
6. E. spec. (Figur).
Kopf mit den gewöhnlichen Palpen und Härchen. Laterale An-
hänge: fünf feine Haare. Neben dem 1. Haar eine deutliche Palpe.
Dorsal: Am hinteren Rande jeder Platte des Abschnittes 3 ein kurzer
feiner Dorn. Dieser Dorn ist bei einem Exemplar nur auf einer Platte
vorhanden, bei der andern fehlt er vollkommen. Die Panzerplatten sind
granuliert. 4. Beinpaar mit einer Dornenfalte.
Beine mit 4 Krallen. Die mittleren Krallen
besitzen einen nach unten gerichteten Dorn.
Macrobiotics.
7. M. hufelandi S. Schultze.
Eine größere Anzahl von Tieren und
Eiern in den meisten Proben. Die Eier wiesen
2 Formen auf: Die eine derselben hatte auf
dem Umfange etwa 22 der charakteristischen
Haftapparate. Die Eier hatten einen Durch-
messer von 70 — 87 a und ihre Haftapparate
eine Länge von 5 — 7^2 .«• -Die andre Form
wies bis 27 solcher Gebilde auf dem Umfange
auf.
Diese Eier hatten einen Durchmesser von
etwa 60 u, und ihre Haftapparate waren nur
etwa 3^2 « lang. In der Form waren die
Haftorgane durch nichts unterschieden. Bei
den größeren Eiern sah ich deutlich den
Leistenkranz um den Fuß eines jeden Haftorgans, bei den kleineren
konnte ich keinen wahrnehmen. Der Schlundkopf aller Exemplare be-
saß an Einlagerungen: ein längeres, ein kürzeres Stäbchen und ein
Komma. Simplexformen kamen äußerst selten vor.
8. M. Oberhäuser i Doy.
Wenige Exemplare in 2.
9. M. echinogenitus Richters.
Einlagerungen des Schlundkopfes: 3 Stäbchen, 1 Komma. Eier
von der typischen Form, bisweilen in der Größe variierend. Es fanden
sich hin und wieder Tiere, bei denen die Zähne nicht die volle Größe f
211
besaßen und die Einlagerungen im Schlundkopf fehlten: M. echino-
genitus simplex Richters. Zahlreich in 2, 4, 6, 8.
10. M. islandicus Richters.
Eier und Tiere in 1, 5, 6. Einmal wurde auch eine Simplexform
gefunden.
11. M. ornatus var. spinosissimus Richters.
Tiere und Gelege von 2 Eiern in 1 und 4.
Milnesium.
12. M. tardigradum Doy.
Mehrere Tiere und ein Gelege in 9.
Diphascon.
13. D. scoticum Murray (?).
Mehrere Exemplare in 8.
In der Form des, Schlundkopfes und der Schlundröhre stimmen die
Exemplare von den Faröer mit dem in Murrays Schrift »Scottish
Tardigrada«, Transact. Roy. Soc. Edinburgh, Bd. XLV, Teil III,
PI. 3, Fig. 19 gezeichneten Diphascon überein. Doch sah ich bei allen
Exemplaren nur drei schmale Stäbchen im Schlundkopf eingelagert,
niemals das Körnchen, das Murray noch hinter den Stäbchen be-
obachtet hat.
Oribatidae.
Camisia v. Heyden.
1. C. invenustus (Michael).
6 Exemplare von Lopra..
Eremaeas C. L. Koch.
2. E. exilis (Nie).
3 Exemplare von Thorshavn.
3. E. similis (Michael).
1 Exemplar von Lopra.
4. E. lucorum (C. L. Koch).
1 Exemplar von Lopra, 2 Exemplare von Thorshavn.
5. E. bipilis (Herrn.).
1 Exemplar von Lopra.
Scutovertex.
6. S. lineatus (Thorell.) (= S. corrugatus Michael).
4 Exemplare von Lopra, etwa 70 Exemplare von Thorshavn.
14*
212
Xotaspis.
7. N. orbicularis (C. L. Koch .
1 Exemplar von Lopra.
8. N. coleoptratus (L.).
18 Exemplare von Lopra.
Bis auf einige Exemplare von Scutovertex lineatus (Thor.) und
Camisia invenustus (Michael) waren alle Oribatiden tot. Damit ich von
diesen lufterfüllten Körpern durchsichtige Präparate erhielt, kochte ich
sie in Wasser, bis sie darin zu Boden sanken, wenn ich das Koch-
gläschen von der Flamme nahm. Die in den ausgetrockneten Körpern
enthaltene Luft war dann fast ganz entwichen. Dann wurden die Tiere
in Alkohol und darauf in Xylol übergeführt und in Kanadabalsam
aufbewahrt.
Da alle Moosproben von den Faröer ursprünglich nur zur Unter-
suchung auf Tardigraden gesammelt waren, so ist anzunehmen, daß auf
den Faröer weit mehr Oribatidenarten vorkommen als hier aufgeführt
werden. Tiefere Moose vom Rande der torfigen Wiesen der Faröer, von
Dächern usw.. könnten wohl noch manche seltene Milbenart enthalten.
8. Die Samenbildung von Pachyiulus varius.
IL Mitteilung.
Von Richard Oettinger.
(Aus dem Zoologischen Institut in Marburg.)
Mit Figur 4—23.)
eingeg. 15. April 1908.
Bei den weiteren Mitteilungen über die Ausbildung der Samen-
zellen darf ich an die kürzlich von den frühen Stadien der Spermato-
genese des genannten Myriopoden gegebene Darstellung anknüpfen (vgl.
Zool. Anz. S. 164 Bd. 33) und dabei von den vor der Umwandlung stehen-
den Spermatiden ausgehen. Nachdem der Zwischenkörper, welcher bei
der zweiten Spermatocytenteilung außerordentlich deutlich ist (gegen
Silvestri), abgebrochen ist, vernarbt die Abbruchsteile. Wir haben
nun eine Spermatide vor uns, die das iVussehen einer gewöhnlichen
runden Zelle hat. In dem wabigen Protoplasma findet sich annähernd
in der Mitte der runde Kern; an der Peripherie der Zelle liegt das
Centrosoma, das eine Duplizität zeigt, nämlich eine distale größere
Platte und eine proximale kleinere, Fig. 4 u. 5. Die restierenden Spindel-
fasern sind anfänglich noch sichtbar, und treten bis an dieKernmembran
heran. Später sind sie im Präparat nicht mehr zu erkennen. Bezüglich
der Figuren 4 — 21 sei auf S. 166 des 1. Artikels verwiesen.
213
Nachzutragen sind noch die schon in der ersten Mitteilung erwähn-
ten Mitochondriengebilde. Ich will ihr Aussehen und ihre Lage in
den Spermatocyten hier unbesprochen lassen. In der Spermatide spielen
sie eine sehr wichtige Rolle ; ihre physiologische Bedeutung liegt in der
Ausbildung eines anscheinend recht festen Skelettes. Es sind mehr oder
weniger geschlossene Ringe, die eine stark färbbare Außenschicht und
eine helle homogene Innenschicht aufweisen. Sie haben große Ähnlich-
keit mit den Gebilden, welche Mur ray 1 bei der Bildung des »Neben-
kerns« von Helix beschreibt. Murray gibt sie in seiner Arbeit dem
Präparat entsprechend farbig wieder, und auch in dieser Beziehung
zeigen meine Gebilde mit denen bei Helix eine große Übereinstimmung.
Die Mitochondrien sollen bis zu einer gewissen Entwicklung hier
zuerst verfolgt werden. Sie entfalten an zwei Stellen ihre Tätigkeit,
Eine anscheinend kleinere Portion begibt sich in die Nähe des Doppel-
centrosomas. Die andre wird nach den gegenüberliegenden von dem
Centrosoma am weitesten entfernten Stellen hin verlagert (Fig. 8 — 13),
dort lösen sie sich in unregelmäßige , vielleicht flüssige Massen auf, in
welchem Zustand sie eine gewisse Zeit verbleiben bis zum Stadium der
Fig. 13. Ihre zweckdienliche Verwendung wird erst in späteren Stadien
erkenntlich, weshalb ich sie im Zusammenhang mit diesen weiter unten
erläutern werde. Im Gegensatz zu den zuletzt genannten Mitochondrien
will ich die übrigen die »Centrosoma-Mitochondrien« nennen und jetzt be-
sprechen. Diese haben die Form eines geschlossenen Ringes (identisch
mit dem Nebenkern der Autoren) angenommen, der anfangs noch deut-
lich einen Unterschied zwischen einer dunklen Außen- und hellen Innen-
schicht zeigt (Fig. 4). Bald wird das Volumen des Ringes etwas kleiner,
die Substanz nimmt eine homogene dunkle Färbung an (Fig. 5). Der
Mitochondrienring liegt nun in nächster Nähe des Centrosomas. Auf
einmal verschwindet das Centrosoma, es muß seinen Platz im Innern
der Mitochondriensubstanz gefunden haben (Fig. 6). Leider läßt es sich
in dieser wegen des gleichen Färbevermögens beider Gebilde, sowohl
nach Hei den h ain als auch nach Benda, in der Mitochondriensubstanz
nicht nachweisen. Doch steht außer Zweifel, daß das Centrosoma diese
Lage eingenommen hat: diese Auffassung entspricht den Angaben
aller Autoren, die die Anwesenheit von Mitochondrien, welche zu dem
Centrosoma in Beziehung treten, überhaupt beschreiben; ich will hier nur
Meves und Bonnevie nennen. Außerdem ist auffällig, daß die Mito-
chondriensubstanz an der Peripherie immer dunkler gefärbt erscheint.
Dort hat das Centrosoma seine Lage, und es besteht die Vermutung,
daß dadurch die dunkle Färbung entsteht. Schließlich erscheint das
i Murray, J. A.. Contribution to a Knowledge of the Nebenkern in the Sper-
matogenesis of Pulmonata— Helix and Avion. Zool. Jahrb. 11. Bd. 1898.
214
Centrosoma in späteren Stadien wieder deutlich innerhalb der Mito-
chondriensubstanz, die aber bis dahin eigenartige Umwandlungen durch-
zumachen hat. Ehe wir aber diese verfolgen , müssen wir den Kern in
seiner Veränderung betrachten. In Fig. 4 sehen wir ihn annähernd
in der Mitte der Zelle liegen, die Chromosomen haben sich aufgelöst.
Es entstehen chromatische Fäden, dann größere Brocken, die immer
mehr in kleinere zerfallen. Es sind dies bisher (bis zu Fig. 4 — 8) Vor-
gänge, wie sie sich auch sonst in der Kernsubstanz der Spermatiden
zeigen. Der Kern rückt dabei in die Nähe der oben besprochenen
Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6.
Fig. 7.
Fig. 8.
Fig. 4—21. Vergrößerung ungefähr 3800 mal.
»Centrosoma-Mitochondrien«. Vielleicht geht von dem in ihnen ver-
borgenen Centrosoma eine Art Attraktion aus. In Fig. 6 liegt der
Kern der Mitochondriensubstanz schon dicht an. Diese erfährt jetzt
eine Abplattung, so daß sie beinahe vierseitig wird. Dies geschieht
jedenfalls unter der Druckwirkung des Kernes, der in seiner Wanderung
zur Zellperipherie nicht inne hält, Die Mitochondriensubstanz muß un-
bedingt einen Gegendruck ausüben, um nicht aus der Zelle herausge-
drängt zu werden. Vielleicht ist sie widerstandsfähiger als der Kern, so
daß sie dessen Wand entweder durchbricht oder wenigstens einbuchtet.
215
Dies läßt sich im Präparat nicht konstatieren. Jedenfalls aber liegt
die Mitochondriensubstanz, die nun wieder eine andre Form, die eines
Eies etwa, angenommen hat, in einer Mulde des Kernes (Fig. 8 u. 9).
Dieser selbst ist nun so weit vorgerückt , daß zwischen seiner Membran
und der Zellwand kein Zwischenraum mehr sichtbar ist, wenigstens nicht
im fixierten Präparat (Fig. 9). Die nächstfolgenden bedeutsamen Vor-
gänge spielen sich in einem sehr kleinen Raum ab, in dem alle Bestand-
teile der Zelle verklumpt sind. Es ist deshalb außerordentlich schwierig,
die einzelnen Teile: Kern, Centrosoma, Mitochondrien voneinander zu
unterscheiden. Die starke Vergrößerung der hier beigegebenen Figuren
läßt diese Schwierigkeiten weniger erkennen.
Vor allem ist es nun wieder die Centrosoma-Mitochondriensub-
stanz, welche bemerkenswerte Veränderungen durchmacht. Sie retiriert
gleichsam aus der Mulde des Kernes und breitet sich zunächst flächen-
Fig. 10.
Fig. 9.
haft an der Zellperipherie aus, wo sie sich der dortigen Rundung der
Zelle anschmiegt (Fig. 9 — 12). Die Tendenz besteht darin, den Kern
wie mit einem Mantel zu umkleiden. Dies geschieht zuerst an den
Teilen des Kernes, welche der Zellperipherie zunächst gelegen sind,
bald wird aber der Kern von allen Seiten, mit Ausnahme der dem
Centrosoma gegenüberliegenden Teile, von Mitochondriensubstanz ein-
geschlossen. Da diese Substanz recht widerstandsfähig ist — ich
machte Versuche mit Kalilauge und starker Kochsalzlösung — , kann
man mit gutem Recht von einem Skelet sprechen.
Diese merkwürdigen Vorgänge finden ein Analogem in der Genese
von Decapodenspermien, die vor kurzem Koltzoff 2 beschrieben
hat. (Vgl. für die hier zuletzt besprochenen Vorgänge die Figuren 19 a
2 Koltzoff. N. K., Untersuchungen über die Spermien der Decapoden. Arch,
f. Mikrosk. Anat. Bd. 67. 1906.
216
bis 21b der Koltzoffschen Arbeit.) Es sei übrigens hier schon be-
merkt, daß die Genese der Sainenelemente des von mir bearbeiteten
Tausendfußes in mannigfacher Weise, besonders in der Verwendung der
Mitochondriensubstanz , auffallend viele Ähnlichkeiten mit denen der
Decapoden aufweist.
Während der Umlagerung desKernes mit dem, ich darf sagen, festen
Panzer aus Mitochondriensubstanz, hat das Volumen des Kernes an
Größe abgenommen. Die Chromatinteilchen sind in feine, beinahe
staubförmige Teilchen zerfallen (Fig. 9, 10), und ihre Tinktionsfähigkeit
hat bedeutend abgenommen. Jetzt zeigt der Kern eine eigenartige Aus-
bildung eines Teiles seiner nun wieder stark färbbaren chromatischen
Substanz. Dieser Vorgang muß mit einem Appositionsprozeß der
Chromatinteilchen verglichen werden. Zuerst erscheint eine kleine An-
sammlung von chromatischer Substanz (Fig. 9 , diese nimmt allmählich
Fiff. 11. Fia-. 12. Fio-. 13.
/fT>
zu (Fig. 10), schwillt zapfenartig an (Fig. 11); darauf entsteht ein nach
oben, beziehungsweise nach hinten zugespitzter Kegel mit breiter Basis
(Fig. 12), schließlich hat man ein annähernd umgekehrt herzförmiges
Gebilde vor sich (Fig. 13). Ein weiteres eigentümliches Verhalten des
Kernes besteht, was später außerordentlich deutlich wird, darin, daß die
chromatische Substanz in mehrere Stücke zerfällt. Ein Längsschnitt
durch das Chromatin zeigt einen deutlichen Längsspalt (Fig. 14 — 16),
ein Querschnitt zwei sich kreuzende Furchen (Fig. 16 a). Man hat hier
kein Kunstprodukt vor sich, weil die gleichen Verhältnisse auch die
lebende Zelle aufweist.
In der Zelle ist inzwischen ein neues Gebilde aufgetreten, ein
Bläschen in der Nähe der Basis des Kernes. Anfänglich zeigt dies noch
keine scharfe Abgrenzung dem Protoplasma gegenüber (Fig. 12), später
sticht es aber als helles, scharf umgrenztes Bläschen vom Protoplasma
deutlich ab (Fig. 13). Es tritt dann näher an den Kern heran, wobei es
217
halbmondförmig abgeflacht wird (Fig. 14, 15, 16). In späteren Stadien
konnte ich noch einige Differenzierung an der Wölbung des Halbmondes
konstatieren, eine mehr oder weniger deutliche Verdichtung (hier nicht
abgebildet). Ist aber das Spermium der definitiven Ausbildung nahe,
dann kann ich über den Verbleib dieser Anlage des Spitzenstückes, um
eine solche handelt es sich hier, keine Angaben mehr machen. Ich halte
diese Vorgänge für atavistische Erscheinungen in bezug auf eine Aus-
bildung eines Spitzenstückes und werde in dieser Vermutung noch mehr
bestärkt, da die Decapodenspermien, die in ihrer Genese, wie ich schon
erwähnte, viele Analogien aufweisen, überhaupt nicht die Spur der An-
lage eines Spitzenstückes mehr zeigen (Koltzof f, S. 388).
Während der bisher besprochenen Umbildungen der Spermatide
hat das Protoplasma geringe Veränderungen durchgemacht. In der et-
was länglich gewordenen Zelle erkennt man aber in Fig. 10 eine Ver-
dichtung des Protoplasmas in der Nähe und Umgebung des Kernes.
Fig. 14.
Fier. lo.
Bald tritt nun ungefähr in der Mitte der Zelle eine deutliche Scheide-
wand zwischen der dunklen und hellen Protoplasmaschicht auf. Zwischen
den beiden Schichten Verläuft eine feine Linie, diese entspricht der
späteren Basis des Doppelhutes. An diese Basis treten die schon früher
erwähnten zweiten Mitochondrienpartien heran. Wir haben diese Mito-
chondrien verlassen zu einer Zeit, als sie an die dem Centrosoma gegen-
überliegenden Stellen in der Zelle verlagert wurden und sich dort in
anscheinend flüssige, unregelmäßige Massen aufgelöst haben (Fig. 9
bis 13). Nun differenzieren sich aus ihnen außerordentlich deutliche
Fadenkörnchen heraus, welche an die Scheidewand der differenzierten
Protoplasmaschichten herantreten. Dort bauen sie allmählich ein Ge-
rüst auf, dessen Seiten erhoben sind und deren innere Partien , welche
dem Kern gegenüber liegen, eine entsprechende Konkavität zeigen
218
(Fig. 14 — 18). Von der Seite betrachtet, sieht man unregelmäßig ver-
laufende, annähernd senkrechte Spangen, deren Zwischenräume mitPro-
toplasma angefüllt sind. Ist das Gerüst seiner Vollendung nahe, dann
löst sich die helle Protoplasmapartie ab (Fig. 16). Diese abgelösten Teile
liegen dann verstreut im Hodenfollikel, dort degenerieren sie und verflüs-
sigen sich. Diese Flüssigkeit ist vielleicht als ein Medium zu betrachten,
in dem sich die Samenelemente gut erhalten.
Es ist lehrreich, einmal auch das Aussehen der Spermatide in Quer-
schnitten kennen zu lernen. Ich habe hierfür ein Stadium, welches der
Fig. 16 etwa entspricht, ausgewählt. Fig. 16a gewährt einen Einblick
in das Innere der Spermatide. Der Querschnitt ist durch das Mito-
chondriengerüst gelegt, welches uns als kreisförmig eingefaßtes Gebilde
entgegentritt, das in seinem Innern von unregelmäßig verlaufenden
mäandrisch gewundenen Spangen durchzogen ist. Fig. 16b ist ein Auf-
sichtsbild der Spermatide; man erkennt im Centrum den Kern, dessen
Fie 16 a.
Fig. 16 b.
Fig. 16.
Chromatin, wie schon bekannt, in mehrere Stücke zerfallen ist. In
beiden Bildern sieht man nun hier zum erstenmal auch eine äußere
protoplasmatische Einfassung, die von Spangen in annähernd regel-
mäßigen Absätzen durchsetzt ist. Diese strahlen, mit breiter Basis be-
ginnend, von dem Mitochondrien- »Panzer« aus, der, wie bereits gezeigt
wurde, den Kern eingefaßt hat. In den Längsschnitten durch die Zelle
können wir nun entweder einen, beziehungsweise zwei Strahlen oder die
protoplasmatische Zwischenschicht treffen. Ich hätte viel zuviel Figu-
ren hier beigeben müssen , um alle diese Möglichkeiten bildlich darzu-
stellen ; die definitive Arbeit wird ihnen jedoch gerecht zu werden suchen.
In den beigegebenen Figuren geht der Schnitt meist nicht durch diese
Spangen, sondern durch das Protoplasma selbst.
Nachzutragen sind jetzt die wichtigen Umwandlungen des Doppel-
centrosomas oder, von jetzt ab besser gesagt, des distalen und proxi-
malen Centrosomas zur Bildung des Mittelstückes. Diese Centrosomen
sind zu einer Zeit, wo die »Centrosoma-Mitochondrien« zur Einfassung
des Kernes sich weit ausgebreitet haben, und auch eine später noch zu
219
besprechende Entfernung der Zellmembran vom Kern stattgefunden
hat, wieder deutlich sichtbar geworden.
Die Veränderungen der Centrosomen zur Bildung des Mittelstückes
bestehen darin, daß sich das proximale Centrosoma dem Kern nähert,
wodurch dessen chromatische Substanz eingebuchtet wird. Dabei er-
fährt das Chromatin eine geeignete Differenzierung (Fig. 15 und 16).
Den Beginn der Wanderung des proximalen Centrosomas erkennt
man aus Fig. 14. Es hat sich um 90° gedreht und zieht anfangs einen
dicken Faden hinter sich her (Fig. 14 und 15). Das proximale Centro-
soma zeigt nun die Form eines Kornes (Fig. 15). Je weiter sich das
proximale Korn von dem distalen Centrosoma, das anfangs eine Platten-
form zeigte (Fig. 14), entfernt, um so länger und dünner wird der
Faden, und die distale Platte nimmt bei diesem Prozeß an Größe ab.
Nun ist auch diese zu einem Korn geworden (Fier. 16). Der Faden ist
Fier. 17.
Fig. 18.
Fisr. 19.
Fig. 20.
Fier. 21.
auf Kosten der Platte des distalen Centrosomas entstanden. Das ganze
Mittelstück ist centrosomal. Es zeigt zu der Zeit, wo die helle Proto-
plasmaschicht abgeworfen wird, beinahe schon seine definitive Lage in
der Zelle.
Die Spermatide selbst verrät nach Abwurf dieser Protoplasmasub-
stanz schon das Aussehen eines Hutes, allerdings nur eines einzigen.
Die komplizierten Vorgänge des weiteren Verlaufes zielen auf die Ver-
wirklichung der definitiven Form, des Doppelhutes, hin.
In den Flanken des einfachen Hutes sind schon vom Stadium der
Fig. 12 ab kleine Vacuolen aufgetreten, die rasch an Größe zunehmen
(Fig. 13, 14), bis sie an die Zellwand heranreichen (Fig. 15—18), so
daß das Innere der Zelle von den in sich zurücklaufenden Blasen einge-
schlossen ist.
Das Maximum der seitlichen Blasen ist in Fig. 17 erreicht; durch
220
diese starke Ausbreitung wurde der »Mitochondrienpanzer« und das
»Gerüst« einander genähert, so daß die beiden Gebilde wie aus einem
Guß zusammengeschmolzen erscheinen. Ob ein gewisser Austausch
ihrer Substanzen stattfindet, läßt sich schwer sagen, aber tatsächlich ver-
schwinden im »Gerüst« die Spangen, und eine starke dunkle homogene
Färbung tritt ein. In nicht distinkt gefärbten Präparaten (in diesen
Stadien ist die Färbung überhaupt sehr schwierig) zeigt sich hier an
der Basis des Hutes ein dunkles Band, welches Gils on für Chromatin
ansprach. Wir haben die Genese und Herkunft genau verfolgt und
wissen, daß hier von einer chromatischen Kernsubstanz nicht die Rede
sein kann.
Außer den genannten Blasen entstehen durch Abheben der Zell-
membran in der Nähe und Umgebung der Centrosomen noch zwei wei-
tere Blasen (im Schnitt), welche durch das Mittelstück voneinander
getrennt sind (Fig 16—18 usw.). Diese sind seitlich etwas erhoben, so
daß ein Trichter entsteht, in dessen Grunde das distale Centrosoma
liegt. Durch dieses Abheben der Zellmembran muß unbedingt eine
Dehnung der Zelle stattgefunden haben. Die Formveränderung der
Zelle und der mit ihr eingeschlossenen Zellbestandteile, läßt erkennen,
daß hier mechanische Kräfte eingewirkt haben, und eine Zugrichtung
nach dem distalen Centrosoma hin erfolgt ist. So wird z. B. die Basis
des Hutes konkav, die chromatische Substanz des Kernes erscheint
komprimiert, so daß der Spalt verschwindet und mit ihm das dort ge-
legene, vorher so deutliche proximale Centrosoma. Ich glaube nicht, daß
hier eine starke Überfärbung der chromatischen Kernsubstanz erfolgt
ist. In früheren Bildern (Fig. 15 und 16) war schon eine Differenzierung
des Chromatins zu erkennen, die man mit dem sog. Schnabel einer
Zange etwa vergleichen kann. Man darf, glaube ich, annehmen, daß
die physiologische Bedeutung darin liegt, bei den beträchtlichen mecha-
nischen Umänderungen eine Umgreifung und Festhaltung des proxi-
malen Centrosomas bzw. des Mittelstückes zu bewirken.
Hat nun die Blasenbildung am Schwanzende ihren Höhenpunkt
erreicht, im Stadium der Fig. 18 etwa, dann beginnt eine Einstülpung
der seitlichen Blasen. Dadurch wird eine entgegengesetzte Zug- und
Druckwirkung wie bei den vorher erläuterten mechanischen Vorgängen
erzielt. Die Zellwandung wird am Schwanzende wieder abgeflacht
(Fig. 19, 20), so daß sie mit geringfügigen äußerlichen Veränderungen
wieder an ihren früheren Platz gelangt (Fig. 21). Im Zusammenhang
mit diesem Vorgang und durch die tiefgehende Einstülpung der seit-
lichen Blasen wurde die endgültige Doppelhutform des Spermiums er-
zielt. Diese charakteristische Form des Spermiums ist aber gerade in
gut differenzierten Präparaten, in denen die einzelnen Zellbestandteile :
221
Mitochondrien, Kern, Mittelstück distinkt gefärbt sind, weniger gut
sichtbar, als in diffus gefärbten, in denen z. ß. der Kern schlecht diffe-
renziert ist. Die schönste Hutform zeigen aber die Totalpräparate, be-
sonders im lebenden Objekt. Ich habe deshalb in Fig. 22 u. 23 zwei
fertige Spermien, nach dem Leben gezeichnet, hier beigegeben.
Besonders auffallend und überraschend wird die von mir aufge-
fundene Geißel (Schwanzfaden) sein. Sie erscheint in den lebenden ferti-
gen Spermien, wie aus den Fig. 22 u. 23 ersichtlich ist, außerordentlich
deutlich, auf Schnittpräparaten läßt sich die Geißel jedoch sehr schwer
sichtbar machen. Nur in Stadien, welche der Fig. 19 etwa entsprechen,
konnte ich die Geißel als ein sehr feines, schon ziemlich langes Fäd-
Fig. 22.
Fia-. 23.
Fig. 22 u. 23. Nach dem Leben gezeichnet. Zeiß homogene Immersion 2 mm -j-
Comp. Ocular 18.
chen auffinden. (Hier nicht abgebildet.) In diesen Stadien nimmt die
vorher glashelle Grundsubstanz des Hodenfollikels eine gelbliche Fär-
bung an, herrührend von den abgeworfenen Protoplasmapartien. Wie
oben gezeigt wurde , waren diese nach ihrer Ablösung degeneriert und
dann in eine flüssige homogene Masse — jetzt die Grundsubstanz im
Hodenfollikel — übergegangen. Diesem Umstand ist es zu verdanken,
daß die Geißel nun auch im Präparat sichtbar wird. Aber am lebenden
Objekt konnte ich sie schon vom Stadium der Fig. 13 etwa durch alle
Stadien verfolgen. Die definitive Arbeit wird dies zeigen. Ich darf
außerdem in dieser Hinsicht, wie bezüglich der übrigen hier geschil-
222
derten Bildungsvorgänge erwähnen, daß ich sie, d. h. auch die Geißel,
häufig den Herren Prof. Korscheit, Meisenheimer und Tönniges
demonstrierte.
Eine Bewegung der Geißel glaubte ich einige Male beobachten zu
können, aber auch da nicht mit voller Bestimmtheit. Wenn man bedenkt,
daß man nicht selten bei typischen Spermien eine Bewegung der Geißel
nicht beobachten kann , so ist dies auch bei dem Spermium von Pachy-
iulus begreiflich. Aus den Biegungen, die der Schwanzfaden zeigen
kann (wie in Fig. 23), läßt sich aber erschließen, daß ihm unbedingt
eine gewisse Elastizität innewohnen muß. Daß dieser Schwanzfaden zur
Bewegung des Spermiums dient, ist mir sehr wahrscheinlich. Damit
würde die von Silvestri vertretene Auffassung von dem »immobilen«
Spermium, dem auch schon im Lehrbuch der vergi. Entwicklungs-
geschichte von Korscheit u. Heider (Allg. Teil S. 635) widersprochen
wurde, fallen.
"Wie aus dem Gesagten hervorgeht, ist es gelungen, alle Bestand-
teile der Spermatidenzelle durch die ganze Spermatogenese zu verfolgen
und somit eine Zurückführung dieser atypischen Spermiumform auf die
Geißelzellenform zu ermöglichen. Sollte dies aus der hier gegebenen
mehr skizzenhaften Darstellung noch nicht genügend hervorgehen, so
dürfte die spätere ausführliche, von einer größeren Anzahl Figuren be-
gleitete Arbeit diese Anforderung wohl erfüllen.
9. Zur Frage nach der Geschlechtsbestimmung der Honigbiene.
Zu E. Bresslaus Bienenexperimenten.
Von Ferd. Di ekel, Darmstadt.
eingeg. 17. April 1908.
Durch die in Bd. XXXII, Nr. 24, vom 31. März 1908 veröffent-
lichten Versuche mit Bienenvölkern hat sich Dr. E. Bresslau das un-
bestreitbare Verdienst erworben, die angeblich »bekannte Tatsache des
Zögerns der Königin auf reinem Drohnenbau« mit Eiablage ins Bereich
der Fabel verwiesen zu haben. Wie ich seit Jahren immer wieder fest-
gestellt habe, so hat auch Bresslau diese schon so vielfach mißbrauchte
Behauptung älterer Bienenforscher als einen Irrtum erkannt, denn in
Wahrheit beginnt das Weibchen, mit seiner Kolonie in diese Situation
verbracht, mit Eiablage in die Drohnenzellen in etwa derselben Zeit,
als es das tun würde, wenn man es auf fremden, leeren Arbeiterzellen-
bau mit seiner Kolonie versetzte, d. h. aber nachdem die Folgen der
mit Umquartierimg unvermeidlich verbundenen Störungen in dem Grade
überwunden sind, um die Eiablage für das Tier zu ermöglichen.
Wenn ältere Beobachter aber selbst nach Ablauf mehrerer Tage,
ja Wochen, immer noch keine Eier in den Zellen fanden, so kam doch
223
keiner auf den Gedanken , die Arbeitsbienen hierfür verantwortlich zu
machen. Je nach dem herrschenden physiologischen Zustand der Kolonie
ist dieses Verhalten der Bienen den Eiern gegenüber charakteristisch
verschieden. Entweder werden nämlich die abgelegten Eier
a. auf Tage , ja Wochen hinaus durch die Arbeiter immer wieder
entfernt. Werden sie hiernach endlich in Pflege genommen, so ergeben
sie nicht Drohnen, wie man nach Dzierzons Lehre erwarten müßte,
sondern Arbeitsbienen, und erst später erscheinen Drohnen. Oder die
Eier werden
b. alsbald in Pflege genommen und ergeben in normaler Entwick-
lungszeit wirklich Drohnen, und früher oder später erst erscheinen auch
Arbeitsbienen.
Dieser stets wiederkehrenden Erscheinung erwähnt Bresslau
nicht. Vielmehr bestätigt er nur die Richtigkeit meiner Beobachtung
Fall a. Das erscheint deshalb als selbstverständlich, weil ich selbst
erst durch die Versuchsergebnisse der beiden letzten Jahre und deren
Vergleich mit den Ergebnissen andrer, früher vorgenommener Ver-
suche dieser gesetzmäßigen Erscheinung auf die Spur gekommen bin
und daher auf sie bislang nicht hinweisen konnte.
Erscheinung a tritt dann ein, wenn man im zeitigen Frühjahr
eine schwache Kolonie mit normaler Mutterbiene auf reinen Drohnenbau
bringt, die noch sehr wenig oder gar keine Brut gepflegt hat. Eine im
Nachsommer auf lauter Drohnenbau verbrachte Kolonie, bei der der
Drohnentrieb bereits erloschen ist, erzeugt in dem gleichen Jahr über-
haupt keine Drohnen mehr.
Fall b tritt ein, wenn man eine mittlere oder starke Kolonie, die
auf normalem Wabenbestand mit auch Drohnenzellen innerhalb des
Brutnestes bereits Drohnenbrut pflegt, auf reinen Drohnenzellenbau
verbringt.
Die Bresslau sehen Experimente bieten übrigens auch für Fall b
— auf S. 728 in Note 14 beschrieben — einen überzeugenden Beleg.
In der Nacht vom 25. auf 26. März 1904 bestiftete das Bienenweibchen
der von mir an Bresslau überschickten Kolonie 2 Drohnenwaben zur
Hälfte mit Eiern. Ich stellte die Möglichkeit in Aussicht, daß auch
alsbald (d. h. in normaler Entwicklungszeit vom Augenblick der Ablage
der Eier gerechnet) Drohnen entstehen könnten und nahm an, die ersten
flach gedeckelten Zellen würden am 3. IV. zu konstatieren sein. Die
Untersuchung ergab aber am 4. IV. ausschließlich zahlreiche hochge-
wölbte, Drohnen enthaltende verdeckelte Zellen. Flach verdeckelte, Ar-
beiter enthaltende Zellen wurden erst am 9. IV. auf Wabe 4 festgestellt.
Da aber zur Entwicklung der Drohnenlarven bis zur Verdeckelung ein
Tag mehr erforderlich ist als bei Arbeitern, so folgt hieraus, daß die am
224
4. IV. auf Wabe 3 konstatierten, verdeckelten Drohnenlarven aus jenen
Eiern hervorgegangen sind, die in der Nacht vom 25. auf den 26. März
abgelegt wurden K Da ferner erst am 9. IV. flachgewölbte, also Arbeiter
enthaltende Zellen auf Wabe 4 festgestellt wurden, diese Wabe aber
bereits am Morgen des 26. III. zur Hälfte mit Eiern besetzt war, so er-
gibt dieser Befund, daß letztere Eier entfernt wurden und aus um etwa
7 Tage später wieder in die gleichen Zellen abgelegten Eiern erst Ar-
beitsbienen herangezogen wurden.
Diese verschiedenen Feststellungen sind aber von außerordentlicher
Tragweite, denn fassen wir die sich ergebenden Folgerungen zusammen,
so lauten sie dahin:
1) Die Legetätigkeit des Bienenweibchens ist bei der Eiablage auf
Drohnenzellenbau unabhängig vom physiologischen Zustand der Bienen-
kolonie, und das Weibchen wird durch Reflexwirkungen der Zellen nicht
beeinflußt, denn sonst könnte das Tier in physiologisch unreifen Kolo-
nien unmöglich Eier in Drohnenzellen ablegen, die offenbar nur deshalb
von den Bienen wieder entfernt werden , weil entweder die Stellen der
Ablage, oder die Eier an sich, den physiologischen Bedürfnissen der
Kolonie nicht entsprechen.
2) Die Behandlung der abgelegten Eier seitens der Arbeiter hängt
ab von den physiologischen Zuständen derselben und den sie entweder
durch die Zellen oder die Eier selbst treffenden Reizwirkungen , denn
ist der Trieb nach Erzeugung männlicher Geschlechtstiere vorhanden,
so pflegen sie dieselben alsbald, schlummert er aber, so entfernen sie
dieselben.
3) Die Tatsache des späteren Bleibens der Eier und des Er-
scheinens von Arbeitern in Drohnenzellen ist lediglich durch die An-
nahmen erklärbar, daß inzwischen
a. die Zellen selbst eine den physiologischen Bedürfnissen der
Bienen entsprechende Umgestaltung erfahren haben, oder
b. von jetzt ab anders beschaffene Eier in die Zellen abgelegt
werden, die den Bedürfnissen der Arbeiter angepaßt sind.
Diese meines Erachtens unanfechtbaren Folgerungen bitte ich
sorgfältigst zu prüfen, denn, ihre Richtigkeit vorausgesetzt, läßt sich
durch Heranziehung eines weiteren Experimentes der bindende Beweis
erbringen, daß die Annahme der Ablage besamter oder unbesamter
Eier zur Erklärung genannter Erscheinungen unhaltbar ist, daß alle
1 Die Angabe der Lehrbücher, betreffs der Entwicklungszeit der Bienenwesen,
sind unrichtig, wie ich durch geuaueste Kontrolle wiederholt festgestellt habe. Vom
Augenblick der Eiablage bis zur Verdeckelung braucht die Arbeitsbiene normaler-
weise nicht 9, sondern knapp 8 Tage und die Drohnenlarve nicht 10 — 11, sondern
knapp 9 Tage. Auch der vorliegende Versuch ist ein Beweis hierfür inbetreff der
Drohnen.
225
diese Erscheinungen vielmehr nur dann erklärbar sind, wenn das be-
gattete Bienenweibchen solches Eimaterial in alle Zellen ablegt, das die
Möglichkeit der Entstehung von Männchen , Weibchen und Arbeitern
in sich birgt, und dieser Bedingung entsprechen nur besamte Eier.
Laut Folgerung 3 b würde die nach Vernichtung der Eier später
eintretende Pflege solcher zu Arbeitern aprioristisch auch durch die
Annahme erklärbar sein, das Weibchen lege jetzt in die gleichen Zellen
anders beschaffene Eier ab, die den physiologischen Bedürfnissen der
Arbeiter nunmehr angepaßt wären. Wohl allerseits unbestritten
könnten in betreff des begatteten Bienenweibchens als verschieden be-
schaffene Eier nur besamte und unbesamte in Betracht gezogen werden.
Angenommen, das gesunde, begattete Weibchen vermöchte nach Maß-
gabe eines uns völlig unbekannten Vermögens — specifische Reiz-
wirkungen durch die Zellengattung und die physiologischen Zustände
der Arbeiter sind ja nach jetziger Erkenntnis ausgeschlossen — wirklich
nach Belieben besamte und unbesamte Eier abzulegen , so hätte dieses
Vermögen doch nur unter der Voraussetzung einen Zweck, wenn die
Arbeiter ihrerseits im Besitze der Fähigkeit wären, besamte von unbe-
samten, ausschließlich nur Drohnen ergebenden Eiern unterscheiden
zu können. Nun ist es aber wiederum das Verdienst Bresslaus, gleich
mir durch den Versuch bestätigt zu haben, daß den Bienen in der Tat
eine solche Fähigkeit nicht eigen ist. Er stellte nach seinen Angaben
(S. 730) unbesamte Eier und aus solchen entsandene Larven in Arbeiter-
waben schon am 18. März zwischen die wenige Arbeiterbrut normaler,
aber schwacher Völkchen ein. Eier und Larven wurden aber nicht ent-
fernt, wie das mit echter Drohnenbrut in schwachen Kolonien mit noch
gänzlich schlummerndem Drohnentrieb unter sonst normalen Um-
ständen stets geschieht, sondern diese abnorme Drohnenbrut, wie die
Eier für solche, wurden gleich der eignen Brut durch die Bienen weiter
gepflegt 2 . Da aber trotz des mangelnden Triebes zur Erzeugung männ-
licher Geschlechtstiere solche dennoch herangezogen wurden, so folgt
hieraus, daß den Arbeitern das Vermögen abgeht, unbesamte Eier und
die aus ihnen stets nur hervorgehenden Drohnenlarven als solche er-
kennen zu können.
Die sogenannte sekundäre Buckelbrut ist hierfür ebenfalls ein
schlagender Beweis. Sie tritt ein bei altersschwachen und fehlerhaften
jüngeren begatteten Weibchen und charakterisiert sich in der Weise,
daß schon gleich mit Beginn des Brutgeschäftes in Arbeiterwaben mehr
oder weniger erhöht verdeckelte, Drohnen enthaltende Zellen in bunter
Mischung zwischen flach verdeckelten Zellen entstehen. Von keiner Seite
2 Die Besprechung der Br esslauschen Versuche, die scheinbar wider-
sprechende Ergebnisse zutage förderten, folgt später.
15
226
wird bestritten, daß diese Drohnen aus wirklich unbesamten Eiern
hervorgehen. Da aber diese unbesamten Eier gleich besamten gepflegt
werden und Drohnen ergeben, trotzdem der Drohnentrieb namentlich
in schwachen Kolonien zu Beginn der Brutpflege gänzlich schlummert,
so geht hieraus die Unfähigkeit der Arbeiter hervor, besamte und un-
besamte Eier voneinander unterscheiden zu können.
Die unter 3 b proponierte Annahme wird aber mit dieser Erkenntnis
völlig unhaltbar, denn angenommen, die Mutterbiene legte wirklich mit
einemmal etwa besamte anstatt unbesamte Eier in die Drohnenzellen
ab, so könnte dieser eingetretene Eiwechsel das Verhalten der Bienen
unmöglich irgendwie beeinflussen, da der erfolgte Wechsel der Eisorte
von ihnen gar nicht wahrgenommen würde. Das Ei an sich kann daher
unmöglich als Ursache für das später erfolgende umgekehrte Verhalten
schwacher Kolonien auf Drohnenzellenbau den Eiern gegenüber an-
gesprochen werden, vielmehr kann die inzwischen erfolgte Anpassung
der Drohnenzellen an die Bedürfnisse der Arbeiter nur durch Einflüsse
veranlaßt sein, die von den Bienen selbst ausgehen. Die vom Weibchen
abgelegten Eier werden aber, wie die Versuche lehren, so lange als
Hindernisse von den Arbeitern entfernt, bis sich der Umgestaltungs-
prozeß der Drohnen- in Pseudoarbeiterzellen vollzogen hat 3 .
Umgekehrt verlaufen die Vorgänge, wie bereits dargestellt, bei
einer auf Drohnenbau verbrachten, starken Kolonie mit regem Drohnen-
trieb. Die Eier werden hier zum größeren oder geringeren Teil alsbald
zu Drohnen herangebildet, während andre für längere oder kürzere
Zeit immer wieder aus den Zellen entfernt werden, um später solchen
Platz zu machen, die Arbeiter ergeben. In beiden Fällen (a und b)
folgen die Arbeiter den ihnen eignen , dem Weibchen aber fehlenden
physiologischen Trieben der Kolonie und verhalten sich demgemäß zu
den abgelegten Eiern, die sie entweder pflegen oder herausreißen. Da
sie aber ihrerseits nicht wahrnehmen können, ob die Eier besamt oder
unbesamt sind, da das Weibchen seinerseits weder durch die Zellen-
gattung noch durch die physiologischen Bedürfnisse der Kolonie beim
Legegeschäft beeinflußt wird, so würden sich im Bienenstaate zwei ge-
schlechtsbestimmende Faktoren in voller Beziehungslosigkeit blind
gegenüber stehen, und der Untergang der Kolonie wäre damit besiegelt,
falls die heute herrschende Ansicht richtig wäre, das Bienen weibchen
bestimme nach Belieben durch Ablage besamter oder unbesamter Eier
das Geschlecht der Nachkommen.
3 Über diese ebenso interessante wie wichtige Erscheinung, die zwar physiolo-
gisch als Tatsache nachweisbar, morphologisch aber nicht erkennbar ist , habe ich
mich in weiterer Ausführung in meiner Broschüre: »Die Lösung der Geschlechts-
rätsel im Bienenstaat« (Selbstverlag, 2 Ji) ausgesprochen und dort mehrere, bis da-
hin noch nicht veröffentlichte Experimente beschrieben, auf die ich hiermit verweise.
227
Diesen und andern Kalamitäten gegenüber finden wir aber alsbald
den Ausweg, wenn wir von dem einzig natürlichen Standpunkt aus-
gehen: Das unbegattete Bienenweibchen legt gleich der Arbeitsbiene
nur unbesamte, ausschließlich Drohnen ergebende, das begattete
Weibchen dagegen nur besamte, sowohl Weibchen und Arbeitsbienen
wie Drohnen ergebende Eier in alle Zellen ab , falls es regelrecht be-
gattet wurde und mit keinem organischen Fehler behaftet ist.
Es ist ein dem Wesen der Begattung schon an sich zuwider laufen-
der Gedanke, bei der Honigbiene könnten aus besamten Eiern wohl
Weibchen und Arbeiter, nicht aber auch Männchen entstehen. Diese
Anschauung erschien mir von jeher so absurd, daß ich im Laufe der
Jahre keine Mittel unversucht ließ , um experimentell den Beweis fürs
Gegenteil zu erbringen. Der Xachweis hierfür ist mir denn auch in dem
Grade gelungen, daß ich heute aus voller Überzeugung behaupten darf:
Die vorliegenden mikroskopischen Eistudien über die Besamungsfrage
der Drohneneier müssen , insoweit sie dieselbe verneinen , auf irgendwo
und -wie mit unterlaufenen Täuschungen oder sachlich nicht berech-
tigter Interpretation gewisser Erscheinungen beruhen.
Wie wäre es wohl u. a. erklärbar, wenn es uns heute gelingt, aus
Eiern und selbst Larven in der Entwicklungsrichtung von Arbeitsbienen
durch einen einfachen, aber ins Triebleben der Bienen tief einschneiden-
den Eingriff mit Gewißheit die Entstehung zahlreicher Drohnen zu ver-
anlassen, wenn besamte Bieneneier nicht ebenfalls die Bedingungen
erfüllten, sich wie zu Weibchen, so auch zu Männchen entwickeln zu
können? Man verfahre, um das zu erreichen, in folgender Weise:
Versuch I. Eine nicht sehr starke Bienenkolonie, die womöglich
im Besitze einer erst kürzlich begatteten, eierlegenden Mutter ist, bringe
man etwa im Juni unter den bekannten Vorsichtsmaßregeln auf reinen
Drohnenbau. Die früher unter a beschriebenen Erscheinungen werden
eintreten, und es entstehen nur Arbeitsbienen in Drohnenzellen. Nach-
dem man sich hiervon überzeugte, nehme man das Weibchen aus dem
Stock, und mit Gewißheit werden nach Ablauf von 7 — 9 Tagen zahl-
reiche hochgewölbte Zellen vorhanden sein, die Drohnen verschiedener
Entwicklungsstadien enthalten.
Steht eine junge Mutter nicht zur Verfügung, so setze man eine
Kolonie mit älterer Mutter biene dann auf Drohnenbau, wenn der
Drohnentrieb am Erlöschen oder bereits erloschen ist (Ende Juni bis
etwa Mitte August, je nach Trachtverhältnissen einer Gegend). Zeigen
sich möglicherweise ganz vereinzelt nach etwa 9 Tagen auch einige
Drohnen, so wird man sich durch die Beschaffenheit der noch offenen
Brut aller Stadien vom Arbeitercharakter derselben überzeugen. Dann
wird dieselbe Manipulation ausgeführt, und der Erfolg ist der gleiche,
15*
228
Der Effekt ist also derselbe, einerlei ob das kürzlich erst begattete
oder das schon länger und lange tätige Legetier die Eier geliefert hat.
Es ist somit nur ein Beweis mangelhafter biologischer Studien der
Bienen, wenn bis zum heutigen Tage noch behauptet wird, es gäbe
junge, begattete Bienenweibchen, die unfähig wären, Drohneneier abzu-
legen, denn dieser Versuch beweist mit Gewißheit, daß nicht nur das
besamte Bienenei, sondern ebensowohl die in der Entwicklungsrichtung
der Arbeitsbiene aus ihm hervorgegangene Larve unter den Einwir-
kungen der Arbeiter zur Drohne herangezogen bzw. umgewandelt werden
kann. Durch zahlreiche Nachprüfungen von Zweiflern an dieser Tat-
sache ist dieselbe bereits bestätigt worden, und einer derselben, O.
Heck aus Dudenrod in Oberhessen, bereitete 1907 im Juni einen
solchen Versuch vor und brachte ihn zum wiederholten Male mit allge-
mein überraschendem Erfolg gelegentlich der deutsch-österreichisch-
ungarischen Wanderversammlung zu Frankfurt a. M. , vom 2. bis
9. August unter Heranziehung von 18 Sachverständigen, die das auf-
genommene Protokoll unterzeichneten, zur Ausführung.
Die Kolonie zeigte am 2. August bei der ersten Untersuchung auf
4 Waben offene Arbeiterbrut aller Entwicklungsstadien, wie zahlreiche
tlachgedeckelte , Arbeiterlarven und -nymphen oder fast entwickelte
Arbeiter enthaltende Zellen, unter denen etwa zehn mehr oder weniger
stark gewölbte und erhöhte in die Augen fielen. Bei deren Öffnung
wurde jedoch nur in einer besonders durch jene Attribute ausgezeich-
neten eine Drohnennymphe vorgefunden, in allen andern aber Nymphen
und zum Auslaufen reife Arbeiter. Nun hatte Heck den glücklichen,
mir noch nicht gekommenen Einfall, das Weibchen nicht allein der
Kolonie zu entnehmen, sondern mit Brut und Bienen gleichzeitig, und
so wurde denn dieser Versuch besonders wertvoll, da jetzt bei gleichem
Brutbestand ein Teil mit, der andre ohne Mutter war. Am 9. August
wurden, beide am 2. August getrennte Teile untersucht. Der ent-
mutterte Teil zeigte neben flachverdeckelten Zellen einige Königinzellen
und unter der Arbeiterbrut zerstreut eine sehr beträchtliche Zahl stark
gewölbter Zellen, deren Insassen von allen Sachverständigen als
Drohnenlarven und vielfach schon weit entwickelte Drohnennymphen
erkannt wurden. An einer Stelle befand sich ein Komplex von fast
lauter erhöhten, Drohnen ergebenden Zellen von etwa einem Quadrat-
dezimeter Durchmesser, der gewiß allein weit über 200 Drohenembryonen
enthielt 4 . Auf der Brutwabe, die mit der freien Stockmutter in eine
4 Versuche mit derart überraschendem Erfolg sind nicht gerade häufig, denn
ihr Gelingen ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft, die der noch unerfahrene
Experimentator zumeist übersieht. Vor allem muß die Versuchskolonie verhältnis-
mäßig zahlreiche recht junge Bienen enthalten, da sie es sind, denen die Aufzucht
der Nachkommen obliegft. Sodann muß in der Kolonie ausreichend Blütenstaub vor-
229
andre Wohnung verbracht worden war, zeigte sich im Gegensatz hierzu
weder die Spur von Königinzellen noch Drohnenbrut.
Wer nach solchen Ergebnissen noch fernerhin behaupten wollte,
die Eier, aus denen normale Drohnen entstehen, seien unbesamt, und
das Bienenweibchen bestimme das Geschlecht der Nachkommen, der
müßte mit Blindheit geschlagen sein, zumal wenn er sich noch auf
anderm Wege mit Gewißheit davon überzeugt, daß entmutterte Bienen
tatsächlich aus Arbeiterlarven nicht nur Bienenweibchen heranziehen
können, wie durch Schirach bekanntwurde, sondern ebensowohl auch
Drohnen, wie ich das festgestellt habe, und diese Tatsache durch andre
bestätigt wurde. Zu dem Zweck verfahre man folgendermaßen :
Versuch II. Man verschaffe sich aus einer starken Kolonie eine
Wabe, die mit offener Arbeiterbrut besetzt ist, aber auch eine kleine
Partie larvenbesetzter Drohnenzellen enthält. Aus diesen Drohnen-
zellen entferne man alle Larven mittels einer an der Spitze etwas ge-
krümmten Stecknadel oder mit geeignetem Pinselchen. Hierauf über-
trage man auf den in den Zellen verbliebenen Futtersaft jüngste und
jüngere Arbeiterlarven. Dem bereit stehenden Versuchsvolk wird jetzt
das Weibchen und mindestens so viel Arbeiterbrut entzogen — Drohnen-
brut pflegen Versuchsvölkchen für die Hegel nicht — , daß der Brut-
bestand nicht vermehrt ist, sobald der Versuchskolonie die präparierte
Versuchswabe ins Brutnest eingefügt wird. Werden die zugefügten
Larven — was besonders infolge der eintretenden Unruhe nach der
Entweiselung öfters geschieht — nicht herausgerissen, so erhält man
banden sein, den die Arbeitsbienen erst dann in Drohnenzellen ablagern, nachdem
sie in Pseudoarbeiterzellen umgewandelt wurden. Damit hängt es zusammen, daß
Kolonien auf reinem Drohnenzeilenbau für die Regel solchen weniger besitzen. Fehlt
derselbe, so fügt man bei Wegnahme des Weibchens eine mit Pollen reich gespickte
Arbeiterwabe dem Brutnest an. Ferner ist eine ausreichende Zahl noch junger un-
verdeckelter Embryonen oder Eier in den Drohnenzellen erforderlich. Auch ist zur
Zeit mangelnder Bienenweide eine tägliche kleine Honiggabe geboten und im Falle
kühler Witterung warme Einhüllung kleiner Versuchskolonien angezeigt.
Bei Erfüllung dieser Bedingungen kann man auch selbst im Spätjahre noch
aus Embryonen der Entwicklungsrichtung von Arbeitsbienen beiderlei Geschlechts-
tiere nach Wegnahme des Weibchens erzielen. So erzeugte mir u. a. im Okt. 1907
eine kleine Kolonie neben einem Weibchen, das bekanntlich die wichtigen Organe
der Arbeitsbiene: Drüsensystem I, Wachsspiegel und Pollen-Sammelapparate selbst
nicht in Andeutungen besitzt und daher eine ganz andre Tierform repräsentiert,
gleichzeitig auch 6 Männchen. Das in diesem Falle weggenommene, ganz junge
Weibchen war als Produzentin von ausschließlich Arbeiter ergebenden Eiern in der
Kolonie erst seit einem Monat tätig gewesen. Das Resultat nach seiner Wegnahme
aber beweist überzeugend, daß sog. »arbeitsbrütige Königinnen« wie eine solche u.a.
Prof. Grobben (vgl. Verhdlgn. d. zool.-bot. Ges. in Wien 1895) gehabt zu haben
glaubt, überhaupt nicht existieren, die Entwicklungsrichtung der dreierlei Bienen-
wesen auf Grundlage gleichbesamter Eier vielmehr lediglich von den physiologischen
Zuständen und entsprechenden Drüsenabsonderungen der Arbeitsbienen, als den ge-
schlechtsbestimmenden Faktoren im Bienenstaate, abhängig ist.
230
mit Bestimmtheit aus den übertragenen Arbeiterlarven mindestens
einige, wenn nicht lauter Drohnen. Unter günstigen Umständen erzielt
man aus ihnen gleichzeitig auch Bienenweibchen und Arbeiter. In der
von mir schon erwähnten Broschüre »Die Lösung der Geschlechts-
rätsel usw. « werden ausführliche Belege auch von andern Bienenforschern
erbracht, die sich durch diese Versuche endlich von der Richtigkeit
meiner Behauptungen überzeugten.
Beweisen nun diese Versuche die Entstehung von Drohnen auch
aus besamten Eiern, so ist damit noch nicht der Beweis erbracht, daß
die normalen Drohnen einer Kolonie wirklich aus besamten und nicht
unbesamten Eiern hervorgehen. Dieser Nachweis könnte nur dann ge-
führt werden, wenn beide Drohnensorten sie unterscheidende Merkmale
aufwiesen und die Herkunft der abgelegten Eier außer Frage stünde.
Bei den hierzulande gezüchteten Rassen können wesentlich unterschei-
dende Körpermerkmale zwischen beiden nicht nachgewiesen werden.
Anders liegt die Sache bei der ägyptischen Honigbiene, die der hervor-
ragende Bienenforscher "Wilhelm Vogel genau studiert hat. Aus seinen
Feststellungen geht hervor, daß begattete Weibchen stets Drohnen
produzieren, denen das gelb gefärbte Brustschildchen mangelt, durch
welches jene Drohnen ausgezeichnet sind, die Arbeitern und unbegat-
teten "Weibchen das Dasein verdanken 5 .
Können wir auch auf Grund dieser Tatsache nicht mit absoluter
Gewißheit folgern ; lediglich infolge der Besamung entbehrten die aus
Eiern des begatteten "Weibchens entstehenden Drohnen dieses Schild-
chens , so dürfen wir doch auf Grund unsres Einblickes in das "Wesen
des Bienenstaates behaupten: Könnte das begattete Bienenweibchen
Drohnen aus besamten wie unbesamten Eiern produzieren, so müßten
sich unter den von ihm produzierten Drohnen auch welche finden, die
gleich den aus Eiern unbegatteter Legetiere entstehenden Drohnen im
Besitze des gelben Schildchens sind. Niemals aber hat Vogel so etwas
beobachtet, und da wir vorerst als Tatsache nur feststellen können, daß
in einem Fall die Legetiere begattet, im andern aber unbegattet sind,
so sind wir zu der Folgerung gezwungen, daß fehlerlose, regelrecht be-
gattete Weibchen der ägyptischen Bienenrasse nur besamte Eier
auch zu Drohnen ablegen, sonst müßten sie auch Drohnen mit
gelben Schildchen erzeugen können, die nur unbesamten Eiern das Da-
sein verdanken. Was aber für die ägyptische Bienenrasse gilt, das muß
auch für jede andre zutreffend sein, und sonach muß die heutige An-
nahme als unzutreffend bezeichnet werden, normale Bienenmännchen
gingen aus unbesamten Eiern hervor.
5 Ausführliche Mitteilungen hierüber in meiner Broschüre: »Die Lösung usw.«
231
Die Existenz von zweierlei Drohnen im Bienenstaat ist indessen
auch mikroskopisch nachgewiesen, und diesen Beweis verdanken wir
meinem heftigsten Gegner, dem Herrn Dr. Petrunkewitsch. Prof.
Weis mann schrieb mir am 20. Juni 1900 u. a, »Es hat sich heraus-
gestellt, daß die von Arbeitern abgelegten Eier sich anders verhalten
in den ersten Entwicklungsphasen als die der Königin in Drohnenzellen
abgelegten Eier. Das ist jedenfalls eine bemerkenswerte Tatsache,
die vielleicht dahin führen wird, Ihren Unterschied zwischen echten und
und unechten Drohnen zu bestätigen. « Auf Anfrage über das "Wesen
dieser Unterschiede schrieb mir Petrunkewitsch: »Der Unterschied
in der Reifung der Königindrohneneier und Arbeitsdrohneneier liegt in
folgendem: 1) Nach dem Alter der Eier, wie Sie es bestimmt haben, zu
beurteilen, entwickeln sich die Arbeitsdrohneneier langsamer als die
Königindrohneneier. 2) Die Königindrohneneier enthalten im Keim-
bläschen kurz vor der Bildung des ersten Richtungskörpers 16 sog.
quadri valente Chromosomen (d. h. 16 aus je vier einfachen zusammen-
gesetzte Chromosomen), die Arbeitsdrohneneier zeigen aber im selben
Stadium 32 bivalente (d. h. 32 aus je zwei einfachen zusammengesetzte
Chromosomen). Was den Wert dieser Unterschiede anbetrifft, so
können wir ihn vorläufig nicht erklären.« Für unsre Zwecke genügt
die Tatsache, daß ein durchgreifender Unterschied der ersten Entwick-
lungsphasen festgestellt ist. Bringen wir dieses Faktum mit den voraus-
gehend mitgeteilten, empirisch festgestellten Tatsachen in Verbindung,
so drängen dieselben geradezu zu der Erklärung: Jene durch Pe-
trunkewitsch mikroskopisch festgesetzten Unterschiede
können nur auf ausgebliebene oder vollzogene Besamung
der Bieneneier zurückgeführt werden, mögen auch die sich hier-
bei vollziehenden Vorgänge vorerst möglicherweise in noch so großes
Dunkel eingehüllt sein.
Auch Bresslau, der auf Grund weiterer, aber verfehlter, auf eigne
Hand vorgenommener Versuche hin, zu ebenso verfehlten Schlüssen ge-
langt, hat auf seinem eigentlichen Arbeitsgebiet eine Tatsache fest-
gestellt, deren Konsequenz nur die Annahme zuläßt, daß ein regelrecht
begattetes, fehlerloses Bienenweibchen lediglich besamte Eier ablegen
kann. In seiner Arbeit: »Der Samenblasengang der Bienenkönigin«
Zool. Anz. Bd. XXIX, Nr. 10, vom 22. August 1905, sagt er auf
Seite 316 »Wenn wir uns nun zunächst rasch ein Bild von der Wirkungs-
weise dieses Mechanismus machen wollen, so gelingt dies, wie ich schon
früher hervorgehoben habe , am besten , wenn wir ihn mit einer Saug-
pumpe vergleichen. Wir werden sehen, daß der ganze Apparat in der
Tat wie eine solche funktioniert, und ich möchte ihm daher, um einen
kurzen Ausdruck zu wählen, den wenig schönen, aber bezeichnenden
232
Namen Sperniapumpe geben« Ist dieser Vergleich richtig, so würdigt
Bresslau die Tragweite seiner eignen Entdeckung nicht nach Ver-
dienst, zumal da wir erkannt haben, daß wir gar nicht das Recht
haben, von einer reflektorischen Beziehung zwischen Zellen und Bienen-
weibchen im Sinne von v. Berlepsch zu reden. Davon aber auch ab-
gesehen, ist doch nur folgender Schluß logisch und daher bindend:
Eine Saugpumpe arbeitet gleichmäßig nach unabänderlichen physi-
kalischen Gesetzen. Da nun der Samenblasengang als »Spermapumpe«
bezeichnet werden muß, die »die sparsame Verteilung der im Recepta-
culum aufbewahrten Spermamasse auf die Hunderttausende der zu
legenden Eier in exakter Weise reguliert« , so könnte das Bienenweib-
chen nur unter der Voraussetzung Eier ablegen, die nicht mit Sperma
in Berührung kommen, wenn eine Einrichtung nachzuweisen wäre,
mittels welcher unter gegebenen Umständen der Mechanismus der
Spermapumpe auch ausgeschaltet werden könnte. Ein solcher
Mechanismus ist aber bis jetzt nicht nachgewiesen , und daher sind wir
vorerst auch gezwungen, die vom gesunden, normal begatteten Bienen-
weibchen abgelegten Eier sämtlich als besamt zu betrachten.
Es erübrigt mir nun noch, der »Nachprüfung« meiner Versuche III
und IV in Gestalt der kompilierten Versuche B ressi aus etwas näher
zu treten. Auf S. 731 seiner Arbeit ist mir alsbald aufgefallen, daß
Bresslau den Zweck dieser Versuche durchaus verkannt hat. Aus
dem Verhalten der Arbeiter in solchen Lagen soll keineswegs gefolgert
werden, »daß die Drohneneier der unbegatteten Mutterbiene unbe-
fruchtet, die der normalen Königin dagegen befruchtet seien«, denn eine
solche Absicht hätte nur unter der Voraussetzung Sinn, wenn den Ar-
beitern die Fähigkeit eigen wäre, besamte von unbesamten Eiern unter-
scheiden zu können. Da aber hiervon keine Rede mehr sein kann, wie
Bresslau durch seine Versuche mit unechter, Drohnen ergebender
Brut in Arbeiterzellen »mehrfach bestätigen« konnte, so können diese
Versuche auch nur beabsichtigen, das Verhalten kleiner, im Normal-
zustand unbeeinflußter Kolonien gegenüber solchen Qualitäten zu
studieren, für die sie die Unterscheidungsfähigkeit wirklich besitzen
können, ja besitzen müssen.
Diese Qualitäten aber können nur den Zellen und den ihren In-
sassen zugeführten Bildungssubstanzen anhaften, da beides Leistungen
der Arbeiter sind. Nur sie erbauen die Zellen und gestalten sie ihren
Bedürfnissen gemäß physiologisch um, und nur sie führen für sie charak-
teristische Substanzen in die Zellen ab. Die Umgestaltung der Drohnen-
zellen erfolgt aber nur in Zwangslagen, und eine solche ist das Ver-
bringen einer kleinen normalen Kolonie auf reinen Drohnenbau zur Zeit
gänzlich schlummernden Drohnentriebes. Alle Eier, ob besamt oder
233
unbesamt, werden dann so lange aus den Zellen entfernt, bis — infolge
der Bienentätigkeit selbst — Zellen- und physiologischer Charakter der
Kolonie einander angepaßt sind und die Tiere nicht mehr der Reiz zur
Auslösung von Drohnen, sondern von Arbeitern trifft.
Stellen wir daher z. B. im zeitigen Frühjahr einer kleinen Normal-
kolonie, ohne Störungen ihres Triebzustandes zu veranlassen,
brutbesetzte Pseudoarbeiterzellen, also zur Pflege von Arbeiterbrut
präparierte Drolmenzellen ins Brutnest ein, so wird diese Kolonie die
Brut, als ihrem physiologischen Charakter angepaßt, weiter pflegen, was
auch immer für Wesen aus ihr hervorgehen mögen. Reichen wir dem
Völkchen aber echte, also zur Pflege von Drohnen präparierte und da-
her eo ipso Drohnen ergebende, brutbesetzte Drohnenzellen, so wird
es diese Brut, als dem Charakter des Triebzustandes widersprechend,
entfernen. Das zu zeigen war einzig der Zweck meiner Versuche III
u. IV, und sie haben — ■ die Richtigkeit ihrer Ausführungen voraus-
gesetzt — stets die Richtigkeit meiner Folgerungen bestätigt. Auch ist
es ja eine bekannte Betriebspraxis gewiegter Bienenwirte , echte Droh-
nenbrut sogar mitten im Sommer durch Völker vernichten zu lassen,
bei denen die »Drohnenstimmung« naturgemäß mangelt, und ich selbst
habe wiederholt Drohnenwaben , besetzt mit echter Drohnenbrut, da-
durch reinigen lassen, daß ich sie kürzlich eingeschlagenen Normal-
schwärmen mit jungbegatteter, bereits Eier legender Mutterbiene zwi-
schen den noch unfertigen Arbeiterbau einhängte.
Weit verbreiteter noch ist das folgende Verfahren beim sogenannten
»Ablegermachen«, d. h. dem künstlichen Vermehren der Bienenkolo-
nien. Man nimmt einer starken Normalkolonie das Weibchen weg. Es
werden dann für die Regel mehrere Weibchen aus Arbeiterlarven, auf
mehrere Waben verteilt, nachgezogen. Bevor noch das erste die Zelle
verläßt, verbringt man die Waben in verschiedene Wohnungen und gibt
jedem Teil eine besetzte Weibchenzelle mit. Sobald das Weibchen eines
der Teilvölkchen seiner Zelle entschlüpft ist, kann es unter günstigen
Witterungsverhältnissen nach 6 Tagen begattet sein und beginnt dann
nach Ablauf weiterer 36 Stunden etwa die Eiablage. In den meisten,
oder doch vielen Fällen dauert indessen die Herstellung dieses Normal-
zustandes weit länger, und die Bienen der an sich kleinen Kolonien
gehen der Zahl nach auf ihren Ausflügen gewöhnlich in dem Umfang
verloren, daß die Erstarkung der Kolonien bis zu ihrer Leistungsfähig-
keit als Honiglief erantinnen zu spät eintreten würde, wenn nicht durch
reife, andern starken Kolonien entnommene Arbeiterbrut nachgeholfen
würde. Dabei ereignet es sich häufig, daß auf den eingehängten Brut-
waben auch kleinere oder größere Komplexe von geschlossener oder
offener Drohnenbrut vorhanden sind. Solange nun die »Ableger« noch
234
nicht bis zu einer gewissen Volksstärke herangewachsen sind, kann man
mit Sicherheit voraussagen, daß alle Drohnenbrut enthaltende Zellen
durch die Arbeiter entleert werden. Diese Tatsache steht so fest, daß
man dann, wenn eine Ausnahme stattfindet, sofort weiß : Hier liegt eine
Störung des normalen Triebzustandes der Kolonie vor, und für die
Regel ist ein irgendwie veranlaßter Verlust des Weibchens als solcher
festzustellen.
Wie sind nun die dieser erfahrungsgemäß feststehenden Regel ent-
gegengesetzten Versuchsergehnisse Bresslaus zu erklären?
Zur Erklärung muß ich zunächst nochmals zurückkommen auf die
Entwicklungserscheinungen jener Kolonie Bresslaus, die schon am
25. März auf Drohnenbau abgekehrt wurde. Sie erzeugte trotz der
frühen Zeit dennoch sofort zahlreiche hochgewölbte, Drohnen enthal-
tende Zellen und zeigt uns hierdurch, wie leicht wir uns über den jeweils
vorliegenden physiologischen Zustand einer Bienenkolonie täuschen
können, wenn sie bereits Arbeiterbrut pflegte. Dieser Umstand an sich
ist schon geeignet, das Ergebnis des kombinierten Versuches C, dem
Bresslau eine so große Beweiskraft zuerkennt, als anfechtbar in Ent-
scheidung der vorliegenden Frage erscheinen zu lassen.
Das schwache Weiselzuchtvolk 3 / 4 — auf 2 Waben Arbeiter
pflegend — führt bei Versuch B keine Entscheidung herbei. Am 9. IV.
hat es immer noch ein kleines Brutnest und pflegt keine eignen Drohnen,
hat aber das Brutnest bereits auf Wabe 2, 3 und 4 ausgedehnt, und die
nicht zahlreichen Arbeiter haben sonach ihrem Arbeiter-Erzeugungs-
trieb immerhin schon beträchtliche Opfer gebracht. Jetzt wird der
Kolonie eine zur Aufzucht von Drohnen vorbereitete, eibesetzte Droh-
nenwabe nach einer seit 8 Tagen andauernden Obstblütentracht einge-
fügt. Unter solchen Bedingungen erwacht nicht selten auch in einem
kleinen Volk um diese Jahreszeit der »Drohnentrieb«, selbst unter sonst
normalen Verhältnissen, und somit liegt hier — so kann man mit
Recht folgern — ein Beweis gegen meine Behauptung gar nicht vor.
Die wahren Kriterien für die kombinierten Versuche Bresslaus
liegen jedoch auf anderm Gebiet, und von hier aus können diese logisch
scharfsinnig erdachten Experimente Bresslaus nur als scheinbare
Nachprüfungen der meinigen bezeichnet werden.
Wenn man den Triebzustand einer Bienenkolonie auf bestimmter
Entwicklungsstufe studieren will, so ist das nur unter der Voraus-
setzung möglich, daß die vorzunehmenden Eingriffe — im Gegensatz
zur Prüfung ihrer, der Bienen, Leistungsfähigkeit an sich — den nor-
malen Triebzustand womöglich in keiner Weise beeinflussen. Nun reizt
aber das Einfügen fremder, brutbesetzter Wabenstücke im zeitigen
Frühjahr kleine Kolonien zu der jetzt bei ihnen unnatürlichen Tätigkeit
235
des Bauens an, und daß diese naturwidrige Reizung auch die gänzliche
oder teilweise Entfernung des Inhalts der eingefügten "Wabenstücke im
Gefolge hat, das beweisen sämtliche vier kombinierte Versuche
Bresslaus.
Mit der logisch durchaus richtigen Versuchsanordnung Bresslaus
hat derselbe aber noch eine zweite Verschiebung des normalen Trieb-
zustandes in seine Versuchskolonien hineingetragen, indem er das
Weibchen für längere oder kürzere Zeit in den Käfig einsperrte. Schon
1889, zu einer Zeit also, wo ich nicht wissen konnte, daß meine dies-
bezüglichen Erfahrungen für die Methode des Experimentierens von
Bedeutung werden könnten, schrieb ich in der Broschüre: »Das Prinzip
der Geschlechtsbildung« u. a. »Ich fand nicht nur, daß die Bienen nach
Gefangensetzung ihrer Mutter im Stock immer weniger eifrig zum Sam-
meln auszogen«, und weiter: »Das Einsperren der Mutterbiene hat sehr
häufig eine zweite wichtige Begleiterscheinung im Gefolge. Die Bienen
setzen nämlich Nachschaffungszellen an, gerade als ob sie mutterlos
wären. «
Steigerte sich bei den Br essi au sehen Versuchen die durchs Ein-
sperren künstlich in die Versuchskolonien eingeführte Verschiebung des
Trieblebens auch nicht bis zu dem Grad der Errichtung von Nach-
schaffungszellen, was ohnehin um diese Jahreszeit bei den Bienen auf
größere Schwierigkeiten stößt als später hinaus, so bleibt doch laut fest-
stehender Erfahrung dieser Manipulation des Einsperrens des Weib-
chens der Vorwurf der Verschiebung des normalen Triebzustandes unter
keinen Umständen erspart. Obgleich ich schon im Winter 1896 eben-
falls an Ausführung solcher, ein exaktes Ergebnis theoretisch in
Aussicht stellender kombinierter Versuche dachte, wie sie Bresslau
wirklich ausführte, so mußte ich mir auf Grund der Erwägungen, hier-
mit zwei in ihrer Wirkung ganz unberechenbare Störungsmomente des
Trieblebens gleichzeitig einzuführen, von vornherein sagen, solche Ver-
suche seien durchaus ungeeignet das Verhalten der Arbeiter im Normal-
zustand zu studieren, und ich habe daher auch solche Versuche nirgends
in Vorschlag gebracht.
Können wir somit den Br esslauschen kombinierten Versuchen A,
B, C und D keinerlei Beweiskraft in fraglicher Hinsicht einräumen, so
muß doch zugegeben werden, daß Bresslaus Erwägungen die theo-
retisch nicht unberechtigten Bedenken meiner getrennt ausgeführten
Versuche III und IV ins rechte Licht gerückt haben. Wir können
diese Versuche jedoch, wie ich glaube dargelegt zu haben, durch in
ihren Ergebnissen wirklich bindende und daher wertvollere ersetzen,
um die scheinbar fehlenden Bindeglieder in der Kette meiner gewon-
nenen Vorstellungen zu ersetzen.
236
Die so dankenswerte Objektivität Bresslaus, mit der er das
Studium der vorliegenden wichtigen Frage bis dahin gefördert hat, be-
rechtigt zu der Annahme, er werde den vorliegenden Ausführungen die
gleiche objektive Beurteilung angedeihen lassen, wie ich sie bei ihm bis-
her hochzuschätzen Gelegenheit hatte. Unter dieser Voraussetzung
glaube ich mich der zuversichtlichen Hoffnung hingeben zu dürfen, es
liege die Zeit nicht mehr fern ab, wo man über meine, schon so große
Opfer erheischende, jahrelang ausgeführten Versuche mit Bienen und
über die hieraus gezogenen Konsequenzen in zoologischen Kreisen
anders urteilen wird, als das bis dahin geschieht. Dies um so mehr, als
Bresslaus unanfechtbare Versuche die volle Bestätigung meiner auf
experimentellem Weg kontrollierbaren Behauptungen zutage gefördert
haben.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
1. Deutsche Zoologische Geseilschaft.
Die 18. Jahresversammlung fand von Dienstag, dem 9. bis Donners-
tag, den 11. Juni unter Leitung des Vorsitzenden, Prof. L. v. Graff,
sowie unter Beteiligung von 62 Mitgliedern und 40 Gästen, in Stuttgart
statt. Nach Abhaltung einer Vorstandssitzung am Montag, wurde
die 1. Sitzung Dienstag, Vormittag 9 Uhr, durch den Herrn Vorsitzen-
den eröffnet, worauf die Versammlung durch die Rektoren der Techni-
schen und Tierärztlichen Hochschule, die Herren Prof. Fünf stück und
v. Sußdorf , sowie durch den Gemeinderat, Herrn Dr. Mattes begrüßt
wurde. Nachdem Herr Prof. Haecker die Gesellschaft im Namen der
Stuttgarter Zoologen willkommen geheißen und einen Überblick über
die Entwicklung der Zoologie in Stuttgart gegeben hatte, wurde der Be-
richt des Schriftführers erstattet, worauf Herr Prof. Zschokke (Basel)
sein Referat über die Beziehungen der mitteleuropäischen Fauna zur
Eiszeit hielt. Die Herren Prof. L ampert und Fraas gaben im Hinblick
auf die Besichtigung des zoologischen und paläontologischen Museums
einen Überblick über die Einrichtung beider Museen. Dienstagnach-
mittag fand die Besichtigung der reichen Schätze der zoologischen und
paläontologischen Sammlungen unter Führung der Herren Prof. L am-
pert und Fraas statt.
2. Sitzung. Mittwoch 9 — 1 Uhr. Zum nächstjährigen Versamm-
lungsort wurde Frankfurt a. M. gewählt. Nach Vorberatung über eine
etwaige Änderung des Wahlmodus für den Vorstand und andern ge-
schäftlichen Mitteilungen, erstattete der Schriftführer in Vertretung des
nicht anwesenden Herausgebers des »Tierreich«, Herrn Prof. F. E.
Schulze (Berlin) den von ihm angekündigten Bericht über die Weiter-
237
fuhrung des »Tierreich«. Herr Doflein (München) regte auf Veran-
lassung des Herrn Dr. Stromer (München) die Gründung von Stationen
zum Schutz der Menschenaffen in Afrika an und wurde darin von Herrn
Woltereck (Leipzig) unterstützt; es wurde beschlossen, Schritte nach
dieser Richtung zu tun. Auf Wunsch der Herren Dr. AVunderlich
und Dr. 0. Janson (Köln) machte der Herr Vorsitzende die Versamm-
lung auf den Besuch der diesjährigen Naturforscherversammlung in Köln
aufmerksam und forderte zur Beteiligung an den wissenschaftlichen Ar-
beiten ihrer zoologischen Sektion auf. Den von Herrn Dr. Wand ol-
leck (Dresden) geäußerten Wünschen entsprechend, wies Herr
Haecker auf den wissenschaftlichen Teil der im Jahre 1909 in Dresden
stattfindenden internationalen photographischen Ausstellung hin und
legte darauf bezügliche Broschüren aus. — Vorträge der Herren Meisen-
heimer (Marburg): Über den Zusammenhang von Geschlechtsdrüsen
und sekundären Geschlechtsmerkmalen bei den Arthropoden ; H e n n i n g s
(Karlsruhe): Biologie und Generationsfrage der Borkenkäfer; Spemann
(Würzburg) : Versuche zur Entwicklung des Wirbeltierauges ;Korschelt
(Marburg) Erläuterungen zu der Demonstration über Eegeneration und
Transplantation bei Oligochaeten im Hinblick auf die Polarität des
Körpers und ihre Umkehrung; Haecker (Stuttgart) : Erläuterung zu der
Demonstration der Herren Schiller und Matschek über die Vierer-
gruppen der Copepoden unter natürlichen und künstlichen Bedingungen ;
0. Maas (München): Über den Bau des Meduseneies; E. Wolf (Frank-
furt): Die geographische Verbereitung der Branchiopoden (besonders
von Äpus), mit besonderer Berücksichtigung von Deutschland.
3. Sitzung. Nachmittags 3 — 6 Uhr. Vorträge der Herren Sim-
roth (Leipzig): Über die Einwirkung der Sonnenflecken auf die Tier-
welt; Kunkel (Ettlingen): Vermehrung und Lebensdauer der Nackt-
schnecken; Link (Tübingen): Über die Stirnaugen der Orthopteren;
Franz (Helgoland): Erläuterungen zu den Demonstrationen über den
Fächer im Auge der Vögel.
Demonstrationen: Meisenheimer: Kastration und Trans-
plantation bei Schmetterlingsraupen; Spemann: Versuche zur Entwick-
lung des Wirbeltierauges; Korscheit: Regeneration und Transplanta-
tion bei Oligochaeten; Haecker, Schiller und Matschek (Stuttgart):
Vierergruppen bei Copepoden; T e chow (Marburg): Schalenregenera-
tion und Transplantation bei Gastropoden; Franz (Helgoland): Der
Fächer im Auge der Vögel.
4. Sitzung. Donnerstag 9 — 1 Uhr. Geschäftliche Mitteilungen;
Beratung über die Versendung der »Verhandlungen« der Gesellschaft;
Bericht der Rechnungsrevisoren. Vorträge der Herren Nu ß lin (Karls-
ruhe) : Coregonus-L-àrven und deren systematische Bedeutung; Haecker
238
(Stuttgart): Axolotlkreuzungen ; Nüßlin (Karlsruhe): Biologie von
Chermes piceae; K no che (Stuttgart): Insektenovarien unter natürlichen
und künstlichen Bedingungen ; Lampert (Stuttgart): Kurze Mitteilung
über eine interessante Psychidenlarve aus Ostafrika; Klunzinger
(Stuttgart): Über die Trommelsucht der Kropf f eichen ; E seh eri eh
(Tharandt): Erläuterungen zu den Demonstrationen über die Königs-
zelle von Termes bellicosus; Wolter eck (Leipzig): Mitteilungen aus der
Biologischen Station in Lunz: Über natürliche und künstliche Varietä-
tenbildung bei Daphnoiden; Wolf (Frankfurt): Erläuterungen zu den
von ihm und Lauterborn (Heidelberg) angekündigten Demonstrationen
über Schlammcysten von Ganthocamptus aus dem Bodensee; Baltzer
(Würzburg) : Über die Größe und Form der Chromosomen in Seeigel-
eiern; Klunzinger (Stuttgart): Melanismus bei Grasfröschen.
Demonstrationen: Knoche (Stuttgart): Insektenovarien unter
verschiedenen Bedingungen; Harms (Marburg): Stadien aus der Meta-
morphose und dem Parasitismus von Margaritana und andern Unio-
niden; H a eck er (Stuttgart): Axolotlkreuzungen; Nüß lin (Karlsruhe):
Zur Biologie von Chermes piceae ; Es eher ich (Tharandt): Königinzelle
von Termes bellicosus; Glaue (Marburg): Oxyivris vermicularis im
Wurmfortsatz; Klunzinger (Stuttgart): Trommelsucht bei Kropf-
f eichen und Melanismus bei Grasfröschen (mit Erläuterungen, s. oben) :
Lauterborn (Heidelberg) und Wolf (Frankfurt): Schlammcysten von
Canthocamptus ; L i n k; T übingen) : Stirnaugen der Orthopteren ; B a 1 1 z e r :
(Würzburg) : Chromosomengröße und ihre Form bei Seeigellarven.
Ein gemeinsames Essen am Donnerstagabend und ein Ausflug nach
Urach am Freitag beschlossen die sehr zahlreich besuchte und höchst
anregend verlaufene Stuttgarter Versammlung.
E. Korscheit, Schriftführer.
2. Congrès International de Zoologie.
Le huitième Congrès international de zoologie doit se réunir à Graz
(Autriche) en août 1910, sous la présidence de M. le Professeur L. von
Graff. Il devra décerner trois prix, pour lesquels les questions suivantes
sont mises au concours:
Prix de S. M. l'Empereur Alexandre III. — Eecherches sur l'inter-
vention des phénomènes mécaniques dans les transformations des formes
animales.
Prix de S. M. l'Empereur Nicolas II. — Etude monographique d'un
groupe de Plathelminthes.
Prix Alexandre Kovalevsky. — Ce prix, fondé par la Société Zoo-
logique de Saint-Pétersbourg, sera attribué à un lauréat proposé pal-
elle, d'après un règlement spécial.
239
Les zoologistes de toute nationalité sont invités à concourir aux
deux premiers prix, à l'exceptions des Autrichiens, le règlement excluant
du concours les candidats appartenant au pays dans lequel le Congrès
doit avoir lieu. Les travaux manuscrits ou imprimés, mais publiés depuis
1907, sont admis au concours; ils devront être envoyés à mon adresse
avant le 1 er juin 1910. Pour faciliter le travail du jury, on est pire d'en-
voyer, si possible, trois ou quatre exemplaires du mémoire imprimé.
Le règlement voté à Moscou en 1892, non modifié depuis, exige
que les travaux présentés soient écrits en langue française. Toutefois,
l'usage s'est établi d'accueillir également les mémoires écrits en allemand,
en anglais et en italien.
Le Secrétaire général du Comité permanent,
Secrétaire de la Commission internationale des prix,
Prof. R. Blanchard
226 boulevard Saint-Germain, Paris.
3. Schweizerische Naturforschende Gesellschaft.
Die 91. Versammlung findet vom 30. August bis 2. September in
Glarus statt, und zwar am 30. August die Delegiertenversammlung, am
31. August und 2. September die Hauptversammlungen und am 1. Sep-
tember die Sektionssitzungen. Die spätere Tagung wurde in Rücksicht
auf den vom 27. Juli bis 6. August in Genf tagenden IX. internatio-
nalen Geographen- Kongreß gewählt. Referate werden gehalten von:
Prof. K. Schröder Zürich, über: eine Exkursion nach den kana-
rischen Inseln; Prof. H. S char dt, Montreux, über: die »Pierre des
Marmettes« und die große Blockmoräne von Monthey und Umgebung:
Prof. A. Riggenbach-Burckhardt, Basel: die Schweremessungen
der schweizerischen geodätischen Kommission; Prof. Ch.-E. Guye,
Genf: un puissant auxiliaire de la science et de l'industrie l'arc voltaïque,
son mécanisme et ses applications; Dr. H. Greinacher, Zürich: über
die radioaktiven Substanzen; Prof. Rob. Chodat, Genf, über: Les
Fougères des temps paléozoïques, leur signification dans la paléontologie
végétale moderne.
Mit den am 1. September stattfindenden Sektionsversammlungen
verbinden die Schweiz, botanische Gesellschaft, die Schweiz. Gesellschaft
für Geologie, die Schweiz. Gesellschaft für Zoologie und die Schweiz.
Gesellschaft für Chemie ihre Jahresversammlungen, und bitten, An-
meldungen von Vorträgen, Mitteilungen usw., auch für die übrigen
Sektionen, (Physik und Mathematik; Medizin, Meteorologie) an den
Jahresvorstand in Glarus gelangen zu lassen.
240
4. Bulletin Biologique.
Die Redaktion des »Auskunftsblattes« macht sich in erster Linie zur
Aufgabe rechtzeitige Publikation diverser Nachrichten über die Tätigkeit
wissenschaftlicher Anstalten und einzelner auf dem Gebiete der Biologie
tätiger Personen. Privatim wandte sie sich an einige Gelehrte mit der Bitte,
die Lieferung regelmäßiger Korrespondenz aus den verschiedenen Ländern
und Städten zu übernehmen, sowie geeignete Korrespondenten zu nennen.
Es sind Antworten aus folgenden Städten eingelaufen: Paris, Berlin, Straß-
burg, Halle a. S., Rostock, Kiel, Prag, Lemberg, Wien, Göttingen, Genf,
Gent, Haag, St. Petersburg, Moskau, Kiew, Kasan, Charkow, Tomsk, Odessa.
"Wie aus dem Verzeichnis zu ersehen, hat die Redaktion lange nicht in
allen wissenschaftlichen Centren ihre eignen Korrespondenten. Daher tritt
sie jetzt öffentlich mit der Bitte hervor, ihr jegliche Nachrichten, die von
Interesse wären für jeden, der auf dem Gebiete der Biologie tätig ist, zu-
kommen zu lassen.
Im folgenden bringen wir ein Verzeichnis derjenigen Fragen, an deren
Beantwortung der Redaktion am meisten gelegen ist, und die sich auf Nach-
richten aus verschiedenen Städten und Ländern beziehen:
Stattgehabte Kongresse, wissenschaftliche Versammlungen, Sitzungen.
Die betreffenden Programme. Verhandlungsfragen, denen das Hauptinteresse
galt. Resümees zu den letzteren. Noch zu veranstaltende Kongresse. Deren
Ziel, Programm, Zeit und Datum der Tagung. Sitzungen wissenschaftlicher
Vereine. Die interessantesten Punkte der betreffenden Verhandlungen. Kurze
Zusammenfassung ihres Inhaltes.
Von wissenschaftlichen Gesellschaften ausgeschickte Expeditionen. Das
Ziel derselben. Sonstige wissenschaftliche Forschungsreisen.
Ausstellungen von Tieren, Pflanzen, Instrumenten usw., die von wissen-
schaftlichem Interesse wären. Errichtung von Museen, Sammlungen usw.
Gründung neuer wissenschaftlicher Gesellschaften. Ihre Ziele.
Errichtung neuer biologischer Stationen.
Personalveränderungen an wissenschaftlichen Lehranstalten, Museen,
Stationen, Gesellschaften. Zu besetzende Stellen. Forschungen auf biologi-
schen Stationen. Spezialuntersuchungen, denen sich zurzeit einzelne For-
scher widmen. Neue wissenschaftliche Arbeiten (in Zeitschriften oder Einzel-
ausgaben). Neue Zeitschriften. Ihr Programm. Bevorstehende Jubiläen.
Preisausschreiben. Ihre Bedingungen. Termin und Betrag des Preises.
Stattgehabte Preisverteilungen für wissenschaftliche Leistungen. Neuent-
deckte Tiere und Pflanzen. Neue Forschungsmethoden. Auf Exkursionen
zusammengebrachtes Material, das einer Bearbeitung durch Spezialisten be-
dürfte. Gesuchtes Material. Personen, die imstande wären Interessenten am
Orte gesammeltes Material zu liefern. Material, das zum Tausche geeignet
wäre. Nachrichten darüber, ob Teilnehmer für wissenschaftliehe Expeditionen
gesucht werden. Wichtige Arbeiten an Museen, an Laboratorien.
Die Redaktion.
Jurjew (Dorpat), Rußland, Zootomisches Institut der Universität.
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Ellgen KorSChelt in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft,
Bibliograpliia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXXIIL Band.
21. Juli 1908.
Nr. 9.
Inhalt:
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Schmidt, Beitrag zur Kenntnis der Eury-
brachinen. S. 241.
'-'. l'rban, Die Kalkschwämrae der Deutschen
Tiefsee-Expedition. S. 247.
■i. Illig, Ein weiterer Bericht über die Schizo-
poden der Deutschen Tiefsee-Expedition 1898
bis 1899._ (Mit 1 Figur.) S. 252.
4. Noaek, Über die Abstammung nordrussischer
Haushunde. S. 254.
5. Pohl, Zur Naturgeschichte des kleinen Wiesels
(Jctis nivalis L.). S. 264.
6. Arwidsson, Uncinisetidae Bidenkap, eine aus
Versehen aufgestellte Polychaetenfamilie.
nebst Bemerkungen über einige nordische
Maldaniden. (Mit 2 Figuren.) S. 267.
7. Prowazek, Zur Lebensgeschichte der Glau-
coma. (Mit S Figuren.) S. 277.
8. t. Buttel-Beepen, Zur Fortpllanzungs-
geschichte der Honigbiene. I. S. 280.
9. Kükenthal, Über die Berechtigung des
Gattungsnamens Spongodes Less. S. 288.
Literatur S. 3^5-400.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Beitrag zur Kenntnis der Eurybrachinen.
(Hemiptera — Homoptera).
Von Edmund Schmidt in Stettin.
eingeg. 17. April 1908.
In nachstehendem kleinen Artikel gebe ich eine Übersicht und Ein-
teilung der Subfamilie Euryprachinae Stai und die Beschreibung drei
neuer Arten. Die Gattung Gastererion montrousier habe ich nicht be-
rücksichtigt, weil es zweifelhaft ist, ob das Genus zu den Eurybrachinen
gehört, was nur an der Hand der Typen geschehen kann. Da Herr
Dr. Melichar in Wien eine Monographie dieser Subfamilie und der
Dictyopharinae vorbereitet, so habe ich die Absicht, mich mit den Eury-
brachinen eingehend zu beschäftigen, aufgegeben.
Übersicht der Tribus.
1) ClavusderDeckflügelhintennichtgeschlossen,dieClavus-
nerven oder der gemeinsame Schaft der beiden Clavus-
nerven gehen in den Deckflügel über 2.
1(3
242
— Clavus der Deckflügel hinten geschlossen, die beiden
Clavusnerven vor der Clavusspitze vereinigt, der gemein-
same Schaft mündet an der Clavusspitze in den Hinter-
rand 4.
2) Die beiden Clavusnerven hinter der Mitte vereinigt, der
gemeinsame Schaft geht in den Deckflügel über 3.
— Die beiden Clavusnerven verlaufen parallel zueinander
nach hinten und sind durch Quernerven verbunden,
letztere treten zuweilen an derangedeuteten Clavusspitze
verdickt auf und schließen hinten scheinbar den Clavus
(Genus Thessitus Walk) 1. Eur vi) ra chini n.
3) Der Unterrand der Augen ist mit einem nach außen ge-
richteten Dorne bewehrt 2. Loxocephalini n.
— Der Unterrand der Augen ohne Dorn 3. Fratini n.
4) Unterrand der Augen mit knopfartigem Höcker 5.
— Unterrand der Augen ohne jeden Dorn oder knopfartigen
Höcker 4. Platybrachini n.
5) Deckflügelohne apicalen Anhang; Clavusspitze nicht ab^
gesetzt, der Clavushinterrand geht ohne Unterbrechung
in den apicalen Deckflügelhinterrand über ... 5. Dardini n.
Deckflügel mit bandartigem, apicalen Anhang; die Cla-
vusspitze ist abgesetzt und vorgezogen, der Clavushinter-
rand geht nicht in den Deckflügelhinterrand über:
Flügel stark gewölbt, bei den QQ mit apicalem
Anhang 6. Ancyriiii n.
Tribus Eurybrachini m.
Typus: Eurybrachys lepelletieri Guérin.
Zu diesem Tribus gehören 5 Gattungen.
Genus Eurybrachys Guérin.
Typus: Eurybrachys lepelletieri Guérin.
Genus Messend Stài.
Typus: Messend pul rerosa Hope.
Genus Xicidus Stai.
Typus: Niddus fusco-nelmlosus Stai.
Genus Thessittis Walker.
Typus: Thessitus mortui folia Walker.
Genus Purusha Distant.
Typus: Purusha reversa Hope.
243
Tribus Loxoceplialiiii m.
Typus : Loxocephala aeruginosa Hope.
Zu diesem Tribus gehören 4 Gattungen.
Genus Loxocephala Schaum.
Typus : Loxocephala aeruginosa Hope.
Genus Nesis Stai.
Typus : Nesis tricolor Walker.
Genus Paropioxys Karsch.
Typus: Paropioxys opulentus Karsch.
Genus Amychodes Karsch.
Typus: Amychodes caerulus Karsch.
Tribus Fratini m.
Typus: Fr ut is pidchra Gray.
Zu diesem Tribus gehört 1 Gattung.
Genus Fr uiis Stai.
Typus : Frutis pidchra Gray.
Tribus Platybrachini m.
Typus: Platybrachys decemmacula Walker.
Zu diesem Tribus gehören 7 Gattungen.
Genus Platybrachys Stai.
Typus: Platybrachys decemmacula Walker.
Genus Aspidonitys Karsch.
Typus: Aspidonitys casta Karsch.
Genus Mesoiiitys Schmidt.
Typus: Mesonitys taeniata Schmidt.
Genus Lyncilia Stai.
Typus: Lyncilia nobilis Stai.
Genus Olonia Stai.
Typus : Olonia rubicunda Walker.
Genus Gedrosia Stai.
Typus : Gedrosia varia Walker.
Genus Yarrana Distant.
Typus: Yarrana sinuata Distant.
Tribus Dardiiii m.
Typus: Daraus rufìventris Stai.
Zu diesem Tribus gehören 2 Gattungen.
16*
244
Genus Daraus Stai.
Typus: Daraus ruflventris Stai.
Genus M etopo nit y s Karsch.
Typus: Metoponitys morgen i Karsch.
Tribus Ancyrini m.
Typus: Ancyra appendiculata White.
Zu diesem Tribus gehört 1 Gattung.
Genus Ancyra White.
Typus: Ancyra appendicidata White.
Beschreibung neuer Arten.
Genus Me s s en a Stai.
Rio Jan. Hem. II. p. 67 (1858).
Typus : Messena pulverosa Hope.
Messena s um at ran a n. sp.
Verwandt mit Messena mouìioti Dist.
A. M. K H. Ser. 7. Vol. XVIII. p. 203 (1906;.
1 Q. Scheitel dreimal so breit wie in der Mitte lang, mit feinem
Mittelkiel und scharfem, aufgerichteten Hinterrand. Pronotum in der
Mitte stark vorgezogen und stumpf abgerundet, mit scharfem Mittelkiel,
der vom Hinterrande bis zum Querwulst reicht, welcher hinter dem
bogig verlaufenden Querkiel des Vorderrandes sich befindet; zu den
Seiten, hinter dem Auge befindet sich auf jeder Seite ein kurzer, scharfer,
höckerähnlicher Längskiel. Schildchen mit drei Gruben, zu jeder Seite
eine und eine vor der Schildchenspitze. Deckflügel 2\ 2 mal so lang wie
einzeln hinter der Mitte breit, hinten schief gestutzt, mit stumpf abge-
rundeter Apical- und weniger stumpf abgerundeter Suturalecke. Flügel
zweimal so lang wie vor der Einbuchtung des Hinterrandes zum Apical-
teile einzeln breit, mit stumpf abgerundeten Ecken. Hinterschienen mit
6 Dornen.
Die Seiten des Kopfes, die Stirn und der Olipeus mit Ausschluß
des braunen Apicalteiles sind hell ockergelb gefärbt; Scheitel, Pronotum
und Schildchen ockergelb mit brauner und rotbrauner Sprenkelung, die
Schildchengruben sind braun gefärbt. Augen braun, Augendorn oben
gelb und unten braun. Zweites Fühlerglied dunkelbraun, mit gelben
Flecken. Basalhälfte der Deckfiügel violett, mit braunen und hellen
Flecken , an der Basis des Radius und der Media einige schwärzliche
Flecke; Apicalhälfte braun, mit schwarzen Flecken vor dem Apicalrande,
der Apicalrand und der Übergang vom Basal- zum Apicalteil hyalin ge-
fleckt: der violette Basalteil ist auf der Unterseite lebhafter und mehr
leuchtend. Die Wachsbestäubung ist oben gelb und unten weiß. Flügel
245
milchweiß, mit gelben und braunen Nerven, einer rauchbraunen, breiteren
Querbinde hinter der Mitte und sieben bis acht schwarzen Flecken vor
dem Apicalrande; die Adern der Wurzel sind violett gefärbt. Hinter-
leib bräunlich ockergelb, die ersten Eückensegmente sind in der Mitte
dunkel; die Geschlechtsteile sind durch dicken "Wachsbelag verdeckt,
welcher oben weiß und unten gelblich gefärbt ist. Beine hell ockergelb,
mit violettem Schimmer, die Vorder- und Mittelschenkel und Schienen
sind braun und schwärzlich gesprenkelt, die Krallen und die Spitzen der
Dornen der Hinterschienen sind schwarz gefärbt.
Länge 22 mm; Deckflügellänge 23 mm, größte Breite 9 mm. Flügel-
länge 19 mm, größte Breite 9 1 / 2 mm - Spannweite 51 mm.
Sumatra: Soekaranda, Januar 1894 (Dr. H. Dohrn).
Type im Stettiner Museum.
Genus Yarrana Distant,
A. M. N. H. Ser. 7. Vol. XVIII. p. 206 (1906).
Typus : Yarrana sinuata Dist,
Yarrana glaucops n. sp.
2 cfö* ì 1 Q- Kopf mit den Augen so breit wie das Pronotum.
Scheitel dreimal so breit wie in der Mitte lang, mit deutlicher Längs-
rief ung; der Vorderrandkiel ist deutlich geschwungen, der Hinterrand-
kiel kaum merklich. Die obere Stirnhälfte trägt einen blasig aufge-
schwollenen rundlichen Querkiel, der zu den Seiten nach unten umbiegt
und bis zur Höhe der Fühlerwurzel auf die Stirnfläche herabreicht,
ferner entsendet er einen Mittelkiel, der gleichfalls, wie die Seitenkiele,
Ins zur Fühlerwurzelhöhe reicht; rechts und links vom Mittelkiel liegt
auf jeder Seite eine napfähnliche, tiefere Grube, auf deren Grunde eine
tiache, rundliche Vertiefung sichtbar ist; zwei geschwungene Querkiele
durchziehen das Stirnmittelfeld; die Ecken der vorgezogenen Stirn-
seitenränder sind abgerundet. Clipeus mit scharfem Mittelkiel und zwei
Gruben an der Basis und tief in die Stirnfläche hineinragend, die Stirn-
Clipeusnaht daher stark gebogen. Pronotum fein querziseliert. Schild-
chen mit drei Längskielen und fein querziseliert, die Seitenkiele nach
vorn konvergierend; zu den Seiten liegen hinter jedem Auge vier
bis fünf kurze Querleisten. Hinterschienen mit drei Dornen. Scheitel,
Pronotum und Schildchen schwarz und gelbbraun gefleckt. Augen braun .
Zweites Fühlerglied schwärzlich. Die Oberhälfte der Stirn mit den
Gruben ist glänzend schwarz gefärbt und wird von der bräunlichgelben,
braun gefleckten Unterhälfte durch ein geschwungenes, gelbes Band ge-
trennt; unterhalb der Stirn-Scheitelleiste stehen auf jeder Seite einige
gelbe, runde Flecke; ein nach unten zugespitzter, gelber Keilfleck
zieht von der Stirn-Scheitelleiste auf den Stirn-Mittelkiel bis zur Mitte
246
der seitlichen Gruben: die auf dem Grunde der Gruben stehenden rund-
lichen Gruben sind gelb und mit weißem Wachssecret angefüllt. Clipeus
wie die Unterstirn gefärbt und gezeichnet. Vorder- und Mittelbeine
gelbbraun und schwarz gefleckt, Hinterbeine bräunlich ockergelb, die
Schenkel rötlich angehaucht, Spitzen der Dornen der Hinterschienen
schwarz. Hinterleib oben und unten blutrot. Deckflügel schwarzbraun,
die Längsnerven und viele über den ganzen Deckflügel zerstreut stehende,
rundliche Flecke sind bräunlich ockergelb gefärbt; vor dem Apicalrande
befindet sich eine breitere, zuweilen unterbrochene hyaline, weiße Quer-
binde; am Costalrande, hinter der Mitte steht ein größerer, dreieckiger,
hyaliner, weißer Fleck, welcher gewöhnlich einige kleine, schwarzbraune
Punkte einschließt. Flügel kürzer als die Decken, Hinterrand zweimal
gebuchtet, schwarzbraun getrübt, mit schwarzen Nerven und zwei hya-
linen, hellen Längsstreifen.
Länge 8 bis 9 mm.
Australien: Queensland.
Typen im Stettiner Museum.
Genus Daraus Stai.
Eugenies Eesa, p. 279 (1858).
Typus: Daraus rufiventris Stai.
Daraus luinkelmanni n. sp.
1 cf, 1 Q . Scheitel schmal, bandartig, fein längsgerieft. Pronotum
deutlich quergerieft, mit zwei Punktgruben auf der Scheibe. Schildchen
breit, dreieckig, mit drei Längskielen; der Mittelkiel ist schwach, die
Seitenkiele sind kräftig und konvergieren nach vorn; außerdem befinden
sich auf jeder Seite des Schildchens, hinter den Augen, 2 bis 3 kurze
Querkiele. Deckflügel doppelt so lang wie in der Mitte einzeln breit,
gewölbt, nach hinten verschmälert und stumpf abgerundet. Flügel
doppelt so lang wie breit und gewölbt. Stirnfläche unregelmäßig längs-
ziseliert, mit vier größeren, flachen Gruben zwischen den Augen, welche
nicht deutlich voneinander getrennt sind. Clipeus mit Mittelleiste.
rf . Scheitel, Stirnfläche, Pronotum und Schildchen schwarz; Stirn-
Scheitelleiste, ein kleiner, dreieckiger in der Mitte am Stirnoberrande,
die Kiele des Schildchens und die Schildchenspitze sind kastanienbraun
gefärbt. Fühler schwärzlich. Augen braun. Deckflügel schwärzlich, mit
bräunlich ockergelben Nerven und Flecken im Corium und Clavus und
ziemlich dichtstehender, schwarzer Behaarung. Flügel rauchbraun, mit
schwarzen Nerven und einem hyalinen, weißlichen Längswisch. Hinter-
leib oben und unten blutrot, Vorder- und Mittelbeine schwarzbraun,
gelbbraun gefleckt; Hinterschenkel ockergelblich, rötlich angehaucht;
Hinterschienen ockereelblich . hinten mit braunem Längsstreif; die
247
Spitzen der Dornen der Hinterschienen schwarz; Tarsen dunkelbraun,
gelbbraun gefleckt. Afterröhre und Gonapophysen dunkelbraun.
Q. Die Färbung von Kopf, Pronotum, Schildchen und den Deck-
flügeln ist heller als beim çf , und die bräunlich ockergelbe Färbung im
Cori um undClavus ist ausgedehnter; ferner sind die Hinterbeine blutrot.
(j*. Länge des Körpers 4 mm; Länge 5 2 / 3 mm; Deckflügellänge
5 mm, größte Breite 2 i / 2 mm; Flügellänge 4 mm, größte Breite l 1 /^ mm.
Q . Länge des Körpers 5 mm ; Länge 6 mm ; Deckflügellänge
5y 4 mm, größte Breite 3 mm; Flügellänge 4 1 , 2 mm, größte Breite 2 mm.
Australien : Queensland.
Typen im Stettiner Museum.
Diese Art benenne ich zu Ehren des Herrn Prof. Dr. I. "Winkel-
mann in Stettin.
2. Die Kalkschwämme der deutschen Tiefsee-Expedition.
Von F. Urban [Plan).
eingeg. 18. April 1908.
Die Sammlung der von der deutschen Tief see -Expedition er-
beuteten Kalkschwämme enthält nur 21 Exemplare, die sich aber auf
nicht weniger als 13 Arten verteilen. Nur 3 Exemplare ließen sich mit
Leucetta primigenia (H.) identifizieren, die übrigen verteilen sich auf
zwölf neue Arten, deren Skelette im nachstehenden kurz charakterisiert
werden sollen. Es ist klar, daß manche von ihnen (wegen ungenügenden
Materials) vielleicht nur provisorischen Charakter trägt. Die ausführliche
Abhandlung mit 6 Tafeln (deren 282 Abbildungen durchweg Micro-
photographien sind) erscheint in einigen Monaten.
Homocoela Pol.
Leucosolenia incerta nov. spec.
2 Röhrenfragmente von 48° 57,8' S., 70° 0,6' O. aus 88 m Tiefe.
Skelet. Rh ab de. a. Spindelförmig, doppelspitzig; stecken schief
in der Körperwand; 400 — 700 X 8,5 — 13 (.t. b. Stricknadelf örmig; am
Oscularrand und hier und da in der Körperwand. c. Microrhabde.
Triactine. Sagittal; Sstr. 1 : 250—420,«; Lstr.: 140—200 X
9—11 /<; TV. = 110—120°; liegen tangential in der Wand.
Tetractine. Die Basalstrahlen entsprechen den Triactinen. Der
scharf spitzige Apicalstrahl gerade oder gebogen; Lagerung gleich der
der Dreistrahler.
1 Abkürzungen : Sstr., Sagittalstrabl ; Lstr., Lateralstrabi; Bstr., Basalstrablen ;
W., unpaarer Winkel; Astr., Apicalstrabl.
248
Der Schwamm steht offenbar der echinata Kirk. — eleanor Urb. —
lucasi Dendy-Gruppe nahe.
Hetevocoela Pol.
Sycon kerguelensis nov. spec.
3 Einzelpersonen (Entwicklungsreihe) von Kerguelen (Gazellen-
hafen) aus 9 — 33 m Tiefe.
Skelet. Rhabde. a. Spindelförmig, gekrümmt, doppelspitzig;
450 — 600 X 15 — 25 t u ; zu 1 — 3 in den Kammerkronen; — 250 /u lang
in den Zwischenschichtkappen der Radialtuben, b. 120 — 200 X 5 "
mit bajonettförmigen distalen Enden in den Kammerkronen, c. 200 bis
400 X 1j5 f- 1 i n großer Anzahl in den Kammerkronen.
Triactine. a. Sagittal; Sstr. 70—125 X 6—8,«; Lstr. 50 bis
90 X 6 — 8 /<; W. = 125—135°; bilden das articulierte Tubarskelet;
b. Sagittal; Sstr. 100—200 X 7—11 «; Lstr. 100—150 X 7— 11»;
tangential in der Wand des Oscularrohres.
Tetractine. a. Sagittal; die Bstr. = den Triactinen unter b;
Astr. = 40—60 /t; Lage wie Triactine unter b.
Der Schwamm steht Sycon giganteum Dendy nahe.
Granila tennis nov. spec.
Eine langröhrige Einzelperson von Kerguelen (Gazellenhafen) aus
9—33 m Tiefe mit schwach stacheliger Dermalfläche und kurzem Peri-
ston!. Die Konsistenz des Körpers ist sehr gering.
Skelet. Rhabde. a. Spindelförmig, gekrümmt, oft mit knotigem
distalen Ende; 500 — 600 X 14 — 17 «; stecken im Körper, b. Sehr dünn
(0,8 «), feinspitzig; in Bündeln im Parenchym als Begleiter der Sagittal-
strahlen der subgastralen Triactine und der Stabnadeln.
Triactine. Sagittal; Sstr. 180—270 X 7-8//; Lstr. 120—250//;
W. 125 — 133°. Tangential dermal und gastral, zerstreut im Parenchym.
Tetractine. Sagittal; die Basalstrahlen gleichen den Triactinen ;
mit kurzem Apicalstrahl.
Der Schwamm besitzt mächtige Subdermalräume, die sackförmigen
Kammern münden entweder direkt oder durch Vermittlung ausführen-
der Kanäle in die Gastralhöhle.
Granita aculeata nov. spec.
Die Hälfte einer röhrenförmigen Einzelperson von Kerguelen
(Gazellenhafen) aus 9 — 33 m Tiefe mit stark stacheliger Dermal- und
glatter Gastralfläche und kurzem Peristom.
Skelet. Rhabde. a. Spindelförmig, leicht gekrümmt; — 2,5 mm (?)
X 30 — 50 /.I ; stecken im Körper und bilden mit den Sagittalstrahlen
der subgastralen Tetractine das Haupttubarskelet. b. Stricknadeln; bis
249
1,5mm X 5«: oft leicht gebogen und das distale Ende lanzenförmig
differenziert; in der Oscularkrone und vereinzelt in der Körperober-
tìache. c. Microrhabde 80 — 100 X 4,5 «; dermal und gastral; seltener
bis 170 X 3— 4:i.i.
Triactine. a. Sagittal; Sstr. 320—430 X 19—22 «; Lstr. 200 bis
300«; W. = 100—110°; liegen tangential dermal, b. Sagittal; Sstr.
200—350 X 13—18 ,«; Lstr. 105—109 X 11—17 «; W. = 124—140°
und mehr; liegen in geringer Anzahl in den Tubenwänden, c. Sagittal;
Sstr. 180—450 X 5 (*', Lstr. 80—200 X 8—10 « ; W. sehr groß; bilden
das Collarskelet.
Tetractine. a. Sagittal; Basalstrahlen entsprechen nach Größe
und Lage den Triactinen unter b; Astr. sehr kurz. b. Sagittal;
Sstr. 200—600 X 10—18 ,« ; Lstr. 100—200 X 9—17 «; W. = 135 bis
155°; Astr. 100 — 150 X 5 — 12 ,«, verläuft in der Richtung des Sagittal-
strahles; liegen subgastral, die Lateralstrahlen bilden das Gastralskelet.
c. Sagittal; Sstr. 160—270 X 13— 19,«; Lstr. 130—200,«; W. = 140
bis 150°, am Oscularrand größer; Astr. 70 — 110,«; liegen tangential
gastral im distalen Ende des Schwammes.
Âmphoriscus kryptoraphis nov. spec.
Die Hälfte einer keulenförmigen Einzelperson von 35° 16' S. und
22° 26,7' 0. (Agulhasstrom) aus 155 m Tiefe mit glatter Dermalfläche
ohne Peristom.
Skelet. Rh ab de. Unregelmäßige sehr dünne (1 — 3 ,«) Bruchstücke
von verschiedener Länge und spindelförmige Formen (70—130 X 2 bis
3 «) stecken oder liegen in der Dermalfläche. Die spindelförmigen
( — 230 ft) auch im Parenchym.
Triactine. Sagittal; gleichen in Form, Gestalt und Lagerung
den Basalstrahlen der Tetractine unter b.
Tetractine. a. Sagittal; Sstr. 350—550 X 20—35 «; Lstr. 200
bis 400; Astr. 200—600,«; W. = 135—140°; tangential dermal, die
Apicalstrahlen verlaufen centripetal, b. Sagittal; Sstr. 250 — 460 X 6
bis 7 ,« ; Lstr. 70—120 X 5—7 ,« ; Astr. 50—100 X 4,5—5 «; liegen sub-
gastral und bilden mit den Apicalstrahlen der dermalen Vierstrahler
das Tubarskelet. c. Sagittal; Sstr. 200—400 X 7—11,«; Lstr. 90 bis
200 ,«; Astr. 0—130,«; W. == 140—150°. Tangential in der Gastral-
membran.
Leucoma sjrissa nov. spec.
1 Einzelperson vom südlichen Abfall der Agulhas-Bank (35° 9' s. Br.
18° 32,8' ö. L.) aus 565 m Tiefe mit stacheliger Dermal- und Gastral-
fläche und kurzem Peristom.
Skelet. Rh ab de. a. Spindelförmig, doppelspitzig, leicht bogen-
250
förmig; 1 — 2mm(?) X50//; stecken imKörper. b. Dermale Microrhabde,
leicht dornig, distales Drittel scharf spitzig und durch einen Ring vom
übrigen Teil abgesetzt; 60—90 X 2 — 3 //. c. Stricknadelrhabde im
Peristom.
Triactine. a. Sagittal; Sstr. 90—310X10—24//; Lstr. etwas
kürzer; W. = 120 — 130°; liegen tangential dermal, b. Regulär-irregu-
lär; 200 — 600 X 40 — 52 ft ; wirr in großer Anzahl im Parenchym; die
kleineren Formen tangential dermal. W. um 120°.
Tetractine. a, Sagittal; Sstr. 100— 400 X 10— 26 a ; Lstr. 100 bis
320//; Astr. 30 — 500//; tangential in der Wand der Gastralhöhle. dit j
Formen mit kürzerem Astr. (bis 150 //) auch in den Wänden der aus-
führenden Kanäle. Die mit langem Astr. sehr charakteristisch für den
Schwamm.
Der Schwamm steht ebenso wie die zwei folgenden Arten L. ca-
minus H. bzw. multiformis Pol. und tijpica Pol. nahe.
Leticoìiia annata nov. spec.
1 Exemplar aus der Francisbucht (Südafrika) aus 100 m Tiefe mit
stark stacheliger dermaler Oberfläche und mächtigem Peristom.
Skelet. Rhabde. a. Spindelförmig, leicht gebogen, das distale
Ende schwach lanzenförmig; — 3,5 mm(?) X 60 — 100//. b. Stricknadel-
rhabde des Peristoms; ? X 3 — 9 //.
Triactine. a. Sagittal; Sstr. 150—320 X 17—29 //: Lstr. 130 bis
280//; W. gewöhnlich 120°; tangential dermal, b. Irregulär: 200 bis
500X30 — 56//; im Parenchym; W. gewöhnlich um 120°. c. Sstr.
60-310 X 19—32 //; Lstr. 180—460 X 16—32 //; W. = 135—140°;
tangential gastral.
Tetractine. Die Basalstrahlen gleichen den Triactinen unter c:
mit kurzem Apicalstrahl ; tangential gastral.
Leucoma cirrhosa nov. spec.
2 Einzelpersonen von Kerguelen (Gazellenhafen) aus 9 — 33 m Tiefe
mit kurzstacheliger Dermaloberfläche und kurzem Peristom.
Skelet. Rhabde. a. Spindelförmig, leicht gekrümmt; — 1 mm X
30 // ; stecken etwa zur Hälfte im Körper, b. Stricknadelrhabde in der
Körperwand (nach außen vorragend) und im Peristom.
Triactine. a. Sagittal; Sstr. 250—470 X 11—14 //; Lstr. 180 bis
340 X 9—12//; W. = 124—127°; dermal, tangential, b. Regulär-
irregulär; 250—600 X 20—42//; Winkel um 120°; parenchymal.
Tetractine. a. Sagittal ; Sstr. 100— 550 XU— 15//; Lstr. 130 bis
200 X 11—13//; Astr. 50—110//; W. = 120—130°; in den distalen
Teilen der Wände der ausführenden Kanäle, b. Sagittal ; Sstr. 100 bis
200 X 12 -14//; Lstr. 150-300 X 10 — 16//; W. = 132— 140°; Astr.
251
100 — 200 a : tangential gastral und in den proximalen Teilen der aus-
führenden Kanäle; hier Übergänge zur Form a.
Leucemia kerguelensis nov. spec.
3 Einzelpersonen von Kerguelen (Gazellenhafen) aus 9 — 33 m Tiefe
mit stacheliger Dermalfläche ohne Peristom.
Skelet. Rh ab de. a. Spindelförmig, leicht gekrümmt: — 700 X 13 bis
30 (.i ; stecken im Körper, b. Stricknadeln von sehr verschiedener Länge
und sehr geringer Dicke einzeln oder in Bündeln im Körper, mit differen-
ziertem distalen Ende. c. Microrhabde dermal (60 X 6 ,")•
Triactine. a. Sagittal; Sstr. 150—300 X 10 — 16 u\ Lstr. 100 bis
200 X 10— 14/«; W. = 115—120°: tangential dermal und subdermal
mit centrifugal gerichteten Sagittalstrahlen. b. Sagittal; Sstr. — 400 X
11—16 «; Lstr. 120—180 «; W. = 116—130°; subgastral; Über-
gangsformen zur Form a liegen parenchymal, c. Sagittal ; Sstr. 80 bis
600 X 8 — 12 u: Lstr. 80—170 //; W. = 112—115°; tangential gastral.
Te trac tine. a. Sagittal; die Basalstrahlen gleichen in Gestalt
und Lage den Triactinen unter b; Astr. 80 X 8 ,«. b. Sagittal; die
Basalstrahlen gleichen in Gestalt und Lage den Triactinen unter c.
Astr. — 110 X 12— 13«.
Leucemia minor nov. spec.
1 Einzelperson von Kerguelen (Gazellenhafen) aus 9 — 33 m Tiefe
mit stacheliger Dermal- und Gastralfläche ohne Peristom.
Skelet. Rhabde. a. Spindelförmig, leicht gekrümmt — 500 X
22 u; stecken im Körper, b. Stricknadeln wie bei L. kerguelensis.
Triactine. a. Sagittal; Sstr. 40 — 140 X 8—10 u; Lstr. 60—130
X 8 — 16 u: W. = 130 — 140°; tangential dermal und parenchymal, sub-
gastral mit etwas längeren Sagittalstrahlen — 190 bzw. 210 u: "W.
öfter kleiner, b. Sagittal; Sstr. 100—170 X 8—10 u ; Lstr. 90—150 X
10— 12 u] W. = 128—135°.
Tetractine. a. Sagittal; liegen subgastral; die Basalstrahlen
gleichen in Gestalt und Lagerung den entsprechenden Triactinen;
kurzer Apicalstrahl. b. Sagittal; Sstr. 120—230 X 10—13 u: Lstr.
110 -200 X 12—13 u: Astr. 30—235 X 8,5 — 15 u: tangential gastral.
Diese Art steht L. kerguelensis sehr nahe.
Leucoma anfracla nov. spec.
2 Einzelpersonen von Kerguelen (Gazellenhafen) aus 9 — 33 m Tiefe
mit wolliger Dermalfläche ohne Peristom.
Skelet. Rhabde. a. Bumerangf örrnig , proximales Ende spitz,
distales abgerundet; stecken im Körper; — 700 X 28 u. b. Stricknadeln
wie bei L. kerguelensis und minor: c. Microrhabde, 100 X 3 — 4 /«, mit
differenziertem freien Ende: dermal.
252
Triactine. a. Sagittal; Sstr. 150— 240 X 7— 9 « ; Lstr. 120 bis
190 «; W. = 120—130°; tangential dermal, b. Sagittal; Sstr. 150 bis
260 X 10—13 «; Lstr. 140-220 ,«; W. = 124—126°; parenchymal,
subgastral wird der Sstr. länger, c. Sagittal; Sstr. 100 — 250 X 9 — 11 ,«;
Lstr. 110—200/«; W. = 120—130°; tangential gastral.
Te trac ti ne. a. Sagittal; die Basalstrahlen gleichen den sub-
gastralen Triactinen; Astr. kurz. b. Sagittal; die Basalstrahlen gleichen
in Größe und Lage den Triactinen unter c; Astr. — 100 X 9 — 11
(13);,.
Der Schwamm steht L. kerguelensis nahe.
Leucoma vitrea no v. spec.
1 Einzelperson von 60° 40' N. und 5° 35,5' W. (nördlich vom
Thomsonrücken, Nordostatlantik) aus einer Tiefe von 652 m mit stache-
liger Dermaliläche und Peristom.
Skelet. Rhabde. a. Spindelförmig; — 4 mm X 20—30 «; stecken
im Körper, b. Stricknadeln — 4 mm X 3 — 5 \.i\ im Peristom. c. Dornige
Microrhabde; 55 — 90 X 3 — 5 /<; mit differenzierten distalen Enden;
dermal, weniger häufig gastral.
Triactine. a. Sagittal; Sstr. 350— 600 X 14— 16 «; 270— 460 X
14—16 fi; W. = 130— 140°; tangential dermal, b. Sagittal; Sstr. 400 bis
650X22—27 (.l; Lstr. 250—480X26—28/«; parenchymal und sub-
gastral. c. Sagittal; gleichen den Basalstrahlen der Tetractine unter b,
sind aber seltener.
Tetractine. a. Sagittal; die Basalstrahlen gleichen in Größe und
Lagerung den Triactinen unter b; Astr. 100 — 150 «. b. Sagittal; Sstr.
170—550 X 19 — 25 «; Lstr. 160—400 X 20—25 «; Astr. 70—180,«;
W. = 148 — 152°; gastral und bilden ein festes Oscularskelet.
Der Schwamm steht hinsichtlich des Skelets L. fistulosa Bwk. nahe.
3. Ein weiterer Bericht über die Schizopoden der Deutschen
Tiefsee-Expedition 1898—1899.
Von Dr. G. Illig - , Annaberg in Sachsen.
(Mit 1 Figur.)
eingeg. 21. April 1908.
Nyctiphanes latifrons n. sp.
Acht, zum Teil junge, Exemplare dieser neuen Nyctiphanes-Art
wurden nahe der Westküste Afrikas, nordwestlich von Kap Blanco
(Stat. 34) erbeutet. Das größte besitzt eine Länge von 8 mm. In vielen
Merkmalen stimmt es mit N. australis G. 0. Sars und N. couchi Bell
überein, unterscheidet sich aber von diesen Arten wesentlich durch den
Bau des Brustpanzers und der Schuppe der 2. Antenne. Etwa im hinteren
253
Sechstel weist der Unterrand des Céphalothorax eine stumpfe Spitze
auf (Fig. la); bei X. australis und conciti ist dieser Rand kahl. Der
Hinterrand zeigt eine tiefe Einbuchtung. Der mittlere Teil des Vorder-
randes schiebt sich als eine viereckige Platte vor, die distal etwas aus-
geschweift ist. Über den Augen bildet derselbe Rand eine stumpfe Ecke
(Fig. lc).
Von den Stielgliedern der ersten Antenne ist das erste das längste,
das letzte das kürzeste. Das distale Ende des 1. Gliedes trägt außen
einen gerade vorgestreckten Dorn und oben ein zugespitztes Läppchen:
es entspricht also in seinem Bau dem ersten Stielglied bei X. australis.
(vgl. Gr. O. Sars, Report on the Schizopoda collected by H. M. S. Chal-
lenger during the Years 1873—1876, PI. XX, fig. 3-6: PI. XXI, fig. 2).
Das Vorderende des 2. Gliedes zeigt eine kleine
Anschwellung mit zwei sehr kleinen Spitzen.
Wahrscheinlich ist dies der Anfang eines glei-
chen »kammförmigen« Gebildes, wie es Holt
und Tattersall (Schizopodous Crustacea from
the North-East Atlantic Slope-Scientific In-
vestigations 1902 — 1903, No. IV 1905) von X.
condii abbilden (PI. XVII).
Die Schuppe der 2. Antenne (Fig. lb) ist
etwa viermal so lang als breit; der kahle Außen-
rand endet in einem wohlausgebildeten Dorn.
Das distale Ende der Schuppe ist rund vorge-
zogen , nicht gerade abgestutzt wie bei den ge-
nannten Nyctiphanes-Arten. Die Augen sind
groß, kugelig.
Den 6. und 7. Brustbeinpaaren fehlen die
Nyeiiphanes latifrons sp. n.
a. Céphalothorax, von rechts
Exopoditen, ein Beweis erstens dafür, daß wir gesehen, b. Schuppe der
es hier mit einem Weibchen, zweitens mit der 2 - Antenne, c Vorderrand
' des Céphalothorax.
Gattung Nyctvphcmes zu tun haben. Holt und
Tattersall haben neuerdings (s. den oben angeführten Bericht) von
der Gattung Nyctiphanes das Genus Megan yeti 'phanes abgetrennt und
rechnen hierzu X. norvegica Sars. Bei dieser Form weisen auch die
AVeibchen am 6. und 7. Brustbeinpaare Exopoditen auf.
Die Beine von N. latifrons sind mit gefiederten Borsten besetzt.
Unter den Hinterleibsgliedern ist das fünfte das kürzeste. Das
sechste endet oben über dem Telson mit einer stumpfen Spitze. Das
Telson und die Uropoden des letzten Gliedes sind leider bei dem vor-
liegenden Exemplar beschädigt ; doch scheinen sie dieselbe Bauart zu
besitzen wie die von X. australis. Der Präanaldorn ist kräftig entwickelt
und nur einspitzig.
254
4. Über die Abstammung nordrussischer Haushunde.
Von Prof. Dr. Tb. Noack in Braunschweig.
eingeg. 28. April 1908.
Aus dem nördlichen Rußland erhielt ich 5 Schädel von Haushunden,
von denen vier, die untereinander in manchen Beziehungen abweichen,
den Typus des sogenannten Canis inostraiisxewi repräsentieren, während
der fünfte sehr abweichende einem dem skandinavischen Elchhunde
sehr nahestehenden oder damit identischen Hunde angehört.
Da, wie sich des weiteren ergeben wird, die vier ersteren Schädel
als eine Modifikation des Canis matris optimae Jeitteles und des Schäfer-
hundes mit Anklängen an den Polarhund erscheinen, so empfiehlt es
sich, zunächst diese 2 Rassen nach mir zur Verfügung stehenden Schä-
deln zu besprechen.
Im städtischen Museum zu Braunschweig befindet sich seit kurzem
das teilweise erhaltene Skelet eines Canis matris optimae, welches 1907
in einem Tumulus der Bronzezeit von dem Direktor des Museums, Herrn
Dr. Fuhse, bei dem braunschweigischen Dorfe Klein- Vahlberg dicht
neben einem Steingrabe gefunden und mir in liebenswürdigster Weise
zur Verfügung gestellt wurde.
Der Schädel ist im hinteren Teil vorzüglich, in der Kieferpartie,
welche mehrfach verletzt ist und der die Nasenbeine fehlen, ausreichend
erhalten. Er stimmt in Größe, Dimensionen und Aussehen überraschend
überein mit den Abbildungen des Bronzehundes von Troppau, die
Wo hld rie h in der Abhandlung : » Über einen neuen Hund der Bronze-
zeit«, Taf. II — IV, Fig. 1, in natürlicher Größe veröffentlicht hat. Der
Schädel gehört einem älteren Hunde an, dessen Gebiß aber mehr durch
die offenbar überwiegende Knochennahrung, als durch das Alter abge-
nutzt ist. Die oberen Incisiven sind schon bei Lebzeiten ausgefallen,
die oberen Eckzähne sehr stark abgenutzt, die unteren dagegen noch
in gutem Zustande, ein oberer Reißzahn fehlt, am unteren ist die mitt-
lere Spitze lädiert; sogar der vorletzte untere Höckerzahn rechts ist
durchgebrochen; dies alles sind, wie die starke Entwicklung des Unter-
kiefers unter dem Reißzahn und den Molaren, Beweise, daß der Kiefer
eine schwere Kauarbeit zu besorgen hatte.
Die obere und die untere Ansicht des Schädels deckt sich wie die
seitliche bis auf ein paar kleinere Differenzen durchaus mit den von
Wohldrich gegebenen Zeichnungen. Die Profillinie zeigt die charakte-
ristischen Eigentümlichkeiten des Canis matris optimae; die Nasenpartie
ist sehr flach eingesenkt, flacher als beim Schäferhunde, über den Augen
ist der Schädel mäßig erhöht, dahinter etwas eingesenkt, nach hinten
wieder oben etwas ausgewölbt. Der Scheitel zeigt eine hohe, nach hinten
255
umgebogene Crista, zwischen den Augen ist der Schädel mäßig breit,
hinter den Supraorbitalzacken mäßig eingeschnürt, die schmälere vor-
dere Partie der Schädelkapsel ist lang, die hintere Partie derselben
mäßig erweitert. Die Stirnbildung ist ganz ähnlich wie beim deutschen
Schäferhunde, nur ist die Stirn in der Mitte etwas mehr vertieft, der
obere Augenrand wölbt sich nach unten ohne Aufwärtsbiegung. Im
allgemeinen ist bei deutschen Schäferhunden die Erhöhung über den
Augen etwas bedeutender.
Die Hinterhauptschuppe ist, ähnlich wie bei Schäferhunden, ganz
schwach und schmal blasig aufgetrieben, der Jochbogen seitlich ziemlich
stark erweitert, stärker als in der Regel bei Schäferhunden, übrigens
ist er sehr kräftig, erheblich höher, besonders vorn am Jugale, als in
der Abbildung bei Wohldrich. Letzteres sieht, worauf aber nicht viel
Gewicht zu legen ist, anders aus, als bei Schäferhunden. Der untere
Ast ist lang, schräg nach vorn gerichtet, der obere breit.
Das Verhältnis der Gaumenlänge zur Schädelbasis ist genau auch
in der absoluten Größe dasselbe wie in der zitierten Abbildung, während
bei einem gleich großen Schäferhunde meiner Sammlung der knöcherne
Gaumen länger, der Choanenausschnitt kürzer ist als bei dem Hunde
von Kl.-Vahlberg. Auch die Gaumenfläche zeigt durchaus die für
Canis mat. opt. charakteristische allmähliche Verjüngung nach vorn,
nur tritt bei diesem Schädel der Reißzahn etwas mehr nach außen, da-
her ist hinten die Kieferbreite etwas größer als bei dem Exemplar von
Troppau.
Die Gehörblasen sind groß, an der Außenseite etwas abgeflacht,
länglicher als bei Schäferhunden und Wölfen , etwas schräger gestellt
als in der Abbildung.
Die vorderen Rundungen des Choanenausschnittes sind flach , die
Glenoidschuppe breiter als bei Schäferhunden.
Der Unterkiefer ist sehr kräftig, der horizontale Ast unter dem
Reißzahn und den Molaren sehr erhöht, vom 3. Prämolar an schlanker,
der untere Rand mehr ausgebogen als der geradere und viel schlankere
Ast des deutschen Schäferhundes. Auch der aufsteigende Ast ist sehr
breit und kräftig, die schlankere Spitze nach hinten umgebogen, der
Condylus viel länger als beim Schäferhunde. Auch die Gestalt des
Unterkiefers beweist für die energische Kauarbeit der hinteren Kiefer-
partie.
Die Backenzähne, besonders die Reißzähne, stimmen in Größe und
Form mit denen des Schäferhundes überein, doch ist der vierte untere
Prämolar etwas schmäler, auch der Talon des vorletzten oberen Höcker-
zahnes : die Kaufläche des letzten ist etwas länger als bei einem gleich
großen Schäferhunde, bei dem der untere Canin etwas kräftiger ist.
256
Im allgemeinen zeigt der Schädel dieses Bronzehundes einen primi-
tiveren Charakter als der des mehr verfeinerten Schäferhundes.
Ich füge wegen des allgemeinen Interesses einige Angaben über
den Atlas und die Beinknochen des Bronzehundes von Kl.-Vahlberg
hinzu, obwohl sie für die Besprechung der nordrussischen Hunde, von
denen ich nur die Schädel besitze, von keiner Bedeutung sind.
Der Atlas des Bronzehundes von Kl.-Vahlberg weicht in den Kon-
turen und Flächen der Seitenflügel sehr von denen des deutschen
Schäferhundes ab. Zwar ist der Körper und die Öffnung für das ver-
längerte Mark gleich groß, aber die Flügel sind sehr verschieden; sie
sind erheblich länger, der Außenrand ist viel stärker ausgebogen, die
rundliche Ausbuchtung am Hinterrande viel kräftiger, der Einschnitt
vorn am Außenrande viel schmäler.
Die Oberfläche des Flügels ist beim Bronzehunde konvex, die
Unterseite konkav, beide Seiten mit kräftigen Knochenadern. Beim
Schäferhunde sind die Flügel viel flacher und schwächer geädert. Die
vordere Durchbohrung des Flügels ist beim Bronzehunde viel größer,
die hintere kleiner als beim Schäferhunde.
Bei einem domestizierten europäischen Wolfe ist der Außenrand
des Atlasflügels noch gerader als beim Schäferhunde, die hintere Kante
rundlich eckig, die Ausbuchtung am hinteren Bande noch flacher als
beim Schäferhunde, viel flacher als beim Bronzehunde, der Einschnitt
dagegen vorn am Außenrande des Flügels schmal wie bei dem Hunde
von Kl.-Vahlberg.
Vordere Breite des Atlas, außen gemessen, beim Bronzehund 43,
beim Schäferhunde 41, größte Breite, zwischen den Flügeln hinten ge-
messen, 83 — 77, größte Breite des Flügels zwischen der hinteren Aus-
buchtung 27—23.
Offenbar verändert sich der Atlas des Hundes durch die Kultur
beim Schwächerwerden der Halsmuskulatur.
Von den größeren Beinknochen sind meßbar erhalten Humerus,
Femur und Tibia.
Der proximale Teil und Kopf des Humerus ist kräftig, der distale
schlank. Größte Länge 188, größter Durchmesser des proximalen
Kopfes 40, des proximalen Teiles 20, kleinster Durchmesser des distalen
Teiles 13.
Größte Länge des besonders im distalen Teil kräftigen Femur 196.
größter Durchmesser des proximalen Kopfes 41.
Der proximale kräftige Teil der Tibia hat scharfe Leisten, der
distale ist schlank. Größte Länge 210, größte Breite des proximalen
Kopfes 33, mittlerer Durchmesser 15, kleinster Durchmesser oberhalb
des distalen Kopfes 13,5.
257
Vergleichende Schädelmaße des Hundes von Kl. -Vahlberg
und eines jüngeren braunschweigischen Schäferhundes.
Klein-
Vahl-
Braun-
schweig
Basale Länge
Länge des knöchernen Gaumens
Kieferlänge bis zum nächsten Punkt der Augenöffnung ....
Von da bis zum Ende des Hinterhauptkammes
Von den Incisivalveolen bis zum Ende des Hinterhauptkammes .
Geringste Breite zwischen den Augen
Zwischen den Supraorbitalzacken
Einschnürung dahinter
Größte Schädelbreite
Größte Weite zwischen den Jochbogen außen
Höhe des Jugale vorn
Mittlere Höhe des Jochbogens
Vordere Breite des Choanenausschnittes
Länge der Foramina incisiva
Breite zwischen den letzten Höckerzähnen außen
Zwischen dem vorderen Rande der vorletzten Höckerzähne außen
Zwischen den Beißzähnen vorn
Kieferbreite zwischen der vorderen Basis der Reißzähne . . .
Kieferbreite zwischen dem vorderen Rande der 3. Prämolaren .
Zwischen den 2. Prämolaren
- 1. -
Zwischen den Caninen
Länge der Gehörblasen
Mittlere Breite
Mittlere Entfernung der Gehörblasen
Breite des Hinterhauptloches
Höhe desselben
Höhe der Hinterhauptschuppe über dem For. magn
Länge des oberen Reißzahnes
Der beiden Höckerzähne zusammen
Länge der oberen Backenzahnreihe von PI bis M 2
Länge des Unterkiefers bis zum Condylus
Höhe des horizontalen Astes unter P 2
unter dem Reißzahn
- Ml •
Länge des unteren Reißzahnes
Länge der unteren Backenzahnreihe
Höhe des aufsteigenden Astes
Breite vor dem Condylus
Längendurchmesser des Condylus
Die Maße der von Jeitteles und Naumann beschriebenen Exem-
plare sind geringer, indem der Humerus 181,5 — 182, die Tibia 188 bis
190 mißt. Der Femur schwankt zwischen 193 — 202. Der Hund von
17
182
181
92
98
87
99
126
119
202
200
43
38
58
54
40
39
61
59
109
104
25
20
13
10
15
14
10
13
59
54
66
60
63
55
60
50
41
38
38
34
35
33
38
36
25
26
16
19
16
16
20
19
15
15
33
33
17
18
20
17
67
68
151
150
22
20
29
23
28
23
22
22
78
80
59
58
33
29
28
23
258
Kl. - Vahlberg ist also hochbeiniger gewesen als die süddeutschen
Bronzehunde.
Man muß sich ihn vorstellen als einen kräftig gebauten, recht hoch-
beinigen Schäferhund, mit kräftigerem, nach der Schnauze gleichmäßig
konisch zugespitztem Kopf und zwischen Auge und Nase kaum einge-
bogenem Profil. Auch der Braunschweiger Schäferhund, dessen
Schädelmaße ich unten gebe, war sehr hochbeinig.
Von heute lebenden Hunden scheint ferner der südspanische Po-
denco dem Bronzehund recht ähnlich zu sein. Die russischen Aftscharki
(Hirtenhunde) sind gleichfalls sehr hochbeinig, mit relativ kurzem Kopfe.
Daß die Bronzeleute ihren Haushund hauptsächlich mit den übrig ge-
lassenen Knochenresten ihrer Mahlzeiten ernährt haben, erscheint an
und für sich wahrscheinlich. (S. Tabelle S. 257.)
Die gegebenen Maße beweisen zur Evidenz, daß mein braun-
schweiger Schäferhund, dessen Kieferbreite und Weite zwischen den
Jochbogen sich später noch etwas vermehrt haben würde, direkt aus
dem Bronzehunde von Kl. -Vahlberg hervorgegangen ist. Alle Diffe-
renzen, auch die stärkere Einbiegung des Nasenrückens sind solche, wie
sie der durch die Kultur verfeinerte Hund gegenüber dem primitiven^
einen härteren Kampf ums Dasein kämpfenden aufweisen muß.
Andre Schäferhundschädel meiner Sammlung aus Thüringen und
Württemberg sind etwas kleiner, stimmen aber sonst mit obigem über-
ein; dagegen zeigt einer, der aus demselben Wurf mit einem normalen
stammt, in der Verkürzung des Kiefers und seiner starken Verbreiterung
zwischen den Reißzähnen eine gewisse Ähnlichkeit mit Canis inter-
medins. Auch ist bei ihm der Unterkiefer mehr ausgebogen und unter
dem Beißzahn beträchtlich höher als unter den ersten Prämolaren.
Die nahe Verwandtschaft des Eskimohundes mit dem Wolfe läßt
sich schon durch den Vergleich mit wild geschossenen und domesti-
zierten europäischen Wölfen nachweisen. Sie würde wahrscheinlich
noch deutlicher werden durch Gegenüberstellung mit Schädeln nord-
amerikanischer Polarwölfe, wie sie Sverdrup mehrfach geschossen
hat. Die Profillinie meines Eskimohundes ist der eines wildgeschossenen
russischen Wolfes auch bezüglich der Einbiegung des Nasenrückens
sehr ähnlich, nur ist die Gegend über den Augen verschieden.
Die Erhöhung über den Frontalsinus ist erheblicher, der coup de
hache viel tiefer. Der Supraorbitalrand ist vorn erhöht und nach hinten
schräg abfallend, kräftig nach oben umgebogen, so daß, wenn man
den Schädel in der Frontalansicht in die Augenhöhe bringt, man ein
beträchtliches Stück des oberen Augendaches sehen kann. Beim wilden
Wolfe ist eine Aufwärtsbiegung des oberen Augenrandes nicht vor-
handen, wohl aber ist sie, wenn auch schwächer, erkennbar bei einer
259
4 Jahre domestizierten europäischen Wölfin, bei der sich außerdem die
Supraorbitalzacken gegenüber dem wilden Wolfe sehr in die Breite ge-
zogen haben.
Die Nasenbeine des Eskimohundes sind vorn sehr breit und spitzen
sich nach hinten zu, fast genau wie bei einem wilden Wolfe, bei einer
domestizierten Wölfin sind sie vorn schmäler und hinten viel breiter.
Schädelbasis und knöcherner Gaumen messen bei meinem Eskimohunde
196 und 109, bei der domestizierten Wölfin 200 und 109: der Gaumen
des Eskimohundes ist also im Verhältnis ein wenig länger. Der Gaumen
ist beim Wolfe in der hinteren Hälfte mehr verbreitert, in der vorderen
schmäler, der Eskimohund nähert sich also hier mehr dem Typus des
Canis matris optimae.
Der Jochbogen ist entsprechend dem viel stärkeren Schläfen- und
Kaumuskel beim Wolfe viel mehr seitlich ausgedehnt. Die Gehörblasen
des Eskimohundes sind wesentlich denen des Wolfes ähnlich, aber an
der Außenseite schmäler. Der Scheitelkamm ist beim Eskimohunde wie
beim Wolfe sehr hoch, doch entsprechend der schwächeren Nacken-
muskulatur weniger nach hinten ausgebogen, der obere Reißzahn größer
als die beiden Höckerzähne zusammen.
Beim wilden Wolfe ist der horizontale Ast des Unterkiefers vorn
und hinten sehr kräftig, weil die Beiß- und Kauarbeit sich bei ihm un-
gefähr das Gleichgewicht hält. Beim Eskimohunde ist der horizontale
Ast unter dem Reißzahn erheblich kräftiger als vorn, ähnlich bei dem
domestizierten Wolfe, dessen Unterkiefer, da bei ihm die Reißarbeit
ganz weggefallen und die Kauarbeit viel schwächer ist, viel schlanker
erscheint, als der des wilden Wolfes.
Von den vier einer Rasse angehörenden nordrussischen Schädeln
repräsentieren Nr. 1 und 2 den Typus am besten.
Aus der unten folgenden Tabelle ergibt sich, daß besonders Nr. 1
sich in den Maßen in überraschender Weise an den Bronzehund von
Kl.-Vahlberg und den braunschweigischen Schäferhund anschließt, da
die Maße entweder mit einem derselben stimmen, oder zwischen beiden
liegen.
Dagegen ist das Profil etwas verschieden. Bei allen 4 Schädeln ist
die Nase weniger eingesenkt als bei meinem Schäferhunde , aber etwas
mehr als bei Canis matris optimae, genau so wie bei einem russischen
Wolfe. Die beiderseitige Wölbung über den Erontalsinus ist flacher als
bei jenen, der coup de hache seichter, also auch die Stirn mehr wolf-
ähnlich. Dagegen zeigt der Supraorbitalrand eine entschiedene Ähn-
lichkeit mit dem des Polarhundes, indem ganz im Gegensatz zum Bronze-
und Schäferhund der Rand kräftig in die Höhe gebogen ist und ganz
ähnlich verläuft, nur etwas kürzer ist als beim Eskimohunde.
17*
260
Der Scheitelkamm ist niedriger als beim Bronzehunde, dem deut-
schen Schäferhunde ähnlich. Der schmale Teil der Schädelkapsel hinter
den Orbitalzacken ist kürzer als bei dem Hunde von Kl.-Vahlberg, der
hintere Teil des Schädels ungleich, bei 3 Schädeln ähnlich wie beim
Bronzehunde, bei Nr. 2 erheblich schmäler. An dem jüngeren und
kleineren Schädel Nr. 3 ist noch kein eigentlicher Scheitelkamm ent-
wickelt, und die Stirn ist verletzt. Bei Nr. 4 weicht das Profil von 1 und
2 insofern ab, als die Erhöhung über den Frontalsinus stärker und die
Schädelkapsel mehr gesenkt ist. Die Nasenbeine sind denen des Schäfer-
hundes ähnlich, aber bei Nr. 4, besonders im proximalen Teile, erheblich
breiter, mit gerader verlaufenden Seiten. Die proximale Spitze der
Nasenbeine reicht bei 1 und 4 weiter als bei 2 und 3 über den Kiefer
hinaus in die Stirn hinein.
Der Gaumen gleicht mit dem Verlauf der Backenzähne durchaus
dem des Schäferhundes. Die Hinterhauptschuppe ist bei 1 gar nicht,
bei den übrigen schwach blasig aufgetrieben.
Die Gehörblasen sind ungleich gebildet. Bei 1 und 2 sind sie groß,
rundlich oval, aber weniger in die Länge gezogen als beim Bronzehunde,
bei 3 etwas kleiner und flacher, bei 4 sehr flach, in der Mitte einge-
drückt, vorn an der Außenseite wulstig. .
Der Jochbogen ist kräftiger als bei Schäferhunden, das Jugale
erreicht fast die Höhe des Bronzehundes von Kl.-Vahlberg. Der vordere
Teil desselben ist bei den 4 Schädeln so verschieden gebildet, daß seine
Besprechung für die Frage der Abstammung zwecklos erscheint.
Der Unterkiefer unterscheidet sich nicht wesentlich von dem des
Schäferhundes; er ist bei allen unter dem Reißzahn ausgebogen und
etwas erhöht, unter den Prämolaren gerader und etwas schwächer.
Die Seitenansicht der Schädel Nr. 1 und 2 hat entschiedene Ähn-
lichkeit mit dem von S tu der »Zwei große Hunderassen aus der Steinzeit
der Pfahlbauten« beschriebenen etwas größeren Hunde von Font mit
dem Typus des C. inostransxewi , dessen von S tu der gegebene Maße
mit einer Basallänge von 177 durchaus innerhalb der Grenzen meiner
Schädel liegen.
Das Gebiß stimmt wesentlich mit dem des Bronzehundes und des
Schäferhundes überein , besonders ist der obere Beißzahn nicht größer
als bei ersterem, doch übertrifft bei 1 und 2, den am meisten wolfähn-
lichen Schädeln, sowie an dem viel kleineren Schädel Nr. 3 der 4. untere
Prämolar den des Hundes von Kl.-Vahlberg an Größe, dagegen ist er
bei Nr. 4 kleiner. Der letzte obere Höckerzahn ist bei allen breiter
als bei C. matr. opt. und etwas länger als beim Schäferhunde.
Aus alledem ergibt sich, daß der Ahn der vier beschriebenen
Hunde so gut wie beim Schäferhunde der Cards rnatris optimae ist, daß
261
aber die Differenzen zwischen ihnen und dem Bronzehunde sowohl in
der Beschaffenheit des Schädels als des Gebisses größer sind, als
zwischen dem Schäfer- und Bronzehunde. Die Beschaffenheit des
Supraorbitalrandes läßt sich kaum anders als durch einen früheren, aber
nicht sehr bedeutenden Einfluß des Blutes vom Polarhunde erklären,
woher auch , aber nicht durch direkte Einkreuzung mit dem "Wolfe die
Wolfähnlichkeit besonders der Schädel 1 und 2 sich erklären dürfte.
Die Differenzen, die im einzelnen zwischen den 4 Hunden im Schädel
und im Gebiß bestehen, scheinen zu beweisen, daß diese 4 Hunde nicht
rein gezüchtet sind, und daß gelegentlich noch das Blut von andern
Rassen hineingeflossen ist. Dadurch lassen sich auch die Differenzen
erklären, die sich zwischen den Schädeln deutscher Schäferhunde be-
finden.
Der Schädel Nr. 5 weicht in jeder Beziehung von den vier übrigen
ab. Er charakterisiert sich als ein sehr großer Spitz, der in vielen Be-
ziehungen mit dem Ganis intermedins Wohld. von Weikersdorf über-
einstimmt.
Die obere Profillinie ist genau dieselbe, indem die gewölbte Stirn
von dem eingebogenen Nasenrücken stark aufsteigt und der mäßig ge-
wölbte Scheitel sich hinten mäßig senkt. In der seitlichen Ansicht ist
bei fast gleicher Basallänge die Schnauze etwas länger und die Schädel-
kapsel etwas kürzer als bei C. intermedins. In der oberen Ansicht ist
die Stirn zwischen den Augen und die Schädelkapsel breiter. Der
Kiefer ist wie bei C. interni, zwischen den Molaren und Beißzähnen
noch kräftiger als bei jenem erweitert und scharf gegen die schmale
Schnauze abgesetzt. Die Scheitelleisten sind, trotzdem der Schädel
nahezu erwachsen ist, um 14 mm voneinander getrennt. Nur ein
schwacher, breit abgerundeter Hinterhauptkamm ist vorhanden.
Die Vertiefung zwischen den Erhöhungen über den Stirnleisten ist
sehr seicht, dagegen verläuft der Supraorbitalrand schräg wie beim
Polarhunde und ist etwas nach oben umgebogen. Bei Cards intermedins
liegt er viel mehr horizontal.
Die Nasenbeine sind in der proximalen Hälfte schmal und gehen
scharf zugespitzt weit über den Kieferrand hinaus wie beim "Wolfe. In
der distalen Hälfte divergieren sie breit nach vorn. Der Außenrand ist
also in der Mitte geknickt.
Der Jochbogen ist kräftig und weit ausgedehnt. Der vordere Ast
des Jugale ist sehr breit, in der Mitte des Außenrandes eingeknickt und
verläuft weit nach oben. Die breite Hinterhauptschuppe ist in der Mitte
kaum wahrnehmbar aufgetrieben, das Foramen infraorbitale auffallend
breit. Die Gehörblasen sind mäßig groß , aber flach und in der Mitte
schwach gefurcht. Der Choanenausschnitt ist sehr breit. Infolge des
262
zwischen den Molaren und fteißzähnen stark erweiterten, vorn verengten
Gaumens steht der 3. Prämolar zum zweiten schräg. Die Foramina in-
cisiva sind lang.
Der horizontale Ast des Unterkiefers ist sehr kräftig, unter den
Molaren wenig niedriger als unter dem Reißzahn , während er sich an
dem von Wohldrich abgebildeten Unterkiefer des Canis intermedins
nach vorn zu stark verjüngt. Der aufsteigende Ast ist breit und hoch,
die obere Seite desselben ganz flach gebogen, fast gerade.
Die Backenzähne sind schlanker , aber höher als die von 1 und 2,
besonders fällt dies am oberen Canin auf.
Die vorstehende Beschreibung beweist, daß die Verhältnisse des
Schädels Nr. 5 sehr ähnlich liegen wie bei den vier übrigen.
Der Hund repräsentiert einen modifizierten Typus des Canis inter-
medins, welcher nach meiner Auffassung viel mehr bei der Bildung der
größeren Spitzformen, als der Jagdhunde beteiligt ist. Hineingeflossen
ist sehr wahrscheinlich wie bei den andern Schädeln das Blut des cir-
cumpolaren Polarhundes. Die Kopfbildung und Größe stimmt ganz
mit der des nordischen Elchhundes überein, den Streb el mehrfach ab-
gebildet hat und der in Norwegen ebensowohl zur Jagd, wie zur Be-
wachung des Hauses und der Herde benutzt wird. Ahnlich muß man
sich in der Bronzezeit die Verwendung des Canis matris optimae denken,
der nach meiner Auffassung stark zur Bildung der eigentlichen Jagd-
hunde beigetragen hat.
Ein Schädel meiner Sammlung, einem glatthaarigen Vorstehhunde
angehörig, zeigt im Profil die unverkennbarste Ähnlichkeit mit dem
Schäferhunde, nur ist die Stirn zwischen den supraorbitalen Erhö-
hungen flacher, die Entfernung zwischen den Augen größer, der Reiß-
und erste Höckerzahn im Oberkiefer treten stärker nach außen, auch
sind die Gehörblasen an meinen Jagdhundschädeln stets kleiner und
mehr abgeflacht, zuweilen in der Mitte eingedrückt.
Der Schädel eines stichelhaarigen Vorstehhundes meiner Samm-
lung weicht erheblich ab. Er ist bei fast gleicher Länge viel breiter und
massiver, die Stirn aber wiederum sehr ähnlich wie beim Schäferhunde
gebildet, jedoch die Erhöhung derselben stärker. Ebenso sind die
Nasenbeine ähnlich, die bei dem ersteren Schädel proximal viel breiter
sind. Der Kiefer ist außerhalb der Foramina infraorbitalia sehr stark
ausgedehnt, die Gehörblasen flach und in der Mitte seicht gefurcht.
Der ganze Schädel nähert sich mehr der Doggenform. Daraus scheint
zu folgen, daß im Laufe der Zeit bei Jagdhunden mehrfach Einkreu-
zungen einer stärkeren Hunderasse stattgefunden haben. Noch möchte
ich bemerken, daß man bei Hunderassen nicht immer eine kontinuier-
liche Entwicklung anzunehmen braucht. Der aus Abbildungen be-
263
kannte kurzbeinige, teckelartige Hund der alten Ägypter hat wahr-
scheinlich mit unserm Teckel, der sich viel später entwickelt hat, gar
nichts zu tun. Die unverkennbaren altägyptischen Jagdhunde brauchen
nicht die direkten Vorfahren unsrer Jagdhunde zu sein. Aus ähnlichen
Ahnen können sich unter gleichen Verhältnissen wieder ähnliche Pro-
dukte gebildet haben.
Maße der 5 Schädel und des Ganis intermedins nach
Wohldrich.
Canin
1
2
3
4
5
inter-
medins
Basale Länge
180
170
166
173
164
164
Länge des knöchernen Gaumens . .
98
94
94
98
91
92
Kieferlänge bis zum nächsten Punkt der
88
86
82
87
77
82
Von da bis zum Ende des Hinterhaupt-
124
114
.115
123
116
Mittlere Länge der Nasenbeine . . .
70
66
61
69
63
59
Geringste Breite zwischen den Augen .
38
37
35
40
43
36
Zwischen den Supraorbitalzacken . .
55
56
—
55
59
51
Einschnürung dahinter ... . .
43
38
40
39
46
Größte Schädelbreite
63
55
60
56
65
63,5
Größte Weite zwischen den Jochbogen
außen ,
110
16
104
15
103
18
107
18
111
16
Vordere Breite des Choanenausschnittes
15
Breite zwischen den letzten Höcker-
zähnen außen
58
54
53
57
52
Zwischen den Reißzähnen vorn . . .
59
56
55
60
60
Kieferbreite zwischen der vorderen
Basis der Reißzähne
61
57
57
61
63
64
Kieferbreite zwischen dem 2. Prämolar
31
30
31
32
34
Zwischen den Caninen . . .
38
36
36
39
39
38
Länge der Gehörblasen
24
22
22
23
23
Mittlere Breite
18
16
17
17
16
Mittlere Entfernung der Gehörblasen .
18
16
19
20
16
Breite des Hinterhauptloches ....
21
18
20
21
20
17
Höhe desselben
14
13
16
18
18
14
Höhe des Hinterhauptes über demselben
35
33
31
32
31
Länge des oberen Reißzahnes ....
18
19
19
18
18
18,5
Der beiden Höckerzähne zusammen.
19
18
19
18
19
21
Länge der oberen Backenzahnreihe von
PI— M2
72
152
69
144
66
136
68
146
61
132
65,5
Länge d. Unterkiefers bis zum Condylus
Höhe des horiz. Astes unter d. 2. Präm.
20
20
19
19
22
- unter dem Reißzahn
23
23
22
22
23
23
- des aufsteigenden Astes ....
55
48
49
54
58
Länge der unteren Backenzahnreihe .
76
75
74
77
74
264
Die oben beschriebenen nordrussischen Hunde waren nach den an
den Schädeln befindlichen Fellresten teils langhaarig weißgrau (1, 3, 4),
teils wolfgrau mit schwarzer Schnauze (2), teils rotbraun (5). (Vgl. Tab.
auf vorhergehender Seite.)
5. Zur Naturgeschichte des kleinen Wiesels (Ictis nivalis L).
Von Lothar Pohl, Präparator am Zoolog. Museum der Universität Breslau.
eingeg. 5. Mai 1908.
Schon seit langem war es mir aufgefallen, daß fast alle Exemplare
des kleinen Wiesels, welche unserm Museum eingeliefert wurden, in
ihrer Größe nicht mit dem als allgemein gültig angenommenen Maße
von 21 cm, wovon 4 cm auf den Schwanz kommen, übereinstimmten,
sondern beträchtlich größer waren.
Auf Veranlassung meines Chefs, Herrn Prof. Kükenthal, begann
ich ein umfangreiches Material an Wieseln zusammenzutragen, und
wurde dabei von Herrn Dr. Schottländer auf Schloß Wessig bei
Breslau in weitestgehender Weise unterstützt, wofür ich ihm meinen er-
gebensten Dank abstatte.
So stand mir schließlich ein Material von 80 Wieseln zur Verfügung,
die sämtlich aus der näheren Umgebung Breslaus stammten. Von die-
sen 80 Exemplaren waren nicht weniger als 58 männlichen und nur
22 weiblichen Geschlechtes. Man könnte diese auffällige Zahlenver-
schiedenheit damit erklären, daß die Weibchen viel scheuer sind und
sich schwerer erlegen oder fangen lassen als die Männchen, aber es
scheint in der Tat bei dieser Form normalerweise ein starkes Vorwiegen
der Männchen stattzufinden. In einem Wurfe von 9 Jungen, die in
meine Hände kamen, waren 6 männlichen und nur 3 weiblichen Ge-
schlechtes. Nun sind aber die 6 Männchen den 3 Weibchen schon stark
an Körpergröße überlegen, und es ist sehr wahrscheinlich, daß bei dem
Wettbewerb um die Muttermilch, innerhalb eines so hohen Wurfes, das
eine oder andere Weibchen unterliegen wird und die Männchen von vorn-
herein im Vorteile sein werden. Doch wären weitere Beobachtungen in
dieser Hinsicht noch sehr erwünscht, um zu einem sicheren Resultate
zu gelangen.
Wenn Reinh. Hensel (Nov. Act. Akad. C. L. Carol. Halle 1881
S. 164) die Möglichkeit heranzieht, daß vielleicht die Mordlust der stär-
keren Männchen sich gegen die Weibchen kehren sollte, wie er dies bei
gefangenen Wieseln beobachtete, so ist darauf nicht viel zu geben. An
gefangenen Tieren kann man des öfteren derartige Beobachtungen
machen; es darf aber daraus niemals ein Schluß auf das Verhalten der
Tiere im Freien gezogen werden.
265
Die eingangs erwähnte ältere Größenangabe von 21 cm, die sich
übrigens auch bei Schmiedeknecht, Die Wirbeltiere Europas 1906
S. 25 und Ernst Schaff, Jagdtierkunde, Berlin 1907 S. 258 findet,
läßt sich nur daraus erklären , daß nur weibliche Exemplare gemessen
worden sind, und genannte Forscher sich nicht selbst überzeugt, son-
dern sich auf die älteren Angaben verlassen haben. In einer 1900 er-
schienenen Monographie des Wiesels (Ann. Mag. Nat. Hist. sei*. 7 vol. 5
p. 44) berichtet Barret-Hamiltonüber Untersuchungen an 16 Männ-
chen und 8 Weibchen, wonach die Länge für erstere zwischen 25,6 und
30 cm, die Länge für letztere zwischen 19,6 und 24,5 cm schwankt.
Der Schwanz maß beim Männchen 5,3 bis 6,5 cm, beim Weibchen 3,6
bis 5 cm. Auch Hen sei (1. c. S. 165) spricht schon von stärkeren,
größeren Männchen und kleineren Weibchen, hat aber nur die Schädel
gemessen.
An meinem erheblich größeren Materiale bin ich zu folgenden Re-
sultaten gekommen. Lassen wir 4 Jugendformen (2 çf, 2 Q) weg, so
beträgt die Länge der gemessenen 56 Männchen zwischen 27 und 34 cm,
wovon auf den Schwanz 6 bis 8 cm kommen. Bei den 20 gemessenen
Weibchen beträgt die Länge zwischen 21 und 25 cm, wovon 4 bis 5 cm
auf den Schwanz zu rechnen sind. Die Männchen zeigen eine Basilar-
länge (gemessen vom inneren Alveolenrand eines der mittelsten Schneide-
zähne in gerader Linie zum vorderen bzw. unteren Rande des Foram.
magnum nach Hensel) von 35 und 39 mm, die Weibchen zwischen
30 und 31,5 mm, entgegengesetzt den Messungen Hens eis 1. c. S. 165,
wo die Basilarlänge der von ihm gemessenen 48 Männchen zwischen
32,45 und 39,80 mm; die der 15 gemessenen Weibchen zwischen 27,4
und 32,70 mm variiert. Bei ihm wäre zwischen dem kleinsten Männchen
und dem größten Weibchen ein Unterschied in der Größe nicht zu kon-
statieren, während bei meinem Materiale die Basilarlänge des größten
Weibchens von dem des kleinsten Männchens um 3, 5 mm übertroffen wird.
Es besteht also zwischen Männchen und Weibchen des kleinen
Wiesels ein erheblicher Größenunterschied. Dieser Geschlechtsdimor-
phismus dokumentiert sich übrigens auch in dem viel grazileren Bau des
Weibchens, während das Männchen nicht nur größer, sondern auch
massiger und gedrungener ist; übrigens ist beim Männchen noch die
starke Variation in Körperbau, Behaarung und Färbung auffällig.
Es ist nicht unwahrscheinlich, daß die sardinische Art Mustela boc-
eamela Cetti nichts weiter ist, als ein Männchen des kleinen Wiesels.
Schmiedeknecht (1. c. S. 25) schreibt darüber »Schwanz länger als
der Kopf, mit den Haaren etwas kürzer als der halbe Körper, an der
Spitze nur wenig dunkler, nicht schwarz. Pelz oben kastanienbraun,
unten weiß.«
266
Bechstein (Naturgeschichte I. Bd. 1801) berichtet, claßerin Gotha
ein Wiesel erlegt habe, das in allen Stücken der sardinischen Form gleicht,
nur »daß die schwarze Schwanzspitze kaum merklich, und das Haar auf
dem Oberleibe hell fuchsrot war. Ich hielt sie damals für eine Bastard-
art vom großen und kleinen Wiesel, nach der Größe und den vermischten
Kennzeichen zu urteilen. Aufmerksame Jäger wollen sie in ebenen Ge-
genden mehr bemerkt haben«. Es ist wohl kein Zweifel, daß es sich
hier um ein Männchen des kleinen Wiesels handelt. Übrigens kommt
eine dunklere Schwanzspitze, die bei M. boccamela angegeben wird, nach
meinen Beobachtungen gelegentlich bei unserm kleinen Wiesel vor,
ohne jedoch in einen Haarbüschel verlängert zu sein wie beim Hermelin,
und bei manchen einheimischen Exemplaren läßt sich auch eine dunklere
Rückenlinie wahrnehmen. Das läßt mich vermuten , daß M. boccamela
nur ein Männchen von I. nivalis ist, das auf Sardinien vielleicht eine
Lokalform bildet.
Eine weitere Frage, zu deren Lösung meine Beobachtungen etwas
beizutragen vermögen, ist die nach der Fortpflanzung des kleinen Wiesels.
Überall findet man angegeben, daß dieselbe im zeitigen Frühjahr statt-
findet. Damit stimmt die Beobachtung überein, daß ich am 29. April
1907 fünf junge, etwa 3 — 4 Wochen alte Wiesel erhielt, auch am 2. April
dieses Jahres bei einem Weibchen 5 Embryonen fand, und am 14. April
dieses Jahres ein säugendes Weibchen in meine Hände kam. Nun habe
ich aber auch am 5. Juli 1907 ein Wiesel mit starkem Gesäuge bekom-
men, das, wie die Untersuchung des Uterus ergab, kurz vorher geworfen
hatte. Am 19. September erhielt ich dann abermals neun junge, 3
bis 4 Wochen alte Tiere, und am 7. November konstatierte ich ein
trächtiges Weibchen mit 8 Embryonen. Nach Mitteilung des Herrn
Dr. Schottländer wurden am 23. Dezember fünf junge Wiesel beim
Ackern aufgedeckt und erschlagen. Schießlich kam am 27. Januar 1908
ein Wieselweibchen mit sehr kleinen Embryonen in meine Hände.
Mit Sicherheit ergibt sich aus diesen Beobachtungen, daß das kleine
Wiesel in seiner Fortpflanzung durchaus nicht an die Jahreszeit, das
Frühjahr, gebunden ist, im Gegensatz zum großen Wiesel (Hermelin),
bei dem ich in allen untersuchten Fällen nur im Frühjahr Trächtigkeit
gefunden habe. Es ist auch nicht unwahrscheinlich, daß die Variabilität
der Männchen des kleinen Wiesels durch die Jahreszeit, in welche deren
Geburt fällt, bedingt wird.
Hensel (1. c. S. 168) ist der Ansicht, daß I. nivalis in der Regel
nur einmal im Jahre Junge wirft, gibt aber zu, daß es viele Abweichun-
gen der Regel geben müßte, da am 2. Juni 1874 ein ganz junges Indivi-
duum, am 9. Mai 1875 ein Weibchen, dessen Uterus sehr kleine Fötus
enthielt, gefunden und am 3. Oktober 1873 ein Wiesel getötet wurde,
267
dessen Uterus nicht mehr ganz kleine Embryonen aufwies. Der genannte
Forscher sagt: »In diesem Falle handelt es sich nicht um die Trächtig-
keit eines jungen Individuums aus dem Frühjahre, sondern um die zweite
Hecke eines alten Individuums, welches in diesem Jahre bereits einmal
mußte geboren haben, denn der Schädel des Tieres erwies sich als voll-
kommen erwachsen, und auch die Zitzen zeigten deutlich die Spuren
eines früheren Säugens.«
In seiner Naturgeschichte des kleinen Wiesels hält E. Schaff (1. c.
S. 260) die Angaben des von Lydekker zitierten englischen Zoologen
Macgillivray , daß das kleine Wiesel 2— 3 mal im Jahre Junge wirft,
für nicht zutreffend, da es der einzige Fall unter den Raubtieren wäre,
von den domestizierten abgesehen , daß mehrmaliges Werfen im Jahre
stattfände. Als stichhaltigen Grund führt er an, daß die jungen Wiesel
das ganze Jahr hindurch bis in den Herbst unter der Führung der
Mutter bleiben ; dann wäre allerdings eine zweite Hecke ziemlich ausge-
schlossen. Diese Ansicht rührt aber daher, daß allzu konservativ an der
einmal aufgestellten Behauptung, die Wurf zeit falle nur in das Frühjahr,
festgehalten wird. Dann kommt man leicht auf den Gedanken, die im
Herbst in Gemeinschaft der Mutter angetroffenen jungen Wiesel als im
Frühjahr geborene zu betrachten, ohne daran zu denken, daß es sich
hier um im Sommer geborene Junge handeln kann, wenn nicht um
einen zweiten Wurf.
Interessant wäre es, festzustellen, ob das kleine Wiesel mehr als
einmal im Jahre Junge wirft, nachdem nachgewiesen ist, daß es zu sehr
verschiedenen Jahreszeiten trächtig sein kann. Diese Frage werde ich
bei meinen weiteren Beobachtungen besonders im Auge behalten.
6. Uncinisetidae Bidenkap, eine aus Versehen aufgestellte Polychaeten-
familie, nebst Bemerkungen über einige nordische Maldaniden.
Von Dr. I. A rwidsson in Upsala.
(Mit 2 Figuren.)
eingeg. 7. Mai 1908.
Unciniseta sivenanderi Bidenkap.
0. Bidenkap stellte in seinem 1907 herausgegebenen Verzeichnis
der Polychaeten des Trondhjemsfjords ! Unciniseta sivenanderi n. g. et
sp. auf, welche Form er keiner zuvor bekannten Familie zuweisen zu
können glaubte, sondern für welche er die neue Familie Uncinisetidae
aufstellte. Da die von ihm mitgeteilten Diagnosen sowohl für die Familie
wie für Gattung und Art teils wenig bestimmt sind und uns ziemlich in
1 Bidenkap, 0., Fortegnelse over de i Trondhjemsfjorden hidtil observerade
Annulata Polychaeta. (Vid. Selsk. Skrift, 1903. Nr. 10. S. 16.
268
Ungewißheit über den Bau des Vorderendes lassen, teils nichts über das
Vorhandensein von Kiefern aussagen, was man mit Recht erwarten
dürfte, da die neue Familie von dem Verfasser zwischen Stauro ce -
phalidae und Lumbrinereidae gestellt wird, so erachtete ich es für
wichtig, solange noch das einzige Exemplar vorhanden war, dies genauer
zu untersuchen. Dank dem freundlichen Entgegenkommen des Konser-
vators am Museum der Gesellschaft der Wissenschaften in Trondhjem,
Herrn (). Nordgaard, habe ich nun auch das fragliche Material
geliehen erhalten. Eine flüchtige Untersuchung genügte, um festzustellen,
daß es nichts andres als den hinteren Teil eines Litmbrinereis -Indi-
viduums, wahrscheinlich ein Individuum der Art L. fragilis, darstellte.
Bidenkaps Abbildung von den Borsten (Fig. 18) ist nicht sehr natür-
lich ; die Borsten ähneln vollständig denen bei Lumbrinereis fragilis.
Ich habe nur eine Acicula an den Parapodien gesehen. Dieser Hinter-
körper ist offenbar von dem Vorderkörper losgerissen, und was als
»Kopf läppen« beschrieben worden ist, ist nichts andres als das vorderste
vorhandene, nach vorn zu etwas zusammengezogene Segment, aus dem
übrigens das rechte Chätopodium, demnach stark eingezogen und im
übrigen an seiner dunklen Acicula gut erkennbar, nach vorn zu hervor-
ragt. Zu beachten ist, daß das Material, seit Bidenkap es beschrieben,
nicht in wesentlichem Grade sich verändert hat , was aus seiner Figur
und seiner ziemlich eingehenden Beschreibung von den Größenverhält-
nissen der verschiedenen Segmente, die ja hier natürlich im großen und
ganzen rein zufällige sind, hervorgeht.
Hat demnach Bidenkap sich leider geirrt und muß dieser Irrtum,
um alle weiteren Deutungen oder Vermutungen zu vermeiden, berichtigt
werden, so ist dieser Irrtum anderseits ziemlich erklärlich und verzeih-
lich, wenn man weiß, daß Bidenkap, als er diesen seinen letzten Auf-
satz ausarbeitete, schwer krank daniederlag, ja bereits mit dem Tode
kämpfte. Dieser erreichte ihn übrigens so frühzeitig, daß man nicht
Zeit hatte, ihm einen fertigen Sonderabzug von seinem Aufsatz zusenden
zu können, sondern sich damit begnügen mußte, ein zusammengeheftetes
Exemplar ohne Tafeln zu senden, das dem Kranken eine letzte Freude
bereitet haben soll.
Leiochone borealis Arwidsson.
Gleichzeitig mit dem ebengenannten Material erhielt ich auch leih-
weise die 2 Individuen, die Bidenkap als Praxillella praetermissa be-
stimmt hatte, und die im inneren Teil des Trondhjemsfjords erbeutet
worden sind (S. 31). Die beiden Individuen sind ziemlich klein und nur
ihre Vorderenden erhalten; indessen hat eine genauere Untersuchung
ergeben, daß das eine Individuum, das vom Rognaaskamm, der Art
269
Leiochone borealis angehört. Diese boreale Art, die ja vor allem in der
Bergener Gegend gemein ist, aber auch häufig im äußeren Teil des
Trondhjemsfjords vorkommt, findet sich demnach auch in dem inneren,
mehr abgeschlossenen Teil desselben Fjords : von einer ähnlichen Ört-
lichkeit ist sie zuvor nicht bekannt geworden.
In diesem Zusammenhange will ich hier folgende Angaben über
einige andre nordische Maldaniden geben.
Lumbriclymene sp. Arwidsson.
1907 erwähnte ich 2 eine durch sehr lange vordere Segmente ausge-
zeichnete Lumbriclymene- Art , die im übrigen wegen unzureichenden
Materials nicht genauer beschrieben werden konnte und daher auch
keinen Artnamen erhielt. Außer 2 Vorderenden, die ich selbst im west-
lichen Norwegen erbeutet habe, stand mir damals, wie ich in einem
Nachtrag (S. 46) erwähnte, ein andres, etwas weniger gut erhaltenes
Material zur Verfügung, das Herrn Dr. A. Appellöf in Bergen ge-
hörte. Abgesehen davon, daß dieses letztere Material sich weniger gut
zu einer Untersuchung eignete, war es vor allem das eigentümliche Aus-
sehen eines darunter befindlichen Hinterendes, das mich lange davon
Fig. 1. Lumbriclymene sp. Arwidsson. Hinterteil, von unten. Schleimdrüsen mit
Jodgrün gefärbt. Vergr. 5 : 1.
abhielt, dieses Material als überhaupt einer Lumbriclymene- Art ange-
hörig aufzufassen.
Das eigentümliche Aussehen des Hinterendes geht aus beiste-
hender Fig. 1 hervor, welche dasselbe von unten her bis zum hinteren
Teil des letzten Borstensegments einschl. zeigt. Eigentümlich, obwohl
wahrscheinlich zufällig, ist zunächst die ziemlich starke Erweiterung
der hintersten Segmente, während gleichzeitig diese Partie feine Längs-
runzeln aufweist. Man sieht hier ferner an dem mit Jodgrün gefärbten
Material sechs nach hinten zu an Stärke bedeutend abnehmende Drüsen -
ringe, die wohl ebenso viele hintere, borstenlose Segmente repräsentieren
(demnach mindestens mehr als vier, wie früher angegeben wurde). Es
folgt dann in der Mittellinie der Bauchseite dicht vor der erweiterten
2 Arwidsson, J., Stud, über die skandinav. undarkt. Maldaniden (Zool. Jahrb.,
Syst. Suppl. 9 S. 45: Lumbriclymene sp.
270
Analöffimng eine querstehende kleine Leiste oder ein Knopf, der in der
Mitte am höchsten ist. Dieser war es, der mir langes Kopfzerbrechen
verursachte, da er ja so fremdartig für den gewöhnlichen Bau des Hinter-
endes nicht nur innerhalb dieser Gruppe, sondern auch innerhalb der
ganzen Familie erscheint. Die Sache läßt sich aber offenbar dadurch
erklären, daß die Analöffnung — möglicherweise im Zusammenhang mit
der starken Veränderung des Hinterendes im übrigen — so stark heraus-
gestülpt worden ist, daß der Analzapfen, der bei einer Lumbricly mene-
Art, obwohl selbst ventral im Verhältnis zur Analöffnung, in normaler
Lage von oben her zu sehen ist, hier vollständig auf der Unterseite des
Tieres liegt. Bemerkenswert ist ferner, daß die zwei hintersten Borsten-
segmente an diesem Individuum nach hinten zu bedeutend an Länge zu-
nehmen; ihre Länge beträgt bzw. 8,5, 11,0 und 13,3 mm. Endlich sei
daraufhingewiesen, daß die ausgebildeten Hakenborsten an den einzelnen
Vorderenden sowohl an Appello f s als an meinem Material und an dem
erwähnten Hinterende vollständig miteinander übereinstimmen. Es ist
zu hoffen, daß ein vollständigeres Material von dieser sicherlich sehr
langgestreckten und daher empfindlichen Art bald gefunden werden
möge, da dies jedoch unsicher ist, habe ich es für angebracht gehalten^
das Obige mitzuteilen.
Nicomache {Nicomache) lumbricalis (Fabricius).
Betreffs einiger Arten der Gruppe Nicomac h inae will ich hier
folgendes mitteilen. Daß ich auf diese Arten zurückkomme, beruht
übrigens zunächst darauf, daß ich das Studium zweier kleiner, bisher
nicht klargestellter Nicomache- Individuen wieder aufnahm, die hier
zweckmäßigerweise zuerst behandelt werden.
Diese beiden Individuen, die im Reichsmuseum in Stockholm auf-
bewahrt werden, wurden von der Schwedischen Spitzbergen-Expedition
1868 am 19. 8. in der Kingsbay, Westspitzbergen, in 300 m Tiefe, mit
Steinen und Schlamm erbeutet. Sie sind in ziemlich stark abgeplatteten
Röhren aus teilweise sehr feinem Sande, jedoch auch mit etwas größeren
Körnern und außerdem Foraminif eren , gefunden worden: die äußere
Breite der Röhren nimmt bis zu ungefähr 2,5 mm zu. Die Röhren waren
an Steinen befestigt und ringsherum vollständig geschlossen. Die beiden
Individuen entbehren mehr oder weniger ausgebildeter Geschlechts-
produkte und besitzen eine Länge von nur 15,5 bzw. 17 mm, bei einer
größten Breite von ungefähr 0,8 mm. Sie scheinen beide der Art Nico-
mache {Nicomacke) lumbricalis (Fabricius) anzugehören, sie besitzen zwei
hintere borstenlose Segmente und, im ganzen genommen, gleichlange
Analcirren ; die Verteilung ihrer Hautdrüsen hat nicht untersucht wer-
den können. Nun aber kommt der heikle Punkt: das größere Individuum
271
besitzt 22 und das kleinere 23 Borstensegmente. Man weiß, daß die
arktische Hauptform der ebengenannten Art, soweit die angestellten Un-
tersuchungen bisher gezeigt haben, 1 Segment weniger besitzt als var. bo-
realis Arwidsson, und daß die Anzahl der Borstensegmente bei diesen
Formen, wenn nicht die Anzahl der hinteren borstenlosen Segmente zu-
fälligerweise wechselt, eben bzw. 22 und 23 beträgt. Unter solchen
Verhältnissen war ich zunächst geneigt zu glauben, daß das Individuum
mit den 23 Segmenten eine neue Art darstellte, und daß das andre
ein junges Individuum der Hauptform von Nie. lumbricalis war, in deren
Verbreitungsgebiet ja der angegebene Fundort belegen war. Eine Stütze
für diese Ansicht fand ich in folgendem. Die voll ausgebildeten Haken-
borsten an dem Individuum mit 23 Segmenten , das zuerst untersucht
wurde, waren nämlich innen vor dem Halse auch nach unten zu ausge-
buchtet, besaßen demnach dieselbe Kontur wie z. B. bei Petaloproctus
tennis (Théel) und konnten nach der Diagnose,
die ich für Nicomache lumbricalis geliefert hatte,
nicht als mit den Hakenborsten dieser letzteren
Art übereinstimmend angesehen werden. Ahn-
liche, nicht nach unten zu ausgebuchtete Ha-
kenborsten fand ich übrigens bei allen damals
von mir untersuchten Nico mache- Arten, wes- /
halb ich auch geneigt war, diese Unterschiede
als Gattungscharaktere aufzufassen.
Nun habe ich indessen bei der Unter-
suchung andrer kleiner Individuen, die sicher
Nicomache lumbricalis angehören, gefunden, &g. *. Nicomache lumbri-
° ' ° ' calis. Die unterste Haken-
daß die Hakenborsten dieser Art in jüngeren börste vom 9. Borstenseg-
Stadien eine solche ausgebuchtete untere Kon- ment eines 21 mm langen
tur, wie sie eben erwähnt wurde, besitzen, was Indiv ^uums von Vadsö.
' Vergr. 460:1.
aus Jbig. 2 hervorgeht; diese Figur zeigt übri-
gens die in der folgenden Tabelle angeführte Borste von dem 21mm-
Individuum. Die Tabelle zeigt, daß diese Form der Hakenborsten als
ein Jugendmerkmal aufzufassen ist. Die Tabelle gibt Größe und Form
der untersten und demnach jüngsten Hakenborste des 9. Borstenseg-
ments an; die Nummer der Hakenborste in der Hakenborstenreihe,
demnach von oben an gerechnet, findet sich gleichfalls angegeben. Die
Größe der Hakenborste ergibt sich aus der Breite, gemessen von der
Spitze des großen Zahnes bis zur Bückenseite oberhalb des kleinsten,
obersten Zahnes , und einem Längenmaß, das dem Abstände von dem
höchsten Punkt der Ausbuchtung auf der Bückenseite innen vor dem
Halse bis zu der am weitesten abliegenden Zahnspitze entspricht. Die
Maße sind in « angegeben.
272
Das Individuum Nr. 1 ist das oben erwähnte Individuuni aus der
Kingsbay mit 23 Borstensegmenten, also 15,5 mm lang. Die Nr. 2 — 4
sind von Dr. Hj. Ostergren bei Vadsö im nördlichsten Norwegen er-
beutet und mir gleichzeitig mit anderm Material von Herrn Professor
A. Wir en zur Verfügung gestellt worden. Von den 3 Vadsöer Indi-
viduen, die sämtlich in einer Tiefe von 90 — 180 m Anfang August 1896
erbeutet sind, besitzen wenigstens die zwei ersten an Steinen befestigte
und stark geschlängelte Röhren. Größe: das erste mißt bis zum
18. Borstensegment einschl. 21 mm, das zweite ist vollständig und mißt
32 mm, das dritte endlich mißt bis zum 15. Borstensegment einschl.
31 mm. Aus diesen Maßen geht hervor, daß die Länge des oben er-
wähnten Kingsbay-Individuums und dieser 3 Individuen mehr oder min-
der gleichmäßig zunimmt, was hinsichtlich der 3 Vadsöer Individuen
auch aus der Anzahl Hakenborsten an dem untersuchten Segment her-
vorzugehen scheint, während dagegen das Kingsbay-Individuuni in diesem
Fall aus der Serie herausfällt. Mehr hierüber weiter unten! Sämtliche
Individuen entbehren aller mehr oder weniger ausgebildeten Geschlechts-
produkte.
Die unterste Hakenborste (an dem einen Parapodium) des 9. Borsten-
segments.
Hakenborstennummer I
Nr.
Hakenborstennummer
Breite [fi)
L
inge (fi)
Ventrale Ausbuchtung.
1. 9
27
41
Deutlich
2. 5
28,8
41
-
3. 7
36
57,6
-
4. 15
57,6
111,6
Völlig merkbar,
aber schwach.
Bei sämtlichen untersuchten größeren Individuen, z. B. aus dem
nördlichen Norwegen, entbehren die Hakenborsten dieser Ausbuchtung.
In Zusammenhang mit der obigen Tabelle kann erwähnt werden,
daß die Hakenborsten an dem ersten Individuum, also dem aus der
Kingsbay, deutlich stärker ausgebuchtet sind, je älter sie sind: die oberen
Borsten sind also stärker ausgebuchtet als die unteren an demselben
Parapodium.
Die Form der Hakenborsten bildet demnach kein Hindernis da-
gegen, daß die zwei kleinen Kingsbay-Individuen, die im übrigen hinsicht-
lich des Baues ihrer Hakenborsten übereinstimmen, der Nie. lumbricalis
zugewiesen werden, mit deren Hauptart das Individuum mit 22 Borsten-
segmenten vollständig übereinstimmt. Das andere Individuum gehört
wahrscheinlich derselben Form an, da var. borealis auch nicht mit dem
geringsten Grade von Sicherheit im nördlichen Norwegen erbeutet wor-
den ist, obwohl mehrere vollständige Individuen von dort untersucht
273
worden sind; das fragliche Individuum zeigt also eine deutliche Varia-
tion, die, obwohl unbedeutend, doch innerhalb der Gruppe Nico-
mac hin a e bisher vollständig vereinzelt dasteht. Ob diese Variation
rein zufällig ist oder nicht, werden zukünftige Untersuchungen erweisen
müssen; möglicherweise kann die Art hier in verhältnismäßig großer
Tiefe in einer kleinen und in der genannten Hinsicht variierenden Form
auftreten. Daß das erwähnte Individuum mit 23 Borstensegmenten von
verhältnismäßig kleinem "Wuchs im Verhältnis zu seinem Alter ist, scheint
mir aus der großen Anzahl Hakenborsten z. B. an dem 9. Borstenseg-
ment hervorzugehen ; vgl. die Tabelle. Das Individuum besitzt im übrigen
auf den Borstensegmenten 4 — 23 (auf der einen Seite) Hakenborsten in
folgender Anzahl: 3,4,6,7,9,9, 10, 9, 9, 8, 9, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 5. Auch
die Hakenborsten des 4. und 5. Borstensegments, die hochausgebildet
sind, scheinen, früheren Untersuchungen nach zu urteilen, zu zeigen,
daß das Individuum ziemlich alt ist. Das andre Individuum zeigt die-
selben Verhältnisse ; die Zähne der Hakenborsten zeigen folgende An-
zahl 45 , 4-5 6 , 5 7 usw. Wenigstens an den Hakenborsten der Borsten-
segmente 15 und 16 sieht man einen deutlichen, obwohl kleinen, 6. Zahn,
demnach eine höhere Anzahl, als sie die Hauptform in ihrem eigent-
lichen Verbreitungsgebiet zu besitzen pflegt. Die Hakenborsten des
4. Borstensegments sind im übrigen kaum offen, und Haaranlagen finden
sich bereits auf der 2. Borste. Auf dem nächsten Segment finden sich
schwache Haare an der obersten Borste, dann deutliche Haare. Zum
Vergleich kann angeführt werden, daß das erwähnte 32 mm-Individuum
von Vadsö kaum Haare auf den Hakenborsten des 4. Borstensegments
besitzt: Zähne 3 4 und4 5 ; weiternach hinten hinistauch hierein 6., obwohl
sehr undeutlicher Zahn bisweilen zu sehen. Dieses Individuum besitzt
untere lange Haarborsten auf den Borstensegmenten 6 — 21, während
dagegen die Borsten dieser Art bei dem kleineren Individuum aus der
Kingsbay auf dem 19. Borstensegment aufhören. Dieses Individuum
besitzt im übrigen 14 Analcirren, wovon 1, etwas oberhalb der Haar-
borsten auf der linken Seite gelegen, sehr kurz ist ; das andre Individuum
von demselben Lokal besitzt 18 Analcirren.
Zum Schlüsse will ich mitteilen, daß ich an einigen der oben er-
wähnten Individuen von Vadsö, u. a. dem 32 mm langen und außerdem
einem mittelgroßen, deutliche, wenn auch kleine und wenige Ocellen am
Vorderrande des Kopfes gefunden habe ; in der Mitte sind sie am spär-
lichsten. Es ist wahrscheinlich, daß sie stets bei dieser Art vorhanden
sind, entgegen der von mir früher gelieferten Diagnose , obwohl sie nur
an kleinen und schwach gefärbten Individuen hervortreten. Ich habe
sie am leichtesten an kleineren Stücken , die aus dem Kopfe herausge-
schnitten waren, beobachten können.
18
274
Nicomache {Nicomache) minor Arwidsson.
Zu den wenigen bisher bekannten Fundorten für diese Art kann
jetzt Vadsö hinzugefügt werden, wo Dr. Ostergren am 3. August 1896
ein Q in etwa 35 m Tiefe erbeutete. Die Röhre aus Sand bestehend, ge-
schlängelt, sowie an einer Cyprina-Schale befestigt; sie ist nicht voll-
ständig ringsherum mit Sand bekleidet. Obwohl nur der Hinterteil, vom
16. Borstensegment an, erhalten ist, mit einer Länge von 18 mm und
einer größten Dicke von 1 mm, so dürften doch einige Notizen über
dieses Individuum am Platze sein, da hier zum erstenmal innerhalb
dieser Gruppe ein Q beobachtet worden ist, das eine Vermehrung der
langen, für die Gruppe charakteristischen unteren Haarborsten zeigt.
Diese Vermehrung, die bei mehr oder weniger geschlechtsreifen Tieren
eintritt, ist von mir zuvor bei çfçf von Nie. lunibricalis und ihrer var.
borealis, sowie bei Petaloproctus tenuis var. horealis beschrieben worden.
Das fragliche Weibchen, das 20 Analcirren besitzt, wovon vier sehr
kurz und acht lang sind, die übrigen von mittlerer Länge, ist stark mit
Eiern gefüllt, welche eine Größe von 0,24 X 0,3 mm erreichen. Die An-
zahl der Hakenborsten auf den Borstensegmenten 16 — 23 beträgt: 15,
14, 14, 15, 16, 15, 14, 14. Von unteren langen Haarborsten finden sich
wenigstens auf den drei vordersten der beobachteten Segmente drei große,
die jedoch sowohl in bezug auf Länge als Dicke eine fortlaufende Reihe
bilden; das längste z. B. auf dem 17. Borstensegment 2,6 mm. Nach
hinten zu nehmen diese Borsten an Zahl ab , doch findet sich noch auf
dem 22. Borstensegment eine kurze Borste. Außerdem finden sich wenig-
stens auf den vorderen der beobachteten Segmente 1 — 2 sehr kurze der-
artige Borsten; auf dem 17. Borstensegment z. B. 2 Stück.
Wie die Größe des Individuums und die hohe Anzahl Hakenbor-
sten zeigt, daß es ausgewachsen ist, scheint die Größe und Anzahl der
Eier, vor allem aber die sowohl der Zahl als der Länge und dem topo-
graphischen Umfange nach vermehrten unteren, langen Haarborsten
anzugeben, daß das Individuum der Geschlechtsreife nahe ist.
Ferner kann zum Vergleich hier folgendes mitgeteilt werden. Das
Reichsmuseum in Stockholm besitzt ein zweites Individuum von dieser
Art aus der Moselbav, Westspitzbergen. Es ist am 3. Januar 1873 von
der Schwedischen Spitzbergen-Expedition in 34 m Tiefe unter Litho-
thamnion und übrigens gleichzeitig mit dem von hierher bereits zuvor
bekannten Individuum erbeutet worden. Wie dieses ist es am Vorder-
teil fleckig und übrigens unvollständig. Es ist indessen ein Q , dessen
Eier nur die Größe von 0,178 X 0,2 mm erreichen, und dessen untere
lange Borsten nicht an Zahl zugenommen haben und im übrigen kaum
auf dem 5. Borstensegment sichtbar sind.
275
Petaloproctus tenuis (Théel).
Am 8. August 1896 erbeutete Dr. Östergren bei Vadsö in einer
Tiefe von 90 — 180 m, Sand und Schalen, zwei sehr helle Individuen von
dieser Art. Die Eöhren waren an Scherben von Muschelschalen befestigt.
1 Individuum ist vollständig mit 20 Borstensegmenten; Länge 20 mm
und größte Dicke in dem zusammengezogenen vorderen Teil 0,45 mm.
Die Zähne des unteren hinteren Randes des Analbechers sind sehr deut-
lich. Es sind hier also die Charaktere der Hauptart vorhanden. Eine un-
tere lange Haarborste findet sich bis zum 17. Borstensegment einschließ-
lich. Diese arktische Art ist bisher nicht aus Skandinavien bekannt ; ihre
var. borealis ist bis zum Trondhjemsfjord hin bekannt, mit andern Wor-
ten ein nicht gerade kleines Gebiet im nördlichen Norwegen ist in bezug
auf die Verbreitung dieser, wie auch so vieler andrer Formen noch im-
mer unerforscht.
Asychis biceps (Sars).
Fauvel 3 erwähnt ein Individuum von dieser Art, das nahe der Süd-
spitze von Norwegen erbeutet worden ist, und das 20 borstentragende
und nur ein hinteres borstenloses Segment besitzen soll. Ich habe indessen
jetzt, dank dem Entgegenkommen des Ozeanographischen Museums
in Monaco, dieses Individuum geliehen erhalten, das sich in allen Teilen
als normal erwiesen hat. Es besitzt also 19 Borstensegmente und ein
Hinterende, das hinsichtlich der borstenlosen Segmente vollständig mit
meiner Figur 207 2 übereinstimmt. Doch zeigen die drüsenführenden
Kissen, die meiner Annahme nach den reduzierten Parapodien zweier
Segmente angehören, stets große Ähnlichkeit z. B. mit den gleich-
sam von der Hakenborstenreihe zweigeteilten Parapodien des letzten
Borstensegments und können daher leicht als einem einzigen Segment
angehörig aufgefaßt werden. Jedenfalls ist, wie gesagt, die Überein-
stimmung dieses Indiziduums mit meiner Beschreibung vollständig.
Fauvel erwähnt, daß ich für verschiedene Lokalitäten Variationen hin-
sichtlich der Anzahl der Borstensegmente angegeben hätte ; hierzu will
ich bemerken, daß sich dieses ja auf ganz andre Formen bezieht, und
daß ich im Gegenteil für die ganze Unterfamilie Ma ldanina e das Vor-
handensein von 19 Borstensegmenten annehme.
Fauvel opponiert ferner gegen die Zerlegung der Gattung Mal-
dane (im älteren Sinne) in die Gattungen Maldane und Asychis, indem
er keine wesentlichen Unterschiede zwischen ihnen findet. Hierüber
kann man verschiedener Meinung sein — und wenn er es für »unnütz«
hält, »auf solche Weise die Anneliden- Gattungen ins Unendliche« zu
3 Fauvel, P.. Première note préliminaire sur les polychètes etc. (Bull. Instit.
Océanogr. No. 107. Dec. 1907.)
18*
276
vervielfältigen , so finde ich in diesem speziellen Fall die Unterschiede
so augenfällig, daß alle sicheren Maldaninen, sowohl die in der Lite-
ratur als auch einige unbeschriebene, die ich Gelegenheit gehabt habe
zu sehen, unbedenklich und ohne Schwierigkeit sich einer der Gattungen
zuweisen lassen. Ist es demnach, wenigstens gegenwärtig, nicht anzu-
nehmen, daß Zwischenformen vorhanden sind, weshalb da nicht durch
Akzeptierung der beiden Gattungen Maldane und Asychis der Not-
wendigkeit entgehen, in die betreffenden Artdiagnosen die nicht gerade
wenigen Merkmale aufzunehmen, die meines Erachtens jeder der beiden
Gattungen zukommen?
In derselben Abhandlung gibt Fa uvei Maldane sarsi von den
Azoren und einer Lokalität nahe Belle-Ile-en-Mer, oder genauer 47°
19' 45" n. Br. 3° 4' 45" w. L. an, obwohl bei den Individuen von die-
sen Lokalitäten der untere Rand der hinteren Scheibe schwach krene-
liert ist in Übereinstimmung mit den Individuen, die Malmgren vom
westlichen Frankreich gesehen hat, und die er als zu der von ihm auf-
gestellten Maldane sarsi zugehörig aufgefaßt hat. Fauvel scheint an-
zunehmen, daß Malmgren diese Verschiedenheit bezüglich des frag-
lichen unteren Randes bemerkt hat, dies ist aber durchaus nicht sicher,
jedenfalls hat er meines Wissens sich nirgends in dieser Richtung aus-
gesprochen. Dagegen habe ich 2 in meiner oben zitierten Abhandlung
(S. 260) auf diese Verschiedenheit nach Untersuchung des betreffen-
den Materials hingewiesen. Die in Stockholm aufbewahrten Indivi-
duen von Ile de Ré befinden sich indessen in einem ziemlich schlechten
Zustande, weshalb ich damals den Vergleich nicht weiter ausführte,
sondern nur darauf hinwies, daß der erwähnte krenelierte Rand, der
nirgends von mir an sehr zahlreichen Maldane sarsi- Individuen aus dem
Eismeer, vom nördlichen Norwegen und westlichen Schweden gefunden
worden war, die französische Form von der nordischen unterschied.
Ich habe nun Gelegenheit gehabt, wiederum dank dem großen Ent-
gegenkommen seitens der Verwaltung des Museums in Monaco, die ge-
nannten Individuen von Belle-Ile-en-Mer zu untersuchen, und habe
da konstatieren können, daß diese Individuen ohne allen Zweifel eine
von Maldane sarsi verschiedene Art darstellen Es geht dies u. a. aus
der verschiedenen Farbenzeichnung hervor. Obwohl auch dieses Mate-
rial nicht sonderlich wohlerhalten ist, hoffe ich doch in Zukunft, unter
Vergleich mit den Ile de Ré-Individuen und Material aus dem Mittel-
meer, diese Art näher klarstellen zu können. Hier will ich nur auf die
Unwahrscheinlichkeit hinweisen, daß Maldane sarsi, die nicht einmal
längs der ganzen norwegischen Küste gedeihen zu können scheint —
sie ist trotz zahlreicher Untersuchungen von mir und vielen andern nie-
mals in dem eigentlichen borealen Gebiet von Norwegen oder genauer
277
niemals zwischen dem Skagerrak und dem jetzt von Fauvel angegebe-
nen Lokal 66° 42' n. Br., 13° 43' 15" ö. L. erbeutet worden — , an der
französischen Küste und gar bei den Azoren, wie Fauvel das angibt,
sich finden sollte.
7. Zur Lebensgeschichte der Glaucoma.
Von S. Prowazek.
(Aus dem Institut f. Schiffs- u. Tropenhygiene Hamburg. Leiter: Prof. No cht.)
Mit 8 Figuren.
Während einiger pharmakodynamischer Studien, die an Colpidium
und Glaucoma angestellt worden sind, bot sich die Gelegenheit dar, die
Teilung und Conjugation der letzteren Form, die nach den Abbildungen
und Beschreibungen mit Glaucoma scinlillaiis identisch ist, genauer zu
verfolgen. Der Teilungsvorgang bei diesen Infusorien ist ein viel kom-
plizierterer Vorgang als die Mitose einer Metazoenzelle, deren Plastin-
Chromatinmetagenese, sowie Ausbildung des Spindelapparates auf einen
periodischen Wechsel im Colloidsystem des Protoplasmas zurückgeführt
werden kann, wogegen bei den Infusorien dazu noch komplizierte
Regenerations- und Reparationsprozesse ganzer Organoid-
bezirke hinzukommen. Es scheint der oft periodisch stattfindende Ab-
stoß ungs- und Xeubildungsprozeß gewisser Organoidbezirke, wie er von
Balbiani, Wallengren, mir u. a. bei Peri- und Hypotrichen nach-
gewiesen wurde, im Laufe der Phylogenie mit der Teilung zusammen-
getroffen zu sein. — Die neue Mundöffnung wird etwas unterhalb des
alten Cystostomas zunächst in Form einer Vertiefung und eines Ecto-
plasmaspaltes angelegt. Wichtig ist besonders die Änderung der morpho-
logischen Achsenverhältnisse bei der Teilung dieses Infusors, die dem-
nach auch keine ausgesprochene Querteilung ist (Fig. 1). Vielleicht
ist diese Knickung der morphologischen Achse phylogenetisch in dem
Sinne zu erklären, daß die ursprünglichen Formen ein terminales
Cytostoma besaßen, das ventral verlagert worden ist. Für eine derartige
Annahme spricht auch der eigentümliche Verlauf der Cilienstreifung
im Präcytostomfeld. Nach einer Periode lebhafter Teilungstätigkeit
fällt es auf, daß unter den Glaucoma immer Individuen sind, die gegen
oligodynamische Wirkungen sowie Chinin (1:10000) resistenter
sind. Diese befinden sich offenbar im Stadium der Conjugationsreife
und führen sodann die von Maupas und H er twig beobachteten
»Hungerteilungen« (Gametenteilungen) vor der Conjugation durch.
Sie sind dann klein und enthalten wenig Xahrungsteile, dagegen oft im
Vorderende lichtbrechende Körnchen. Bei der Conjugation wird zunächst
278
der Micronucleolus gebläht und das Chromatin in körniger Form ein-
seitig verlagert ■ — ■ man kann dieses Stadium mit der Synapsis der Meta-
zoen vergleichen. Über die Bildung der drei Reduktionskerne kann ich
mich kurz fassen, da ich die Chromosomen wegen ihrer Kleinheit nicht
Fm. 1.
Fig. 3.
Fio-. 5.
Fig. 7.
Fia-. 6.
zählen konnte (Fig. 2). Da die Micronuclei hemisexuelle Kerne sind,
würde man statt drei, vier Reduktionskerne erwarten, vielleicht ist dieser
4. Kern bereits in die Teilung der Spindel in stationären und Wanderkern
hinübergegangen. Die Centralspindelfasern werden oft enorm lang
spiralig gedreht, und es kommt vor, daß die Spindel eine Biegung er-
279
fährt, so daß die Teilprodukte an die Grenze der Vereinigung zu liegen
kommen. Mit Giern sas Eosinazur färben sich diese Teile der Spindel,
sowie die Membran des Kleinkernes im Farbenton des Chroma-
tins (rot).
Nach der Vereinigung des stationären und Wanderkernes — Unter-
schiede im Sinne von Prantl konnten nicht mit Sicherheit wahrge-
nommen werden — degeneriert der alte Großkern ziemlich rasch. Das
Svncaryon, das im Sinne des geschlechtlichen Kerndimorphismus bei
den Infusorien hemisexuell ist, teilt sich alsbald auf, und es entstehen
4 Kerne (Fig. 3 u. 4). Diese Teilungen wären allein mit einer asexu-
ellen Vermehrung zu vergleichen, denn nach kurzer Zeit entstehen
aus zwei Kernen die bekannten lichten »Placent en« für den neuen
Großkern, mit dessen Ausbildung die zweite Art des Kerndimor-
phismus in somatischen Macronucleus und generativen, hemisexuellen
Micronucleus verwirklicht ist. Daß bei manchen Formen der Macro-
nucleus noch ein Chromidium bilden kann, ist nur eine interessante
Variation desselben Grundprinzips. Die beiden »Placenten« vergrößern
sich, besitzen ein deutliches, achromatisches Gerüst mit noch spärlichen
Chromatinteilchen , die in dem Gerüst erst in größerer Zahl durch eine
Metagenese entstehen. Sie verschmelzen zu einem neuen Macronu-
cleus (Fig. 5 — 8). Der alte Großkern rückt gegen das Hinterende, wird
starklichtbrechend, färbt sich mit Neutralrot rot(sauer)und wird schließ-
lich plötzlich ausgestoßen; von einer Resorption desselben kann man
nicht reden, weil die Zelle auf diesem Stadium nichts resorbieren kann,
zumal sie auch normale Kernsubstanzen nie verdaut. Eine Ausstoßung
des stark veränderten Kernes wurde bereits früher bei Stylonychia
pustulata beobachtet. Um diesen Kernrest sammelt sich auch mit Neu-
tralrot teils rot (sauer), teils gelb (alkalisch) gefärbte Granula, und man
kann an der charakteristischen Färbung des Hinterendes lange Zeit
die Exconjuganten erkennen (Fig. 3). Ich halte diese Granula für iden-
tisch mitden Fermentträgern von Paramaecium und Colpidium,
die bei der Verdauung eine wesentliche Rolle spielen und vielleicht Deri-
vate des Großkernes sind. Mit ihrer Entfernung unterliegt die Zelle einer
weitgehenden Purifikation. Nach der Conjugation vermehren sich die
Glaucoma zunächst sehr langsam, und viele sterben ab. Die Conju-
gation hebt zunächst nicht die Teilungstätigkeit, sondern reguliert nur
das interne Leben der Zelle.
Hamburg, März 1908.
280
8. Zur Fortpflanzungsgeschichte der Honigbiene. I.
Von Dr. H. v. Buttel-Reepen, Oldenburg i. Gr.
eingeg. 8. Mai 1908.
Unter besonderer Bezugnahme auf die Br essi auschen Bienen-
experimente l sei folgendes bemerkt. Eich. Hertwigs Äußerung: »Was
die Experimente anlangt, welche die Dzierz on sehe Lehre widerlegen
sollen, so kann ich denselben keine Beweiskraft beimessen« 2 , besteht
vollkommen zu Recht, dasselbe läßt sich naturgemäß von den Experi-
menten sagen, die für die Dzierzonsche Lehre sprechen sollen. »Es
muß zugegeben werden, daß es bei vielen derartigen Versuchen schwer
ist, alle Irrtümer- und Fehlerquellen zu vermeiden. Ausschlaggebend
kann in dieser Frage schließlich nur der mikroskopische Befund sein«
(Paulcke 3 ). Hierin liegt auch die Bewertung der Bresslauschen
Experimente, deren negatives Resultat, soweit sie zur Prüfung der sog.
Dickeischen Lehre unternommen waren, für mich und andre Arbeiter
auf diesem Gebiete (z. B. Fleischmann) vorausgesehen wurde. So
gehörte auch der »Mitarbeiter« Bresslaus, Herr Pfarrer Klein, ein
in der Tat außergewöhnlich tüchtiger Kenner des Bienenlebens, nach
eigner Äußerung, schon vor Beginn der Experimente zu den Gegnern
der Dickeischen Lehre. Was ist denn überhaupt die sog. Dickeische
Lehre? Ein Phantom, ein ständig wechselndes, sich widersprechendes
Etwas, das sich je nach dem Stande der Diskussion modifiziert zeigt,
wie das Simroth 4 bereits in eingehender und überzeugender Weise
vor 6 Jahren betonte, Fleischmann und ich schon vor 8 — 9 Jahren
und vielfach später nachwiesen und ferner auch von Weismann,
Petrunkewitsch und andern festgestellt wurde. Zum Beweis er-
folge hier die neueste, überraschende Phase in der Di ekel sehen
Lehre, da sie zugleich eine Widerlegung der gleich zu erwähnenden
Bresslauschen Ansichten bedeutet. Ich folge hier einem Referat
Fleischmanns 5 über die letzte Broschüre Dickeis (»Die Lösung der
Geschlechtsrätsel im Bienenstaat. 1907). Es heißt da u.a.: »Die Ge-
lehrten ohne Ausnahme seien (so meint Di ekel) zurzeit unfähig, sich
1 Br esslau, Ernst, Die D ick el sehen Bienenexperimente. Zool. Anz. Bd. 32.
Nr. 24 vom 31. März 1908.
2 Buttel-Reepen, Über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse von den
geschlechtsbestimmenden Ursachen bei der Honigbiene. Vrhdl. deutsch, zool. Ges.
1904. Diskussion. S. 73.
3 Paulcke, Willi., Zur Frage der parthenogenetischen Entstehung d. Drohnen
{Apis mellif. (5). Vorl. Mitt. Anat. Anz. XVI. Bd. Nr. 17 u. 18. 1899.
4 Simroth, Heinr., Die Entstehung des Bienenstaates. Wiss. Beilage d.Leipz.
Zeitung v. 6. Febr. 1902. Vgl. a. Buttel-Reepen, Die Parth. b. d. Honigbiene.
Natur u. Schule. I. Bd. 1902. 4. Heft.
5 Fleischmann, Alb.. Dickeis neueste Losung. Münch. Bienenztg. März
1908.
281
ein Urteil über die Entwicklungsverhältnisse im Bienenstaat zu bilden. «
Dickel meint ferner (S. 111 u. 112): »Der Bienenstaat bezeuge die
elementare Herrschaft elektrochemischer Energien in der Natur. Er
stelle eine komplizierte elektrische Batterie dar. Die negativ-elektrisch
wirkende Königin ziehe die starken energischen männlichen Arbeiter
an. Alle Bienen werden in Wachsisolatoren geboren. Das Volk braust
als Schwärm hinaus, wenn Hochspannungen und Stromteilungen ein-
getreten sind. Eine Ahnung sagt ihm: dreierlei Tiere, in Gestalt von
Zellen dreierlei nach außen hin verlegte Gebärmütter und dreierlei
elektrische Spitzenwirkungen verhalten sich im Bienenstaat wie Ur-
sache und Wirkung zueinander. Niemand werde ihn von der Irrigkeit
der Folgerung überzeugen: die regelmäßigen Kettenströme im normalen
Bienenstaat zerfallen nach "Wegnahme der negativen Königin bei den
zwitterigen Arbeitern (deren Nebenzungen als Begattungsorgane zu
gegenseitiger Begattung dienen) in Getrenntströme positiven und nega-
tiven Charakters. Wenn auch mit den derzeitigen Instrumenten die
Richtigkeit dieser Behauptungen nicht bestätigt werden könne, so ge-
linge es vielleicht nach Jahren, solche Instrumente zu besitzen. Dann
werde die Naturwissenschaft die wahre Christusnachfolge übernehmen
und die Schreckensherrschaft der Kanonen beseitigen.«
Dieses Wenige möge genügen. Ein jeder Kommentar ist überflüssig.
Übrigens befinden sich gleicherweise zu bewertende Ideen bereits zur
Genüge in der ersten im Jahre 1898! herausgegebenen abenteuerlichen
Broschüre Dickeis über »Das Prinzip der Geschlechtsbildung«.
Liest man den Bresslauschen Artikel 1 , so erhält man ein etwas
einseitiges und daher unrichtiges Bild der Sachlage. Ich war daher
genötigt, besonders auch zur Rechtfertigung meines ablehnenden Stand-
punktes 2 , dieses hier zu berühren. Wenn Bresslau jetzt, quasi als
Erklärung für sein energisches Eintreten für Dickel, eine alte Aner-
kennung meinerseits, die übrigens vor obiger Broschüre erfolgte, her-
anzieht (vgl. Zool. Anz. Nr. 24, 1908, S. 723), so bin ich ihm ganz
besonders dankbar, denn es wird hierdurch dargelegt, wie durchaus
wohlwollend und objektiv ich diesem Imker gegenübergestanden habe,
und daß nicht Voreingenommenheit waltete. Als Bresslau jedoch
5 Jahre später in gleicher Weise handelte, war die Sachlage infolge
der inzwischen zahlreich nachgewiesenen unzutreffenden und
sich widersprechenden Angaben jenes Imkers und bei der in-
zwischen erfolgten mikroskopischen Bestätigung der Dzierzonschen
Lehre eine völlig andre, zur größten Zurückhaltung und Vorsicht
mahnende. So muß ich denn den sich wohl auch auf mich beziehenden
Vorwurf ablehnen, daß man durch eine frühzeitige Nachprüfung der
on Bresslau behandelten Experimente »den Streitigkeiten wohl schon
282
längst ein Ende gemacht hätte«, die sich »seit nunmehr 10 Jahren« um
die Dickeischen Ideen entsponnen, da die Lehre Dickeis hiermit
»ihre letzte Stütze, ihre experimentelle Grundlage« verloren.
Dieser Anschauung vermag ich nicht beizupflichten, sie scheint mir eine
Verkennung der ganzen Verhältnisse zu sein und eine sehr starke Über-
schätzung der Tragweite dieser Experimente. Einmal ist die Modifika-
tionsfähigkeit der sog. Di ekel sehen Lehre eine, wie die Erfahrung ge-
zeigt hat, sehr dehnbare, hat sie doch viel gewichtigere Experimente,
nämlich die mikroskopischen Gegenbeweise, mit Leichtigkeit überwunden,
und die neue Elektrizitätsphase ist zweifellos noch nicht die letzte, dann
spielen die beiden von Br esslau widerlegten Experimente bei den
»Bienenfreunden« keine sonderlich große Bolle, eigentlich gar keine,
ich entsinne mich wenigstens nicht, daß einer der »Bienenfreunde« gerade
diese Experimente überhaupt nur erwähnt hätte, ferner sind gerade die
für die »Bienenfreunde« beweisendsten Experimente, z. B. das Er-
zeugen von Königinnen aus Eiern, die aus Drohnenzellen eines normalen
Volkes entnommen waren, von Bresslau gar nicht geprüft worden,
des weiteren wurden jene Experimente und die daraus gezogenen
Schlüsse seit langem von mir und andern als nicht beweiskräftig
und unrichtig bezeichnet, und zwar auf Grund langjähriger biologischer
Erfahrungen und Prüfungen des Volkslebens der Bienen und auch
fremder Erfahrungen, die, soweit einschlägige Versuche in Frage kommen,
zurückgehen bis auf die vortrefflichen Erforschungen François Hub er s 6 .
Die Dickeischen Beschreibungen der Mehrzahl seiner Experimente
erscheinen überhaupt dem Kenner der Bienenbiologie schon um des-
wegen beweislos, da sie ohne jegliche wissenschaftliche Kautelen ange-
stellt wurden.
Was nun die Experimente mit Völkern auf "Waben, die nur
Drohnenzellen enthalten, anbetrifft, so habe ich hierzu folgendes
zu sagen.
Bresslau macht auf Experimente aufmerksam, die ich im Jahre
1898 mit Völkern auf Drohnenbau angestellt habe. Eine damals be-
absichtigte Veröffentlichung habe ich nicht ausgeführt, da sie wenigstens
dem Kenner der Bienenbiologie nichts Neues bot, sondern nur ganz
Selbstverständliches brachte. Infolge der z. T. irrtümlichen An-
gaben Br esslaus sehe ich mich veranlaßt, aus dem alten Manuskript
folgendes mitzuteilen.
»Am 15. August (1898) wurde in einem Beobachtungskasten ein
kleines Völkchen der Heidebiene mit junger Königin auf reinen Droh-
nenbau gesetzt. Die Bienen belagerten vier kleine Waben. Bereits am
6 Hub er, François, Nouvelles observations sur les abeilles. 2 e éd. Genf 1814.
283
16. August fanden sich einige Eier auf der ersten Wabe, aber am Rande
der Zellen. Zwei Waben waren regelrecht, aber unregelmäßig bestiftet.
Am 18. Wabe 1 u. 2. fast ganz regelmäßig bestiftet. Am 19. dieselbe
Eierlage, aber die meisten Eier vom 18. entfernt. Am 20. u. 21. war ich
verreist. Der 22. August zeigte Larven von 1, 2 u. 3 Tagen mit reich-
lichem Futterbrei in etwas unregelmäßigem Bestände.
Am 25. die ersten bedeckelten Zellen, darunter einige Drohnen-
zellen. 5. September die ersten Arbeitsbienen schlüpfen aus. Am
11. September konnte ich das Völkchen mit den noch fortdauernd aus-
schlüpfenden Arbeitsbienen und Drohnen auf der Delegierten-Ver-
sammlung des oldenburgischen Centralvereins vorführen.
Einige Zeit darauf wurde es abgeschwefelt, und es ergaben sich
außer zahlreichen jungen Arbeitsbienen siebzig Drohnen. Das Volk
war ursprünglich selbstverständlich drohnenfrei. Irgend etwas sonst
Bemerkenswertes ereignete sich nicht.
Die Drohnen untersuchte ich auf das genaueste, fand aber nicht
die geringste Abweichung vom normalen Bau.
Witterung und Heidetracht waren gut, so daß das kleine Völkchen
noch ungefähr 1'' 2 — 2 Pfund Honig eintragen konnte.
Irgend einen Beweis für die Dickeische Lehre kann zum mindesten
ich in diesem Experiment nicht erblicken.« . . .
Bevor ich auf Weiteres eingehe, muß ich die Aufmerksamkeit auf
folgendes lenken.
Die Honigbiene — abgesehen von einigen Varietäten — (ich be-
schränke mich hier auf Europa) erzeugt Drohnen normalerweise nur
zur Zeit stärkster Entwicklung, d. h. im Frühling und Anfang Sommer.
Die schwarmfaule und auch weniger drohnensüchtige, besonders in
Mittel- und Süddeutschland verbreitete eigentliche Apis mellifica-melli-
fica bringt daher Ende Sommer und Herbst nach der Drohnenschlacht
normalerweise keine Drohnen mehr hervor. Eine junge, in diesem
Jahre geborene Königin dieser Rasse erzeugt, wenn sie mit einem
Schwärme (Nachschwarm) auszieht, in demselben Jahre niemals Drohnen,
die Arbeitsbienen bauen keine Drohnenzellen 7 . Schwarmlustige Varie-
täten aber, wie z. B. die besonders in Nordwestdeutschland heimische
Heidebiene, Apis mettifica-lehzem, erzeugen Drohnen bis hoch in den
Herbst hinein 7 .
Setzt man nun ein Volk der Heidebiene , wie ich es soeben ge-
schildert, im August nur auf Drohnenwaben, so ist es klar, daß man
damit dem Volke bzw. der Königin nur teilweise anormale Verhält-
7 Vgl. Buttel-Reepen, Apistica. Beiträge zur Systematik, Biologie, sowie
zur geschichtl. u. geogr. Verbreit. d. Honigbiene [Apis mellifica L.), ihrer Varietäten
u.d. übrigen Apis- Arten. Mitt.Zool. Museum zu Berlin. III. Bd. 2. Heft 1906. S. 181ff.
284
nisse bietet. Kein Bienenkenner wird bezweifeln, daß, wenn
man einem drohnensüchtigen Volke Drohnenwaben zum Be-
stiften gibt (das Eiablegen der Königin wird auch Bestiften genannt,
da die schlanken Eier wie kleine Stifte aufrecht am Grunde der Zellen
stehen), die Königin auch Drohneneier (also unbefruchtete Eier) in
die Drohnenzellen legen wird, und zwar, da ihr hiermit, in dieser Be-
ziehung wenigstens, nichts Außergewöhnliches geboten wird, ohne langes
Zaudern 8 . Das ist etwas ganz Selbstverständliches, und die
Feststellung dieser längst bekannten Verhältnisse bedeutet keine
Bereicherung unsrer biologischen Kenntnisse. Wenn Eressi au daher
ein starkes Volk im Frühling auf Drohnenwaben setzt und dann noch
durch Füttern die Wärme im Volke und die Eiablage steigert, so ist
es ganz selbstverständlich, daß die Königin ohne langes Zaudern
Eier legt und auch Drohnen entstehen. Es scheint mir hieraus hervor-
zugehen, daß Bresslau sich der ganzen biologischen Zusammen-
hänge doch wohl nicht so ganz klar geworden ist. Hätte er die Ver-
suche Ende Sommer und im Herbst mit der seh warmfaulen,
wenig drohnensüchtigen Biene angestellt, so wäre er, wie eine Reihe
andrer Forscher vor ihm, zu dem Resultat gekommen, daß tatsächlich
die Königin mit dem Bestiften der Drohnenzellen »fast immer mehrere
Tage« 2 zaudert und nur oder fast nur Arbeiterinnen aus den Drohnen-
zellen entstehen, und nicht unwahrscheinlich wäre er dann zu dem
Schlüsse gekommen, die Dickeischen Angaben seien unrichtig,
während es sich hier lediglich um andre biologische Stimmungen han-
delt bzw. um eine Rassenfrage.
Diese Art Experimente sollten aber, wenn man eben das Ver-
halten der Königin in völlig anormalen Verhältnissen studieren will,
nur in der letzteren Weise geprüft werden , und zwar ohne durch stän-
dige Fütterung eine Reizung auszuüben, denn nur dann erhalten wir
einen möglichst reinen Aufschluß über die biologischen Resultate ; und
wenn im allgemeinen gefragt wird, wie verhalten sich Völker auf reinem
8 Wie stark der Trieb ist, Drohnen zu erzeugen, ergibt sich auch daraus, daß
in Völkern, denen man zur drohnensüchtigen Zeit nur Waben mit Arbeitsbienen-
zellen gegeben, die Königin schließlich stellenweise in diese kleineren Zellen unbe-
fruchtete Eier ablegt. Es entstehen dann Drohnen in Arbeiterzellen (Buckelbrut.
Hier wird also die abnorme Gestaltung des Brutnestes überwunden. Unter Berück-
sichtigung dieses Dranges nach Drohnen dürfte es auch dem Fernerstehenden ein-
leuchtend erscheinen, daß, wie ich es nochmals betonen möchte, ein Brutnest mit
Drohnenze lien die Königin nicht an der Erzeugung von Drohnen zu hindern
vermag, sondern im Gegenteil, da die Drohnenzellen die normale Basis für diesen
Trieb abgeben, sich dieser in normaler Weise ausleben wird. In sehr kleinen,
schwachgenährten Völkern, namentlich der schwarmfaulen Rasse, entsteht übrigens
auch in der Drohnenzeit oft kein Trieb zur Erzeugung von Männchen. Bei Ver-
suchen ist das zu berücksichtigen.
285
Drohnenbau, also in unnatürlichen Verhältnissen, so können meines
Erachtens nur die Resultate maßgebend sein, die in wirklich vollkommen
unnatürlichen Verhältnissen gewonnen wurden, das ist aber nur der
Fall bei nicht bzw. nicht mehr drohnensüchtigen ungefütterten Völkern.
Ich habe daher im Jahre 1899 jene Experimente mit einer sehr
wenig drohnensüchtigen Biene, wie sie z. B. auch bei Jena zu finden ist
(vgl. hierüber meine 1902 veröffentlichten Angaben ), wiederholt. Die
drei von mir angestellten Experimente ergaben ebenfalls nichts Neues,
sondern nur eine Bestätigung längst bekannter Eesultate. Die Königin
zauderte stets mehrere Tage (in einem Falle begann die Eiablage nach
24 Stunden), und wenn ich beim zweiten Experiment auch einige wenige
Drohnen erhielt, so war auch damit nichts Neues gegeben und erklärt
sich aus den biologischen Verhältnissen, denn die hier vorhandene
Spättracht (ich kehrte im Sommer 1899 nach Oldenburg zurück) be-
wirkt bekanntermaßen Drohnenerzeugung und Schwarmfieber (vgl. hier-
über meine Angaben 7 S. 185).
Es ist daher kein Lapsus calami, wie Bresslau meint, wenn ich
erwähne, daß bei Beschreibung der Dickeischen Experimente ver-
mieden wird, das Zögern der Königin, wie es sich bei zahlreichen
früheren Experimenten andrer ergeben hat, zu erwähnen, sondern ein
genügend klarer Hinweis darauf, daß bei einer objektiven Darlegung
auch entgegenstehende Befunde zu unterbreiten sind.
Wenn Bresslau jetzt auch auf Grund seiner zur allgemeinen Ent-
scheidung der Frage biologisch nicht einwandfrei angestellten Experi-
mente, Dickel doch wenigstens das »Verdienst« retten will, »im Gegen-
satz zu unkorrekten älteren Angaben« (es sind hier die durchaus kor-
rekten Angaben von Berlepsch,Gundelach,Bessels usw. gemeint)
etwas »Neues« festgestellt zu haben, so wiederhole ich hier nochmals,
daß uns die hier angezogenen Experimente Dickeis biologisch nichts
Neues gebracht haben (vgl. auch meine frühere Äußerung hierüber 2 S. 74).
Ich verweise hierzu nochmals auf die Ergebnisse meines 1898 gemachten
Experimentes, welches alsbaldige Eiablage und Erzeugung von Drohnen
zeigt, ferner auf folgende, dem Spezialisten wohlbekannte Fälle:
Bresslau erwähnt, soviel ich sehe, nur die im bienenwirtschaftlichen
Lehrbuch von v. Berlepsch (1873) angeführten einschlägigen Versuche.
Das ist aber ein durchaus unvollständiges Material. Es liegen uns
aus späterer Zeit noch verschiedene Versuche vor. Ich erwähne hier
einige. G. Thormann 10 setzte im Jahre 1876 ein Volk auf reinen
Drohnenbau. »Die Königin begann bald mit der Eierlage. « Also als-
9 Buttel-Reepen, Die Parthenogenesis bei der Honigbiene. Natur u. Schule
I. Bd. 4. Hft. S. 230—239. Leipzig 1902.
io Bienenw. Centralbl. 1878. S. 126.
286
baldige Eierlage! Da die Drohnenerzeugungszeit vorbei war (Juli),
wurden nur Arbeiterinnen erbrütet. Letzteres also Bestätigung der
Angaben im Sinne Berlepschs, bzw. meiner obigen Ausführungen.
Grünhagen 11 machte 1877 denselben Versuch, und zwar im August!
mit der italienischen, also wenig drohnensüchtigen Biene. Resultat:
16. August Beginn, am 17. »arbeitet« das Völkchen, am 18. Eier. Es
liefen naturgemäß nur Arbeiterinnen aus. Thormann (1. c.) wieder-
holte sein Experiment 1877 Ende Juni (Bienenrasse wird nicht ange-
geben). Auch dieses Mal »fand ich bald Eier in den Zellen«. Infolge
öfteren Fütter ns (ich verweise auf meine obige Angabe, nach der
selbst bei einer wenig dröhn enbegierigen Bienenart durch Tracht [Spät-
tracht] oder Füttern auch Drohnen entstehen, d. h. die biologisch ent-
gegenstehende Stimmung überwunden wird), wurden »auch einzelne
Drohnen« erzeugt. Dieses Volk wurde so in den Winter genommen,
und einige Imker prophezeiten dem Experimentator, daß im nächsten
Frühjahr »in den 7 Rähmchen mit Drohnenbau nur Drohnen erzeugt
werden würden«. Hier sehen wir also die klare Einsicht, daß zur Zeit
der Drohnenerzeugung (Frühjahr, Anfang Sommer) die Drohnenwaben
nichts Anormales bedeuten und naturgemäß auch mit unbefruchteten
Eiern besetzt werden würden. Interessant ist nun folgende Angabe des
Experimentators: »Das Volk hat gut durchwintert, und die von einigen
Bienenfreunden geäußerte Vermutung, daß, wenn das Volk durch-
wintere, dieses Frühjahr in den 7 Rähmchen mit Drohnenbau nur
Drohnen erzeugt werden würden, hat sich nicht bestätigt, denn heute,
den 13. April, fand ich drei Tafeln mit Brut besetzt, und zwar nur
Arbeitsbienenbrut.« Man sieht, wie hier Thormann unter einer vor-
gefaßten Meinung urteilt, denn daß Drohnen erzeugt werden würden,
war bei der Stärke des Volkes ganz selbstverständlich. Nicht
drohnenbegierige Völker treten aber oft erst spät in die Drohnener-
zeugung ein, oder erzeugen so gut wie gar keine Drohnen. Ich verweise
hierzu auf den von mir erlebten Fall 12 , nach welchem ein im Garten
des zoologischen Instituts in Jena aufgestelltes Volk, das dicht vor
dem Schwärmen stand, nur zwei! Drohnenzellen bestiftet zeigte
und eine ins Brutnest gehängte unvollständige Drohnenwabe mit Ar-
beitsbienenzellen weiterbaute.
In einem späteren Nachtrag bringt Thormann denn auch folgende
Angabe 13 : »Mitte Juni . . . bemerkte ich an den Brutwaben eine auf-
fallende Veränderung, die Brut in den Drohnenzellen wurde nicht mehr
alle flach bedeckelt, sondern teilweise gewölbt, und ich wußte nun, was
ii Bienenw. Centralbl. 1878. S. 33.
i- Buttel-Reepen, Aus den Wundern des Bienenstaates. Bienenw. Cen-
tralbl. 1900. Nr. 8 u. 9.
13 Bienenw. Centralbl. 1879. S. 285.
287
die Glocke geschlagen hatte, daß ich nämlich bald eine Unmasse Droh-
nen im Stocke haben würde. Um dieses zu verhüten . . . entweiselte
ich es.«
Ich erwähne dann noch ein Experiment Dr or y s u , der im Sep-
tember! Drohnenwaben besiedelte und naturgemäß nur Arbeitsbienen
erzielte, ferner das von Felsmann 15 , bei dem die Königin »nach
48 Stunden« in die Eiablage eintrat und nur Arbeiterinnen erzeugte.
Nähere Angaben über Hasse und Monat werden nicht gemacht.
Aus weiteren Fällen sei schließlich nur noch folgender angeführt.
Martinov setzte ebenfalls ein Volk auf Drohnenwaben ,6 . Er will
nun beobachtet haben, daß die Drohnenzellen durch Zwischenbauen
kleinerer Zellen oder durch Verdickung der AVände verengert wurden.
Martinov ist hier zweifellos einer Täuschung unterlegen.
Aus den unverändert gebliebenen Zellen kamen Drohnen, aus den ver-
engerten Zellen meistens Drohnen und wenige Arbeiterinnen hervor, aus
den Zwergzellen wurde die junge Brut herausgeworfen.
Auf die weiteren Ergebnisse dieses Forschers, die sich nicht mit
meinen Befunden reimen, gehe ich hier nicht ein.
Ziehen wir das Fazit aus diesen Experimenten, so ergibt sich, daß
das vermeintlich »Neue«, nämlich alsbaldige Eiablage und Drohnen-
erzeugung, vor Dickeis bzw. Bresslaus Untersuchungen bereits be-
kannt war.
"Wenn Bresslau in der vorausgeschickten »historischen Bemer-
kung« sagt, daß »Dickel mit seinen Drohnenbau -Experimenten an
jetzt bereits rund 50 Jahre zurückliegende Experimente v. Berlepschs
und einiger andrer Bienenzüchter (Gundelach, Bessels 11 ) anknüpft«,
so geht hieraus offenbar hervor, daß Bresslau die obigen Experimente,
vielleicht abgesehen von dem Martinovschen Fall, nicht gekannt hat,
jedenfalls steht der Leser unter dem Eindruck, daß seit etwa 50 Jahren
nichts weiter in dieser Frage erfolgt sei, was aber, wie vorstehend aus-
geführt wurde, unrichtig ist.
Aus allem ist aber wiederum ersichtlich, welch geringe Rolle eine
große Anzahl biologischer Experimente, zur festen Entscheidung
irgend einer Frage, zu spielen berufen ist, wenn selbst eine solche Reihe
von experimentell belegten Angaben wie die von François Hub er,
Gundelach, Bessels und v. Berlepsch als »unkorrekt« bezeichnet
14 Le Rucher. Journal d'Apiculture. Bordeaux 1875. p. 290.
« Bienenw. Centralbl. 1880. S. 152.
16 Martinov, W. A., Ein Bienenvolk ausschließlich mit Drohnenwaben. Mitt.
Mosk. landwirt. Inst. Bd. 1. 4 S. (russisch). Ref. Zool. Centralbl. 1902. Kr. 4/5.
17 Soviel ich weiß , war Dr. Bessels übrigens kein »Bienenzüchter«, sondern
Zoologe. Seine Arbeit findet sich, nebenbei bemerkt, Zeitschr. wiss. Zool. 1867
(nicht 1868).
288
werden können, während sie tatsächlich vollkommen richtig sind und
auf besserer, einwandfreierer biologischer Basis ruhen als die Gegen-
experimente.
Wenn ich schließlich erwähne, daß mir Bienenköniginnen bekannt
sind, die auch unter anscheinend ganz normalen Verhältnissen nur
oder fast nur Arbeitereier in Drohnenzellen! legten und ferner Köni-
ginnen nicht so ganz selten gefunden werden, die im normalen Volk
plötzlich mitten zwischen die Drohnenbrut Arbeitereier in Drohnen-
zellen in geschlossenem Bestände absetzten, so ergibt sich schon aus
diesen wenigen Angaben, wie die Quellen des Irrtums, namentlich für
den Nichtspezialisten, zahlreich fließen.
9. Über die Berechtigung des Gattungsnamens Spongodes Less.
Von "W. Kükenthal, Breslau.
eingeg. 27. Juni 1908.
Hickson hat in einer soeben erschienenen Notiz (Zool. Anz. 1908
S. 176) mir den Vorwurf gemacht, daß ich mich dadurch gegen eine
Nomenclaturregel vergangen habe , daß ich den Gattungsnamen Spon-
godes nicht wieder für eine der beiden Gattungen, in welchen ich Spon-
godes gespalten habe, verwandt hätte. Das kann ich nicht zugeben.
Nicht deshalb habe ich den Namen Spongodes verworfen, weil ich die
Gattung in zwei neue aufgelöst habe, sondern weil der Name Spongodes
ein Synonym von Nephthya ist, und weil nach Nomenclaturregel 6
ungültig gewordene Synonyme nicht wieder angewendet werden dürfen.
In meiner Revision der Nephthyiden (Zool. Jahrb. 1905) steht auf der
ersten Seite eine ausführliche Begründung meines Vorgehens, aus der
ich folgenden Satz zitiere: »Da die Lessonsche Gattung Spongodes
zuerst für die Art ceiosia aufgestellt wurde, die sich später als zur Gat-
tung Nephthya gehörig erwies, ist Spongodes, wie schon Holm richtig
bemerkt (1904, S. 2) als synonym mit Nephthya aufzufassen und ein
neuer Name zu wählen. «
Der Name Spongodes muß daher unter allen Umständen verschwin-
den, ganz gleichgültig ob Hickson mit meinen beiden dafür eingesetzten
Gattungen Dendronephthya und Stereonephthya einverstanden ist oder
nicht. Überdies habe ich mich bereits mit Thomson über diese Nomen-
claturfrage auseinandergesetzt, was Hickson ebenfalls entgangen zu
sein scheint.
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. *
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen KorSChelt in Marburg.
Zugleich.
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXXIII. Band.
4. August 1908,
Nr. 10.
luh alt:
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. André, Sur la picture des Chélifères. S. 289.
2. Valley, Les Holothuries recueillis par l'Ex-
pédition antarctique écossaise. S. 290.
3. Luther, Über »Weldonia parayguensis« C. H.
Martin. S. 300.
4. Buschkiel, Notiz über die Kopfdrüsen von
JJiciocoelhim lanceatum Stil, et Hass. (Mit
1 Figur.) S. 301.
5. Wasserloos, Zur Kenntnis der Metamorphose
von Sergestes arcticus Kr. (Mit 10 Figuren.)
S. 303.
6. Böhmig, Bemerkungen, den Bau und die
Entwicklung der Spermien von Plagiostoma
girardi (O. Schm.) betreffend. (Mit 9 Figuren.)
S. 331.
Literatur. S. 401— 41«.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Sur la piqûre des Chélifères.
Dr. Emile André, Privatdocent à l'Université de Genève.
eingeg. 9. Mai 1908.
Les Pseudoscorpionides ont été considérés, jusqu'à présent, comme
absolument inoffensifs pour l'espèce humaine. Les rares cas où la pré-
sence de ces animaux a été constatée sur l'homme 1 , étaient des cas de
pseudoparasitisme , dans lesquels les Chélifères vivaient de compagnie
avec des poux de tête et se nourrissaient à leurs dépens. Nous avons eu
récemment connaissance d'un cas où la nocivité d'un Pseudoscorpion à
l'égard de l'homme paraît manifeste. La victime est une dame habitant
le centre de la ville de Genève ; le coupable est le Chelifer cancroides,
espèce assez répandue dans les habitations et probablement cosmopolite.
Ce qui donne quelque certitude à l'observation que nous décrivons, c'est
que le Chélifère a été, pour ainsi dire, pris sur le fait et que la piqûre
ne présentait aucune analogie avec celles qui sont causées par d'autres
i Artault, Pseudoparasitisme du Chelifer cancroides chez l'homme. Comp,
rend. Soc. biol. Paris 1901. T. 53. p. 105.
19
290
insectes vivant ordinairement aux dépens de l'homme. M me N. a subi
quatre piqûres: trois à la cuisse, puis, peu de temps après une au dos;
c'est sur cette dernière qu'a été trouvé le Chélifère. La douleur fut
assez violente, au point de provoquer, à chaque attaque, un fort sou-
bresaut. Est-ce que l'animal a agi en perforant la peau, ou en la pin-
çant? La victime n'a pu nous le dire d'une façon certaine. La piqûre,
ou peut-être plus exactement la morsure, a laissé un point rouge entouré
d'une ecchymose bleuâtre; puis, tout autour, la peau s'est légèrement
tuméfiée. L'intumescence ainsi formée était douloureuse à la pression ;
elle était aussi plus rouge et plus chaude que la peau environnante. La
douleur a été fugace, très localisée et elle n'a en aucun retentissement
sur l'état général de la patiente ; elle n'a été suivie d'aucun prurit. Il
est bon d'ajouter que les parties lésées ont été tout de suite lavées avec
une solution de sublimé au millième et qu'il est possible, ou même pro-
bable, que ce petit traitement aura atténué les effets irritants de la mor-
sure du Chélifère. Lïntensité de la douleur a été en s'affaiblissant depuis
la première piqûre jusqu'à la dernière, peut-être par un effet d'accoutu-
mance de la patiente, ou plus vraisemblablement par diminution de la
quantité de salive irritante ou de venin déversée dans la petite plaie.
Il est difficile de dire avec certitude si le Chélifère a mordu sa victime
avec ses pinces ou avec ses chélicères. Cependant il est probable, en
raison de faits relatés plus haut, qu'une certaine quantité de venin ou
de salive a été introduite dans la petite plaie, c'est pourquoi nous sup-
posons que ce sont les chélicères qui ont fonctionné et non pas les pinces
qui, comme on le sait, ne possèdent pas d'appareil venimeux. De plus,
il est probable que le deux chélicères sont entrés en jeu simultanément
en pinçant la peau de leur victime. Le flagellimi, la serrula et le galea
n'ont vraisemblablement joué aucun rôle dans la morsure, et cela, à
cause de leur faible rigidité.
Dans les habitations, les Pseudoscorpions se tiennent volontiers
dans les armoires parmi les piles de linge et ce n'est que fortuitement
qu'ils peuvent arriver sur l'homme, peut-être lorsque celui-ci change de
linge ou de vêtements.
2. Les Holothuries recueillies par I Expédition antarctique écossaise.
Par Clément Va ne y.
eingeg. 11. Mai 1908.
La collection d'Holothuries de la «Scotia» est actuellement une
des plus importantes au point de vue des espèces de grande profondeur
des régions antarctiques. Elle renferme deux espèces de Synallactidés
et onze espèces d'Elasipodes comprenant quatre Elpiidés et sept Psychro-
291
potidés, parmi lesquelles dix sont nouvelles. Elle contient un grand
nombre de Cucumaria, dont neuf espèces nouvelles proviennent en
majeure partie des Orcades du Sud. Certaines de ces nouvelles Cucu-
maria, qui appartiennent à l'ancien genre Semperia, constituent de
curieux termes de transition entre les genres Cucumaria et Psolidiiim.
A son retour, la «Scotia» a recueilli, au Cap de Bonne Espérance, une
nouvelle espèce de Thyone.
Nous ne mentionnerons dans cette Note que les caractères princi-
paux des nouvelles espèces et les lieux de récolte des espèces déjà con-
nues. Les descriptions plus complètes et la discussion des affinités de
ces Holothuries feront l'objet d'un mémoire plus étendu.
Aspidochirotes.
Synallactidés.
Pseudosticiiopus villosus Théel.
Lat. S. 69° 33', long. W. 15° 19'; profondeur 2620 brasses.
Lat. S. 67°, long. W. 36°; profondeur 2500 brasses.
Synallactes robertsoni nov. sp.
Lat. S. 60° 40', long. W. 40° 35'.
L'unique exemplaire est en mauvais état. Le corps est aplati dorso-
ventralement, il mesure 75 mm de longueur et 15 à 18 mm de largeur.
Les radius latéro-ventraux ont une seule rangée de trente à quarante
pédicelles: le radius médian ventral possède des pédicelles en double
rangée sur les quarts antérieur et postérieur du corps. Des papilles
sont réparties uniformément sur la face dorsale. Les tentacules, au
nombre de seize, sont entourés par un repli peribuccal. Les corpuscules
des téguments ont une base tétraradiée au centre de laquelle s'élève
une tige simple terminée en pointe et munie de piquants disséminés sur
toute sa longueur. Les pédicelles renferment des bâtonnets à extré-
mités bifides.
Elpiidés.
Scotoplanes globosa Théel.
Lat. S. 39° 45', long. E. 2° 33'; profondeur 2645 brasses.
Pentagone mossmani nov. sp.
Lat. S. 69° 33', long. W. 15° 19'; profondeur 2620 brasses.
Le corps est ovale, allongé; il a 70 mm de longueur et 25 mm de
plus grande largeur. La face ventrale est aplatie et présente en avant
un disque buccal saillant, de 8 à 9 mm de diamètre, pourvu de dix(?)
tentacules. Une rangée de six à sept pédicelles est disposée de chaque
côté de la sole ventrale. Il parait exister une bordure périanale. Sur la
face dorsale , le disque buccal est surmonté d'un voile étalé en éventail
19*
292
qui présente trois paires de pointes latérales. Les corpuscules calcaires
sont des croix a quatre branches plus ou moins incurvées; vers le centre
de la croix et à la base de deux branches opposées se trouvent deux
courts mamelons coniques.
Peniagone pirei nov. sp.
Lat. S. 66° 40', long. W. 40° 35'; profondeur 2500 brasses.
Le corps est ovale et mesure 110 mm de longueur; sa plus grande
largeur atteint 40 à 45 mm. La bouche est tournée du côté ventral et
est entourée par dix tentacules ; l'anus est terminal. Les rangées latéro-
ventrales de pédicelles sont disposées en un fer à cheval dont chaque
branche se compose d'une seule série de huit pédicelles. La face dor-
sale est fortement convexe; elle présente, à 15 mm du bord antérieur,
un gros appendice conique dirigé en avant. Cet appendice a une pointe
bifide et porte de chaque côté, à une petite distance de son sommet, une
petite papille latérale; à 20 mm en arrière de ce gros appendice se trouve
une paire de petites papilles.
Peniagone wiltoni nov. sp.
Lat. S. 69° 33', long. W. 15° 19'; profondeur 2620 brasses.
Le corps est obovale et mesure 85 mm de longueur et 40 mm de plus
grande largeur. La face ventrale est aplatie et porte de chaque côté
une rangée de deux ou quatre pédicelles ; il semble exister une collerette
subanale. La face dorsale présente en avant un petit capuchon trian-
gulaire en arrière duquel se trouve, à gauche, une série de deux papilles
et à droite une seule papille correspondant à la première des deux pa-
pilles de gauche. Le disque buccal, bien séparé, porte sur la face ven-
trale dixf?) tentacules. Les téguments renferment des bâtonnets épineux
et des corpuscules cruciformes à bras simples, épineux, surmontés quelque-
fois à leur base d'un petit mamelon épineux.
Psycliropotidés.
Benthodytcs spuma nov. sp.
Lat. S. 69° 33', long. W. 15° 17'; profondeur 2620 brasses.
Le corps est aplati sur la face ventrale et légèrement convexe sul-
la face dorsale; les téguments ont un aspect gélatineux. Le type mesure
155 mm de longueur et 45 mm de largeur. La bouche est ventrale et
est entourée par seize tentacules; l'anus est terminal. La région anté-
rieure du corps est entourée d'une collerette péribuccale composée d'une
quarantaine de petits festons, à laquelle fait suite, de chaque côté, une
rangée de petits appendices bien séparés les uns des autres; il existe une
collerette périanale formée d'un certain nombre de festons. Le radius
médian ventral est saillant et contient quatre-vingt-cinq pédicelles dis-
293
posés en deux rangées alternantes. Des petites papilles noir violacé sont
disséminées sans ordre sur toute la face dorsale.
Benthodytes broirni nov. sp.
Sud de Tristan da Cunha; profondeur 1742 brasses.
Le corps est presque cylindrique avec une face ventrale légèrement
aplatie. Il mesure 200 mm de longueur et 50 mm de largeur. Les té-
guments sont épais et noirâtres. La bouche est ventrale et entourée de
quatorze tentacules , l'anus est terminal. Chaque radius dorsal est très
saillant et présente une vingtaine de gros appendices coniques disposés
en un seule rangée. Une rangée de seize pédicelles s'étend sur toute la
longueur de chaque radius latéral: chacun de ces pédicelles a une base
élargie et conique. Le radius médian ventral possède dans le quart
postérieur une huitaine de pédicelles disposés sur deux rangées plus ou
moins alternantes.
Benthodytes recta nov. sp.
Lat. S. 67°; profondeur 2500 brasses.
La coloration générale est rouge violacé, la face ventrale est aplatie
et de teinte plus foncée que la face dorsale. La longueur varie entre
110 et 150 mm et la longueur entre 20 et 30 mm. La bouche est ventrale
et entourée par seize tentacules. La face ventrale est limitée en avant
par une collerette péribuccale; celle-ci se continue de chaque côté par
une bordure peu saillante formée d'une cinquantaine de papilles; les
bordures latérales se réunissent l'une à l'autre par une collerette péri-
anale formée de deux lobes. Le radius médian ventral a, sur toute sa
longueur, un grand nombre de pédicelles disposés en deux rangées lon-
gitudinales alternantes. Chaque radius dorsal a quatre papilles dont
la postérieure est la plus développée. Les téguments renferment des
corpuscules cruciformes. Les tentacules contiennent des bâtonnets
arqués.
Euphronides scotiœ nov. sp.
Lat. S. 62°, long. W. 41°; profondeur 1775 brasses.
Le corps a 140 mm de longueur et 45 mm de largeur. La face ven-
trale est brunâtre et aplatie, la face dorsale est légèrement boinbée et
blanc grisâtre. La bouche et l'anus sont ventraux. La sole ventrale est
entourée sur tout son pourtour par une bordure festonnée comprenant
une région circumorale d'une vingtaine de festons, une bordure latérale
formée de chaque côté d'une quarantaine d'appendices et une collerette
périanale de trente festons. Le radius médian ventral fait légèrement
saillie et présente sur toute sa longueur soixante-cinq pédicelles dis-
posés suivant deux rangées alternantes. La couronne tentaculaire
294
comprend seize tentacules et est entourée par un repli. La face dorsale
présente, vers le milieu du corps, une paire de petites papilles et à
105 mm du bord antérieur, un gros appendice impair dont l'extrémité
libre est arrondie. Les téguments sont minces; ils renferment des cor-
puscules tri-et tétraradiés dont les branches, parfois incurvées, offrent
quelques piquants.
Psychropotes longicauda Théel var. antarctica nov. var.
' Lat. S. 71° 22', long. W. 16° 34'; profondeur 1410 brasses.
Cette nouvelle variété a été créée pour un exemplaire dont le corps
est presque cylindrique et a une largeur égale environ au i / b de la lon-
gueur. La face dorsale est convexe mais n'offre pas de surélévation
postérieure. La sole ventrale aplatie est limitée en avant par une col-
lerette péribuccale constituée par quinze petits festons; celle-ci se con-
tinue de chaque côté par une simple rangée d'une quarantaine de pédi-
celles ; en arrière les deux rangées latérales se réunissent l'une à l'autre
par une sorte de collerette périanale. La face dorsale présente quatre
paires de petites papilles. La région caudale se termine par deux digi-
tations presque égales.
Psychropotes laticauda nov. sp.
Lat. S. 67° 31', long. W. 36°48'; profondeur 2500 brasses.
Lat. S. 39° 48', long. E. 2° 37'; profondeur 2645 brasses.
Le corps est aplati en avant et surélevé en arrière; il mesure de
180 à 190 mm de longueur et de 50 à 55 mm de largeur. La bouche et
l'anus sont ventraux. La sole ventrale est aplatie et est limitée en avant
par une collerette péribuccale constituée par une vingtaine di pédicelles,
en arrière par une collerette périanale de quatorze festons et de chaque
côté par une dizaine de pédicelles bien séparés. Le radius médio-ventral
possède une trentaine de pédicelles disposés sur deux rangées longitu-
dinales alternantes ; ces pédicelles sont très rapprochés les uns des autres
vers les régions antérieure et postérieure du corps. La face dorsale a
deux paires de petites papilles et un appendice caudal aplati dorso-ven-
tralement dont l'extrémité libre semble provenir de la soudure de deux
papilles égales. Le cercle tentaculaire a dix-huit tentacules brunâtres.
Les téguments sont violet rougeâtre et renferment des corpuscules étoiles
à quatre on six branches incurvées et munies de piquants ; au centre du
corpuscule s'élève toujours un piquant assez développé.
Psychropotes brucei nov. sp.
Lat. S. 67° 3', long. W. 37° 43'; profondeur 2500 brasses.
Le corps est allongé et de coloration gris jaunâtre. Il mesure
1 70 mm de longueur et 50 mm de largeur. La sole ventrale est aplatie
295
et renferme la bouche et l'anus. Elle est limitée, en avant, par une col-
lerette péribuccale constituée par vingt-six festons, sur le côté, par une
bordure latérale sous laquelle s'étend une rangée d'une huitaine de pé-
dicelles bien séparés entre eux , et , en arrière, on trouve une collerette
périanale formée par huit paires de petites papilles. Le radius médio-
ventral ne semble pas avoir de pédicelles. Le cercle tentaculaire com-
prend dix-huit tentacules. La région caudale est aplatie latéralement
et présente une double inflexion. Sur la face dorsale on trouve, dans la
région antérieure, deux paires de petites papilles. Les téguments ren-
ferment des corpuscules cruciformes dont les branches sont fortement
épineuses. Au centre du corpuscule s'élève toujours un piquant.
Dendrochirotes.
Cucumariidés.
Psoitis antarcticus (Philippi .
Port Stanley.
Psolidium convergeas (Hérouard).
Port Stanley.
Psolidium [Cucumaria) coatsi nov. sp.
Baie de la Scotia.
Le corps est presque cylindrique , mais les extrémités sont tron-
coniques et portent la bouche et l'anus; la longueur du corps est de
25 mm. Les pédicelles du trivium sont localisés suivant les radius sur
une sole ventrale, un peu aplatie, et non limitée latéralement ; ces appen-
dices sont disposés en une double rangée sur chaque radius et ceux des
extrémités se distinguent des autres par leur petite taille. La face dor-
sale est plissée et est recouverte d'appendices répartis sans ordre et
semblables à ceux de la sole. Les téguments renferment de nombreuses
plaques ovales, plus ou moins imbriquées et présentant de nombreuses
perforations ; l'une des extrémités de ces corpuscules est pourvue d'un
prolongement plus ou moins épineux. Les plaques de la sole sont de
plus grande taille que celles de la face dorsale. On trouve aussi des
corpuscules à ramification plus ou moins arborescente. Les pédicelles
ventraux renferment des plaques allongées et perforées. L'anneau cal-
caire est composé de dix pièces triangulaires.
Tliyone articulata nov. sp.
Baie de Saldanha; profondeur 9 à 10 brasses.
Le corps est fusiforme et de couleur marron brunâtre ; il mesure
20 à 45 mm de long et 10 à 15 mm de grand diamètre. Les pédicelles
sont répartis sur toute la surface du corps sans présenter de rangées
radiales distinctes. Dix tentacules. Les téguments renferment des
296
bâtonnets aplatis à extrémités élargies et présentant une grosse per-
foration. L'anneau calcaire est très développé et atteint 10 mm de
longueur; il est composé par un grand nombre de petits articles et
présente dix prolongements grêles contournés en sjDirale. Chacun de
ces prolongements est formé par deux séries alternantes d'articles,
juxtaposées Tune à l'autre sur les deux tiers de leur longueur, mais se
séparant bien nettement vers le tiers postérieur. En avant, l'anneau cal-
caire offre cinq prolongements coniques interradiaux et cinq prolon-
gements radiaux biarticulés.
Cucumaria antarctica Vaney.
Baie de la Scotia, Orcades du Sud; profondeur 9 à 10 brasses.
Cucumaria crocea (Lesson).
Port Stanley; profondeur 3 à 4 brasses.
Lat. S. 51° 7', long. W. 9° 31', profondeur 2103 brasses.
Cucumaria discolor Théel.
Baie de Saldanba.
Cucumaria grandis Vaney.
Baie de la Scotia, Orcades du Sud; profondeur 10 brasses.
Les corpuscules calcaires sont des plaques ovales, incurvées et
perforées; leur contour est irrégulier; elles sont munies, à l'une de leurs
extrémités, d'un grand prolongement offrant quelques piquants vers sa
pointe libre.
Cucumaria lateralis Yaney.
Baie de la Scotia.
Cucumaria laevigata Verrill.
Banc de Burdwood; profondeur 56 brasses.
Cucumaria leonina Semper.
Port Williams, île Falkland ; profondeur 6 brasses.
Port Stanley, île Falkland.
Cucumaria insolens Théel.
Baie de Saldanha.
Cucumaria psolidifwwiis nov. sp.
Baie de la Scotia; profondeur 10 brasses.
Le corps, mesurant 35 mm de longueur, est presque cylindrique
avec une face ventrale aplatie constituant une sole mal délimitée ; l'ex-
trémité postérieure est conique ; l'extrémité antérieure est recourbée vers
la face dorsale. Le corps est couvert sur toute sa surface de petits pédi-
celles assez rapprochés les uns des autres; de gros pédicelles sont ré-
partis le long de chaque radius. Sur le bivium, ces séries radiales s'éten-
297
dent de la bouche à l'anus et renferment par radius, vingt-cinq pédi-
celles, dispose's sur deux rangées alternantes ; sur le trivium, les rangées
radiales s'arrêtent à 3 ou 5 mm de la bouche ou de l'anus; le radius
médian contient vingt-quatre pédicelles répartis sur deux rangées alter-
nantes, tandis que chaque radius latéral en renferme une cinquantaine
placés sur une seule rangée. La couronne tentaculaire comprend dix
tentacules dont les deux ventraux sont plus petits. Les téguments sont
minces, ils renferment d'assez nombreuses plaques calcaires tuberculées,
à contours irréguliers et percées de plusieurs ouvertures. Les petits
pédicelles ont des plaques terminales réticulées et des petits bâtonnets
incurvés. Les gros pédicelles renferment des bâtonnets ramifiés et des
plaques semblables à celles des parois du corps. L'anneau calcaire est
peu développé et il est composé de dix pièces dont les radiales ont une
pointe antérieure bifide et les interradiales, légèrement plus petites, ont
une pointe médiane simple.
Cucumaria conspicua nov. sp.
Baie de la Scotia; profondeur 9 à 10 brasses.
Le corps est ovale avec une face dorsale fortement convexe et une
région ventrale aplatie. Il mesure 10 mm de longueur et 6 mm de plus
grande largeur. Sa coloration est marron brunâtre. Sur les radius se
trouvent de grands pédicelles disposés sur deux rangées: le radius médian
en a une vingtaine , tandis que les autres en ont dix à douze. Sur tout
le corps sont répartis de petits appendices. Vers les extrémités anale
et buccale ou trouve des sortes d'écaillés imbriquées. Les téguments
renferment des plaques ovales à contours irréguliers et présentant un
prolongement muni de piquants. L'anneau calcaire est formé par dix
arceaux munis chacun d'un prolongement médian antérieur.
Cucumaria aspera nov. sj3.
Baie de la Scotia; profondeur 10 brasses.
Le corps est légèrement incurvé, renflé dans sa région moyenne et
atténué à ses extrémités. Il mesure 11 mm de longueur. Toute la sur-
face du corps est hérissée de piquants ayant l'aspect de villosités. Les
pédicelles sont localisés sur les radius en doubles rangées plus ou moins
alternantes; le radius médian en a une vingtaine, chaque radius dorsal
une douzaine. Les tentacules sont au nombre de dix, les deux ventraux
sont plus petits. Les téguments renferment de nombreux corpuscules
s'imbiï quant les uns sur les autres et disposés en deux couches; ceux de
la couche profonde sont des plaques ovales à contours irréguliers et à
nombreuses perforations ; les corpuscules superficiels sont des tourelles
massives et perforées. Les pédicelles renferment des plaques allongées,
298
irrégulières et perforées. L'anneau calcaire est grêle, il est composé
de parties radiales quadrangulaires et de parties interradiales trian-
gulaires.
Cucumaria analis nov. sp.
Orcades du Sud.
Le corps est ovale et a une longueur variant entre 5 et 25 mm.
Les pédicelles sont localisés sur les radius suivant une double rangée;
chaque rangée en comprend une vingtaine. L'anus est bordé de cinq
ou six petits pédicelles. Les tentacules, au nombre de dix sont tous
semblables. Les corpuscules calcaires sont des plaques ovales , à con-
tours irréguliers et présentant de nombreuses perforations. L'anneau
calcaire est composé de dix pièces en chevrons à pointe médiane anté-
rieure bifide.
Cucumaria perïprocta nov. sp.
Baie de la Scotia.
Le corps est obovale avec l'extrémité antérieure élargie et l'ex-
trémité postérieure tronquée. Il mesure 10 mm de longueur; sa colo-
ration est marron jaunâtre. Les pédicelles sont localisés sur les radius
où ils sont disposés en deux rangées alternantes dans lesquelles ou
distingue de gros et de jjetits appendices. Des séries de cercles concen-
triques de petites papilles sont disposées autour de l'anus. Les tégu-
ments renferment des plaques calcaires tuberculées à contours irréguliers
et à nombreuses perforations. L'anneau calcaire est composé de dix
arceaux simples.
Cucumaria perfida nov. sp.
Baie de la Scotia; profondeur 9 à 10 brasses.
Le corps est ovale et légèrement incurvé; il mesure 6 mm de lon-
gueur. Les pédicelles sont localisés sur les radius suivant deux rangées
plus ou moins alternantes ; chaque radius n'en renferme que huit à dix.
Les appendices du bivium sont plus petits que ceux du trivium. Les
téguments renferment de nombreuses plaques ovales, imbriquées les
unes sur les autres, et présentant de nombreuses perforations. Les pé-
dicelles ont des bâtonnets aplatis n'offrant qu'une j>erforation. L'an-
neau calcaire se compose de dix arceaux.
Cucumaria secunda nov. sp.
Baie de la Scotia; profondeur 9 à 10 brasses.
Le corps est cylindrique avec la région postérieure arrondie ; il me-
sure 50 mm de longueur. Les pédicelles sont localisés sur les radius
suivant des rangées qui ne débutent qu'à une certaine distance des ex-
trémités. Le radius médian ventral renferme une cinquantaine de pé-
dicelles disposés sur deux rangées ; dans les radius latéro-ventraux, les
299
pédicelles sont répartis, en avant et en arrière, suivant deux rangées;
mais dans la région moyenne du corps ils sont placés sur quatre rangées.
Les radius dorsaux offrent quatre à six rangées de pédicelles sur la plus
grande partie de leur longueur. L'anus est entouré par de petits pédi-
celles. La couronne tentaculaire est composée de dix tentacules dont les
deux ventraux sont plus petits. Les téguments renferment des plaques
imbriquées les unes sur les autres , à contours irréguliers et présentant
huit à dix perforations. Un petit mamelon se trouve au centre de cer-
taines de ces plaques. L'anneau calcaire se compose de dix arceaux
présentant chacun une pointe médiane antérieure.
Cucumaria croceoïda nov. sp.
Banc de Burdwood; profondeur 56 brasses.
Le corps est ovoïde et mesure 25 mm de longueur. Les radius dor-
saux ont trois à quatre rangées de nombreux pédicelles très courts et
peu saillants; les radius ventraux et probablement les interradius pos-
sèdent des pédicelles de grande taille. Les téguments renferment de
nombreux corpuscules calcaires dont la forme est très variable: les uns
sont des bâtonnets à surface épineuse, dont les extrémités aplaties et
élargies ont un certain nombre de perforations; d'autres ont la forme
de plaques ovales, perforées, à contours irréguliers. Les pédicelles ven-
traux possèdent des plaques terminales convexes et à nombreuses per-
forations entre lesquelles sont disséminés un grand nombre de mamelons.
L'anneau calcaire est composé de dix pièces d'un millimètre de largeur
et ne possédant chacune qu'un prolongement médian antérieur; le pro-
longement des parties interradiales est plus grêle que celui des parties
radiales.
Cucumaria armata nov. sp.
Port Williams; profondeur 6 brasses.
Le corps est ovale, un peu incurvé; la face ventrale est légèrement
concave. Il mesure 24 mm de longueur. Le radius médian ventral fait
légèrement saillie et sur toute sa longueur sont répartis une cinquan-
taine de pédicelles disposés sur une seule rangée dans la région antérieure
et en deux rangées irrégulièrement alternantes sur la plus grande partie
du radius. Les radius latéro-ventraux offrent une disposition des pédi-
celles sensiblement la même que celle du radius médian. Toute la face
dorsale est hérissée de papilles très nombreuses. Les téguments sont
minces et transparents; ils renferment de grandes plaques épaisses à
contours irréguliers et à nombreuses perforations. Les pédicelles ren-
ferment des bâtonnets à extrémités ramifiées ou des plaques binoculaires
à nombreux tubercules. L'anneau calcaire est grêle et formé de dix
pièces en arceaux.
Lyon, le 6 Mai 1908.
300
3. Über „Weldonia parayguensis'' C. H. Martin.
Von A. Luther (Helsingfors).
In Bd. 32, Nr. 25 (14 April 1908) dieser Zeitschrift hat C. H. Mar-
tin unter dem obigen Namen ein rhabdocöles Turbellar aus Paraguay be-
schrieben, das bei äußerer Ähnlichkeit mit Microstomam sich im inneren
Bau sehr wesentlich nicht nur von dieser Gattung, sondern auch von
allen übrigen bekannten Rhabdocoelen unterscheiden soll. So wird das
Vorhandensein eines dorsalen, röhrenförmigen Nervenstranges,
ferner das Vorkommen einer Çuticula mit darunter gelagertem Syncy-
tium an der Oberfläche des Körpers angegeben.
Vergleicht man die Beschreibung und die Abbildungen Martins
mit denjenigen, die Kennel 1 von Stenostomum bicaudatum Kennel aus
Trinidad gibt, so wird die nahe Verwandtschaft beider Formen über allen
Zweifel erhoben, eine Identität wahrscheinlich. Der röhrenförmige, dor-
sale »Nervenstrang« von Weldonia stellt nichts andres dar als den un-
paaren, für die Catenuliden charakteristischen Excretionskanal, wie ihn
auch Kennel von Sten,, bicaudatum beschreibt und abbildet (Fig. 23).
Die vom Gehirn (vgl. Martins Fig. 3) ausgehenden, schwer sichtbaren,
von K en nel (S. 482) erwähnten Längsnerven wurden offenbar übersehen.
Auch die Darstellung der Epithelverhältnisse wirkt nicht überzeu-
gend. Man gewinnt nach der Abbildung die Auffassung, daß die als
»Cuticula« bezeichnete Schicht hier, wie in vielen anderen Fällen unter
den Rhabdocoelen nur eine äußere, besonders differenzierte Partie des
Epithels (»Flächenschicht« »Schicht der Cilienwurzeln«) darstellen
könnte (vgl. v. Hofsten 2 ). Eine Nachuntersuchung über diesen Punkt
wäre sehr erwünscht.
Es scheint mir deshalb, daß die von Martin beschriebene Form
trotz mancher eigentümlicher Differenzierungen, soweit unsre heutigen
Kenntnisse reichen, durchaus in den Rahmen der Catenulidae s. str.
paßt. Von einem näheren Vergleich mit niedersten Chordaten kann
jedenfalls nicht die Rede sein.
1 J. Kennel, Untersuchungen an neuen Turbellarien. Zool. Jahrb. Abt. für
Anat. u. Ontog. Bd. 3. S. 480—484, T. XVIII, F. 6—9; T. XIX, F. 23—25.
- N. v. Hofsten, Studien über Turbellarien aus dem Berner Oberland. Zeitschr.
f. wiss. Zool. Bd. LXXXV. 1907. S. 394-395.
301
4. Notiz über die Kopfdrüsen von Dicrocoelium lanceatum Stil, et Hass.
Von Alfred Buschkiel.
(Aus dem zoologischen Institut der Universität München.)
(Mit 1 Figur.)
eingeg. 14. Mai 1908.
Von den Ausführgängen der großen, birnförmigen Drüsen, welche
in der Pharynxgegend von Dicrocoelium lanceatum liegen, besteht weder
eine klare Abbildung, noch eine deutliche, vollständig richtige Beschrei-
bung. Da ich die Verhältnisse an einem außergewöhnlich günstigen
Präparat studieren konnte, gebe ich im folgenden eine kurze Darstellung
der Lagerung der Drüsen und des Verlaufs ihrer Ausführgänge.
Das betreffende Präparat wurde aus älterem Spiritusmaterial (un-
bekannter Fixierung) gefertigt. Es zeigt die Ausführgänge voll Secret
und daher sehr deutlich gefärbt. Herrn Dr. Gold seh mi dt verdanke
ich es, daß ich das Eigenartige des Präparates erkannte.
Die birnförmigen Körper der einzelligen Drüsen sind an diesem
Objekt nicht so deutlich wie an sonstigen Präparaten zu sehen, eine
Folge der Secretentleerung in die Ausführgänge. Sie liegen zu beiden
Seiten des Pharynx in zwei gesonderten Gruppen, dem Parenchym ein-
gelagert und über die ganze Breite des Körpers verteilt, Beobachtungen
an lebendem Material lehrten mich, daß diese Anordnung nicht konstant
ist, sondern daß die Drüsen oft in einer Gruppe um und über dem
Pharynx liegen.
Es kommen dorsal und ventral gelegene Drüsen vor. Von dorsalen
zählte ich an dem Präparat 22, zwei zu jeder Seite. Die Ausführgänge
verlaufen in unregelmäßigen Bahnen nach dem vordersten Rande des
Kopfes. Windungen, Verdickungen, Schlingen und insbesondere An-
einanderlagerungen lassen sich vielfach wahrnehmen, dagegen findet
keine Vereinigung mehrerer Gänge statt, wiewohl sie leicht vorgetäuscht
wird. Auffällig sind die beiden äußersten Gänge. Sie zeigen besonders
starke Windungen und verlaufen meist hart am Rande des Mimdsaug-
napfes, in manchen Fällen sieht man sie überhaupt nicht über den Saug-
napf hinweggehen (vgl. Abbildung, äußerster Gang rechts j. Die inneren
Kanäle dagegen liegen deutlich sichtbar streckenweise dem Mundsaug-
napf auf. Mit der Wölbung des Saugnapfes steigen sie am vorderen
Rande etwas ventralwärts.
Die Mündungen liegen hart am vorderen Rande des Saugnapfes.
Das Präparat zeigt sie in zwei Gruppen von je elf angeordnet. Die
Gleichmäßigkeit ist keine Regel; denn die meisten andern Präparate
und lebendes Material wiesen eine einzige, ununterbrochene Reihe von
Mündungen auf.
302
Von ventralen Drüsen konnte ich nur eine finden, jedoch fünf
Gänge (in der Abbildung tiefschwarz angegeben). Auf der linken Seite
der Abbildung ist diese ventrale Drüse wiedergegeben. Der Ausführ-
gang mündet, kurz bevor er den Saugnapf erreicht. Daneben zeigt sich
die Mündung eines ventralen Ganges, der eine Schlinge aufweist. Auf
der andern Seite sieht man ein Kanalende, dessen Mündung eben von
einem dorsalen Gang verdeckt wird, und zwei Gänge, die nur auf eine
ganz kurze Strecke verschiedene Bahnen haben. Die Mündungen sind
nicht mit vollständiger Klarheit zu erkennen.
Vergleichende Untersuchungen an lebendem Material gaben oft
andre Bilder. Bei der Contractilität des Tieres und den Verschiebungen,
die man leicht durch das Deckglas hervorruft, ist dies erklärlich.
Hieraus dürften sich auch die abweichenden Beobachtungen der älteren
Autoren herleiten lassen.
Der erste, welcher die Kopf drüsen von Dicrocoelium beschrieb, war
Walter 1 . Er deutete sie als Speicheldrüsen. Seine Beschreibung der
Form der Drüsen und ihrer Fortsetzung in Gänge ist richtig, über den
Verlauf aber gibt er fälschlich folgendes an: »Sie verliefen teils einzeln,
i Zeitschrift für wissenschftl. Zool. 8. Bd. 1857. 2. Heft. S. 198, 199.
303
teils indem sie ineinander übergingen, so daß mehrere Ausführgänge zu
einem sich verbanden, bis zum Mundsaugnapfe, dessen äußere Wandung
sie durchbohrten und in dessen innerste Wandung sie mündeten. « Spä-
ter 2 gab Walter eine Abbildung, welche aber die Verhältnisse nicht
deutlich erkennen läßt. Leuckart 3 berichtigte teilweise die Wa Iter sehe
Darstellung. Er sah am lebenden Tier die Ausführgänge mit körnigem
Secret erfüllt und konnte sie, als sich die Objekte in Bauchlage befan-
den, »deutlich über den Saugnapf hinaus in den schirmförmigen Kopf-
rand hinein verfolgen«. Die der Beschreibung beigegebene Abbildung
eines sagittalen Längsschnittes gibt Drüsen und Gänge nicht vollständig
wieder. Leuckart und auch Braun 4 folgen Walter in der Annahme,
daß manche Drüsengänge ineinander übergingen und gemeinschaftlich
mündeten. Mein Präparat beweist, daß diese Annahme nicht zutrifft.
Es handelt sich nicht um Übergänge der Kanäle ineinander, sondern
um Aneinanderlagerungen und gegenseitiges Verdecken.
5. Zur Kenntnis der Metamorphose von Sergestes areticus Kr.
Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Sergestidae.
Von E. "Was serio os in Marburg, Zoolog. Institut.
Mit 10 Figuren.)
eingeg. 15. Mai 1908.
Im Herbst 1907 wurde mir bei Gelegenheit meiner Teilnahme an
dem in Bergen (Norwegen) stattfindenden Kursus für Merresforschung
von einem meiner dortigen Lehrer, Herrn Dr. Damas, ein von ihm ge-
sammeltes Material über die Entwicklung von Sergestes areticus Kröyer
zur Bearbeitung übergeben. Die Ergebnisse meiner Untersuchung, die
ich im verflossenen Winter vornahm, habe ich im folgenden kurz zusam-
mengestellt. Ich fühle mich verpflichtet, besonders Herrn Dr. Damas
für die freundliche Überlassung des wertvollen Materials, wie auch den
übrigen norwegischen Herren für ihre Zuvorkommenheit den Kursus-
teilnehmern gegenüber meinen herzlichsten Dank auszusprechen. Gleich-
zeitig benutze ich die Gelegenheit, auch Herrn Geh. Regierungsrat Prof.
F. E. Schulze in Berlin für die liebenswürdige Überlassung eines Ar-
beitsplatzes in dem von ihm geleiteten zoologischen Institut während des
Winters zu danken. Endlich bin ich den Herren Assistenten Dr. Dee-
gener und Dr. Hammer, die mich durch manchen Ratschlag unter-
stützten, und Herrn Kustos Dr. Berndt für seine Unterstützung mit
einschlägiger Literatur zu vielem Dank verpflichtet. — Die vorliegende
2 Archiv für Naturgesch. 24. Jahrg. 1. Bd. 1858. Taf. 12, Fig. 12.
3 Parasiten des Menschen, Bd. I. 2. Abt 2. Aufl.. S. 366, 367.
4 Bronns Klassen und Ordnungen, Tremadoten, S. 598.
304
Arbeit bringt teils eine Bestätigung der bereits in großen Zügen be-
kannten Entwicklung von Sergestes, teils fügt sie neue Tatsachen und
Einzelheiten hinzu. Sie soll ein Beitrag zu einer Grundlage sein, auf
welcher es später gelingen mag, zu den zahlreichen beschriebenen Ser-
(/esfes-Larven die Species der erwachsenen Tiere zu eruieren und dadurch
anzubahnen, daß auf Grund entwicklungsgeschichtlichen Materials auch
in die Systematik dieser Decapodengruppe Klarheit kommt.
Für die Metamorphose der Decapoden, soweit sie in diesem Umfang
vorhanden ist, kann man folgende Aufeinanderfolge von Entwicklungs-
stadien annehmen: Nauplius, Metanauplius, Protozoëa, Zoëa, Mysis-
stadium und Macruren- oder Garneelstadium (Korscheit u. Heider,
Vergi. Ehtwicklgsgesch. Spez. Teil. S. 438). Bei denjenigen Formen,
die dem Brachyurentypus angehören, sind die drei letzten Stadien zu
zwei Stadien abgekürzt: dem Metazoëa- und dem Megalopastadium.
Um einige Termini technici, die sich für die Entwicklung der Gat-
tung Sergestes (Unterfamilie: Sergestinae Bate, Familie: Sergestidae
Dana, Abteilung: Penaeidea Bate, Natantia Boas) eingebürgert haben,
zu erklären und gleichzeitig die Literaturangaben in König (10) und
Hansen (8) zu vervollständigen, soll zunächst die Geschichte der Ser-
//esfes-Entwicklung kurz zusammengefaßt werden.
Die erste zu der Gattung Sergestes gehörige Larvenform wurde im
Jahre 1853 von Leuckart (11) beschrieben. Sie ist ein junges Macru-
renstadium, das Leuckart als Mastigopus spiuosus bezeichnet. Es
scheint ihm auch ein zugehöriges Mysisstadium vorgelegen zu haben;
denn er spricht von »einem früheren Stadium mit gespaltenen Ruder-
füßen und zahlreichen, mächtig entwickelten Borsten und federförmigen
Haaren an verschiedenen Körperstellen«. Leuckart deutet bereits die
Stellung seines Mastigopus im System in der Nähe der 1830 von Milne-
Edwards aufgestellten Gattung Sergestes an. Das größte Verdienst
um die Entwicklungsgeschichte der Sergestidae hat Claus (3, 4. 5).
Im Jahre 1863 beschrieb Claus (3) ein 5 mm langes Mysisstadium, das
er wegen der dornförmigen Ausläufer an den Seiten des Céphalothorax
als Acantlwsoma bezeichnete. Claus erkannte bereits die zahlreichen
Stacheln als ein Larvenmerkmal, war aber nicht imstande, die Gattung
des zugehörigen erwachsenen Tieres festzustellen. In derselben Arbeit
beschrieb er auch ein 8 mm langes Macrurenstadium, das nach seiner
Angabe mit dem Mastigopus von Leuckart übereinstimmte. Er wies
den Otolithen und die schlauchförmige Antennendrüse in dem Mastigopus
nach und ermittelte als zugehörige erwachsene Form innerhalb der Gat-
tung Serges tes die Species Sergestes atlanticus. A. Dohrn (6) beschrieb
1870 eine ältere Zoëa, die er der beiden superocularen Stacheln am
Grunde des Rostrums wegen als Elaphocaris bezeichnete; er erkannte
305
die Elaphocaris als Larve, konnte aber die Zugehörigkeit zu einer er-
wachsenen Form nicht angeben. Dieses blieb Claus (4) vorbehalten, der
auf Grund zahlreicher inMessina gemachterFänge nicht nur Elapliocaris,
Acanthosoma und Masfigopus als drei auf einanderfolgende Stadien in
der Metamorphose der Sergestes erkannte sondern 1876 in seinem
»Crustaceensystem« (4) auch die der Elaphocaris in der Bestachelung
sehr ähnliche und leicht als zu ihr zugehörig erkennbare ältere Protozoëa 1
beschrieb. Die Metamorphose der Acanthosoma zum Mastigopus war
von Claus in ihren Einzelheiten genau untersucht worden. Kurz vor
dem Erscheinen von Claus' Crustaceensystem veröffentlichte "VVille-
moës-Suhm (14) einen kurzen Bericht über die an Bord des »Chal-
lenger« in tropischen und subtropischen Gewässern gemachten Studien,
betreffend die Entwicklung einiger pelagischer Decapoden. Auch er
hatte, unabhängig von Claus, die von ihm gefangenen Elaphocaris als
Zoëen von Formen der Gattung Sergestes erkannt, bezeichnet aber das
folgende Mysisstadium als Amphionstadium anstatt als Acanthosoma-
Stadium. Er hatte »zahlreiche Species gesammelt von der jüngsten
Zoëa bis zum erwachsenen Tier«. Daß er die Metamorphose am leben-
den Tier beobachtet hat, geht aus obiger, wörtlich zitierter Angabe nicht
hervor; Claus (4, S. 113) glaubt trotzdem als sicher ausgesprochen,
daß es sich um Beobachtung am lebenden Tiere handelt. Von Proto-
zoëen berichtete Willemoës-Suhm nichts. In einer neueren Arbeit
über die Morphologie und die Stammesgeschichte der Crustaceen ver-
wertete Claus (5, 1886) die bis dahin bekannt gewordenen Einzelheiten
aus der Äergresfes-Entwicklung, verfolgte die auf dem Mastigojjus-Stsidivim
stattfindende Entwicklung der Kiemen und stellte die Kiemenformel auf.
1887 gab Chun (2) eine Notiz über die bathymetrische Verbreitung der
Acanthosomen. In dem 1888 erschienenen Bericht über die von der
Challenger-Expedition gesammelten Macruren gab C. Spence Bate (1)
eine genaue Beschreibung zahlreicher Protozoëa-, Zoëa-, Mysis- und
Macrurenstadien, wobei er teilweise Berichte des kurz nach seiner oben
zitierten Arbeit verstorbenen Willemoës-Suhm einflocht. C. Spence
Bate übertrug die Bezeichnung Elaphocaris auch auf die Protozoëa, so
daß, wie weiterunten gezeigt werden soll, unter »Elaphocaris«. drei streng
voneinander zu unterscheidende Stadien verstanden werden müssen. Da
Bate zu seinen Larven die Species der erwachsenen Tiere nicht ermit-
teln konnte, gab er denselben neben der Bezeichnung Elaphocaris, Acan-
thosoma oder Mastigopus Artnamen, die sich meist aus dem Bau der
1 Ich bezeichne mit »älterer Protozoëa« diejenige Larvenform mit rostralem
Stachel im Gegensatz zu der unten genauer beschriebenen »jüngeren Protozoëa«,
die eines Rostrums noch völlig entbehrt.
20
306
betreffenden Larvenform ergeben. Auch unter den Fängen der
Planctonexpedition befand sich eine größere Zahl von Sergestes -
Larven. (Ortmann; 12, 1893.) Ortmann stellt am Schlüsse seiner
Beschreibung die bekannten Tatsachen und die ungelösten Probleme
aus der Sergestes-'Entwicklung kurz zusammen. Nur zu einigen älteren
Acanthosomenaformen hat er die Species der erwachsenen Tiere ver-
muten können. Unter den von der »Pola« in den Jahren 1890 bis 1893
gemachten Sergestidenfängen gibt A. König (10) einzelne Larven-
formen an, beschränkt sich aber auf die erwachsenen Formen und
gibt nur eine allgemein gehaltene Beschreibung der von ihm unter-
suchten Larven; für zwei ältere Acanthosomen hat er, wenn auch nicht
mit völliger Sicherheit, die Zugehörigkeit bestimmen können. Von
neueren Autoren , die sich mit der Entwicklung der Gattung Sergestes
beschäftigten, ist nur H. J. Hansen (Kopenhagen) anzuführen.
Sowohl in einer 1896 (7) als auch in einer 1903 (8) erschienenen
Arbeit unterzieht er auf Grund entwicklungsgeschichtlicher Tatsachen
die Systematik der Gattung Sergestes einer eingehenden Untersuchung
und gibt zahlreiche biologische Einzelheiten an. Er hat aber weniger
die eigentlichen Larvenformen zum Gegenstand seines Studiums ge-
macht als vielmehr die Entwicklung auf dem Mastigopus-Sta,dium, das
Ortmann als postlarvale Jugendform bezeichnet (12, S. 70). Auf Grund
seiner Untersuchungen zieht Hansen zahlreiche Species ein, die von
andern Autoren nach nicht erwachsenen Exemplaren aufgestellt worden
waren. Kurze Zusammenfassungen über die Entwicklung der Sergestes
gaben Korschelt-Heider (9, 1892) und A. E. Ortmann in Bronns
Klassen und Ordnungen des Tierreiches (13, 1901). — Diejenigen Ar-
beiten, in denen Autoren jüngere oder ältere Mastigopus-St&dien als
besondere Species beschrieben haben, sind hier nicht erwähnt. Über
die Eiablage und die Embryonalentwicklung liegen positive Beobach-
tungen bis jetzt nicht vor.
Nach Angabe von Herrn Dr. Damas und nach den in den einzelnen
Gläsern befindlichen Stationszetteln ist das von mir untersuchte Larven-
material zum Teil im Frühjahr 1906 an Bord des »Michael Sars«, zum
Teil im Frühjahr 1907 von Herrn Dr Damas persönlich an der nor-
wegischen Küste gesammelt worden. Im einzelnen ergeben sich nach
den mir vorliegenden Proben folgende Fundorte: Puddefjord bei Bergen,
Herlöfjord bei Bergen, Björnefjord, Jorungsfjord (Umgebung von Aale-
sund), Station 257 und 305.
Außerdem sollen, wie mir Herr Dr. Damas mitteilte, im Har-
dangerfjord, Bredsunddybet, Storfjord, Skagerak und im Golfstrom ver-
einzelte Larven gefangen worden sein ; derartige Exemplare haben mir
jedoch nicht vorgelegen. Fangort für die Larven sind mithin im allge-
307
meinen die tieferen, höhere Temperatur und höheren Salzgehalt aufwei-
senden Fjorde und Meeresteile Norwegens 2 .
Aus dem Puddefjord lagen mir jüngste und ältere Protozoëen und
Zoëen vor, aus dem Herlöfjord (4 Proben) alle Stadien von der Proto-
zoëa bis zur Acanthosoma, ebenso aus dem Björnefjord alle Stadien von
der Protozoëa bis zum älteren Mysisstadium ; aus dem Jorungsfjord
jüngere und ältere Acanthosomen; ebenso von Station 257 und 305
ältere Acanthosoma und Mastigopus.
Die jüngeren Stadien (Puddefjord und Herlöfjord) sind am 16. April
1906 bzw. Ende März 1907 gefangen worden, die älteren Acanthosomen
und Mastigopus im Juli 1906 (Jorungsfjord 7. VII, 1906; Station 257
12. Juni 1906; Station 305 2. Juli 1906). Die Eiablage und die Larven-
entwicklung findet also im Frühjahr in den Monaten März bis Juli statt.
Die jüngsten Stadien, Protozoëen und Zoëen, aus dem Puddefjord
stammen aus einer Tiefe bis zu 10 m ; die älteren Stadien, Acanthosoma
und Mastigopus, sind in größerer Tiefe gefangen, z. B. Jorungsfjord:
250 m ; Station 257: 200 m und Station 305: 250 m. Demnach scheinen
sich die Eier in den Oberflächenschichten zu entwickeln und die Larven
während ihrer Entwicklung in immer tiefere Schichten hinab zu sinken,
so daß das Mastigo23iis-St&dmm in Schichten tiefer als 100 m angetroffen
wird. Das gleiche Ergebnis folgt aus der Angabe von Chun (2), der
Acanthosomen im Golfe von Neapel in einer Tiefe von 50 bis 100 m ge-
fangen hat. Auch Hansen (7) bezeichnet die Larven der Gattung Ser-
gestes als den Schichten nahe der Oberfläche angehörend und gibt spe-
ziell an (7. S. 969), daß alle Mastigopus-Sta,dien von Sergestes arcticusKr.
im nördlichen Teile des Atlantischen Ozeans nahe der Oberfläche nicht
ungewöhnlich, sind. Wie sich mit diesen Tatsachen die von Ortmann
für einen Fang von Acanthosomen angegebene Tiefe von über 3000 m
deckt (12 S. 70), ob sie sich vielleicht aus der Biologie der zugehörigen
erwachsenen Species erklärt, bleibt abzuwarten 3 .
Daß die Larven nur einer Species der Gattung Sergestes angehören
können, ergibt sich als wahrscheinlich 1) aus dem gleichzeitigen, einmali-
gen Fang an derselben Stationsstelle, 2) aus der Übereinstimmung,
welche die einzelnen Individuen desselben Stadiums unter sich zeigen —
Abweichungen vom Habitus irgendwelcher Art habe ich nicht gefun-
den — , 3) aus dem Umstände, daß ich die Aufeinanderfolge der einzelnen
- In bezug auf die Biologie der Species Sergestes arcticus und die Verbreitung
derselben an der norwegischen Küste verweise ich hier auf die Arbeit von A. Appel-
löf (15) und auf einige aus letzterer entnommene, weiter unten folgende Angaben.
3 Die jüngeren der mir vorliegenden Larvenformen wurden mit Eiernetz,
Seidengaze Nr. 0, die älteren Stadien mit größeren Planctonapparaten (z. T. mit
Dr. Pettersons Schließnetz) gefangen und in Bouinscher Lösung, Flemming-
scher Lösung, Formol oder Alkohol konserviert.
20*
308
Stadien an unmittelbar vor der Häutung stehenden Exemplaren
habe ableiten können. Daß die Larven sämtlich ohne Ausnahme der
Species Sergestes arcticus angehören, geht 1) aus dem Fangort. 2) aus
dem Umstände hervor, daß das Endglied der mir vorliegenden Entwick-
lungsreihe sich als Mastigopus von Sergestes arcticus bestimmen läßt.
Den aus dem Fangort zu ziehenden Schluß wollen wir näher erläutern.
Mögen auch die einzelnen Forscher in ihren Ansichten über die hori-
zontale und vertikale Verbreitung der Gattung Sergestes voneinander ab-
weichen, so stimmen sie doch in ihren Angaben in bezug auf Sergestes
arcticus überein. Ortmann (12 S. 113) teilt das Hochseeplancton des
Atlantischen Ozeans in zwei Provinzen ein : eine nordische formenarme
und eine südliche formenreichere, deren äußerst scharfe Grenze südlich
von der Newfoundlandbank liegt. In der ersteren fehlen alle Sergesti-
denarten außer Sergestes arcticus. An einer andern Stelle (12, S. 59)
sagt Ort mann: »Nur eine Art (Sergestes arcticus) kommt im nördlichen
Teile des Atlantic (Golfstrom , Inniger See, Grönland und Küste der
Vereinigten Staaten) südlich bis zum 38° n. Br. vor und ist auf diesen
Teil beschränkt.« In Bronn (13 S. 1281) sagt derselbe Forscher, seine
Angaben nach den inzwischen erschienenen Untersuchungen Hansens
berichtigend: »Die arktische Region des pelagischen Lebensbezirkes ent-
hält in ihrem atlantischen Teile nur eine Art, den Sei'gestes arcticus Kr.,
der indessen nicht auf diese Region beschränkt ist, sondern sich im At-
lantic weit nach Süden verbreitet bis zum 38° s. Br.« Hansen (7) gibt
neben dieser südlichsten Grenze für den Verbreitungsbezirk von Sergestes
arcticus noch an, daß diese Species auch im Mittelmeer vorkommt. Daß
Sergestes arcticus eine Tiefseeform 4 ist, im Gegensatz zu den anscheinend
doch zum Teil den oberen "Wasserschichten angehörenden tropischen
und subtropischen Sergestes- Arten, scheint unbestritten festgestellt zu
sein. Notizen von Hansen (7 S. 969), Chun (für Sergestes magnificila
syn. arcticus im »Bericht über eine nach den Kanarischen Inseln im
Winter 1887 — 1888 ausgeführte Reise, Sitzungsberichte derKgl.Preuß.
Akad. d. Wiss. Berlin 1889) und Ortmann (12. S. 69) wären als Belege
hier anzuführen. Immerhin mag erwähnt werden, daß Hansen (7)
einige nicht ausgewachsene Exemplare von Sergestes arcticus erwähnt, die
in der Nähe der Oberfläche gefangen worden sind. Die von Metzger 5
für die nordischen Gewässer aufgestellte Species Sergestes megeri zieht
4 Nach Ort mann allerdings nur an der Ostküste Amerikas, während er Ser-
gestes arcticus in den arktischen Gewässern als den Oberflächenschichten ange-
hörig bezeichnet. Über die Verbreitung von Sergestes arcticus der Ostküste des
amerikanischen Kontinents siehe die in 7 (S. 939) zitierten Werke von Smith.
5 A.Metzger, Crustaceen aus den Ordnungen Edriophthalmata undPodoph-
thalmata. Jahresberichte d. Komm. z. wissenschaftl. Unters, d. deutsch. Meere in
Kiel für die Jahre 1872 u. 1873. Berlin 1875.
309
Hansen (7) als synonym zu Sergestes arcticus ein. Hierin folgt ihm in
einer neueren Arbeit Appellor (15). Es möge gestattet sein, diese Ar-
beit etwas näher anzuführen, weil die in ihr erwähnten Fundorte zum
Teil sich mit denen unsrer Larven decken und sie zu den oben zitierten
Angaben interessante Ergänzungen bietet. Nach Appellöf kommt im
norwegischen Nordmeere nur Sergestes arcticus als die einzige Sergestes-
Art vor; als Fangtief en gibt Appellöf 200 und 860 m (Hardangerfjord),
als nördlichsten Fangort den Trondhjemfjord an. Er rechnet den von
ihm als ursprünglich westatlantische Form betrachteten Sergestes arcti-
cus zusammen mit Pontopliilus norwegicus, Pandalus propinquus und
Pandalus leptocerus var. bonnieri zu einer Gruppe von Formen, die als
atlantisch-boreal, der sublitoralen und kontinentalen Tiefseeregion an-
gehörige Arten bezeichnet werden können und im nördlichen Atlantischen
Meere sowohl auf der östlichen (europäischen) als auch der westlichen
(amerikanischen) Seite verbreitet sind. — Diese Literaturbelege genügen
wohl als Grundlage für die Behauptung, daß im norwegischen Nord-
meere nur eine Sergestes- Art , Sergestes arcticus, vorkommt. Da nach
Ortmann (12, S. 83) die horizontale Verbreitung der Larven der pela-
gischen Decapoden sich mit derjenigen der zugehörigen erwachsenen
Formen deckt, so müßten die von mir untersuchten Larven, auch wenn
das Endglied der Entwicklungsreihe fehlte, als zu Sergestes arcticus ge-
hörig angesprochen werden.
Bisher haben Entwicklungsstadien von nur einer Sergestes- Art
noch nicht vorgelegen; es hat sich stets um Proben gehandelt, in denen
Entwicklungsstadien verschiedener Species gemischt waren.
Im folgenden sind die einzelnen Stadien näher beschrieben.
Ich schicke hier voraus, daß auch aus dem mir vorliegenden Mate-
rial kein strikter Beweis entnommen werden kann, in welchem Stadium
die Sergestes-LsLwe daß Ei verläßt und die freie Metamorphose beginnt,
In Hinsicht auf den der Gattung Sergestes nahe verwandten Lucifer, für
den Brooks 6 1880 den Metanauplius als erstes freies Larvenstadium
feststellte, glaubte man anfänglich auch für Sergestes einen solchen an-
nehmen zu müssen. In den bisher bekannt gewordenen Fängen kam ein
Metanauplius nicht vor; die jüngsten Stadien waren immer Protozoëen.
Auch ich habe trotz sorgfältiger mikroskopischer Untersuchung des
Materials in dieser Sichtung kein Exemplar gefunden, das man als
Metanauplius hätte ansprechen können; selbst bei den kleinsten Larven
war bereits eine Sonderung in Céphalothorax und Thoraxabdomen ein-
getreten. In den Proben, die von einem einzelnen Fange herrührten,
waren stets die verschiedensten Stadien enthalten; und es wäre doch
6 Brooks, The Embryology and Metamorphosis of the Sergestidae. Zool. Anz.
1880.
310
wahrscheinlich, daß, wenn ein Metanauplius überhaupt vorkäme , unter
der großen Zahl der von mir untersuchten Larvenindividuen wenigstens
ein einziger solcher sich befunden hätte. Es gewinnt daher die bereits
von Ortmann (12, S. 1889) ausgesprochene Vermutung, daß die Ser-
gestes erst mit dem Protozoëastadium das Ei verlassen, stark an Wahr-
scheinlichkeit. Ich will jedoch nicht unterlassen, hier auf einige die Lu-
c^/e; -Entwicklung betreffende Zeitangaben von Brooks" hinzuweisen.
Die Embryonalentwicklung im Ei dauert bei Lucifer 36 Stunden, das
Metanaupliusstadium 24 ; nach 60 Stunden erreicht also die Larve das
Protozoëastadium. Nach beispielsweise 76 Stunden würden wir bei der
Annahme, daß die Eiablage an derselben Stelle 12 Stunden in Anspruch
nimmt, in einer an dieser Stelle gefangenen Probe nur 64 und mehr
Stunden alte Larven finden ; in einer solchen Probe würde ein Metanau-
plius normalerweise nicht mehr vorkommen. Eür die ersten Stadien von
Sergestes halte ich ähnlich kurze Zeitdauern für wahrscheinlich. Dieser
Umstand könnte es auch erklären, daß in allen bisherigen Fängen — ab-
gesehen von einem einzigen mangelhaft erhaltenen Exemplar in dem
Challenger-Material — ein von mir unten genauer beschriebenes junges
Protozoëastadium völlig fehlt. Daß nichtsdestoweniger dieses Stadium
das erste freie Stadium nach der Embryonalentwicklung zu sein scheint,
erhellt mir aus dem Umstände, daß es im Innern große Nahrungskugeln
enthielt, die beim Schneiden wie typischer Dotter zersprangen. In glei-
cher Weise führt auch C. Spence Bate (1, S. 355) die »Dottermasse
im Innern« als Argument dafür an, daß die Protozoëa als das erste freie
Larvenstadium der Sergestes anzusehen sei.
Bei der nunmehr folgenden Beschreibung der einzelnen Stadien
halte ich mich in den Bezeichnungen an das von Ortmann (12, S. 3)
gegebene Schema.
I. Das erste bzw. jüngere Protozoëastadium (Fig. 1 u. 2).
Zum Vergleiche des mir vorliegenden jüngsten Larvenstadiums
kann ich aus der Literatur nur eine Zeichnung von Willemoës-Suhm
heranziehen, die nach einem nicht aufbewahrten Larvenexemplar wäh-
rend der Challenger-Expedition entworfen worden ist und die C. Sp. Bate
(1, S. 354) unter dem Namen »Elaphocaris sulimi* wiedergibt. Im all-
gemeinen Bau stimmen die jüngsten Larven von Sergestes areticus mit
dieser Zeichnung überein. Mir lagen etwa 30 Larven dieses Stadiums
in einer Größe von 0,6—0,9 mm vor.
Gesamtlänge des Carapax . . 0,64 0,83 0,91 mm
Länge des Céphalothorax . . 0,29 0,30 0,34 -
" Brooks, The'Embryology and Metamorphosis of the Sergestidae. Zool. Ariz.
1880.
311
Länge des Thoraxabdomens. . 0,36 0,53 0,57 mm
- der I. Antenne .... 0,31 0,32 0,32 -
- IT. Antenne (Entopodit) 0,38 0,39 0,40 -
Diese Larven zeigen bereits eine deutliche Sonderung in Céphalo-
thorax und Thoraxabdomen, entbehren aber eines Rostrums noch
völlig. Der vordere Teil des Céphalothorax (s. Fig. 1 u. 2) gabelt sich
in zwei Aste, von denen jeder in drei an einem Punkte entspringende
Fig. 1. 1. Protozoëastadium von unten gesehen, mr, Matrix für den rostralen Sta-
chel; o, Augenanlage; ol, Oberlippe; id, Unterlippe; vm, ventrales Muskelpaar im
Abdomen; d, Darm. Vergr. 66.
Stacheln ausläuft. Von unten gesehen verläuft einer dieser Stacheln
ventral-seitwärts ; die beiden andern stehen etwa senkrecht dazu, einer
vorläuft nach vorn und dorsal, der andre seitlich-dorsal. Der vordere
Rand des Céphalothorax ist konkav. Der Céphalothorax wölbt sich nach
den Seiten vor und ist im vorderen Teile flach, nach hinten zu etwas
312
gewölbt. Seitlich trägt er zwei Stacheln mit je einem größeren Neben-
stachel am Grunde ; dorsal geht er in einen schräg nach hinten verlau-
fenden Stachel über. Das Thoraxabdomen, das nur bei den größten
Exemplaren dieses Stadiums eine undeutliche Gliederung in fünf Thorax-
segmente zeigt, endet in die von den späteren Stadien der Sergestes-h&rxen
schon früher bekannte Abdomengabelung. Jeder der beiden Aste der
letzteren trägt 4 Hauptstacheln und zwei ventral sitzende kleinere
mr
rvo
Fig. 2. Dasselbe von oben gesehen, no, Naupliusauge ; g, Gehirnganglien ; k, Nah-
rungskugeln im Céphalothorax; dm, dorsales Muskelpaar im Abdomen; die übrigen
Bezeichnungen wie in Fig 1. Vergr. 66.
Nebenstacheln (s. Fig. 1 u. 2). Von den Hauptstacheln der Abdomen-
gabeln verläuft — das Tier von unten gesehen — einer ventral nach
vorn, einer ventral zum Céphalothorax hin und parallel zur Längsachse
des Tieres; von den beiden andern, die zu dieser Längsachse senkrecht
stehen, geht einer horizontal-seitwärts, der andre dorsalwärts etwas nach
hinten. Alle Stacheln am Abdomen, mit Ausnahme der kurzen Neben-
313
stacheln, wie auch die Stacheln des Céphalothorax, sind in ihrem ganzen
Verlauf mit kleinen Zähnchen besetzt, die nach den Spitzen der Stacheln
hin an Größe etwas zunehmen. — Die cänogenetische Bestachelung ist
zweifellos als Schwebevorrichtung aufzufassen (s. Ortmann, 13, S. 1090;
und König, 10, S. 2) ; gleichzeitig wohl auch als Mittel die Gleichge-
wichtslage des Tieres zu wahren, worauf namentlich die Anordnung des
dorsalen Stachels und der beiden lateralen Stacheln am Céphalothorax
schließen läßt. Die von König (10, S. 2) außerdem gegebene Erklärung,
daß die Stacheln auch als Schutzmittel anzusehen seien, halte ich für
unwahrscheinlich; bei der winzigen Größe der Larven scheint mir ihren
Hauptfeinden, den Fischen, gegenüber das weiche Chitin völlig unwirk-
sam zu sein. — Die Entwicklung der Extremitäten auf diesem kleinsten
Stadium ist bereits ziemlich fortgeschritten. Die erste Antenne zeigt am
Grunde eine Bingelung in 5 Glieder; am distalen Teile zeigt sie ein
undeutliches Endglied, an dessen Grunde eine, an dessen Spitze drei
große und mehrere kleinere Borsten sitzen. Bei der zweiten Antenne
zeigt derEntopodit nur ein distales Terminalglied, der Exopodit dagegen
eine deutliche Sonderung in 8 Bingelglieder. Beide Aste tragen am
Ende mehrere Borsten; der Exopodit trägt auch an den beiden vorletzten
terminalen Gliedern je eine Borste. In beiden Antennenpaaren verlaufen
starke Muskelstränge. Die Antennen zeigen bereits auf diesem Stadium
genau denselben Bau wie bei der von Claus zuerst beschriebenen Pro-
tozoëa (4; Tafel V 1.). Die Oberlippe ol ist helmartig und läuft nach vorn
in eine lange Spitze aus, die über den Vorderrand des Céphalothorax
hervorragt (s. Fig. 2). An den kräftigen Mandibeln, die erst deutlich
sichtbar wurden , nachdem die Larven einige Zeit in Kalilauge gelegen
hatten, habe ich Anhangsbildungen (Psalistom) nicht wahrgenommen.
Die Unterlippen (ul) stellen 2 Wülste dar, die medianwärts kleine Bor-
sten tragen. Im Laufe der Entwicklung nehmen auf den folgenden Sta-
dien die Unterlippen immer mehr die Form von Platten an. Sie sind
auf allen Stadien auch am Grunde scharf voneinander getrennt und
streng paarig. Einen Zusammenhang der Unterlippen mit den ersten
Maxillen, wie Claus (5) ihn konstruiert, indem er die Unterlippen für
modifizierte Kauladenteile anspricht, habe ich auf keinem Stadium
konstatieren können (s. auch König 10, S. 4). Die erste und die zweite
Maxille stimmen gleichfalls mit denjenigen der älteren Larve von Claus
(s. o.) überein. Die 1. Maxille zeigt zwei Kauladen, die obere mit
sechs, die untere mit vier Borsten: außerdem einen stummelartigen Exo-
poditen mit mehreren Borsten und einen aus 3 Gliedern bestehenden
distalen Abschnitt, der an jedem Glied je eine, am Ende vier gefiederte
Borsten trägt. Die 2. Maxille ist lang und beinförmig; sie besteht
aus einem Entopoditen mit 8 Gliedern, der an jedem Glied je zwei,
314
am terminalen Gliede vier gefiederte Borsten aufweist, und einem Exo-
poditen in Gestalt einer Fächerplatte mit fünf gefiederten Borsten. Im
Innern liegt ein bei der älteren Protozoëa ebenfalls sichtbarer und dort
von Claus als Schalendrüse angesprochener drüsiger Schlauch. Die
Extremitäten der Mundregion werden im Laufe der Entwickelung bis
zum Mastigopus-Sta,dium nur wenig modifiziert, so daß sie auf diesem
jüngsten Stadium denen des Mysisstadiums schon äußerst ähnlich sind
und die Zeichnung von König (10. Tafel III, 17), die diese Mundteile
für eine Acanthosoma in situ darstellt, mit unwesentlichen Abänderungen
in der Größe auch für die jüngste Protozoëa gelten kann. Die beiden
ersten Maxillarfüße sind ebenfalls schon sehr weit entwickelt; sie be-
stehen aus je einem Entopoditen mit 9 Gliedern und einem unge-
gliederten Exopoditen. Die Entopoditen tragen an jedem Gliede je eine
Borste ; am Ende weisen sowohl Exo- als auch Entopoditen drei bis vier
gefiederte Borsten auf. Von den dritten Maxillarfüßen ist nur die An-
lage in Form einer kleinen sackförmigen Ausstülpung vorhanden; eine
Differenzierung in Exo- und Entopodit zeigt dieselbe noch nicht; bei
den kleinsten Exemplaren war sie äußerst klein und unscheinbar, so daß
ihre Größe einen Maßstab für das relative Alter der Individuen inner-
halb des Stadiums bot. — Im vorderen Teile des Céphalothorax stellen
zwei dunkler erscheinende Zellkomplexe (o) die Entstehung der Augen
dar (s. Fig. 1), Augenstiele sind noch nicht vorhanden. — Von inneren
Organen gewahrt man sehr deutlich die beiden Gehirnganglien (Fig. 2 g) 7
zwischen denen median das Naupliusauge (no) liegt. Es sind vier Leber-
ausstülpungen zu bemerken, von denen die beiden vorderen bis fast zum
Gehirn heranreichen. Die Kaumuskeln, die an den Mandibeln inserieren
und den Céphalothorax quer durchsetzen, sind besonders deutlich sicht-
bar. Der Darmtractus (d) verläuft in einem Bogen dorsal im Abdomen
und endigt ventral in der Mitte zwischen den abdominalen Gabeln. Im
Abdomen sind zweierlei Muskelstränge (dm u. vm) deutlich zu unter-
scheiden. Am oberen Teile des Abdomens entspringt an jeder Seite je
ein Muskelstrang (vm) ; beide verlaufen eine Zeitlang ventral und gehen
dann an den Seiten des Abdomens entlang zur dorsalen Seite, w r o sie in
den abdominalen Gabeln endigen. Zwei andre Muskelstränge (dm) ent-
springen an den Seiten des Abdomens unterhalb des Céphalothorax und
verlaufen dorsal bis zum unteren Drittel des Abdomens, wo sie inserieren
(s. auch Fig. 3 dm u. vm). Durch Anziehung des ersten Paares der be-
schriebenen Muskelstränge wird das Abdomen nach ventral gezogen und
durch Anziehung des zweiten wieder gestreckt. Dadurch kommt eine
ausgiebige Schwimmbewegung zustande, die durch die Funktion der
ersten und zweiten Antenne verstärkt und dirigiert wird. Die Zellen-
masse im Innern erscheint, wie auchC. Sp. Bate (1) bereits angibt, fein-
315
körnig und durchsetzt mit kleinenBläschen. Bei zahlreichen Exemplaren
bemerkte ich im Innern des Céphalothorax größere und kleinere, durch
das durchsichtige Chitin durchschimmernde Kugeln (k), die C. Sp. Bate
als Dotter bezeichnet (1, S. 354). Bei den mit Flemmingscher Lösung
konservierten Larvenindividuen waren diese Kugeln nicht sichtbar; legte
man sie jedoch in Kalilauge, so ließen sich aus ihnen schwarze kugelige
Gebilde mit derPräpariernadel herausdrücken. Bei den in Formol oder
Alkohol liegenden Individuen waren die Kugeln besser sichtbar; sie
lösten sich weder in Kalilauge noch in Xylol, wurden aber in Kalilauge
schwarz; beim Schneiden zersprangen sie. — An den Schnitten, die ich
anfertigte, konnte ich mich zwar mit Hilfe von Brooks and Herrick,
The Embryology and Metamorphosis of the Macrura 8 , topographisch
orientieren; doch war das Material nicht genügend konserviert, als daß
eine genaue histologische Untersuchung der Lavren, namentlich ein Stu-
dium der Entwicklung der Augen und des Nervensystems — Augen und
Nervensystem sollen nach König (10) für die Gattang Sergestes schizo-
podenähnlich sein — möglich gewesen wäre. Immerhin konnte ich fest-
stellen, daß die erwähnten Ernährungskugeln sich nicht im Darmtractus
befinden ; eine darauf bezügliche Bemerkung in K o r s eh el t - H e i d e r (9)
ist unzutreffend. An einigen größeren dieser jüngsten Protozoëen be-
merkte ich, daß die Matrix innerhalb des alten Chitinkleides bereits ein
neues mit neuen Stachelanlagen gebildet hatte. Bei diesen unmittelbar
vor der Häutung stehenden Larvenindividuen hat sich aus den vorderen
Gabelästen des Céphalothorax die Matrixzellenmasse zurückgezogen und
erscheint trommelstockähnlich (Fig. 2). In der Mitte des vorderen Ban-
des des Céphalothorax ist ein neuer Zellkomplex (mr) wahrzunehmen,
in dem bei einigen Exemplaren bereits ventral ein neuer Chitinstachel,
die Anlage desRostralstachels für das folgende ältere Protozoëastadium,
zu sehen war. Diese Larvenindividuen leiten zum folgenden Stadium
über.
Im Bau und in der allgemeinen Anordnung stimmen die jüngsten
Larven von Sergestes areticus mit der von Willemoës-Suhm gezeich-
neten überein; doch finden sich charakteristische Unterschiede. Die
Teile der Mundregion hat Willemoës-Suhm nur zum Teil bestimmen
können. Das Abdomen der Sergestes arcticus-li&ryen ist länger als der
Céphalothorax; bei Willemoës-Suhm erscheinen beide gleich lang.
Die Borsten scheinen etwas übertrieben groß , die im Innern liegenden
Nahrungskugeln zu scharf gezeichnet. Außerdem sind bei der Elapho-
caris stilimi die vorderen und die lateralen Stacheln des Céphalothorax
nur auf einer Seite mit Zähnchen besetzt. Auch zeichnet Willeme ës-
8 In Memoirs of the Nat. Acad. Sciences 1892.
316
S uhm am vorderen Céphalothorax jeclerseits zwei Stacheln; der dritte
ist wahrscheinlich abgebrochen gewesen. Die Stacheln des Céphalothorax
scheinen biegsam oder gebogen gewesen zu sein, bei Sergestes arcticus
sind sie steif und gerade. Stacheln in der Mitte des Abdomens kommen
bei den Larven von Sergestes arcticus überhaupt nicht vor. Die Ela-
phoearis suhmi gehört einer andern Sergestes- Art als Sergestes arcticus an.
II. Das zweite bzw. ältere Protozoëastadium (Fig. 3).
Das nun folgende Stadium ist zuerst (s. o.) von Claus (4) be-
schrieben worden, der das von ihm gefangene Exemplar als » ältere <
Protozoëa der fortgeschrittenen Augenentwicklung wegen bezeichnete.
Das vorliegende Material aus Bergen umfaßt eine Zahl von 96 Larven-
individuen, die auf diesem Stadium stehen. In der Größe zeigen die-
selben alle Stufengrade; einige sind den jüngeren Protozoëen gleich,
einige sind fast um die Hälfte größer.
Gesamtlänge der Carapax . . .
Länge des Céphalothorax . . .
- Thoraxabdomens . .
der I. Antenne ....
- IL Antenne (Entopoditj
- Augen
des Rostralstachels . . .
Bei den älteren Larven dieses Stadiums erscheint das Abdomen im
Vergleich zum Céphalothorax wesentlich länger als bei den jüngeren
Protozoëen. Der Céphalothorax erscheint auf diesem Stadium auch in
seinem vorderen Teile mehr gewölbt. Das Abdomen zeigt sowohl bei
jüngeren als auch älteren Individuen eine scharfe Abschnürung von
5 Thoraxsegmenten. Die abdominale Endgabelung weist genau den-
selben Bau und dieselbe Bestachelung auf wie bei der jüngeren Proto-
zoëa. Die Bestachelung des Céphalothorax ist aber völlig verändert und
der von Claus (4) beschriebenen Larve im allgemeinen analog. Der
Céphalothorax läuft nach vorn in einen langen, schwach nach ventral
gebogenen rostralen Stachel aus, der in seinem unteren Drittel mit sechs
nach oben und seitwärts gerichteten Nebenstacheln besetzt ist, deren
Anordnung aus Fig. 3 hervorgeht. Der Hauptstamm des rostralen
Stachels ist auf allen Seiten bis fast zur Spitze mit kleinen Zähnchen
besetzt. Am hinteren Ende trägt der Céphalothorax einen dorsalen
Stachel, der dem rostralen Stachel gleich gebaut erscheint und sechs
nach oben und hinten gerichtete Nebenstacheln trägt; der Hauptast,
der nur auf der dorsalen Seite Zähnchen trägt, geht wenig geneigt nach
oben. Die lateralen Stacheln sind abweichend gebaut und sitzen etwa
in der Gegend der Mandibeln. Sie bestehen aus 6 Nebenstacheln , die
1,01
1,17
1,43 mm
0,31
0,46
0,56 -
0,70
0,73
0,87 -
0,32
0,39
0,43 -
0,40
0,43
0,48 -
0,22
0,27
0,28 -
0,75
0,76
0,76 -
317
von einem gedrungenen Hauptteile entspringen ; zwei der Nebenstacheln
sitzen am Grunde, vier an der Spitze. Die Sekundärstacheln, die ich im
Sinne der oben ausgesprochenen Funktion als Ausleger betrachten
möchte, laufen sämtlich in mehrere kleine Zacken aus (s. Fig. 3). Ge-
wöhnlich ist die Zahl dieser Zacken drei, doch finden sich auch vier
oder fünf Zacken; vielfach sitzen an einzelnen Stacheln desselben Indi-
viduums ganz unregelmäßg zwei größere Zacken, wobei es sich keines-
wegs um Bruchstellen handelt; es kommt auch vor, daß ein Nebenstachel
Fig. 3. 2. Protozoëastadium, Seitenansicht, no, Naupliusauge ; die übrigen Bezeich-
nungen wie vorher. Vergr. 60.
in einen großen Zacken ausläuft und einen zweiten, der sich wieder an
der Spitze in zwei kleinere Zäckchen gabelt. Als Norm für die End-
gabelung der Sekundärstacheln nehme ich 3 Zacken an. Die Extremi-
täten sind bei der älteren Protozoëa ebenso gebaut wie bei der jüngeren,
aber durch Wachstum etwas mehr in die Länge gestreckt. Die Anlage
des 3. Maxillarfußes zeigt bei den kleineren Individuen dieser Entwick-
lungsreihe noch keine Differenzierung; bei den größten ist eine Sonde-
rung in Ento- und Exopodit zu erkennen. Entgegengesetzt der Zeich-
318
nung von Claus (4, Taf. V, 1) finden sich an dieser Fußanlage noch
keine Schwimmborsten. Die bereits bei der jüngeren Protozoëa be-
sprochenen, im Abdomen verlaufenden Muskelbänder [vm u. dm) treten
auf diesem Stadium noch deutlicher hervor; die Bewegungsweise bleibt
dieselbe. Bei allen Individuen dieses Stadiums haben sich die
Augenanlagen bereits zu Stielaugen entwickelt; die Augen-
stiele sind allerdings noch sehr kurz. Der Bulbus, der auf diesem
Stadium an seinem distalen Ende noch ziemlich abgeflacht erscheint,
ragt beträchtlich über den Stiel hervor, ebenso auf den folgenden Sta-
dien; im Innern läßt sich bereits eine undeutliche Facettierung und ein
wenig Pigment erkennen. Die Nahrungskugeln innerhalb des Céphalo-
thorax habe ich nur bei den kleinsten Exemplaren dieses Stadiums
wahrgenommen ; Grund für ihr Verschwinden ist das starke Wachstum
auf dieser Stufe. Von inneren Organen sind Gehirnganglien [g], Median-
auge [no), Leber, Herz und Darm sichtbar. — In der Mittellinie des
Céphalothorax bemerkt man über dem Gehirn und dem Naupliusauge
eine linsenartige Hervorwölbung des Chitins (in Fig. 3 verdeckt, siehe
Fig. êp) } die bisher bei keiner Sergestes-Ijârye außer bei einigen Masti-
gopen von Sergestes arcticus von Hansen beschrieben worden ist (7,
S. 955). Hansen nennt diese halbkugelige Hervorwölbung eine »un-
mittelbar vor der Magenlebergrube gelegene Protuberanz« , die bei den
älteren Mastigopen verschwindet. So weit ich an dem vorliegenden
Material habe feststellen können, ist die Hervorwölbung des Chitins um
so stärker, je stärker der Céphalothorax gewölbt ist; bei dem mit weit
flacherem Céphalothorax versehenen Acanthosoma-Stadimn. tritt auch die
Hervorwölbung weniger hervor. An Schnitten habe ich außer der Chitin-
bucht und der darunter liegenden, allerdings undeutlichen Matrix nichts
wahrgenommen. Um ein Leuchtorgan kann es sich nicht handeln, da
bisher nur bei Sergestes challengeri Leuchtorgane , und zwar ausschließ-
lich an der Ventralseite beschrieben worden sind (Hansen [8]); auch
kommen Leuchtorgane meist nur den Tiefseeformen zu. Eine genaue
Beschreibung und genaue Angaben über die erwähnte Hervorstülpung
kann ich nicht geben, doch möchte ich eine Vermutung aussprechen:
Die Lage des Organs über dem Naupliusauge und der Umstand, daß
es mit der Zurückbildung des Naupliusauges ebenfalls verschwindet,
lassen es als wahrscheinlich erkennen, daß die Protuberanz als Sammel-
linse für das Naupliusauge dient. Das Naupliusauge verschwindet nach
Willemoës-Suhm (14) gleichfalls auf dem Mastigopus-Stsiàium. Man
könnte hier einwenden, daß König (10) für Sergestes oculatus das
Medianauge als bleibend beschreibt; dieser Einwand ist jedoch hinfällig,
da nach Hansen (7, S. 963) Sergestes oculatus ein Mastigojrus-Stsiaium.
von Sergestes edwardsi ist.
319
Einige größere Exemplare dieses Stadiums gaben mir Aufschluß
über die Metamorphose der zweiten Protozoëa zur Zoëa. Nach dem
Entwicklungsgrade der Extremitäten bzw. deren Anlagen hätte man
dieselben als typische Zoëen ansprechen müssen. Bei ihnen waren nicht
nur 5 Thoraxsegmente mit den Pereiopodenanlagen, sondern auch eine
Fig. 7.
Pia'- 8.
Fig. 7. Hinterer Teil einer unmittelbar vor der Häutung stehenden 2. Protozoëa;
Seitenansicht, pl, Pereiopodenanlagen ; ur, Uropodenanlagen.
Fig. 8. Hinterer Teil des Abdomens desselben Individuums ventral gesehen.
ur, Uropodenanlagen; d, Darm.
Absonderung von 3 — 5 Abdomensegmenten und die Anlage des 6. Pleo-
podenpaares vorhanden. Die Pereiopoden waren bereits so weit ent-
wickelt, daß das Chitin sich ventral stark vorbuckelte (s. Fig. 7). Die
6. Pleopoden entstehen aus einer Zellenmasse,
die ventral im hinteren Drittel des Abdomens
liegt, und werden gleich mit Gabelung in Ento-
und Exopodit angelegt (s. Fig. 8). Die Matrix
in den einzelnen Stacheln hatte sich stark zu-
sammengezogen und bereits neue kleine Sta-
cheln zu bilden begonnen, die innerhalb der
alten sichtbar waren. In den abdominalen
Gabelästen bemerkte man die Anlage einer der
alten gleichen abdominalen Endbestachelung
(s. Fig. 8). Die Zellenmasse innerhalb des ro-
stralen Stachels und seiner Sekundärstacheln Pig- 9- Rostraler Teil einer
, . , . , -li,, -i unmittelbar vor der Häutung
war gänzlich verschwunden und hatte sich am stehenden 2. Protozoëa. rsl,
Grunde zusammengezogen (s. Fig. 9). Daselbst rostraler Stachel (Anlage) ; sp,
, , , tat -i • i superocul. Stacheln (Anlage).
bemerkte man die Anlage dreier nach vorn
gerichteter neuer Stacheln, des rostralen Stachels (rst) und der beiden
superocularen Stacheln (sp) des Zoëastadiums. Daß die superocularen
Stacheln dadurch entstehen, daß 2 Nebenstacheln des rostralen Stachels
320
sich besonders stark entwickeln und die übrigen auf sie hinaufrücken,
wie Ortmann (12, S. 67) annimmt, ist mithin ausgeschlossen. Der ro-
strale Stachel wird bei der Häutung, die zwischen der 2. Protozoëa und
der Zoëa sicher stattfindet, samt allen Xebenstacheln abgeworfen.
Ohne Zweifel haben wir das Protozoëastadium von 8er-
gestes arcticus in zwei durch eine Häutung scharf vonein-
ander geschiedene Stadien zu zerlegen: in ein jüngeres ohne
rostralen Stachel und ohne Stielaugen und in ein älteres mit
einem solchen Stachel und mit Stielaugen. Daß dies auch für
die übrigen Sergestes-Arten gilt, ist zum mindesten wahrscheinlich. Be-
sondere Bezeichnungen für diese beiden Stadien hielt ich nicht für an-
gängig und habe sie einfach als erstes bzw. jüngeres und als zweites
bzw. älteres Protozoëastadium bezeichnet.
Mit den älteren Protozoëen von Sergestes arcticus identische Larven
habe ich in der Literatur nicht gefunden.
III. Das Zoëastadium (Fig. 4).
Bei dem nunmehr folgenden Zoëastadium, von dem mir 62 Larven
vorlagen, erscheint der Céphalothorax noch mehr gewölbt, und die be-
schriebene Protuberanz tritt noch deutlicher hervor.
Gesamtlänge des Carapax . . .
Länge des Céphalothorax . . .
- Thoraxabdomens . .
der I. Antenne ....
- II. Antenne (Entopodit)
- Augen
des Rostralstachels . . .
Die Bestachelung des Céphalothorax ist wesentlich verändert. Zu
dem rostralen Stachel treten noch zwei in ihrer Genese bereits oben
beschriebene superoculare Stacheln hinzu, von denen jeder 7 Xeben-
stacheln trägt. Der Hauptstamm der superocularen Stacheln ist an der
Spitze mit kleinen Zähnchen besetzt. Der rostrale Stachel ist völlig un-
verzweigt im Gegensatz zu der von Claus beschriebenen Larve (4,
Taf. VI, 1); an der Spitze trägt er kleine Zähnchen und am Grunde
kurze Härchen. Die auf den Seitenteilen sitzenden, im Bogen nach
hinten parallel zur Längsachse des Tieres verlaufenden Stacheln sind
ähnlich wie die superocularen Stacheln gebaut und tragen am basalen
Teile zwei, am mittleren Teile 4 Sekundärstacheln; auch bei ihnen ist
der Hauptast mit kleinen Zähnchen besetzt. Der dorsale Stachel zeigt
dieselbe Form wie bei der 2. Protozoëa, trägt aber jetzt neun bis elf
nach hinten verlaufende Xebenstacheln. Sämtliche Xebenstacheln der
Zoëa endigen analog denjenigen des zweiten Prot ozoëastadiums in durch-
1,71
1,82
1,99
2,01 mm
0,59
0,60
0,64
0,65 -
1,11
1,22
1,35
1,36 -
0,64
0,64
0,64
0,64 -
0,70
0,71
0,71
0,71 -
0,44
0,45
0,49
0,50 -
1,04
1,04
1,04
1,04 -
321
gängig drei kleineren Zacken. Die auf den Céphalothorax folgenden
8 Thoraxsegmente, von denen drei den Maxillarf üßen , fünf den auf
dieser Stufe sich entwickelnden Pereiopoden zugehören, sind noch bei
sämtlichen Tieren gut sichtbar. Das Abdomen, das typisch in fünf
kürzere und ein längeres 6. Segment gegliedert ist, trägt an den fünf
ersteren lateral je einen gebogenen starken Dorn. Auf den dorsalen
Fig. 4. Zoè'astadium, Seitenansicht;/), Protuberanz auf dem Céphalothorax; pui.c*, An-
lage des 3. Maxillarfußes; pl, Anlage der ö Pereiopoden; ur, Anlage der Uropoden;
l, hintere Leberausstülpung. Vergr. 50.
und den ventralen Teilen des Abdomens sitzen keine Stacheln. Am
6. Segment sitzt am Grunde der Uropoden je ein nach ventral verlaufen-
der kurzer Dorn. Die abdominale Furca und ihre Bestachelung ist der-
jenigen der vorhergehenden Protozoëastadien völlig gleich. Die ersten
Antennen, die bedeutend länger geworden sind und in ihren Enden
21
322
deutliche Nervenplatten aufweisen, haben in ihrem basalen Teile die
Bingelung in 5 Glieder verloren und zeigen nur drei große Glieder, von
denen das terminale etwas schlanker erscheint, Von den bisher bekannt
gewordenen Zeichnungen von Sergestes-Zoëen zeigt die von Dohrn (6
eine Bingelung der ersten Antenne in 4 Glieder, ein Umstand, der auf
einen Irrtum zurückzuführen ist, da Dohrn in der Beschreibung selbst
sagt, daß die »oberen einfachen Fühler dreigliedrig« sind (6, S. 623,.
Am Ende tragen die ersten Antennen 5 Borsten, drei längere und zwei
kürzere; auch an ihren einzelnen Gliedern sitzen vereinzelte Borsten.
Die 2. Antennen sind ebenfalls länger geworden, zeigen aber im
übrigen noch genau denselben Bau wie bei der zweiten Protozoëa. Von
den Extremitäten der Mundregion ist die 1. Maxille bedeutender ent-
wickelt; die 2. Maxille ist länger gestreckt; ebenso die beiden ersten
Maxillarfüße. Der 3. Maxillarfuß (p?nx 3 ) ist zwar sehr lang, aber nur
noch schlauchförmig und ohne Borsten. Die 5 Pereiopodenpaare {pe),
bei denen der Entopodit länger ist als der Exopodit, sind gleichfalls
schlauchförmig und lagern sich ventral dachziegelartig übereinander-
Bei den jüngeren Zoëen sind sie kurz, bei den älteren sehr lang ent-
wickelt, so daß diese Größenfolge innerhalb des Stadiums einen Maß-
stab für das relative Alter der Individuen abgab. Bei den älteren Exem-
plaren sind die fünf ersten abdominalen Extremitäten im Innern deut-
lich angelegt. Bei sämtlichen Zoëen sind die 6. Pleopoden (ur) in
Form zweier am Grunde in zwei lange Aste auslaufender, epithelialer
Schläuche vorhanden. Da sich keine Muskeln im Innern dieser
Schläuche befinden, kommt ihnen kaum eine Funktion zu; sie sind wohl
lediglich als Anlage des auf dem folgenden Stadium sich bildenden
Telsons aufzufassen. Claus (4, S. 6) erklärt den Umstand, daß die
.6. Pleopoden sich früher bilden als die fünf vorderen und dadurch
ein Ausnahmefall in der im allgemeinen kontinuierlich von vorn nach
hinten stattfindenden Gliedmaßenansprossung eintritt, aus der Not-
wendigkeit dieser Uropoden. Die Notwendigkeit der Uropoden bzw.
des Telsons hat wohl ihren Grund in dem Umstände, daß die Schwebe-
vorrichtungen für das größer gewordene Tier nicht mehr ausreichen und
außerdem die Antennen zu Sinnesorganen umgebildet werden müssen.
— Die Augenentwicklung auf diesem Stadium ist eine beträchtliche;'
die Ophtalmopoden gewinnen bedeutend an Länge. Von inneren Or-
ganen tritt auf diesem Stadium zu den bereits bei den Protozoëen auf-
gezählten noch der Zahnbesatz des Kaumagens hinzu.
Von den in der Literatur beschriebenen Sergestes-Zoëen sind keine
mit Sicherheit eruiert. Sie zeigen sich sämtlich mit Ausnahme der
Elaphocaris von Dohrn (6, Tafel XXXI) von den Zoëen von Sergestes
a /oticus in der Bedornung völlig verschieden, wenn auch der allgemeine
323
Typus und der Entwicklungsgrad derselbe ist. Die Elaphocaris von
Dohrn stimmt, soweit aus Zeichnung und Beschreibung ersichtlich ist,
in allen Einzelheiten genau mit der Zoe'a von Sergestes arcticus überein.
Die Stacheln haben genau denselben Bau und dieselbe Form; das
Rostrum ist unverzweigt, an den superocularen Stacheln sitzen gleich-
falls sieben, an den lateralen sechs und am dorsalen Stachel 10 Neben-
stacheln; alle Nebenstacheln endigen in 3 — 4 Zacken; Abdomen, Extre-
mitätenanlagen und Augenform sind ebenfalls gleich. Ich stehe deshalb
nicht an, solange nicht die Larven einer Sergestes arcticus unmittelbar
verwandten Art bekannt sind, die Elaphocaris von Dohrn für eine
Zoëa von Sergestes arcticus zu erklären. Da die Elaphocaris von
Dohrn aus dem Mittelmeer stammte, würde durch diese Indentifizierung
die von Hansen (7) festgestellte Tatsache, daß Sergestes arcticus mit
dem im Mittelländischen Meer bei Ischia gefangenen und von Chun (2)
beschriebenen Sergestes magnificus synonym ist, eine entwicklungsge-
schichtliche Begründung gewinnen. Einige Irrtümer D ohrns sind bereits
von Claus (4) richtig gestellt worden. Im übrigen haben Dohrn und
Claus ganz verschiedene Species vorgelegen (s. auch Ortmann 12, S. 68).
Unter dem mir vorliegenden Material befanden sich ältere Zoëen,
die unmittelbar vor der Häutung standen und die innerhalb des alten
Chitinkleides ein neues, stachelärmeres erkennen ließen. Diese Ver-
hältnisse sind bereits von Claus (4, S. 36) beobachtet und beschrieben
worden, der als erster die Tatsache feststellte, daß zwischen der Zoëa
und dem Mysisstadium eine Häutung stattfindet.
IV. Das Mysisstadium (Fig. 5).
Von Larven dieses und des folgenden Macrurenstadiums ist eine
große Zahl bekannt gemacht worden. Da sowohl Claus (4) als auch
König (10) eine ganze Reihe von Tatsachen über die Metamorphose der
Sergestes-L&rven auf dem Acanthosoma- Stadium angeben, werde ich mich
auf das Notwendigste beschränken. Sowohl Mysis- als auch Macruren-
stadium sind an Zeitdauer beträchtlich länger als die bisher beschrie-
benen Stadien. Daraus mag sich auch die große Zahl von Fängen dieser
Stadien erklären.
Jüngere Ältere
Acanthosomen
Gesamtlänge des Carapax . .
Länge des Céphalothorax . .
- Abdomens 1,5
der I. Antenne ....
- II. Antenne (Exopodit)
- Augen
des Telsons
- Rostralstachels .
2V
2,4
2,9
3,3
3,8 4,0 4,2 mm
0,9
1,1
1,2
1,3 1,3 1,4 -
1,5
1,8
2.1
2,5 2,7 2,8 -
0,9
1,0
M
1,5 1,7 1,7 -
0,83
0,85
0,88
1,1 1,1 1,1 -
1,0
1,0
1,0
1,2 1,2 1,2 -
1,1
1,1
1,1
1^0 1,0 1,0 -
0,8
0,8
0,9
0,9 1,0 1,0 -
324
Claus (4, S. 38) gibt
an, daß auf diesem Sta-
dium eine Häutung statt-
findet und teilt dement-
sprechend die Larven
dieser Stufe in jüngere
und ältere Acanthoso-
men. Die Unterschiede
zwischen beiden sind
nicht besonders auffal-
lend, wenn auch so weit-
gehend, daß eine Häu-
tung zweifellos stattfin-
den muß. Es ist mir aber
nicht gelungen, genau
festzustellen , bei wel-
chem Entwicklungsgrad
die Häutung eintritt, und
nur obige Größentabelle
könnte einigen Auf Schluß
geben. Ich werde daher
ältere und jüngere Acan-
thosomen zusammen be-
handeln.
Der Céphalothorax
deckt auf dem Mysissta-
dium sämtliche Thorax-
segmente; auch ventral
sind die Scheidungslinien
zwischen den einzelnen
Thoraxsegmenten nicht
mehr deutlich sichtbar.
Der Céphalothorax er-
scheint flacher, seitlich
mehr komprimiert und
weniger bestachelt, wäh-
rend das Abdomen stark
seitlich zusammenge-
preßt ist und seine Be-
stachelung zugenommen
hat. Der Céphalothorax
hat in seiner Bestachelung denselben Bau, wie ihn König (10, Tafel II)
Fig. 5. Mysisstadium (Acanthosoma) schräg von unten
gesehen. pl u pl%, pl 3 , pli, pk, Anlage der Pleopoden;
Z, Zackenfortsatz der 1. Antenne; ng, Nebengeißel.
Vergr. 25.
325
von einer als zu Sergestes corniculum gehörig bestimmten Acanthosoma
abgebildet. Das Rostrum ist verhältnismäßig lang und trägt zur Spitze
hin zahlreiche Zähnchen; auf seiner Basis sitzt ein selbst mit kleinen
Zähnchen besetzter Nebenstachel, der aber bei Sergestes arcticits länger
zu sein scheint als bei Sergestes corniculum. Zu beiden Seiten des rostralen
Stachels, der aus dem Céphalothorax allmählich vorspringt, sitzen zwei
lange superoculare Stacheln, etwas weiter nach hinten zwei kürzere
Stacheln, an der Randlinie des Céphalothorax sitzen zu beiden Seiten
ebenfalls je zwei Stacheln (s. Fig. 5). Am hinteren Ende des sattel-
förmig sich auflegenden Céphalothorax sitzt ein dorsaler Stachel, der
bei der Acanthosoma von Sergestes corniculum fehlt (10, Tafel II). Sämt-
liche Stacheln des Céphalothorax tragen kleine Zähnchen. Bei den älteren
Acanthosomen erscheinen die Stacheln nur unwesentlich kleiner; der
Zahnbesatz ist jedoch vermindert. Auch bei den älteren Acanthosomen
ist ein dorsaler Stachel vorhanden. Die Protuberanz auf dem Céphalo-
thorax ist weniger gewölbt, aber bei allen Individuen dieses Stadiums
noch sehr gut sichtbar. Das Abdomen trägt auf den fünf ersten, unge-
fähr einander gleichen Segmenten dorsal je einen Stachel und je einen
auf den lateralen Teilen ; diese Stacheln tragen mit Ausnahme der beiden
vorderen dorsalen zahlreiche Zähnchen. Ventral am Abdomen sitzen
keine Stacheln. Arn letzten Segment an der Basis des Telsons steht dorsal
ein nach hinten gebogener Stachel: ventral sitzen an derselben Körper-
stelle zwei kleine Zähne, die Reste der bei derZoëa beschriebenen vor der
Ausmündungsstelle der Uropoden sitzenden Dornen. Bei der 1. Antenne
sind die beiden basalen Glieder zu einem einzigen verschmolzen; an der
Spitze des terminalen Gliedes ist in Form einer Knospe die Nebengeißel
(ng) angelegt, die bei den älteren Acanthosomen eine beträchtliche Größe
erreicht. Am basalen Teil der 1. Antenne ist ein von den früheren
Autoren (3, 4, 10, 12) bereits beschriebener »Zackenfortsatz« (Z) er-
kennbar. Einen Otolithen habe ich auch bei älteren Exemplaren nicht
gefunden (s. auch Claus, 4). Die 2. Antenne trägt am Entopoditen eine
bei den älteren Acanthosomen sehr lange Geißel. Der Exopodit, der be-
reits zur Schuppe umgestaltet ist, erscheint lamellös und trägt am Innen-
rand acht gefiederte Borsten; am Ende sitzt außer 3 Stacheln bei den
jüngeren Acanthosomen noch ein kurzer Dorn; bei den älteren ist dieser
Dorn sehr groß und mit Zähnchen besetzt. Die Oberlippe läuft noch
bei sämtlichen Exemplaren in eine Spitze aus. Die Mandibeln zeigen
bei den jüngeren Acanthosomen die Knospenanlage des Tasters; bei
den älteren ist bereits ein eingliedriger Palpus vorhanden. Die Extremi-
täten (Maxillen, Maxillarfüße und die nun völlig ausgebildeten Pereio-
poden) stimmen genau mit der Zeichnung von Claus (4, S. 37) überem,
so daß ich eine spezielle Beschreibung für überflüssig halte. Im übrigen
326
vergleiche man für diese und die folgenden Einzelheiten die Fig. 5.
Auch bei Sergestcs arcticus sind das 4. und das 5. Pereiopodenpaar
der Acanthosoma kleiner als die übrigen. Die abdominalen Extremi-
täten (pl 1 — 5), die bei sämtlichen Exemplaren noch cuticulare Aus-
stülpungen darstellen und deren Wachstum unabhängig von der Häu-
tung vor sich zu gehen scheint, sind bei den älteren sehr lang und
außer der 1. Pleopode bereits mit einem Exopoditen versehen. Bei
einigen Exemplaren zeigen die 5. Pleopoden Exopoditen, bei einigen
etwas älteren die vierten und fünften bzw. die dritten, vierten und
fünften. Die Anlage der Exopoditen an den Pleopoden findet also in
der Reihenfolge von hinten nach vorn statt. Das erste Pleopodenpaar
erhält überhaupt keinen Exopoditen. Charakteristisch für die einzelnen
Acanthosomenarten scheint mir die Form des Telsons zu sein; auch
C. Sp. Bate (1) hat vorwiegend nach dieser letzteren den von ihm unter-
Fig. 10. Telson der Acanthosoma.
suchten Larven einen Artnamen gegeben. Die Seitenteile des Schwanz-
fächers (s. Fig. 10) sind mindestens achtmal so lang als breit; an der
Außenseite des äußeren Astes der Uropoden befindet sich ein Zahn,
der bei den jüngeren [Acanthosomen ungefähr in der Mitte, bei den
älteren etwas mehr nach der Spitze hin sitzt; an dem kürzeren basalen
Gliede der Uropoden sitzt ebenfalls ein Zahn. Das Plattenstück des
Telsons läuft in zwei lange Spitzen aus, die länger sind als der Basal-
teil; an dem letzteren sitzt jederseits ein kleiner Stachel; an den Spitzen
sind innen zwei ventral verlaufende, außen zwei nach oben gerichtete
Dornen vorhanden. Die Seitenteile des Telsons tragen gefiederte Borsten.
Die Augenstiele nehmen bedeutend an Größe zu; die Augen zeigen
eine deutlichere Facettierung und eine größere Pigmentanhäufune.
327
Von älteren Acanthosomen, die immittelbar vor der Häutung stehen
und die außer dem Verlust der beiden letzten Pereiopoden und der
Exopoditen an den übrigen Pereiopoden innerhalb der Chitinhülle eine
Umgestaltung der Maxillen und Maxillarfüße zeigen, fand ich nur ein
einziges Exemplar von 4,3 mm Länge.
Unter den in der Literatur beschriebenen Acanthosomen sind nur
wenige mit Sicherheit eruiert, von Ortmann (12, S. 69) zu Sergestes
sargassi, von König (10, S. 15) zu Sergestes oculatus syn. edwardsi und
zu Sergestes cornicuhim. Mit Sergestes arcticus identische Acanthosomen
habe ich in der Literatur nicht gefunden.
V. Das Macrurenstadium (Fig. 6).
Gesamtlänge des Carapax ohne Telson usw. . . 7,4 mm
Länge des Abdomens 4,5 -
- Céphalothorax. 2,9 -
der I. Antenne (Pedunculus) . . . 1,8 -
- IL Antenne (Schuppe) . . . . 1,4 -
- Augen (Augenstiel -f Bulbus) . 1,12 + 0,88
des Telsons (Außenast der Uropoden) 1,6 -
- Rostrums 0,8 -
Von Mastigopen lag mir nur ein einziges Exemplar vor ; das sich
nach der von Ortmann (12, S. 29 ff.) aufgestellten Bestimmungstabelle
als zu Sergestes arcticus gehörig bestimmen ließ: »Dorn am Außenrand
des Außenastes der Schwanzflosse, Augen bedeutend kürzer als das
Basalglied der 1. Antenne, aber länger als die Hälfte dieses basalen
Gliedes; Dörnchen am Außenrand der Schwanzflosse näher der Spitze
als der Basis; Rostrum kurz, oben ohne Zahn.« Auch nach Hansen
(7, S. 949), der die Systematik unabhängig von der Bedornung macht
und die Artbestimmung nach den Extremitäten vornimmt, die auf|dem
Mastigo2)us-Sta,dium denen des erwachsenen Tieres bereits gleich sind,
läßt sich das vorliegende Exemplar als zu Sergestes arcticus gehörig er-
kennen. »Der dritte Maxillarfuß ist etwa ebenso lang als der dritte
Pereiopocle; seine ersten bis fünften Glieder sind merklich dünner als
die entsprechenden Glieder des dritten Pereiopoden ; die beiden distalen
Glieder mit zahlreichen Haaren an beiden Rändern. Am äußeren Ast
der Uropoden nimmt der behaarte Teil nicht die Hälfte des äußeren
Randes ein. « Der Céphalothorax ist seitlich nur wenig komprimiert und
nur wenig länger als die Hälfte des Abdomens; das Rostrum ist glatt
und so lang wie die Augenstiele; es zeigt am Grunde einen Dorn und
jederseits einen superocularen Zahn. »Das erste Glied im Pedunculus
der ersten Antenne ist viel länger als das dritte: das zweite und das
dritte Glied sind dünner als das erste. « (s. H an s en, 7 ; arcticus-Giu^e ;
328
S. 949). Damit ist bereits die Hauptcharakteristik des Mastigopus ge-
geben. Die Nebengeißeln an den 1. Antennen sind länger geworden;
ein Otolith ist deutlich sichtbar; die Geißeln der 2. Antennen, die
zum Teil abgebrochen waren, zeigen an ihren einzelnen Gliedern kleine
Sinneshärchen (s. Fig. 6). Die Antennendrüse in dem wulstartigen
Fig. 6. Macrurenstadium (Mastigopus) Seitenansicht, pk, 4., pk, 5. Pereiopode,
beide schlauchförmig. Vergr. 12.
Basalglied der 2. Antenne ist leicht zu erkennen. Die lanzettförmige
Schuppe trägt ein terminales Zähnchen. Die Mandibeln zeigen einen
zweigliedrigen Palpus; die Maxillen und der 1. Maxillarfuß sind bereits
gleich denen der erwachsenen Form; ebenso die Pereiopoden, von denen
die beiden letzten [ph u. pl h ) nur schlauchförmig sind. Die Augen sind
329
denen der Acanthosoma noch ungefähr gleich und noch nicht völlig
schwarz. Das Naupliusauge und die Protuberanz auf dem Céphalo-
thorax sind nicht mehr sichtbar. An den Seiten des Céphalothorax
sitzen in der Gegend der Lebermagengrube zwei von Hansen als
Leberstacheln bezeichnete Zähne (s. Fig. 6). Von dem dorsalen Stachel
der Acanthosoma ist nur ein Rudiment vorhanden. Die beiden vorletz-
ten Abdomensegmente tragen dorsal je einen gebogenen Zahn: sonst
zeigt das Abdomen keine Bestachelung. Die Pleopoden sind mit zahl-
reichen Schwimmborsten versehen und völlig ausgebildet. Das Telson
ist demjenigen der erwachsenen Form gleich: nur trägt die Schwanz-
platte noch Rudimente der für dieAcanthosomen beschriebenen Dornen.
Die Größendifferenz zwischen diesem Mastigopus und der ältesten,
unmittelbar vor der Häutung stehenden Acanthosoma und der Umstand,
daß die letztere innerhalb der Chitinhülle eine größere Bestachelung für
das folgende Mastigop? is-Stüdium zeigte, brachten mich zu der Ansicht,
daß der vorliegende Mastigopus nicht unmittelbar der Acanthosoma
folgen könnte. Diese Vermutung fand ich durch Hansen, der das
MastigopusSt&ämm von Ser gestes arcticus an zahlreichen Exemplaren
studiert hat, bestätigt. Es möge gestattet sein, hier den Bericht Han-
sens (7, S. 959) zur Ergänzung des vorliegenden Materials kurz zusam-
menzufassen.
Das erste unmittelbar der Acanthosoma folgende Stadium hat noch
ein langes, mit Zähnchen besetztes Rostrum mit einem größeren Neben-
stachel am Grunde. Die superocularen Stacheln und die Leberstacheln
sind noch sehr lang; die Protuberanz auf dem Céphalothorax ist noch
vorhanden. Die 4. und die 5. Pereiopoden sind nur kurze Schläuche.
Das 2. und das 6. Abdominalsegment tragen einen kurzen, die übrigen
einen langen dorsalen Stachel; die fünf vorderen Abdomensegmente
tragen je einen lateralen Stachel, das 6. Segment ventral 2 Dornen vor
dem Ursprung der Uropoden. Dieses Stadium zeigt also noch zahlreiche
Übereinstimmungen mit der Acanthosoma , unterscheidet sich aber von
der letzteren durch das Fehlen der Exopoditen an den Pereiopoden.
Das dann folgende Mastigopus-Stsidinm ist identisch mit Sergestes
rinkii Kröyer. Die Bestachelung ist stark reduziert, das Abdomen hat
die lateralen Stacheln verloren; die dorsalen erscheinen rückgebildet.
Bei den dann folgenden Stadien werden Rostrum und Augenstiele
kürzer; die mediane Protuberanz auf dem Céphalothorax verschwindet.
Die Stacheln werden mehr und mehr reduziert; am Abdomen ver-
schwinden sie gänzlich; am Céphalothorax bleiben nur der rostrale, die
superocularen und die Leberstacheln als Dörnchen erhalten. Die 4. und
5. Pereiopoden nehmen wieder Beihform an. Das Exemplar in'dem von
mir untersuchten Material gehört der Serie der letzteren Stadien an.
330
Da mir weitere Larven des MastigopusSt&diuma nicht vorlagen,
hielt ich es nicht für angängig, irgendwelche Schlüsse in bezug auf die
Extremitätenentwicklung und auf die in der Literatur beschriebenen
Mastigopen zu ziehen. Über die erstere vergleiche man Claus (4), über
die letzteren Hansen (7).
"Weitere Probleme aus der Entwicklung der Gattung Sergestes
konnte ich aus dem vorliegenden Material nicht lösen. Das einzige Mittel,
weitere Klarheit zu schaffen, bestände darin, bereits die Eientwicklung
im Aquarium zu beobachten. Mit Recht weist jedoch Hansen (7) dar-
auf hin, daß für die nächste Zeit kaum eine Lösung der Probleme zu
erwarten ist, weil die meisten Sergestes- Arten tropisch und subtropisch
sind und der offenen See angehören. Geschlechtsreife Individuen scheinen
außerdem selten zu sein. Pur Sergestes arcticus möchte es wohl ge-
lingen, geschlechtsreife Exemplare zu erhalten, doch wäre es immerhin
fraglich, ob sich diese an die tieferen "Wasserschichten angepaßte Form
im Aquarium halten und zur Eiablage schreiten würde. Eier von /Ser-
gestes arcticus bei pelagischer Fischerei zu fangen und dann ihre Ent-
wicklung im Aquarium zu beobachten, wäre eine sicherere Methode.
Doch ist bei unsrer unvollkommenen Kenntnis der Biologie der pela-
gischen Decapoden ein solcher Fang dem Zufall überlassen.
Zweck und allgemeine Resultate dieser Arbeit sind bereits in der
Einleitung angegeben. Ich weise hier noch einmal auf das bisher nur an
einem einzigen, noch dazu mangelhaft erhaltenen Exemplar beobachtete
1. Protozoëastadium hin. Vorläufig halte ich es noch nicht für an-
gebracht, aus diesem Stadium, dessen charakteristisches Merkmal im
Fehlen der Augen und im Mangel des rostralen Stachels besteht, phylo-
genetische Schlüsse zu ziehen. Ich schließe mich den bisher üblichen
Ansichten über die systematische Stellung der Gattung Sergestes an.
Daß Lucifer, eine ihr nahe verwandte Form, wegen des völligen Mangels
der Kiemen und wegen des gänzlichen Fehlens des 4. und des 5. Pereio-
podenpaares für eine höhere Anpassung an den pelagischen Lebens-
bezirk anzusehen ist als Sergestes, ist hinlänglich bekannt. Ich will nur
noch hinzufügen, daß ich die Augenentwicklung auf den frühen Stadien
wenigstens für die Tiefseeformen unter den Sergestes-Arten. dem Um-
stände zuschreibe, daß die Larven derselben während ihrer Entwicklung
in immer tiefere Schichten hinabsinken, die Augen deshalb frühzeitig
notwendig sind; wohingegen Lucifer, bei dem noch die Zoëa der ge-
stielten Augen entbehrt und die Augen erst auf den späteren Stadien
sich bilden, während seiner ganzen Lebenszeit den oberen Schichten als
echter Planctonorganismus angehört.
Wald Rheinland , im Mai 1908.
331
Literaturverzeichnis.
A. Literatur über die Entwicklung der Gattung Seryestcs Milne-Edwards.
1) Bate, C. Spence, Report on the Crustacea Macrura collected by H.M. S. »Chal-
lenger« Vol. XXIV. 1888.
2) Chun, Die pelagische Tierwelt in größeren Meerestiefen. Bibliotheca zoolo-
gica. Vol. I. 1887.
3) Claus, Über, einige Schizopoden und niedere Malacostraken Messinas. Zeitschr.
f. wiss. Zool. XIII. 3. 1863.
4) Untersuchungen zur genealogischen Grundlage des Crustaceensystems.
1876.
5) Neue Beiträge zur Morphologie der Crustaceen. Arbeiten aus dem zoolo-
gischen Institut der Universität Wien und der zoologischen Station in
Triest. VI. Wien 1886.
6) Dohrn, A., Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte der Panzerkrebse
{Decapoda loricata). Zeitschr. f. wiss. Zool. XX. 1870.
7) Hansen, H. J., On the .Development and the Species of the Crustaceans of the
Genus Sergestes. Proceedings of the Zoological Society of London 1896.
8) Hansen, H. J., On the Crustaceans of the Genera Petalidium and Sergestes
from the »Challenger« with an Account of Luminous Organs in Sergestes
challengeri n. sp. Proceedings of the Zoological Society of London 1903.
9) Korschelt-Heider, Entwicklungsgeschichte der wirbellosen Tiere. IL 2.
1892.
10) König, A., Die Sergestiden des östlichen Mittelmeeres gesammelt 1890 — 1893
(Pola-Expedition). Denkschr. d. k. Akad. d. Wiss. LXII. Wien 1895.
11) Leuckart, Über einige Gehörwerkzeuge der Krebse. Arch. f. Naturgesch.
XIX. 1. 1853.
12) Ortmann, A. E., Decapoden und Schizopoden. Ergebnisse der Plancton-
expedition 1893.
13) Ortmann, A. E., Crustacea (Malacostraca) in Bronns Klassen und Ordnungen
des Tierreiches. V. 2. 1901.
14) Willemoës-Suhm, R. v., Preliminary Remarks on the Development of some
Pelagic Decapods. Annals and Magazine of Natural History 1876, oder
Proceedings of the Royal Society of London 1876.
B. Benutzte Literatur über Sergestes aretieus und synonyme Arten.
15) Appellöf, A.. Die decapoden Crustaceen. Meeresfauna von Bergen. Heft 2
u. 3. 1906.
Hansen 7) u. 8); Ortmann 12) u. 13,.
6. Bemerkungen, den Bau und die Entwicklung der Spermien von
Plagäostoma girardi (0. Schm.) betreffend.
Von Prof. Dr. L. Böhmig, Graz.
(Mit 9 Figuren.)
ein geg. 15. Mai 1908.
Die Untersuchung der Spermiogenese der allöocölen Turbellarien
mit Hilfe der modernen Methoden steht schon lange auf meinem Ar-
beitsprogramm, es war mir jedoch bis jetzt nicht möglich, diesen Plan
in der gewünschten Ausdehnung zu verwirklichen. Die folgende Mit-
teilung bezieht sich vornehmlich auf das Verhalten der Kernsubstanzen
in den Spermien von Playiostoma gira rdì ', da die Befunde meinerneueren
Untersuchungen sehr bedeutend von denen Weygandts 1 über den
gleichen Gegenstand abweichen.
1 Weygandt, C. Beiträge zur Kenntnis der Spermatogenese bei Plagiostoma
girardi. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 81. 1907.
332
Die aus der 2. Reifeteilung hervorgegangenen Spermatiden zeigen
eine keulenförmige Gestalt; der Kern liegt in dem verdickten, vom
Centrum der Spermatogemme abgewandten Teil der Zelle , hart an der
Peripherie. Auf den jüngsten der beobachteten Stadien, und ich beziehe
mich zunächst nur auf Präparate, welche in Sublimatessigsäure fixiert
und mit dem Ehrlich sehen Triacidgemisch tingiert worden waren,
macht der Kern den Eindruck eines tief grün gefärbten Chromatin-
ballens, welcher von einer hellen, vom Cytoplasma scharf abgegrenzten
Vacuole umgeben wird. Die Vacuolensubstanz dringt allem Anscheine
nach ziemlich rasch in die Chromatinmasse ein und bedingt einmal eine
Auflockerung des Chromatins und weiterhin eine Verlagerung desselben
an die Peripherie. Man unterscheidet demnach an den rundlichen
Kernen (Fig. 1, 2, 3) sehr deutlich eine äußere Schicht, gebildet aus
großen Chromatinkörnern oder dicken, etwas gebogenen Chromatin-
stäbchen (ch), die durch eine farblose Substanz voneinander getrennt
werden und eine innere, fast ungefärbte, welche bei genauerem Zusehen
eine Differenzierung in eine sehr schmale lichte, periphere (ach') und eine
dichtere, leicht granulierte centrale Partie (ach) erkennen läßt. In diese
innere, achromatische Substanz des Kernes sind einige, meist zwei, zu-
weilen auch 3 Körner oder Kügelchen (n) eingebettet, welche an den
mit dem Triacidgemisch behandelten Präparaten eine intensiv rote
Farbe zeigen. Eines dieser Körnchen ist fast stets von sehr geringer
Größe (Fig. 3n 2 ) und daher nicht immer leicht auffindbar, das andre
oder die andern fallen dagegen sofort in die Augen.
"Weygandt gibt an, daß die Chromatinschicht allseitig die achro-
matische Substanz umschließe; mir ist dies nicht recht wahrscheinlich,
ich glaube vielmehr, daß erstere die Form einer Schale hat oder zum
mindesten eine solche sehr bald annimmt, und daß die Schalenöffnung
an jener Stelle gelegen ist, an welcher der Kern von einer nur dünnen
Cytoplasmalage bedeckt ist. Das größere erythrophile Kügelchen
(Fig. 3)i l ) liegt fast stets in der Nähe der Schalenöffnung, das kleinere
(n 2 ) hingegen in der Tiefe der Schale , der Chromatinschicht dicht an-
geschmiegt. Über die Herkunft dieser Gebilde vermag ich keine ge-
nauere Auskunft zu geben; es ist mir jedoch sehr wahrscheinlich, daß
sie im Cytoplasma entstehen, bzw. ursprünglich in diesem gelegen sind,
und von hier aus in den Kern einwandern: man findet solche erythro-
phile Körnchen in gewissen Entwicklungsstadien im Cytoplasma, teils
weit enfernt vom Kern (Fig. 1, n . 3 ), teils in der nächsten Nähe desselben
und auch zwischen den Chromatinkörnern (Fig. 2,?^ 4 ) bzw. Stäbchen.
In der Folge tritt eine Verdichtung des Chromatins ein, die ein-
zelnen Körner und Stäbchen rücken dicht aneinander, die Schalen- oder
Becherform der Chromatinschicht wird sehr augenfällig, und zugleich
333
macht sich die Anlage jenes kegelförmigen Gebildes bemerkbar, das ich
seinerzeit 2 als achromatischen Kegel bezeichnete; ich will diesen Aus-
druck vorderhand wenigstens beibehalten, da es tatsächlich aus der im
Kerne befindlichen, centralen, nicht färbbaren Substanz (ach) hervor-
geht: das Cytoplasma beteiligt sich an seiner Bildung nur insoweit, als
es einen zarten Überzug liefert. Objekte, welche in Osmiumessigsäure
fixiert und mit Eisenhämatoxylin gefärbt worden waren, ließen weiter-
hin erkennen, daß zwischen dem Cytoplasma und dem Hauptteil des
Kegels noch eine allerdings recht dünne Schicht der hellen homogenen
Substanz (ach'), deren ich oben Erwähnung tat, gelegen ist.
Anfänglich ragt der centrale Teil des achromatischen Kegels ziem-
lich tief in die Höhlung der flachen Chromatinschale hinein, er wird
jedoch sehr bald infolge der Entwicklung eines zweiten kegelförmigen
Gebildes (Fig. 4 k 2 ) , das gleich dem ersten keine Beziehung zum Chro-
matin hat, so weit aus dem Chromatinbecher herausgedrängt, daß er mit
seiner Basis die Becheröffnung verschließt (Fig. 4Ä: 1 ). Der 2. Kegel,
welcher mit seiner Basis die des ersten berührt, wächst nie über den
Becherrand hinaus, sondern wird auch im ausgebildeten Spermium von
der Chromatinschicht umgeben (Fig. 6 k 2 ).
Die Substanz der beiden Kegel, die zusammen den Centralstab des
Spermiums bilden, ist anfänglich farblos, bald jedoch tritt an Präparaten,
welche mit dem Triacidgemische fingiert wurden , eine deutliche Rot-
färbung ein, die sich im Laufe der weiteren Entwicklung steigert und
Hand in Hand mit dem Zerfall und der Auflösung des früher erwähnten
größeren erythrophilen Kornes (bzw. der größeren Körner) geht; das
kleinere, in der Tiefe des Bechers befindliche Körnchen (n 2 ) bleibt aber
erhalten und ist auch in späteren Entwicklungsstadien (Fig. 4) an der
Spitze des inneren Kegels als ein diskretes Kügelchen erkennbar; an
vollständig entwickelten Spermien vermochte ich es bei Anwendung der
erwähnten Färbemethode allerdings nicht mehr aufzufinden. Reste des
großen Kornes erhalten sich noch einige Zeit, hauptsächlich an der
Berührungsfläche der beiden Kegel in Form höchst feiner Kügelchen
(Fig. 4«').
Beide Abschnitte des Centralstabes (k 1 + k 2 ) nehmen, wie erwähnt,
die rote Farbe an, sie speichern dieselbe aber in einem sehr verschieden
hohen Maße auf; der Innenkegel (k 2 ), welcher im Laufe der Entwick-
lung eine mehr stabförmige Gestalt annimmt und eine spiralige Drehung 3
erfährt (Fig. 5), fingiert sich dunkelrot, der äußere (& 1 ) hingegen rosa;
2 Böhmig.L.. Untersuchungen über rhabdocöle Turbellarien. IL Plagio-
stominen und Cylindrostominen. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 51. 1890.
3 Diese spiralige Drehung tritt allerdings an dem genannten Teile des Central-
stabes am schärfsten hervor, sie wurde aber auch am Chromatinbecher beobachtet.
334
die Grenze beider Teile gegeneinander ist stets scharf ausgeprägt. Da
dies Verhalten ein ganz konstantes ist und auch an gut differenzierten
Eisenhämatoxylin-Präparaten konstatiert werden kann, ist auf eine sub-
stantielle Verschiedenheit wohl mit Sicherheit zu schließen.
Die anfänglich flache Chromatinschale nimmt allmählich die Ge-
stalt eines hohen Bechers an (Fig. 5 — 8 ch), dessen Boden sich in eine
feine, ziemlich lange Spitze auszieht, die in den abgebildeten Präparaten
5, 6, 8 nicht in die Schnittrichtung fiel; zwischen der Wandung des
Bechers und dem betreffenden Teile des Centralstabes ist eine dünne
Schicht einer farblosen, homogenen Substanz nachweisbar, die eine
direkte Berührung beider verhindert; sie ist zurückführbar auf jene
lichte, periphere Zone des achromatischen Kerninhaltes, von welcher
k c foV
vif'
Pl ch
ach'
y-K*
ach, ach 1 , achromatische Kernsubstanzen; c, Centrosoma ; ch, Chromatin; /.- 1 -+- k-,
Centralstab des Spermiums; n 1 - 1 , durch Ehrlichs Triacidgemisch rot, durch
Eisenhämatoxylin schwarz färbbare Kügelchen; pl, Cytoplasma.
Fig. 1 — 5. Spermatiden in verschiedenen Entwicklungsstadien; in Fig. 5 ist die
Cytoplasmahülle weggelassen. Sublimat, Ehrlichs Triacidgemisch. Fig. 6. Vom
Cytophor abgelöstes Spermium aus dem Hoden. Fixierung und Färbung wie oben.
Fig. 7, 8. Spermatiden, Cytoplasmahülle nicht gezeichnet. Sublimat, Eisenhäma-
toxylin-Eosin. Fig. 9. Querschnitt eines Spermiums aus der Samenblase. Fixierung
und Färbung wie in Fig. 7 u. 8.
ich früher sprach, und welche bei der Verdichtung des Chromatins eine
Vermehrung erfuhr.
Jener Teil des Spermiums, welcher von "Weygandt als »Kern«
bezeichnet wird und hauptsächlich aus Chromatin bestehen soll, ent-
spricht, wie ein Vergleich seiner Darstellung mit der meinigen lehrt,
dem Centralstabe, die »chromatische Schicht« Weygandts, »die einen
großen Teil des Achsenfadens umgibt«, dem Chromatinmantel.
In jungen Spermatiden liegen die Chromatinkörner, wie auch
335
Weygandt angibt, in den peripheren Kernpartien; sie sollen dem Ge-
nannten zufolge von hier in das Kerninnere wandern und in die Bil-
dung jenes Gebildes eingehen, das ich als Centralstab bezeichnete. Auf
Grund meiner Präparate kann ich Weygandt s Darstellung nicht bei-
pflichten und muß die AVanderung der Chromatinkörner in das Innere
des Kernes entschieden bestreiten.
Die »chromatische Schicht« Weygandt s färbt sich auf allen Ent-
wicklungsstadien der Spermien und in den ausgebildeten Samenfäden
bei Anwendung des Triacidgemisches grün bzw. blaugrün, tiefbraun bei
Behandlung mit Bismarckbraun, intensiv blau durch das Hematoxylin
bei Doppelfärbung mit Hämatoxylin-Eosin, während der »Kern< im
Sinne Weygandts im 1. und 3. Fall eine rote, im zweiten eine leicht
gelbliche Färbung annimmt.
Weygandt ist zu der von ihm vertretenen Auffassung durch die.
wie es scheint, bevorzugte Anwendung des Eisenhämatoxylins geführt
worden. Ich habe mich dieser Methode natürlich auch bedient, für die
Unterscheidung des Chromatins von andern im Kerne befindlichen Sub-
stanzen steht sie jedenfalls hinter den oben angeführten zurück.
An Präparaten, welche mit Sublimat fixiert, mit Eisenhämatoxylin
gefärbt und stark differenziert worden waren, zeigten in den jungen
Spermatiden nur die erythrophilen Körner eine intensive Schwärzung;
nach Auflösung des größeren Kornes bzw. der größeren Körner ist es
der Centralstab, welcher die Farbe annimmt, und zwar fingiert sich der
vom Chromatinmantel umgebene Teil tief schwarz (Fig. 7, 8, 9 À' 2 ), der
andre f/.' 1 ) hingegen stahlblau; dieser letztere zeigte auch bei noch weiter
getriebener Differenzierung stets ein homogenes Aussehen, der erstere
hingegen nahm eine körnige Beschaffenheit an. An der Spitze des
Innenkegels bzw. des Centralstabes vermochte ich fast stets ein kleines
schwarzes Körnchen zu erkennen (Fig. 7, 8, n 2 ), das seiner Lage nach
dem kleinen erythrophilen Korne und auch den Centrosomen Wey-
gandts (dem proximalen -+- distalen) oder einem der beiden entspricht.
Von so behandelten Präparaten weichen ihrem Aussehen nach in
Osmiumessigsäure fixierte und mit Eisenhämatoxylin gefärbte nicht
unwesentlich ab. Die centrale achromatische Substanz (ach) grenzt sich
von der hellen peripheren in den jungen Spermatiden sehr scharf ab
und zeigt auf weiter vorgeschrittenen Stadien häufig ein stark granu-
liertes Aussehen; dies gilt auch vom Innenkegel, Das Chromatin hält
den aufgenommenen Farbstoff viel fester, als es bei Sublimatfixierung der
Fall ist, und besonders schwierig ist die Entfärbung des Chromatin-
mantels an den in der Samenblase befindlichen Spermien; dieser ist in-
folgedessen kaum oder gar nicht vom Centralstabe zu unterscheiden.
An größeren Spermatiden gewann ich weiterhin einige Male den Ein-
druck, als ob der vom Chromatin umgebene Teil des Centralstabes von
einem besonderen Achsenfaden durchzogen sei ; ich vermag die Existenz
eines solchen jedoch nicht mit Bestimmtheit zu behaupten, da ich an teils
gleich, teils anders fixierten Präparaten ähnliches nicht gesehen habe.
336
Nach We y g an dt hat das Cytoplasnia nur geringen Anteil am
Aufbau des Spermiums, es soll einzig und allein den ungemein feinen
Schwanzfaden bilden. Im Gegensatz hierzu finde ich, daß der ganze
Samenfaden von einer recht ansehnlichen Hülle umgeben wird (Fig. 6,
9^>/), welche aus einem sehr feinkörnigen, fast homogenen und außer-
ordentlich schwach färbbaren Plasma besteht. Die in der Samenblase
befindlichen Spermien waren ausnahmslos mit einer mehr oder weniger
gut erhaltenen Plasmahülle versehen, noch in den Hoden gelegene ent-
behrten derselben zuweilen, und ebenso lösen sich größere Spermatiden
leicht von der Plasmamasse ab; in gewissen Entwicklungsphasen, so,
wie es scheint, auch zur Zeit der Trennung der Spermien von dem Cyto-
phor, ist die Verbindung der Plasmahülle mit dem Kernteil eine ziem-
lich lose, und es genügt dann die Einwirkung der Fixierungsmittel, um
eine vollständige Trennung herbeizuführen.
Von einem Spitzenstücke, wie es We y g an dt beschreibt, habe ich
nichts gesehen; vergleicht man die in den Fig. 33 — 41 gegebenen Ab-
bildungen des genannten Autors mit Präparaten, welche mit Osmium-
essigsäure und Eisenhämatoxylin behandelt worden sind, so kann man
allerdings auf die Idee kommen, daß es dem von mir als achromatischen
Kegel bezeichneten Teile (k 1 ) des Centralstabes entspricht, die Art und
Weise der Bildung beider ist aber eine ganz verschiedene; ich möchte
bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, daß überhaupt die nach der
genannten Methode dargestellten Präparate eine relativ große Ähnlich-
keit mit den Abbildungen Wey gan dts zeigen, daß sie aber auch, soweit
wenigstens Kernsubstanzen und Plasma in Betracht kommen, leicht zu
irrtümlichen Deutungen Anlaß geben können.
Weygandt orientiert die Spermien von Plagiostoma girardi so,
wie es, im Gegensatz zu Jensen, früher v. Graff und ich getan haben.
Wir haben später 4 diese Orientierung aufgegeben, vornehmlich bestimmt
durch die Befunde Luthers 5 an Mesostomatinen, und ich habe vor-
derhand keinen Grund, zu der älteren Auffassung zurückzukehren.
Der Chromatinbecher , die »chromatische Schicht« Weygandts,
entspricht meiner Ansicht nach dem Kopfe eines typischen Spermiums,
der Centralstab (»Kern« Weygandts) samt dem vor ihm befindlichen,
wohl sicher als Centrosom zu deutenden Körnchen, ist dem Mittelstücke
der Autoren zu vergleichen; dieser Punkt bedarf allerdings noch weiterer
Untersuchungen. Als locomotorischer Apparat würde die Plasmahülle
in Betracht kommen. Eingehend werden diese Befunde an andrer
Stelle behandelt werden.
4 Graff, L. v., Turbellaria in Bronns Klassen und Ordnungen des Tierreichs.
Bd. 4. Heft 92/96. 1907.
5 Luther, A., Die Eumesostominen. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 77. 1904.
Druck von ßreitkopf k Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen KorSClielt in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft,
Bibliographia zoologica
bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXXIII. Band.
18. August 1908,
Nr. 11.
Inhalt :
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Holmgren, Über einige niyrmei-ophile Insekten
aus Bolivia und Peru. (Mit 7 Figuren, i S. 337.
2. Dahl, Grundsätze und Grundbegriffe der bio-
cönotischen Forschung. S. 349.
'.',. N'oack, Die Giraffe des Sambesi-Gebietes.
S 354.
4. Fisher, Some Necessary Chanees in the
GeuericjNatnes of Starfishes. S. 356.
5. Leon, Ein neuer menschlicher Cestode. (Mit
3 Figuren.) S. 359,
ti. Keiclieusperger, Über das Vorkommen von
Drüsen bei Crinoiden. (Mit 3 Figuren, i - 363.
7. (holodkovsky , Über den weihlichen Ge-
schlechtsapparat einiger viviparen Fliegen.
(Mit 13 Figuren.) S. 367.
S. Kiernik, Über einige bisher unbekannte
leuchtende Tiere. S. 376.
9. Braem , Die Spermatozoen von Paluäicella
und Triticélla. S. 3S0.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
1. Linnean Society of New South Wales. S.3S1.
2 The Naples Table Association etc. S. 3S3.
3. Versammlung des Vereins italienischer
Zoologen u. Anatomen. S. 383.
III. Personal-Sotizen. S. 384
Nekrolog. S. :^4.
Literatur. S. 417—432.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Über einige myrmecophiie Insekten aus Bolivia und Peru.
Von Dr. Nils Holmgren.
(Aus dem Zootomischen Institut zu Stockholm.;
Mit 7 Figuren.)
eingeg. 19. Mai 1908.
Während meiner Teilnahme an der 3. Nordenskiöldschen Ex-
pedition nach Südamerika hatte ich Gelegenheit, einige myrmecophiie
Insekten in Bolivia und Peru einzusammeln. Da unter diesen zwei
besonders interessante Formen vorhanden sind, habe ich die kleine
Sammlung einer näheren Untersuchung unterworfen. Es stellte sich
dabei heraus, daß unter den Tieren drei gewiß neue Arten vorhanden
waren. Diese gehören drei verschiedenen Gattungen , von denen zwei
wahrscheinlich neu sind.
In der Sammlung sind folgende Arten vertreten:
Staphylinidae.
Leptanülophüus similis n. g. n. sp.
Xenocephalus goeldii Wasm.
Echiaster myrmecophilus n. sp.
22
338
Pselapliidae.
Fustiger amazoniens "Westw
Proctotrupidae.
Mimopria ecitophila n. g. n. sp.
In einem Anhang beschreibe ich außerdem eine neue Ameise,
Wirtsameise des LeptaniUopkilus, Leptanüla nordenskiöldii.
Aleocharidae.
Leptanillophilus similis n. g. n. sp.
Im Jahre 1893 beschrieb Wasmann (Deutsche Entomol. Zeitschr.
Jahrg. 1893, 1. Heft S. 97) eine neue ecitophile Staphylinidengattung,
welche er Mimeciton nannte. Das einzig vorhandene Individuum war
von P. Nicoiao Badariotti Congr. Sal. in einem Zug wandernder
Feiton omnivorum gefunden worden. Der Fundort war Nictheroy
bei Rio de Janeiro (Stadt). Diese Mimeciton steht der auch von
Wasmann beschriebenen Gattung Ecitomorplia nahe, unterscheidet
sich jedoch von dieser nach Wasmann in folgenden Charakteren.
»Oculi simplices, minimi, sub antennarum basi superiore fere oc-
culti. Antennae 11-articulatae, basi inter se approximatae, art. 1°
instar scapi elongato. Elytra brevissima, nodiformia, sutura
connata postice profunde excisa, infra cava; alae nullae. Abdomen
valde incrassatum, pediculatum. Corpus inter thoracem et elytra,
item inter elytra et abdomen profunde constrictum.«
»Durch den schmalen, cylindrischen Vorderkörper, den stark ver-
dickten Hinterleib und die dünnen , langen Beine an Ecitomorplia im
Habitus sich anschließend. Von letzterer Gattung unterscheidet sich
Mimeciton jedoch durch die sämtlich viergliedrigen Tarsen, durch die
einfachen sehr kleinen und sehr weit nach vorn gerückten, unter dem
oberen Rande der Fühlerbasis fast verborgenen Augen, durch die
sonderbar gestalteten, knotenförmigen verwachsenen Flügeldecken,
durch den gestielten Hinterleib, durch die tiefe und breite Einschnürung
des Körpers zwischen Thorax und Fiel. (Flügeldecken) und Hinterleib.
Wie in den eben erwähnten Merkmalen, so zeigt die täuschende Nach-
ahmung der Eciton-Qestalt auch in der Form der Fühler, deren erstes
Glied (dem Schafte des Ameisenfühlers entsprechend) schaftförmig ver-
längert ist. «
Nach Wasmanns Auseinandersetzungen soll die Feiton- Ähnlich-
keit von Mimeciton auf Täuschung des feinen Tastsinnes der Ameise
berechnet sein. Die rotbraune Färbung des Mimeciton stimmt nämlich
nicht mit der schwarzen Färbung des Feiton omnivorum überein. In
Übereinstimmung mit dieser Farbendifferenz sind sowohl der Wirt wie
339
der Gast beinahe blind (sie haben beide einfache Augen). Die voll-
kommene Ähnlichkeit der Antennen hat wohl für einen Fühlerverkehr
irgendwelche aktive Bedeutung, während die übrigen Ähnlichkeiten nur
passive Bedeutung haben. Die Langbeinigkeit des Gastes befähigt ihn
übrigens den Wirten auf deren Zügen zu Fuß zu folgen usw.
Beim Ameisensammeln bald oberhalb der Baumgrenze auf der Ost-
seite der peruanischen Kordilleren bei Quiaca (Provincia de Sandia,
Peru) entdeckte ich eine sehr eigentümliche ameisenähnliche Staphy-
linide (oder Pselaphide ?). Sie lebte zusammen mit einer kleinen noch
unbeschriebenen LeptaniUa- Art (Farn. Myrmicidae), deren kleinsten
Fig. 2.
Fia-. 1.
Fig. 1. Leptanillopli ih/s similis Q. Vergr. 24 1.
Fig. 2. Leptanillophilus similis <3- Vergr. 24/1.
Arbeitern sie in Färbung und Gestalt so gut nachahmte, daß ich am
Beginn nicht weniger als vier solche unter acht gefangenen Ameisen
fing, ehe ich bemerkte , daß diese Myrmecophilen vorlagen. Nachdem
meine Aufmerksamkeit darauf gerichtet war, erhielt ich nur 2 Exem-
plare mehr. Ich besitze somit 6 Exemplare dieser Staphyliniden, welche
mit der Mimeciton in vieler Hinsicht übereinstimmt, aber jedoch so große
Differenzen zeigt, daß ich es für nötig halte, sie als neue Gattung auf-
zuführen.
Ich teile hier somit die Charaktere mit, mit welchen diese neue
Gattung sich von der Gattung Mimeciton unterscheidet. Danach werde
22*
340
ich den Bau derselben in Einzelheiten untersuchen. Es scheint mir
nämlich, als könnte der Bau dieser neuen Gattung ein wenig zum
Verständnis des Baues der Mimeciton beitragen. Was mann besaß ja
von Mimeciton nur ein Exemplar. Es ist mir deshalb unwahrscheinlich,
daß er dieses Unikum zergliedert hat, um über den Bau desselben völlig
ins klare zu kommen. Besonders der Bau der Elytren des Mimecitou
scheint mir sehr eigentümlich. Die neue Art besitzt ganz denselben Um-
riß des Mesothorax wie Mimeciton, ohne jedoch solche knotenförmige
Elytren, wie es Mimeciton hat, zu besitzen. Ich bemerke jedoch , daß
bei oberflächlicher Untersuchung ohne Zergliederung des Tieres die
Elytren desselben den Eindruck von Knoten machen.
Leptanilloplälus n. gen.
Im Körperhabitus mit der Gattung Mimeciton AVasin. verwandt,
unterscheidet sich aber von dieser in folgenden Hinsichten: Augen
fehlen vollständig. Antennen zehngliedrig, basalwärts voneinander
durch den spitz vorspringenden Vorderteil der Stirn getrennt. 1. Glied
der Antennen nicht eigentlich schaf tf ürrnig , obschon ein wenig ver-
längert. Elytren sehr klein, mit offenem, nicht verwachsenem Sutur,
hinten abgerundet. Hinterleib basal mit einer ohrenförmigen Aus-
breitung an jeder Seite.
Körper von ameisenähnlicher Gestalt. Prothorax von Meso- und
Metathorax scharf abgeschnürt. Meso-Metathorax vom Hinterleib
scharf abgetrennt. Außerdem gibt es an der Basis des Hinterleibes an
jeder Seite eine kleine knoten- oder ohrenförmige Partie (die seitliche
Ausbreitung) , welche, von der Seite gesehen, als eine zwischen Thorax
und Hinterleib eingeschaltene Körperpartie hervortritt. Bei Vergleich
mit der Wirtsameise können folgende Analogien angeführt werden:
Der langgestreckte Thorax der Ameise wird von dem langgestreckten
Prothorax der Staphyliniden repräsentiert, der 1. Petiolusknoten der
Ameise wird von dem Meso-Metathorax der Staphylinide dargestellt.
der 2. Petiolusknoten der Ameise ist durch die oben erwähnte ohren-
förmige Ausbreitung der Hinterleibsbasis nachgeahmt. Der Hinterleib
der Käfer erscheint gestielt, abgerundet und erinnert an den Hinterleib
der Ameise.
L. similis n. sp.
Das ganze Tierchen ist gelb. Vordere Körperteile dünn und kurz,
herabstehend behaart. Hinterleib mehr lang behaart. Länge 2 — 2,5 mm.
Kopf, am Prothorax mit einem deutlichen Hals befestigt, ein wenig
länger als breit, von oben gesehen mit beinahe parallelen Seiten. Hinter-
rand breit ausgerandet. Zwischen den Augen läuft die Stirn von den
abgerundeten Vorderecken in eine stumpfe Spitze aus, welche die
341
beiden Antennengruben voneinander trennt. Kopf oben und an den
Seiten sehr grob punktiert, mit einem dünnen Kleid von kurzen steifen
Haaren bekleidet. Von der Seite gesehen, ist der Kopf dick. Das Stirn-
profil läuft bogenförmig in das spitze Vorderende des Kopfes aus,
welches einen die Mundteile überragenden Fortsatz bildet.
Die Oberlippe (Labrum) ist quer sehr schwach ausgerandet, mit
einigen Borsten am Vorderrande.
Die Mandibeln sind einfach, an der Mitte stark, beinahe recht-
winkelig gekrümmt. Ohne Zähne; mit scharfer Spitze.
Maxillen mit viergliedrigen Palpen. Die Innenlade kurz, innen
mit ziemlich langen Borsten besetzt. Außenlade beinahe doppelt länger
Fig. 3.
Fi".
Ficf. 4.
Fig. 3. Leptanillophilus situi/ is. Mandibel. Fig. 4. Leptanillophilus similis. Maxille.
Fig. 5. Leptanillophilus similis. Labium.
als die Innenlade, mit zahlreichen langen Haaren am Innenrande. Pal-
pen mit sehr kleinem Grundglied. 2. Glied bedeutend länger, an der
Spitze schief abgeschnitten. 3. Glied groß, cylindrisch. Spitzglied kurz,
schmal, zugespitzt.
Labium mit viergliedrigen Palpen. Ligula und Paraglossen
kaum ausgebildet. Labium vorn mit zwei langen Borsten. Mentum
quer, mit abgerundeten Hinterecken. An den Seitenrändern, bald vor
der Mitte jederseits, mit einer langen Borste. Submentum langge-
streckt, schmal. Palpen mit gradweise in Länge und Breite abnehmen-
den, cylindrischen Gliedern. Spitzglied sehr klein, schmal.
Antennen zehngliedrig. 1. Glied ein wenig schaftförmig ausgebildet.
Basal eingeschnürt, erweitert es sich apical keulenförmig. An der Hinter-
342
seite ist dieses Glied stark konkav. Somit ist das Glied nach hinten ge-
krümmt. 2. und 3. Glied einander ungefähr gleich lang, konisch. Von
dem 4. Glied aus sind die Glieder quer und nehmen bis zum 9. an Breite
zu. Endglied beinahe so groß wie die drei vorletzten Glieder zusammen-
genommen, apical zugespitzt. Glieder mit einem feineren dünnen Haar-
kleid an den Seiten, und außerdem mit einem dünnen Kranz längerer
Borsten an der Spitze der einzelnen Glieder. Endglied mit zwei solchen
Kränzen und außerdem mit einer Borstengruppe an der Spitze.
Pronotum 1 72 mal länger als breit, sagittal und besonders trans-
versal stark gewölbt. Von oben gesehen, mit nach hinten konvergieren-
den, hinter der Mitte undeutlich ausgerandeten Seiten. Pronotum hinten
ein wenig mehr als halb so breit als vorn. Von der Seite gesehen, gehen
die Pronotalflanken tief nach unten bis an die Vorderhüften. Hinter
diesen verschmälert (in Seitenansicht) sich das Pronotum schnell, so daß
es hinten nur halb so hoch ist wie vorn. Pronotum ist sehr grob, aber
dünn punktiert, mit einem dünnen Kleid steifer kurzer Haare be-
kleidet.
Auf den Prothorax folgt, von diesem durch eine tiefe Einschnürung
getrennt, der Meso-Metathorax. Dieser ist viel kürzer als der Prothorax,
knotenförmig. Von oben gesehen, ist er hinten breiter als vorn, mit bei-
nahe geraden Seiten. Die vordere Begrenzungslinie ist unbedeutend
konkav, gerundet. Vorderecken geradwinkelig abgerundet. Hintere
Begrenzungslinie konvex bogenförmig, mit einer tiefen Einschneidung
an jeder Seite der Mitte. Der Meso-Metathorax ist von den Elytren be-
deckt, deren Sutur nicht zusammengewachsen ist, sondern ein wenig
spaltf örmig offen steht. Die Elytren lassen den hinteren Teil des Hinter-
rückens frei. Von der Seite gesehen ist der Meso-Metathorax auch
knotenförmig. Dorsal sieht man die sich wenig an den Seiten herab-
senkenden Elytren und darunter die verschiedenen Pleuralplatten der
Brust. Wie der Prothorax ist dieser Körperteil grob punktiert. Elytren
transversal ein wenig gewölbt, an den Ecken abgerundet, normal gebaut,
grob punktiert mit sehr dünnem Haarbesatz.
Der Hinterleib ist von dem Thorax gut abgesetzt, stark abgerundet.
An der Basis des Hinterleibes gibt es jederseits eine eigentümliche,
ohrenähnliche Verbreiterung des ersten sichtbaren Abdominalsegments.
Von oben gesehen, treten diese Verbreiterungen als 2 Knoten hervor.
Von der Seite aus treten die Knoten als ein zwischen Thorax und Abdo-
men eingeschobenes Segment hervor. Hinterleib mit langen abstehenden
Haaren dünn besetzt.
Beine sehr lang, schlank. Alle Hüften lang, cylindrisch, zusammen-
stehend. Trochantinen, besonders an den Hinterhüften, gut ent-
wickelt. Schenkel dünn, borstig behaart, lang, Hinterschenkel be-
343
sonders sehr lang. Tibien ungefähr so lang wie die entsprechenden
Schenkel, besonders an der inneren Seite (an der Spitze) sehr stark und
dicht borstenförmig behaart. Tibien ohne Dornen. Alle Tarsen vier-
gliedrig, mit schlanken, stark gekrümmten Klauen. Tarsenglieder
voneinander dorsal tiefer und schärfer abgegrenzt als ventral.
Ein Vergleich des Leptanülophilus similis n. sp. mit Mimedton
pidex "Wasm. scheint darzulegen, daß diese Arten, obschon sie viele ge-
meinsame Charaktere haben, jedoch erheblich voneinander abweichen.
Diese Abweichungen liegen im Bau der verschiedensten Körperteile.
Der Kopf des Mimedton entbehrt des vorderen Kopfvorsprunges des
Leptanülophilus. Augen fehlen dem Leptanülophilus vollständig, sind
aber bei Mimedton vorhanden, obschon sehr klein. Die Antennen des
Mimedton sind elfgliedrig und besitzen einen langen Schaft. Bei Lept-
anittophilus sind sie zehngliedrig, mit viel kleinerem Schaftglied. Die
Vordertibien des Leptanülophilus entbehren der spitzen Dornen des
Mimedton. Der Hinterleib ist bei Mimedton lang gestielt, bei Lept-
anülophüus undeutlich gestielt. Bei Mimedton scheint die ohrenförmig
verbreiterte basale Abdominalpartie des Leptanülophilus zu fehlen. Aber
besonders im Bau der Meso-Metanotalpartie weichen die beiden Gat-
tungen sehr weit auseinander. Die Flügeldecken des Mimedton sind
nach Wasmann miteinander verlötet, in der Mitte stark ausgeschnitten,
unten ausgehöhlt.
Die Ähnlichkeit des Leptanülophilus mit der Wirtsameise ist eine
sehr große. Sie geht beinahe in Einzelheiten hinein. Gemeinsame
Charaktere sind: Augen fehlen, 1. Fühlerglied mehr oder weniger
schaftförmig. Farbe des Körperinteguments glänzend gelb. Hüften
und Beine lang. Behaarung und Punktierung der beiden Tiere ist die-
selbe. Die Petiolusknoten der Ameise werden bei der Leptanülo-
philus durch Meso - Metathorax und die Abdominalverbreiterungen
simuliert.
Der Gast und der Wirt sind einander somit sehr ähnlich, sogar so
ähnlich, daß ich, obschon ich die beiden Tiere sehr eingehend studiert
habe, jedoch mit unbewaffnetem Auge dieselben nicht sogleich vonein-
ander zu unterscheiden vermag. Im Leben benehmen sich die beiden
Tiere durchaus so übereinstimmend , daß es keine Möglichkeit gibt, sie
zu unterscheiden In der Tat habe ich vier der gefundenen Exemplare
als Ameisen gesammelt.
Da die beiden Tiere ganz blind sind, so scheint es mir, daß die
Staphylinide sich mit der Ameise nicht wegen der Farbenübereinstim-
mung geselligt hat, sondern daß Was mann vielleicht darin im Recht
ist, wenn er für Mimedton sagt, daß die .Ecz'frm-Ahnlichkeit auf Täu-
schung des feinen Tastsinnes des Wirtes berechnet ist. Schwer bleibt
344
jedoch zu verstehen, welche Bedeutung die Farbenübereinstimmung des
Leptaiiillophilus mit Leptanilla in dem biologischen Verhältnis zwischen
diesen Tieren hat. Es scheint mir, als könnte diese Ähnlichkeit nur
für die Staphylinide von irgendwelchem Nutzen sein, indem die Ähn-
lichkeit ihr Schutz gegen äußere Feinde verleihen könnte. Die Lang-
beinigkeit des Mimeciton kann wohl kaum als Ecito ^-Ähnlichkeit ent-
standen sein, denn Leptanülophilus besitzt auch lange Beine, obschon
er wohl kaum längere Wanderungen mitmachen kann.
Xenocephalidae.
Xenocephalus goeldii Wasm.
Fundort: Llinquipata, Prov. de Carabaya, Peru. In einem Zuge
einer schwarzen Varietät des Eciton cristatns fing ich eine 4 mm lange,
rötlich gelbbraune Xenocephalide, welche mit der Beschreibung, welche
Wasmann (Zool. Jahrb. syst. Bd. XIV, 8. 245) für Xenoceplmlns
goeldii mitteilt, übereinstimmt. Da ich nur ein einziges Exemplar besitze,
habe ich nicht durch Untersuchung der Labialpalpen mit völliger Sicher-
heit entscheiden können, ob mein Tier mit dem X. goeldii identisch ist.
Da aber die Skulptur, Färbung und Form der Elytren mit X. goeldii
übereinstimmen, halte ich es für sehr wahrscheinlich , daß hier dieselbe
Art vorliegt.
Wasmann sagt (S. 241), daß eine gesetzmäßige Abhängigkeit
der Körpergröße und der Färbung der Xenocephalus- Arien von der
Größe und Färbung ihrer Wirte bestehe. Betreffs der Körpergröße
scheint dies auch für X. goeldii und Eciton cristatns gewissermaßen
gelten zu können. Die Färbung ist aber bei dem Gaste und seinem Wirt
eine verschiedene. Der Wirt ist schwarz, mit pechbraunen Beinen, und
der Gast ist rötlich gelbbraun.
Die Weise, in welcher dieser Xenocephalus die Wanderung der
Ameisen mitmachte, scheint darzulegen, daß so kein freundschaftliches
Verhältnis zwischen den beiden Tierarten besteht, sondern daß die
Staphylinide sehr wohl sein »Schutzdach« bedarf, um sich zu schützen.
Während die Ameisen ihren Weg gerade nehmen, ohne sich zukümmern,
wenn sie sich ohne Bedeckung bewegten , so eilte die Staphylinide von
Schlupfwinkel zu Schlupfwinkel schnell vorwärts. Oft war die Staphy-
linide vom Wege der Ameisen abgekommen und verbarg sich dann unter
einem Blatt oder dgl.
Paederidae.
Echiaster myrmecophilus n. sp.
Körper gelbbraun, gekörnelt punktiert, an den Antennen, Tarsen
und an den letzten Abdominalplatten dünn behaart. Flügeldecken dicht
345
Glied so lang wie
2. Glied ein wenig
Fig. 6. Echiaster myr-
mecophilus. Vergr. 8/1.
mit sehr kurzen, anliegenden groben Borsten bekleidet. Hinterleib dicht
mit anliegenden kurzen Borsten besetzt. Länge 4,8 mm.
Kopf lang, doppelt länger als breit, hinten geradlinig abgeschnitten;
Hinterecken ein wenig spitzwinkelig abgerundet. Augen sehr klein, ein
wenig vor der Mitte des Kopfes gelegen , von oben nur wenig sichtbar.
Die Antennenleisten setzen sich bis an den Hinterrand des Kopfes bei-
nahe parallel, dem Seitenrande des Kopfes genähert, fort. In der Höhe
der Augen und am Hinterrand des Kopfes be-
sitzt die Stirn zwei dunkle Punkte. Wangen mit
einer sehr scharfen Leiste. Kopf unten sehr
grob punktiert.
Antennen elfgliedrig. 1
die zwei folgenden zusammen
kürzer als das dritte. 4.— 10. Glied ungefähr
gleichlang aber allmählich schwach erweitert, un-
bedeutend behaart.
Labrum mit vier scharfen Zähnen.
Pronotum bedeutend kürzer als der Kopf,
vorn verschmälert, mit schief abgeschnittenen
Vorderecken. Seitenränder gerade, miteinander
parallel. Hinterecken geradwinkelig abgerundet.
Hinterrand gerade. Seitenränder leistenförmig gerandet. Prothoracal-
fläche mit zwei seitlichen und zwei mehr mittelständigen scharfen Leisten.
Elytren breiter als das Pronotum und bedeutend länger. Seiten-
ränder scharf leistenförmig, umgebogen, dicht fingerhutförmig punktiert,
ohne Behaarung, aber mit sehr kurzen, groben, anliegenden Borsten
dicht besetzt. Suturalstreifen deutlich. Nahe am Sutur, an jeder Seite>
mit einer Längsleiste.
Hinterleib hinten allmählich zugespitzt, mit kurzen anliegenden
Borsten bekleidet. An den letzten Abdominalplatten und an den Ab-
dominalanhängen mit spärlichen längeren Borsten. Die zwei ersten Ab-
dominalsegmente stehen hinten eckig vom Körper aus.
Beine ziemlich kurz. Schenkel und Tibien gekörnelt punktiert.
1. Tarsalglied lang, die folgenden an Länge abnehmend. Letztes
Glied lang.
Fundort: Charupampa bei Mojos, Caupolican, Bolivia. Ein
Exemplar wurde in einem Solenopsis-~Nest gefunden. Es wurde von den
Ameisen freundlich behandelt und gefüttert.
Diese eigentümliche Paederide würde vielleicht zur Auf Stellung einer
neuen Gattung berechtigen. Da aber die Unterschiede zwischen dieser
neuen Art und den vorher bekannten kaum größer sind als diejenigen,
welche z. B. die nahestehenden Ecitonides-Arten voneinander unter-
346
scheiden, so halte ich es für am geeignetsten, sie in die alte Gattung
Echiaster Er. einzureihen.
Clavigeridae.
Fustiger amaxonicus Westw.
Fundort: Lagunillas bei Mojos, Prov. de Caupolican, Bolivia.
In einer gemischten Kolonie zweier Ameisenarten (eine sehr kleine
Attidae und eine Dolichoderidae), welche unter einem Steine ange-
legt war, fand ich 2 Exemplare dieser kleinen Fustiger- Axt. Sobald ich
den Stein aufgehoben hatte, beeilten sich die Ameisen, die kleinen
Clavigeriden in die unterirdischen Gänge einzuschleppen. Dabei
wurden die Clavigeriden an dem großen Endglied der Antennen er-
griffen.
Proctotrupidae (Diapriiii).
Mimopria ecitophüa n. gen. n. sp.
Q . Flügellos, Kopf abgerundet, dünn, aber borstig behaart mit ge-
krümmten Haaren, dicht fingerhutartig punktiert. Stirn höckerartig
vorspringend, vorn mit schwacher
Längsfurche. Mund an der Unter-
seite des Kopfes zurückgezogen,
Antennen an der vorspringenden
Stirnpartie nahe aneinander ein-
gefügt. An dem Scheitel mit drei
kleinen Punktaugen. Facettaugen
ziemlich groß, an den Seiten des
Kopfes.
Mandibeln mit 2 Zähnen.
Maxillarpalpen kurz, drei-
gliedrig.
Labialpalpen kurz, zweiglie-
drig.
Antennen allmählich verdickt.
zwölf gliedrig. 1. Glied ziemlich
dick, schaftförmig; 2. kurz: 3. drei-
mal länger als 2.; 4. halb so lang
wie 3. Von dem 4. Glied an neh-
men die Glieder an Länge ab. 7.
bis 11. quer. Antennenglieder fein,
fingerhutartig punktiert. Die sechs ersten Glieder mit ziemlich langen
Borsten besetzt. Die sechs letzten Glieder sehr kurz und dicht behaart,
Pronotum ziemlich gewölbt, Propleuron dreieckig, Tegulae wohl
entwickelt. Die Axillen des Mesonotums berühren einander in der Mitte.
Fig. 7. Mimopria eeitophila Q . Vergr. 8/1.
347
Mesonotum ohne Furchen. Scutellum abgerundet, ohne Gruben, hinten
von einer Quereindrückung von dem Postscutellum abgegrenzt. Meta-
notum durch eingedrückte Nähte vom Metapleuron getrennt. Thorax
mit langen gelblichen Haaren borstig behaart, fingerhutartig, runzelig
punktiert. Metapleuron mit Längsrunzeln.
Petiolus bedeutend länger als breit,. unten beinahe gerade, an den
Seiten, und besonders oben, gewölbt. Punktierung und Behaarung wie
am Thorax.
Hinterleib eiförmig, verhältnismäßig klein. 2. Segment sehr groß,
die folgenden kleiner. Hinterleib glatt, beinahe poliert, dünn mit gelben
Haaren bekleidet.
Hüften zapfenförmig, cylindrisch, dick. Beine mit langen Borsten-
haaren besetzt, lang; Hinterbeine sehr lang. Schenkel nicht aufge-
schwollen, ungefähr so lang wie die zugehörigen Tibien. Diese mit zwei
kleinen Apicalspornen. Klauen einfach, mit einem kleinen dreieckigen
Pulvillus.
Tarsen fünfgliedrig-, so lang wie die zugehörigen Tibien. 1. Glied
an den Vordertarsen so lang wie die drei folgenden. 1. Glied der Hinter-
tarsen wie die zwei folgenden.
Braun. Länge 4,7 — 5 mm.
Diese große Proctotrupide ist ein Eciton-Gast : den ich in einem
Zuge des Eciton hamatum bei Chaquimayo, Prov. de Carabaya, Peru,
in mehreren Exemplaren gesammelt habe. In dem Zuge kam eine ganze
Kolonne dieser flügellosen Proctotrupiden marschierend. In allem er-
innert sie sehr an die mittelgroßen Arbeiter der Ameisen sowohl in der
Art der Bewegungen, wie in Körperform und Färbung. Wahrscheinlich
ist es , daß diese Proctotrupide ein Parasit auf den Wanderameisen ist
und deswegen die Gewohnheiten derselben hat annehmen müssen.
Wasmann beschrieb (Zoologica H. 26, Bd. 11, 1. Lfrg. , p. 55
und 127) ein ecitophiles Proctotrupidengenus, das er Ecitopria nannte.
Dieses Genus steht nach Wasmann in der Nähe der Bethylinen-
gattungen Pristocera Klug., Cephalonomia Westw. und Scleroderma
Westw.
Mimopria steht systematisch der Diaprinen-Gattung Phaenopria
Ashmead nahe. Mimopria hat aber einen langen Petiolus, während
Phaenopria einen kurzen besitzt.
Anhang.
Leptanilla nordeiiskiöldii n. sp.
Großer Arbeiter (Länge 5 mm). Das ganze Tier glänzend rost-
gelb. Mandibeln und Vorderrand des Kopfes rostbraun.
Kopf in der Höhe der A.ntennengruben am breitesten. Von da
348
verschmälert sich der Kopf schwach nach hinten. Seitenränder gebogen.
Hinterrand breit ausgerandet. Hinterecken beinahe schwach spitz-
winkelig vorragend. Vorplerrand des Kopfes ganz gerade, Vorderecken
schwach abgerundet, rechteckig. Stirn stark gewölbt, sowohl transversal
wie sagittal. Frontalleisten einander und dem Vorderrande des Kopfes
genähert. Vorderrand des Clypeus ganz gerade (Clypeus übrigens sehr
klein).
Mandibeln fein gefurcht, ziemlich lang, bogenförmig wenig stark
gekrümmt mit vier kleinen Zähnen am Innenrande. Antennen zwölf-
gliedrig. Schaftglied apicalwärts allmählich erweitert, an dem Ende
quer abgeschnitten. Geißel an der Hinterecke des Endes des erweiterten
Schaftgliedes eingefügt. Geißel apicalwärts allmählich verdickt, Alle
Glieder wenigstens nicht dicker als lang. Antennen wenigsten apical-
wärts dicht behaart.
Stirn dünn und grob punktiert, glänzend, mit spärlichen, abstehen-
Borsten bekleidet. Augen fehlen.
Pro -Mesothoracalnaht nicht sichtbar. Meso-Metathoracalnaht
deutlich. Metathorax mit einer deutlichen seichten Längsfurche.
1. Petiolusknoten von oben gesehen rectangular, 2. trapezförmig,
mit der breiteren Seite nach hinten. Von der Seite gesehen, sind die
Petiolusknoten ziemlich stark gewölbt. Unten besitzen sie an dem
Vorderrande einen kurzen, nach vorn gerichteten Zahn.
Thorax und Hinterleib dünn punktiert, mit ziemlich langen Haaren
besetzt. Hinterleib zufolge eines dichteren kurzen Haarkleides matt-
glänzend.
Beine ziemlich dicht behaart.
Mittelgroßer Arbeiter (Länge 3,5 mm). Färbung wie der
größere Arbeiter. Kopfseiten gerade. Stimmt übrigens gut mit dem
größeren Arbeiter.
Kleiner Arbeiter (Länge 2,5 mm). Strohgelb. Kopf vorn so
breit wie hinten. Kopfseiten abgerundet. Kopf proportionsweise länger
als bei den vorigen Arbeitern.
Von der Gattung Leptanilla, war vorher kaum eine einzige neotro-
pische Art bekannt. Die Gattung zählt bis heute nur wenige Arten, fast
alle aus der alten Welt. Polymorphismus unter den Arten war vorher
nicht bekannt. Die Leptanilla- Arten galten als die kleinsten Arten aller
Ameisen. Die hier beschriebene ist somit als ein wahrer Riese zu be-
trachten. Über die Lebensweise der Lepta nilla- Arten ist nur sehr wenig
bekannt. Die Geschlechtstiere sind gänzlich unbekannt.
Die hier beschriebene Leptanilla nordenskiöldii wurde bei Quiacca
(Prov. de Sandia, Peru) erbeutet. Sie lebt in Moos unter Steinen. Ich
begegnete ihr nur an der Pampaformation oberhalb der Baumgrenze an
349
den Abhängen der Kordilleren , bei Quiacca. In den Kolonien gab es
weder Geschlechtsindividuen noch Brut 1 .
2. Grundsätze und Grundbegriffe der biocönotischen Forschung.
Von Prof. Dr. Friedr. Dahl, Steglitz-Berlin.
eingeg. 20. Mai 1908.
Untersuchungen über die geographische Verbreitung der Tiere
nennen wir faunistische Untersuchungen. — Die Verbreitungs-
grenzen einer Tierart festzustellen ist in vielen Fällen nicht leicht. Nur
wenn es sich um größere oder auffallende Tagtiere handelt, läßt sich
deren Verbreitung leicht eruieren. Zur Erforschung der Verbreitungs-
grenzen aller kleineren oder versteckt lebenden Tiere — und diese
machen bei weitem die Mehrzal aus — bedarf es eines durchaus plan-
mäßigen Vorgehens.
Man hat geglaubt, daß immer bestimmte in der Konfiguration der
Landmassen auf der Erde gegebene Verbreitungsschranken vorhanden
seien. Das trifft aber nur für eine beschränkte Zahl von Formen zu. —
Geht man von der Westküste Europas nach Osten vor, so verschwinden
schon in Mitteldeutschland einzelne Tierformen, um durch andre, nahe
verwandte (vikariierende) Binnenlandformen ersetzt zu werden, ohne
daß ein Höhenzug oder ein Gewässer die Grenze bildete. Die Formen
greifen meist weit übereinander über. — Als Verbreitungsgrenze hat
man in diesem Falle diejenige Linie anzusehen, auf welcher beide For-
men der Zahl nach einander das Gleichgewicht halten. — Diese Linie
festzustellen, ist also die Aufgabe des Faunisten.
Über die Methode einer solchen Grenzbestimmung herrscht viel-
fach, wie die faunistischen Arbeiten zeigen, große Unklarheit, und des-
halb möchte ich hier kurz auf dieselbe eingehen. —
Zunächst muß man sich darüber klar sein, daß eine Tierart auch
innerhalb ihrer geographischen Verbreitungsgrenzen nur unter ganz be-
stimmten Lebensbedingungen vorkommt. Kennt man diese Lebensbe-
dingungen nicht, so sucht man sie. auch da, wo sie häufig ist, oft vergebens.
Der Faunist muß es sich also zunächst zur Aufgabe machen, die für die
Art charakteristischen Lebensbedingungen festzustellen. — Studien
dieser Art, die den faunistischen Untersuchungen vorangehen oder eng
mit ihnen Hand in Hand gehen müssen, kann man biocönotische
Studien nennen, weil sie darin bestehen, daß die verschiedenen Bio-
cönosen oder Lebensgemeinschaften mit Rücksicht auf die zu unter-
suchende Tierart durchforscht werden.
Der Forscher muß also zunächst wissen, wie weit in seiner Gegend
1 Sie erinnert in ihren Bewegungen sehr viel an Wanderameisen.
350
Biocönosen zu unterscheiden sind. — Auch die Beantwortung dieser
Frage ist nicht vom Gutdünken des Sammlers abhängig, sondern von
feststehenden Erfahrungstatsachen. — Um Anfängern einen Anhalt in
dieser Richtung zu geben, habe ich schon vor mehreren Jahren eine
Übersicht der auf der Erde nach dem augenblicklichen Stande unsers-
"Wissens zu unterscheidenden Biocönosen gegeben 1 . — Noch einmal
möchte ich — der Ansicht unerfahrener Faunisten gegenüber — betonen,
daß diese Übersicht nicht nach Gutdünken zusammengestellt ist, sondern
auf Tatsachen sich stützt: — für jede Biocönose, die unterschieden wird,
kann wenigstens eine charakteristische Tierart genannt werden. Wer
die typischen Tierformen kennen lernen will, findet sie in der bisherigen
faunistischen Literatur, größtenteils auch in meinen eignen früheren
Arbeiten genannt. Nicht nur meine Spinnenarbeiten waren für mich
maßgebend, wie ein neuer Autor fälschlich angibt, sondern meine sämt-
lichen faunistischen Untersuchungen. Als die wichtigsten derselben
nenne ich folgende: 1) Meine Untersuchungen an Meeres- und Brack-
wassertieren in der Neustädter Bucht und in der Unterelbe 2 . 2) Meine
Untersuchungen über die Landfauna der von der Planctonexpedition
berührten Länder und Inseln 3 . 3) Meine Untersuchungen an pelagischen
Copepoden 4 . 4) Meine Untersuchungen über die wirbellosen Aasfresser 5 .
5) Meine Untersuchungen über die Vögel und die Ameisen des Bismarck-
Archipels 6 . 6) Meine Untersuchungen über die Verbreitung der Spinnen
in Deutschland, von denen die Stufenfänge echter Spinnen im Riesen-
gebirge bereits veröffentlicht sind 7 , während sich von der Hauptarbeit
der erste Teil augenblicklich im Druck befindet 8 . — Wer diese Arbeiten
durchsieht, der wird, wie gesagt, für die meisten der von mir unter-
schiedenen Biocönosen typische Vertreter finden, und daran erkennen,
daß meine Übersicht keineswegs auf Willkür beruht. —
Wie die Botaniker umfangreiche »Pflanzenformationen« unter-
scheiden und diese in »Pflanz en ver eine« einteilen, so unterschied
ich in der oben genannten Schrift 9 einerseits »Gelände- und Gewässer-
1 Sitzgsber. Ges. naturf. Fr. Berlin Bd. 1903. S. 450 ff., etwas geändert in:
»Kurze Anleitung zum wissenschaftlichen Sammeln und zum Konservieren von Tie-
ren«, Jena 1904. S. lOff., bedeutend erweitert in der 2. Aufl. dieser Schrift, Jena
1908. S. 4 ff.
2 Ber. Komm. wiss. Unters, d. deutschen Meere, Berlin 1893, S. 149 ff.
3 Reisebeschr. der Planctonexp. Kiel 1892 S. lOoff, 168ff., 204ff., 232ff., u. 331ff.
4 Zool. Jahrb. Abt. Syst. Bd. 6. 1893. S. 499 ff. — Verh. deutsch, zool. Ges.
Jahrg. 1894. S. 61 ff. u. Ber. naturf. Ges. Freiburg Bd. 8. 1894. S. 10 ff.
5 Mitt. a. d. zool. Mus. Berlin Bd. I. 1898 und Bd. IL 1901.
6 Sitzber. Akad. AViss. Berlin Bd. 1896. S. 17 ff.
- Sitzher. Ges. naturf. Fr. Berlin Bd. 1902. S. 185 ff
8 Nova Acta, Abh. Leop.-Carol. Akad. Naturf. Bd. 88. Nr. 3
■ o Vgl. Anm. 1, S. 350.
351
arten« (»Zootope«) und anderseits »Biocönosen«. — Für meinen Aus-
druck »Zootope« hat Enderlein 10 einen neuen Namen »Biosynöcie«
vorgeschlagen. — Ich kann in der Namensänderung keinen großen
Fortschritt der Wissenschaft erkennen und behalte deshalb meinen
Namen bei. Will man nicht nur die Tiere, sondern auch die Pflanzen
in die Bezeichnung einschließen, so kann man die deutschen Worte
»Gewässer- und Geländearten« als »Biotope» wiedergeben. — Wenn
End eri ein behauptet, daß die Biocönosen eines Biotops häufig keine
Beziehungen zueinander haben, so kann ich ihm nach meinen Erfah-
rungen nicht beistimmen. Soweit meine Erfahrungen reichen, sind stets
Beziehungen vorhanden. Es wäre also interessant gewesen, wenn
En der lein uns wenigstens ein Beispiel genannt hätte, bei dem seine
Behauptung zutrifft. Oft sind die Beziehungen durch Verkettungen
mehrer Biocönosen gegeben. Vorhanden sind sie nach meinen Erfah-
rungen immer. Ein scharfer Gegensatz zwischen Biotopen und Biocö-
nosen existiert also nach meinen Erfahrungen nicht.
Ein andrer Ausdruck, den Enderlein vorgeschlagen hat, scheint
mir recht bezeichnend. — Tiere, die in mehreren Biocönosen in gleicher
Weise zu finden sind, hatte ich »eurytop« genannt, im Gegensatz zu den
»stenotopen« Tieren, die nur in einer oder in einzelnen Biocönosen vor-
kommen. Enderlein nennt nun diejenigen Tiere, die regelmäßig aus
einer Biocönose in eine andre übergehen, »heterocön« diejenigen, die
dauernd in derselben Biocönose bleiben »homocön«. — Ich möchte im
Anschluß an diese Bezeichnungen allerdings noch eine weitere Unter-
scheidung machen und nur diejenigen Tiere, welche zu bestimmter
Jahreszeit (meist in einem andern Entwicklungsstadium) in eine andre
Lebensgemeinschaft überwandern, heterocön nennen, diejenigen aber,
die fortwährend wechseln, w r ie die Blumenbesucher, »heterop«.
In der neuen Auflage meiner oben schon genannten Sammelan-
leitung habe ich die Zahl der Biocönosen nach meinen inzwischen
neu gesammelten Erfahrungen, wie schon oben angedeutet wurde, be-
deutend vergrößern müssen. Gern hätte ich dabei für jede Biocönose
eine typische Form ausdrücklich genannt, wenn nicht der Umfang des
Buches sich dadurch noch mehr vergrößert hätte, ohne daß der An-
fänger, für den das Buch in erster Linie bestimmt ist, einen Vorteil davon
haben würde. Sobald mein Spinnenwerk erschienen ist, wird der .wissen-
schaftlich ausgebildete Benutzer der Sammelanleitung die typischen
Formen leicht finden können. Ich möchte aber noch einmal wiederholen,
daß man Biocönosen nur so weit unterscheiden darf, als die Tatsachen
dazu nötigen, d. h. soweit man mindestens eine charakteristische Form
w 30. Ber. d. westpreuß. bot.-zool. Vereins, Danzig 1908.
352
angeben kann, und es muß als Regel gelten, daß diese (typische) Form
in wissenschaftlichen Werken auch wirklich genannt wird.
Nun komme ich zu der Frage, wie biocönotisch-faunistische Unter-
suchungen auszuführen sind. Als erste Forderung bei einer faunistischen
Arbeit muß der Grundsatz gelten, daß der Forscher die Biocönosen,
die er gründlich und erschöpfend untersucht hat, ausdrücklich nennt,
damit auf der von ihm geschaffenen Grundlage in der Erforschung der
Fauna des betreffenden Gebietes jederzeit weitergebaut werden kann.
Als Beispiel mag die schon oben genannte En derlei n sehe Arbeit
dienen. Auf S. 61 derselben heißt es vom Groß-Wierschutziner-Moor.
daß Sphagnum überall zerstreut sich findet, S. 84 wird dann gesagt, daß
die Pflanzendecke abgehoben und auf der Sammelscheibe ausgeschüttelt
wurde. Man sollte daraus entnehmen, daß der Autor auch Sphagnum
ausgeschüttelt hat. Das trifft aber nicht zu, denn in dem nun folgenden
Verzeichnis fehlen alle typischen Moosformen. Als eine der charakteri-
stischsten nenne ich nur Tomocerus flavescens, welche man überall so-
fort findet. — Zu den typischen Moosformen gehören auch zahlreiche
kleine Kurzflügler, einige Phoriden usw. Sie alle fehlen in der Ender-
lein sehen Ausbeute gänzlich. Der gemeine Tomocerus flavescens ist nur
einmal aus den Schluchten der Diluvialabhänge genannt (S. 146). Es
ist klar, daß man von der Reichhaltigkeit der Moorfauna einen ganz
falschen Begriff bekommt, wenn der tierreichste Teil, die Moosdecke,
nicht untersucht wird.
Man verstehe mich übrigens nicht falsch. Ich verlange nicht, daß
der Faunist stets alle Biocönosen untersuchen soll. Dazu ist die Tier-
welt viel zu reichhaltig. Eines aber kann und muß man verlangen, daß
er ausdrücklich hervorhebt, welche Biocönosen untersucht, welche un-
berücksichtigt geblieben sind. Dann kann jeder auf der gegebenen
Grundlage weiterbauen.
Die an bestimmte Pflanzen- und Tierarten gebundenen Biocönosen
kann man als »Phytobiocönosen« und »Zoobiocönosen« den »Allobiocö-
nosen gegenüberstellen.
Nun die Methode: Der mechanische Massenfang 11 scheint jetzt
allmählich Beifall zu finden. Nur über die historische Entwicklung des-
selben herrscht offenbar noch Unklarheit. Der erste Forscher, der der-
artige Fänge systematisch ausgeführt hat, war Hens en. Bei meinen
oben schon genannten Untersuchungen in der Unterelbe wendete ich
den Massenfang für Watttiere an, bei meinen Untersuchungen wirbel-
loser Aasfresser mittels Selbstfänger zum ersten Male für Landtiere.
Dann erst folgen meine Spinnenfange.
» Zool. Anz. Bd. 31. 1907. S. 917 ff. u. Bd. 32. 1907. S. 391 ff.
353
Über den Wert der Statistik scheinen die Ansichten noch aus-
einander zu gehen. Oder hat es vielleicht einen andern Grund, daß
manche Autoren die Statistik vermeiden. Enderlein wendet sie z. B.
nur in einzelnen Fällen an, ohne sich darüber zu äußern, warum er sie
nicht auch an andern Stellen zur Anwendung gebracht hat. Die stati-
stische Methode hat allerdings ihre Unbequemlichkeiten. Sie zwingt
uns, uns über jedes Tier Rechenschaft abzulegen, auch über schwer zu
unterscheidende Formen, über Jugendformen usw., welche z. T. noch
gar nicht der Art nach bestimmt werden können. Sie nötigt uns also
vielfach die Erklärung ab : » Leider ließ sich der Name nicht feststellen « .
Ich meine es liege auf der Hand, daß die Zahl äußerst wichtig ist.
Allgemeine Ausdrücke wie »häufig« »selten« usw. sagen sehr wenig. Es
ist ein großer Unterschied, ob ich in 1 Minute 1 Stück oder in 60 Minu-
ten 60 Stück einer Art finde. Im ersteren Falle kann der Fund ein zu-
fälliger sein, im letzteren handelt es sich um ein gesetzmäßiges Vor-
kommen. Und doch muß ich in beiden Fällen denselben Eindruck der
Häufigkeit bekommen. Wende ich Zahlen an, so kann jeder auf der
von mir gegebenen Grundlage weiterbauen, und das muß überall unser
Ziel sein.
Wie die Statistik auszuführen ist, darüber muß in jedem gegebenen
Falle besonders entschieden werden. Hensen macht bei seinen Planc-
tonuntersuchungen einfache Vertikalfänge, und diese Fänge genügen,
da die Planctonorganismen sehr gleichmäßig verteilt sind. — Auf einem
Watt hob ich auf einem halben Quadratmeter die Oberflächenschicht
des Bodens ab und zählte die aus der Masse ausgesiebten Tiere. — Ge-
naue Zahlen liefern auch die Fänge mittels Selbstfängers 12 . — Auf
meinen Meeresfahrten zählte ich alle Tiere, die ich vom Bug des Schiffes
aus sah 13 . — Auf dem festen Lande, wo die Lebensbedingungen oft mit
jedem Schritte wechseln, sammelte ich, wenn sich Köderfänge nicht
machen ließen unter möglichst gleichen Lebensbedingungen eine genau
gemessene Zeit mit demselben Fanggerät. — In allen Fällen konnte ich
weitgehende Gesetzmäßigkeiten im Vorkommen der Tiere feststellen.
Leider ist die biocönotische Forschung auf deutschen Hochschulen
durch keinen Lehrer vertreten. Nur die Planctonforschung, die in
erster Linie andre Ziele verfolgt, hat einzelne Vertreter. • — Ich möchte
deshalb zum Schluß hervorheben, daß ich gern bereit bin, jedem, der
sich der biocönotisch-faunistischen Forschung zuwenden will, mit Rat
und Tat zur Seite zu stehen.
12 Experimentell-statistische Ethologie. In: Verh. deutsch, zool. Ges. Bd.
1898. S. 121 ff. u. Sitzber. Akad. Wiss. Berlin Bd. 1896. S. 17 ff.
13 Die Verbreitung der Tiere auf hoher See. In: Sitzber. Akad. Wiss. Berlin
Bd. 1896. S. 705 ff. und Bd. 1898. S. 102ff.
23
354
3. Die Giraffe des Sambesi-Gebietes.
Von Prof. Dr. Th. Noack in Braunschweig.
einge^
Herr C. Reiche in Alfeld erhielt aus dem Gebiet des mittleren
Sambesi ein Paar einer Giraffenart, die sowohl durch anatomische
Eigentümlichkeiten, wie durch die Zeichnung und Färbung auffällt.
Das Q? stammt aus dem Barotse-Gebiet nördlich vom Sambesi, das Q
wurde im Süden des Flusses gefangen. Beide Exemplare sind identisch,
obwohl sich einige kleinere Unterschiede in der Färbung finden.
Der lange Kopf zeichnet sich durch eine erheblich über die Unter-
lippe verlängerte Oberlippe aus, die rüsselartig herabhängt und von der
Seite betrachtet an den Lippenfinger von Rhinoceros bicornis erinnert.
Die Giraffe kann die Oberlippe außerdem noch erheblich in die Länge
dehnen, so daß sie damit wie mit einem Rüssel Zweige ergreifen und
zum Maule heranziehen kann. Die Nasenlöcher stehen, wohl infolge
der verlängerten Nase, weit nach rückwärts. Das große schwarze lang
gezogene Auge erscheint dadurch noch größer, daß die Lider und die
kräftigen oberen Wimpern gleichfalls schwarz sind. Der Stirnhöcker ist
bei beiden Tieren, von denen der Bock im dritten, das Weibchen im
zweiten Jahre steht, mäßig groß, soll aber später viel stärker werden.
Das Ohr ist breit oval, erheblich länger und breiter, als bei den mir
bekannten Giraffen, mehr antilopenartig. Die Hörner zeigen in der
Form und Stärke keine Besonderheit. Hinterhaupthöcker sind an den
beiden Tieren (noch?) nicht zu bemerken. Unterarm und Unterschenkel
sind sehr kräftig, dagegen der Metacarpus und Metatarsus schlank.
Der Schwanz ist lang und dünn und endet unter dem Sprunggelenk in
eine breite und dicke Quaste.
In der Fleckung schließt sich die Sambesi-Giraffe an Giraffa ca-
pensis an, weicht aber auf den Hinterschenkeln erheblich ab.
Die Flecke sind groß, mehr oder weniger regelmäßig drei-, vier-
oder fünfeckig und stehen besonders am Halse in ziemlich regelmäßigen
Reihen, sind aber an den Hinterschenkeln, besonders deutlich beim q*,
in Rosetten, die denen der Leoparden ähneln, mit zahlreichen unregel-
mäßigen Ausbuchtungen aufgelöst. Die Fleckung zieht sich an den
Beinen, nach unten kleiner und matter w r erdend, bis zur Hälfte des
Metacarpus und Metatarsus hinab. Auch der Schwanz ist matt gefleckt.
Die Kopfzeichnung und Färbung ist sehr eigentümlich.
Der Kopf zeigt einen rauchbraunen Grundton. Vor der Stirn steht
ein schmales schwarzes Band ; um die weißliche Umgebung des Auges
zieht sich eine breite tiefschwarzbraune Umrahmung, die sich unter
dem Auge als Längenstreifen bis nach der Nase hin erstreckt. Ein
355
zweiter dunkler Streifen geht von dem Augenwinkel in gleicher Rich-
tung. Die weißlich umrandeten Nasenlöcher sind an der Außenseite
durch ein breites tief dunkelbraunes Band umgrenzt, welches sich bei-
derseits bis nach dem vorderen Teil der bräunlich gelben Oberlippe er-
streckt. Die Lippenränder sind weißlich, die Unterlippe rauchbraun,
ebenso die kleingefleckten Wangen; die Behaarung der Hörner ist
bräunlich gelb mit schwarzen Haarbüscheln, das Ohr und die Gegend
vorn an der Basis schmutzig weiß, der hintere Teil der Ohrbasis matt
rauchbraun gefleckt. Beim Q war die Kopfzeichnimg etwas dunkler,
als beim q*.
Auch der Gruhdton des Halses und Körpers ist ein helles Rauch-
braun, welches am Halse erheblich dunkler ist. Der Farbenton der in
der Mitte dunkleren Flecke ist krapprot mit Sepia, die bis zum Ende
des Widerristes reichende ziemlich schwache Mähne ist fuchsig rostrot
gefärbt.
Metacarpus und Metatarsus zeigen eine bräunlich ockergelbe Fär-
bung, die über den Klauen etwas heller wird, auch die Hinterseite des
Unterarmes und Unterschenkels ist an der Innenseite heller. Die weiß-
liche Unterseite ist matt rötlich klein gefleckt.
Nach Angabe des Beisenden, der die beiden Giraffen nach Europa
gebracht hat, sind die jungen Tiere ganz hell, »weißlich«, werden aber
mit dem Alter noch viel dunkler, als die beiden beschriebenen Exem-
plare, »fast schwarz«. Die Giraffe erreicht eine erhebliche Größe. Der
Reisende hat einen Bock mit 19 Fuß Scheitelhöhe am Sambesi ge-
schossen.
Das Wesen der beiden Tiere, die schon eine Scheitelhöhe von über
3 Meter hatten, war zutraulich ; sie werden noch teilweise mit Milch er-
nährt, die sie eimerweise begierig trinken.
Herr Oldfield Thomas, dem ich eine Beschreibung der Giraffen
mitteilte, hat die Güte gehabt, sich darüber brieflich in folgendem
Sinne zu äußern:
»Ich glaube nicht, daß es geraten ist, die Giraffe auf die mitge-
teilten Charakteristica hin als neu zu beschreiben, da die durch neuere
Autoren aufgestellten Species und Subspecies sehr schwankend und un-
sicher sind. Da ferner die betreffenden Giraffen leben, so kann man
nicht wissen, wo sie später bleiben werden, und da solche Typen leicht
verloren gehen, so würden sie späteren Autoren möglichenfalls nicht
zugänglich sein. Ich sehe ferner keinen Grund, weshalb die beiden Gi-
raffen nicht mit Giraffa tippelslirchi oder ivardi identisch sein sollten,
da Giraffa wardi bis zum Loangwafluß in Nord-Rhodesia reicht und
beide Formen außerordentlich variieren.«
Ich stimme allerdings nicht ganz mit dieser Auffassung überein.
23*
356
Ob ein neues Tier nach dem Leben, oder als Museunisexemplar be-
schrieben wird, ist gleichgültig. Unter Umständen ist sogar die Be-
schreibung des lebenden Tieres wichtiger, denn beispielsweise die Be-
schaffenheit der Oberlippe bei der Sambesi- Giraffe würde an einer
trocknen Haut nicht erkennbar sein und bei einem ausgestopften
Exemplar vielleicht ganz falsch dargestellt werden. Außerdem gehen mit
der Zeit auch manche Typen in den Museen zugrunde, oder sind später,
wie ich mich öfter bei Caniden überzeugt habe, wegen Ausbleichens oder
meist Defektwerdens des Felles ganz unbrauchbar. Wer sich vom leben-
den Quagga nach den in Berlin, Frankfurt und Darmstadt befindlichen
Exemplaren eine Vorstellung machen wollte, würde zu den wunder-
lichsten Resultaten kommen.
Ferner stimmen die beiden Giraffen mit Giraffa tippelskirchi bzw.
mit G. schillingsi, die Trouëssart damit vereinigt, sicher nicht überein.
Über die Variabilität von Giraffa nardi habe ich kein Urteil, da ich sie
nicht gesehen habe.
Natürlich sehe ich auf Grund der Autorität des Herrn Oldfield
Thomas zunächst von einer Neubenennung der Giraffe des Barotse-
Gebietes ab, würde aber, falls sie sich später doch als neu herausstellen
sollte, mir den Namen Giraffa infumata vorbehalten.
4. Some Necessary Changes in the Generic Names of Starfishes.
By Walter K. Fisher, Stanford University, California, U.S.A.
eingeg. 29. Mai 1908.
Certain generic names of starfishes have long been incorrectly used.
In view of the general acceptance of the International Code of Nomen-
clature students of Asteriodea should no longer employ these incorrect
names, even if a change is temporarily inconvenient. A fairly complete
list follows. Some of the generic names proposed by Perrier in the
Report of the Scientific Results of the Travailleur and Talisman, 1894,
are obviously preoccupied and as they have gained no recognition are
not listed here. One or two names mentioned have already been cor-
rected but are published again for the sake of emphasis.
1) Anasterias Perrier, 1875. The type, A. minuta, is the same as
Sporasterias rugispina. Consequently Lud wig's 1 use of the name for
a different genus is incorrect. Ludwig' s genus may be called Lys-
asterias, with Anasterias perrieri Studer as type. Anasterias can be
retained for the genus heretofore called Sporasterias.
2) Asteropsis Müller and Troschel, 1840. 'This name dates from
i Seesterne, Voy. S. J. Belgica 1903. 42.
357
Sept. 1840 (Arch. f. Naturgesch., 6. Jahrg. Bd. I, 322) and has A. carini-
fera Lamarck for type. Thus the name would be available only for the
group now called Oymnasteria, if it were not antedated by Asterope~M.
and T. (see under Gymnasteria). Perrierlong ago restricted Asteropsis
to a quite different genus, namely to Lamarck's Asterias vernicina.
Müller and Troschel's Asteropsis was monotypic so that Gray's name
Petricia 2 is the correct one for the genus, which Perrier and Sladen
incorrectly called Asteropsis. The mistake has been largely drue to the
fact that authors have quoted the System der Ästenden as the source
of the name, whereas it was published two years earlier, as noted above.
3) Astropecten. This pre-Linnaean name is now attributed to
Schulze's »Betrachtung der versteinerten Seesterne und ihrer Theile«,
1760. Schulze, on careful examination, turns out to be not a real bino-
mialist. His so-called binomials are but descriptive terms in imitation
of Linck's names, and are not used in the sense of genus and species,
as even a hasty examination of the book will reveal. Schulze divided
all true starfishes into three genera according to the number of arms.
To show that he had no conception of a genus in the modern sense, it
is only necessary to point out that the »genus« in which his y Astropecten
regularise is placed was called »quinque fidae«. Another genus he
called »stellae oligactae«. Most of his names are not binomial in
form, however, but are single. Even if the dual names were genus
and species (which they are not] still Schulze would not be a consistent
binomialist, and his names would not be tenable under modern rules
of nomenclature.
Astropecten, however, was given binomial standing by Gray 1840.
Nardo's previously described Stellarla (18.34) is not available on account
of Stellaria Moeller, 1832, for a genus of Molluscs. Fortunately, there-
fore, the old name will not have to be changed, but the authority for it
becomes »Gray, 1840«.
4) Crenaster Perrier 1885. This is invalidated by Crenaster d'Or-
bigny (Prodrome de Paleontologie, t. i., 1850, 240) a synonym of Astro-
pecten Gray. Crenaster Perrier is probably not district from Dytaster
Sladen.
5) Cribella Agassiz, 1835, is a pure synonym of Lincida Nardo 1834.
Cribella Forbes 1841 (not of Agassiz) is antedated by Henricia Gray,
1840, the correct name of the group of which Asterias sanguinolenta
O. F. Müller is type.
6) Ctenaster Perrier, 1881. This is invalidated by Ctenaster Agas-
siz, 1835, a substitute name for Asterina Nardo, 1834. Ctenaster Perrier
2 Proc. Zool. Soc. 1847. 81; type P. punctata Gray = A. vernicina Lam.
358
is a good genus, and being without a name may be called Laetmaster,
the type and only known species being Ctenaster spectabilis Perrier.
7) Dvplasterias Perrier, 1891. The type is Asterias sulci fera (Perrier).
The genus is antedated by Cosmasterias Sladen, same type. This in turn
is long antedated hj Pisaster 3 Müller and Troschel — type, Asterias och ia-
cea Brandt, which is congeneric with A. sulcifera. Podasterias Perrier,
type Diplasterias lui 'Jceni Per. (not Pisaster liitkeni Stimpson, sp.), is ano-
ther synonym of Pisaster. Diplasterias is a very artificial group, as consti-
tuted by Perrier, and is not coextensive with Pisaster, but is syno-
nymous an account of the relationship of the types. Perrier repudiated
the name, which should have been allowed a painless death, but Koehler
has resurrected it for two new species in his report on the echinoderms
of the Expedition Antarctique Française (1906). This use of the name
is to be deplored. >
8) Goniodon Perrier, 1894. This name is invalidated by the earlier
Goniodon, C. L. Herrick, Denison University Scientif. Lab. Bull. Ill
(Apr.) 1888, 4, for a mollusc. Goniodon Perrier may be called Diplo-
dontias, type, Pentagonaster dilatatus Per.
9) Gymnasteria Gray, Dec. 1840. Within the year 1840 Asterias
carini fera Lamarck was used as the type of three genera: Asterope^
Müller and Troschel, Asteropsis 5 M. and T., and Gymnasteria Gray 6 .
Müller and Troschel believed that their Asterope was invalidated by
Asterope Philippi (for a crustacean) published the same year in Arch,
f. Naturgesch. , part 2, June, page 186. For this reason they changed
the name to Asteropsis. But Philippi's name was not published until
June while Müller and Troschel's appeared in April. A reprint of
Philippi's article in the Annals and Magazine of Natural History, VI,
Sept. 1840, page 89, states that the original appeared in the Wieg-
mann's Archiv, Part 2, June 1840, thus fixing the date. Consequently
there is no, reason why Asterope M. and T. being valid, should not re-
place Gymnasterias Gray. The family Gymnasteriidae will become
Asteropidae.
10) Patirla Grey, 1840. This genus has for type a true Asterina 7
i. e., Patirla coccinea Gray = Asteriscus coccineus M. & T., 1842 =
Asterina coccinea (Gray) Perrier 1875. Patiria was monotypic when
described and consequently has no other status than as a synonym of
Asterina. Perrier, with his usual freedom of treatment, excluded the
3 Arch. f. Naturgesch. 6. Jahrg. Bd. I. 1840. 367; System der Ästenden, 1842.
20. Type Asteracanthion margaritifer M. and T. (= Asterias ochracea Brandt).
4 Monatsber. d. Kgl. Akad. d. Wiss. Berlin. April 1840. 104.
5 Arch. f. Naturgesch. 6. Jahrg. Bd. I. Sept. ;about 1840. 322.
fi Ann. and Mag. Nat. Hist. VI. Dec. 1840. 278.
359
type, and restricted the name to Gray's later described Patiria ocelli-
fera and crassa. SI a den in 1889 added a third species. These three
species are without a tenable generic name, and the group may therefore
be called Parasterina, the type being Patiria crassa Gray.
11) Palmipes Agassiz 1835, is antedated by Anseropoda Nardo,
1834, type Aster las placenta Pennant. Palmipes is not tenable.
12) Pararchaster Sladen 1885, though invalidated by the previously
described Benthopecten Verrill (American Jour. Sc. XXVIII, 1884, 218)
is still employed by Ludwig and others.
13) Pentaceros Schulze 1760. As noted under A. s tropecten, Schulze
is not a binomialist ; added to this his Pentaceros, even if a genus (which
it is not) has no specific names, Sherborn to the contrary, notwith-
standing (Index Animalium). Under Pentaceros Sherborn cites »gibbus«
and »planus «. Schulze, however, says: Die Arten sind entweder
platt, planae, oder aber »höckericht und bauchicht« gibbae« — plural
descriptive terms of the most general character. Under modern rules
absence the of a species upon which to hang the generic term would
be enough to throw out Pentaceros. Schröter in 1782 (Musei Gott-
waldiani Testaceorum Stellarum marinum, etc., Nürnberg, p. 58) used
Pentaceros, but he is not a consistent binomialist, and his »generic«
names are not tenable. Pentaceros for starfishes was first given binomial
standing by Gray in 1840, but this is unfortunately invalidated by
Pentaceros Cuvier and Valenciennes, 1828, for fishes, leaving Oreaster
Müller and Troschel, 1842, in possession of the field; type 0. reticu-
latus (Linn.) M. and T. The family becomes the Oreasteridae.
14) Pentagonaster Schulze. This will meet the fate of Pentaceros,
and is superceded by Goniaster Agassiz (type, Asterias tessellata Laink).
The name Pentagonaster was given validity by Gray in 1840 for a small
group of which P. pulchellus is type. Steplianaster Ayres, adopted by
P erri er, is long antedated by Pentagonaster Gray, while Phaneraster
Perder is similarly invalidated by Goniaster. The Goniaster of Sladen
is quite another animal and has been renamed Psen dor caster by Verrill.
5. Ein neuer menschlicher Cestode.
Von Prof. Dr. N. Leon, Jassy.
(Mit 3 Figuren.
eingeg. 23. Mai 1908.
Als ich meine im Jahre 1905 gesammelten Cestoden durchgesehen,
habe ich ein Exemplar gefunden, welches mir von Prof. Dr Samfirescu
zugesandt worden war. Auf der Etikette war nichts andres ange-
geben, als daß der Cestode von einem Bahnbeamten herrührt. Dieser
360
Parasit muß sehr selten sein, viel seltener als der Diplogonoporits
bramii (3), da kein einziger von den Ärzten, denen ich ihn gezeigt, ihn
wieder erkannt haben, während vom Diplogonoporus einige behaupteten
ihn gesehen zu haben, ohne ihm jedoch eine besondere Aufmerksamkeit
zu schenken.
Der Wurm ist bandförmig, fleischig, hat eine Länge von 18 cm
und eine Breite von 12 mm. Äußerlich ist der Körper kaum merklich
gegliedert, innerlich dagegen ist die Segmentierung scharf ausgedrückt
durch die regelmäßig in großer Zahl folgenden Geschlechtsorgane.
Das hintere Ende ist viel stumpfer als das vordere, wo sich der
Kopf befindet, letzterer ist dreieckig, die Bothridien klein und schwach
entwickelt , Hals fehlt. Sowohl auf der dorsalen als auch auf der ven-
tralen Seite des Körpers befindet sich auf der Medianlinie eine longitu-
dinale, gut ausgesprochene Furche, welche sich von einem zum andern
Ende erstreckt, so daß die transversale Schnittfläche biskuitförmig ist.
Fig. 1. Querschnitt. C, Cuticula; Sc. Subcuticula; D. st, Bläschen des Dotterstockes;
Luì, Längsmuskulatur; H, Hodenbläschen; Im, Transversalmuskeln; YR, Ventral-
rinne DR, Dorsalrinne; Exg, Excretionsgefäß; 0, Ovarien.
Ungefärbt und in Paraffin eingebettet, kann man auf der transversalen
Schnittfläche mit freiem Auge die corticale zitronengelbe Schicht von
der weißen, parenchymalen, unterscheiden.
Die Cuticula ist relativ dick und von mehreren übereinander lie-
genden Schichten gebildet, von welchen die äußeren sich loslösen. Die
unterste enthält reichlich kalkhaltige Körperchen, welche in einigen
Teilen des Körpers sehr zahlreich und zwischen den verschiedenen
Muskelfasern und den andern Organen zerstreut sind. Auf der Ober-
fläche der Cuticula befinden sich schwach ausgesprochene Stria. Poren-
kanäle, wie man sie bei andern Cestoden findet, habe ich nicht unter-
scheiden können. Von den longitudinalen Furchen ist die ventrale viel
tiefer als die dorsale. Unter der Cuticula befindet sich ein System von
peripheren Muskelfasern, welches viel schwerer zu unterscheiden ist als
die parenchymalen. Dieses periphere System besteht aus longitudinalen
361
Fasern, welche unmittelbar unter der Cuticula liegen, darauf folgen
circuläre Muskelfasern, welche so fest vereinigt sind, als ob sie eine
Cuticularschicht wären, und unmittelbar darauf folgt eine andre Serie
von longitudinalen Muskelfasern. Alle diese 3 Arten Muskelfasern sind
eng untereinander verbunden, so daß sie, im transversalen Schnitt und
mit schwachem Objektiv betrachtet, eine einzige stark gefärbte Schicht
zu bilden scheinen. Die parenchymalen Muskelfasern sind sehr leicht
zu unterscheiden, von außen nach innen unterscheidet man die longitu-
dinalen, transversalen und sagittalen; in dem mit Polychrom und Orcein-
rot doppelt gefärbten Schnitt erscheinen sie rot wie Orceinrot.
Zwischen dem System der peripheren Muskelschichten und der
longitudinalen Muskulatur befinden sich regelmäßig aneinander gereiht
Lm.
/,«V
//
fh
Dsb
Fig. 2. Querschnitt vergrößert. C, Cuticula; Sc, Subcuticula; Dst, Bläschen des
Dotterstockes; Lm, Längsmuskulatur; H, Hodenbläschen; Tm. Transversalmuskeln;
Exg, Excretionsgefäß ; Dr. Dorsoventralmuskeln ; 0, Ovarium.
die vitellogenen Drüsen, welche in Doppelfärbung von Polychrom und
Orceinrot blau gefärbt sind.
In der Mittelschicht befinden sich die Hoden, unregelmäßige
Bläschen, die von einer feinen Membran begrenzt sind. Sie färben sich
blau, bilden eine Schicht, sind in 2 Reihen gelagert und liegen auf der
Dorsalseite des Körpers. Die Ovarien liegen auf der medianen Linie
und ventralwärts ; sie sind in Häufchen von mehreren (Ovarien) und in
linearen Serien gelagert.
Der excretorische Apparat besteht aus zwei longitudinalen Kanälen,
welche im Innern der Markschicht gelagert sind; sie sind sowohl im
transversalen als auch im Flächenschnitt leicht sichtbar.
362
Das Nervensystem besteht aus zwei lateralen Strängen, welche im
Querschnitt leicht sichtbar sind.
Da bei dem Wurm die Sexualorgane nicht vollständig entwickelt
sind, ist es ein Ding der Unmöglichkeit, ihn zu diagnostizieren.
Wenn man aber die Gesamtkonfiguration und das Verhältnis der
verschiedenen Organe untereinander in Betracht zieht, so findet man
eine gewisse Ähnlichkeit mit der Subfamilie der Ligulinen »Braun,
S. 1687« (1).
Unser AVurm unterscheidet sich aber von den Ligulinen durch
die Beschaffenheit des Ovariums, welches bei den Ligulinen nach der
Beschreibung Kiesslings (2) einfach zu sein scheint. »Es ist in der
Tat nur ein einfacher, asymmetrischer Eierstock vorhanden, welcher
sich bald nach der rechten, bald nach der linken Seite hin erstreckt;
während bei unserm Wurm das Ovarium verzweigt ist und einen ein-
zigen medianen Behälter hat.
Ein andrer Unterschied ist noch der, daß bei unserm Wurm das
hintere Ende des Körpers sich nicht allmählich verdünnt, sondern stumpf
üst%- — 3-Dsf
Fig. 3. Flächenschnitt. 0, Ovarien (Keimstock) ; Exg, Excretionsgefäß ; Dst, Bläschen
des Dotterstockes.
ist. Desgleichen die Hoden, welche nach den Autoren so gelagert sind,
daß sie eine einfache dorsale Schicht bilden, bei unserm Wurm bilden
sie aber zwei.
Herrn Prof. Dr. Max Braun, Direktor des Zoologischen Museums
in Königsberg und Dr. Luhe, welche die Liebenswürdigkeit hatten,
sich einige Präparate anzusehen, glauben, daß es sich um eine bisher
unbekannte Cestode handelt.
Wir glauben, daß es eine neue Gattung aus der Subfamilie der
Ligulinen ist, welche wir Braunia und die Species Braunia jassyensis
n. sp. nennen wollen.
Literatur.
1) Braun, M., Vermes. Cestoda. In Bronns Klassen und Ordnungen des Tier-
reichs. 4. Bd. 1901.
2) Kiessling, Franz,- Über den Bau von Schistocephalus dimorphus Creplin und
Ligula simplieissvma Rudolphi: Leipzig 1882.
3) Leon, N, Diplogonoponis brauni in: Zoologischen Anzeiger Bd. XXXII.
Nr. 12/13 vom 26. November 1897.
363
6. Über das Vorkommen von Drüsen bei Crinoiden.
Von Dr. August Reich ens p erge r, Priv.-Doz. a. d. Univ. Bonn.
(Aus dem zoolog. Institut der Universität Bonn.)
Mit 3 Figuren.)
eingeg. 24, Mai 1908.
Nachdem es mir unlängst gelungen war, festzustellen, daß bei einer
großen Zahl von Schlangensternen Drüsen im Epithel der Füßchen und
anderwärts vorhanden seien., wandte ich meine Aufmerksamkeit den
Crinoiden zu und versuchte, ob auch in dieser Gruppe vermittels Thionin-
und Mucikarminfärbung sich Drüsen finden ließen, und welche Funk-
tion denselben etwa zukomme. Zur Untersuchung lagen mir vor: Ante-
don rosacea (Linck), Actin o metra parvicirra (J. Müll.) und Pentacrinns
decorus Wv. Th.
Bei Antedon sind bereits früher durch Schneider 1 Schleimzellen
bekannt geworden. Derselbe fand sie zwischen den Deck- und Sinnes-
zellen des Epithels der Ambulacralfurchen zerstreut, sowie lateral im
Epithel überhaupt, jedoch vielfach sehr spärlich, auf. — Sterzinge r 2
erwähnt 1907, daß die Ambulacraltentakel Schleim enthalten, und
zwar in Form kurzer Schläuche an der Spitze derselben. An den Ten-
takelpapillen dagegen konnte sie Schleim nicht nachweisen, hält aber
für möglich, daß solcher dort vorhanden sei.
Nach meinen Untersuchungen lassen sich bei den Crinoiden zwei
Arten von Epitheldrüsenzellen, bzw. Schleimzellen leicht sondern.
Gehen wir zunächst auf die von Schneider erwähnten Zellen im
Epithel der Ambulacralfurchen ein, so sind diese bei Antedon , Actino-
metraunà Pentacrinns überall vorhanden, sowohl in den Ambulacral-
furchen der Scheibe, wie in denen der Arme und Pinnulae. Mit diesen
Schleimzellen gleichwertig sind diejenigen, von denen Schneider be-
richtet, daß sie lateral im Epithel überhaupt spärlich auftreten. Da ich
diese letzteren Zellen nur bei Antedon rosacea, und zwar bei dieser Art
wiederum nur bei einzelnen Exemplaren an beschränkten Stellen, hier
aber in großer Zahl, antraf, während sie im übrigen gänzlich fehlten, so
lag die Vermutung nahe, daß ihnen eine ganz spezielle Funktion gegeben
sei. Diese Vermutung fand ihre Bestätigung, als ich Gelegenheit hatte
in Neapel weibliche Exemplare kurz vor Ausstoßung der Eier und un-
mittelbar nach Abgabe derselben zu vergleichen. Es ergab sich nämlich
bald, daß diese Schleimzellen eine bedeutende Eolle spielen bei der
weitgehenden Brutpflege, welche von Antedon allein unter allen Crino-
1 K. C. Schneider, Vergleichende Histologie. Wien 1902. S. 661 — 662.
- J. Sterzinger, Über das Leuchtvermögen von Amphiura squamata Sars.
Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 88. S. 378.
364
iden bisher bekannt ist. — Die in den Pinnulae zur Reife gelangten
Eier durchbrechen nämlich an der distalen Seite, und nur an dieser,
die Wand der Pinnula und werden nach ihrer Befruchtung noch auf
der Außenseite festgehalten, bis sie sich zur schwimmenden Wimper-
larve entwickelt haben. Bereits Ludwig 3 nahm an, daß der Eiaustritt
durch Ruptur der Wandung erfolgen müsse, da weibliche Genital-
öffnungen nicht vorhanden sind.
Der Verlauf des Vorganges der Eiablage ist nun nach meinen Be-
funden folgender: Die Wand des Genitalschlauches, in dem die Eier
liegen, buchtet sich nach der distalen Seite der Pinnula hin allmählich
aus und stößt mit der Wand der Pinnula, welche sich etwas eingesenkt
hat, zusammen, wie wir aus Fig. 1 deutlich ersehen. In der Ausbuch-
tung dringt das Ei weiter vor und schiebt die Wandung des Genital-
schlauches mehr und mehr nach außen, so daß letzterer förmlich in die
Pinnulawand hineingepreßt wird. Diese öffnet sich schließlich, der
Fig. 1. Fig. 2.
dr.. Eh.: .
•"/ Vi
Fig. 1. Kurz vor dem Austritt des Eies r.E. Zeiß, Obj. C. Oc 2.
Fig. 2. Auf der distalen Seite einer Pinnula festgeklebte Eier kurz nach Austritt.
Zeiß, G. 2.
Genitalschlauch reißt, und das Ei gelangt durch die verhältnismäßig sehr
kleine Spalte nach außen. Während dieses Vorganges hat die Eizelle
selbst eine Hüllschicht geliefert, deren Entstehung und Bildung Lud-
wig 4 geschildert hat. Seine Befunde kann ich nur bestätigen, fand
aber ferner, daß im weiteren Verlauf diese durchsichtige Hüllschicht, je
mehr sie ihre inneren dicken Zapfenbildungen verliert, um so mehr nach
außen hin sehr viel kleinere feine Zäpfchen bildet, so daß schließlich
das fertige Ei fein gestachelt ist (vgl. Fig. 2, Eh.)
Auf Fig. 2 erkennen wir beiderseits neben der sich bildenden Aus-
trittsöffnung im Körperepithel zahlreiche mit [dr] bezeichnete Drüsen-
3 Hui). Ludwio-, Beiträge zur Anatomie der Crinoiden. Zeitscbr. f. wiss. Zool.
Bd. 28. 1877.
4 Hub. Ludwig, Die Bildung der Eiliülle bei Antedon rosacea. Zool. Anz.
Jahn*. 3. 1880. S. 470.
365
zellen. AVerden die Eier nach außen befördert, so entleeren diese Zellen
fast ihren gesamten Secretinhalt und befestigen die vermöge der Stachel-
chen schon etwas haftenden Eier auf der distalen äußeren Pinnulawand,
wie wir aus Fig. 2 ersehen können. Hier sind die eigentlichen Drüsen-
zellen kaum mehr unterscheidbar; ihr Inhalt hat sich über einen Teil
der Eikugel verbreitet und ist als dicke , halb erstarrte Klebeschicht S
kenntlich. An den Seiten kann man häufig lange Secretfäden wahr-
nehmen. Das Secret muß in Wasser äußerst langsam löslich sein oder
ganz erstarren. Wenn nämlich die Wimperlarve bereits die zackige
Eihülle gesprengt und verlassen hat, bleibt letztere selbst vielfach ganz
oder stückweise noch längere Zeit an den Pinnulae zurück und läßt sich
oft noch auf Schnitten nachweisen. Die Secretzellen besitzen im allge-
meinen eine Länge von 0,012 bis 0,004 mm größter Breite. Der kleine,
oft schwierig zu konstatierende Kern liegt der Basis genähert; die Gestalt
der ganzen Zelle ist in der Regel länglichoval. — Die Zellen sind fast
ausschließlich auf eine Seite der Pinnulae weiblicher geschlechtsreifer
Tiere beschränkt, auf die Stellen, an denen die Eier auszutreten pflegen.
Es ist demnach auf jeder Pinnula des weiblichen Tieres ein breiter
Längsstreifen von Schleimzellen auf der distalen Seite vorhanden. Bei
männlichen Exemplaren von Antedon rosaceus fand ich diese Secret-
zellen niemals; das ganz unreife weibliche Tier weist nur Spuren von
ihnen auf. Aller Wahrscheinlichkeit sind die Zellen lediglich zum Zweck
der Brutpflege modifizierte Epithelzellen. Bei Actinometra und Penta-
crinus suchte ich erfolglos nach ihnen.
Ergänzend möchte ich noch kurz bemerken, daß sogleich nach dem
Austritt der Eier die Ruptur geschlossen wird ; die Wand des Genital-
schlauches zieht sich zurück, und in der Pinnulawand findet ein schnell
verlaufender Regenerations- und Heilprozeß unter anscheinend starker
Zellwucherung statt. In Fig. 2 ist das bereits wieder geschlossene
und im Rückgang zur alten Lage begriff ene Epithel des Genitalschlauches,
ep : gut kenntlich.
Etwas schwieriger liegen die Verhältnisse bei den von mir festge-
stellten Drüsenzellen der Tentakelpapillen , deren basalen Teil an-
scheinend Sterzinger 2 bereits beobachtete. Über den Bau der Pa-
pillen selbst ist viel gestritten worden. Man hielt sie zuerst für hohle
Gebilde, gleichsam für eine kleinere Ausgabe der Tentakel ; später fand
Perrier 5 eine in der Mitte der Papille längs verlaufende glänzende
Faser. Cuénot 6 sah diese Faser wieder und deutete sie als Muskel-
5 Perrier, E , Mémoire sur l'organisation et le développement de la Comatule
de la Méditerranée. Nouv. Arch, du Mus. d'Hist. nat. Sér. 2, Tome 9 et Sér. 2,
Tome 2. 1886 u. 1890. ?
6 Cuénot. E., Etudes morphologiques sur les Echinodermes. Arch, de Biol.
Tome 11. Fase. 3. 1891.
366
faser, da er einen Kern an ihr wahrnahm. Am ausführlichsten bespricht
Jickeli 7 die Tentakelpapillen von Antedon rosacea. Er wendet sich
scharf gegen eine früher von Ludwig 3 geäußerte Vermutung, es handle
sich bei jeder Papille um eine einzellige Drüse , und die auf den drei
Endläppchen der Papillen gefundenen angeblichen Sinneshaare seien
durch Secretfäden vorgespiegelt. — Sodann beschreibt Jickeli eine
zwischen den drei bis vier starren Sinneshaaren befindliche, langsam
schwingende Geißel, die sich nach innen zu in die Perriersche Faser
fortsetze. Im übrigen bestehe die Papille noch aus den Verlängerungen
von 3 — 4 Epithelzellen, deren Kerne an der Basis der Papille lagern,
während ihr distales Ende je ein feines Sinneshaar trage. Von Secret
sei keine Spur vorhanden, es lägen in den Papillen reine Sinnesorgane
vor. Hamann 8 schließt sich in Bronns Klassen ganz Jickeli an.
Werfen wir nun einen Blick auf nebenstehende Fig. 3, so be-
merken wir, daß die Papillen doch verwickelter gebaut sind, wie Jickeli
annahm. Zunächst läßt sich an frischen Isolations- wie an Schnitt-
präparaten mittels Thioninfärbung un-
schwer feststellen, daß Ludwig mit Recht
vermutete, die Papillen seien drüsiger Na-
tur; nur handelt es sich nicht etwa um
eine Drüse, sondern jede Tentakelpapille
enthält die Ausführgänge von meist fünf,
unter Umständen auch sechs, an der Basis
der Papille gelegenen einzelligen Drüsen.
Diese überaus feinen Drüsengänge verlaufen
in der Längsrichtung zwischen den vier bis
fünf verlängerten Epithelzellen, welche die
Papille zusammensetzen. Es sind echte
Drüsenschläuche, die ich in einigen seltenen Fällen nach vorherge-
gangener Färbung noch isolieren konnte. An ihrer Mündung weisen
sie eine kleine Erweiterung auf. Die Drüsenkörper (dr) selbst, in denen
meist ein Kern wahrnehmbar ist, liegen um den Fuß der Papille herum
und färben sich gleich den Schläuchen mit Thionin meist tief dunkel-
violett. Bei nachheriger Tinktion mit Säurefuchsin, oder besser noch
Eosin, wird die Achsenfaser (m) ebenfalls sichtbar; sie trägt in der Tat
einen nach Art der Kerne der Muskulatur hervortretenden Kern, und da
sie sich auch in die Muskelschicht des Tentakels fortsetzt, wie schon
Cuénot zu bemerken glaubte, so stehe ich nicht an, sie als echte Mus-
Fig. 3. Tentakelpapille von
Antedon ros. Zeiß, Homog.
Imm. i/jg.
7 Jickeli, Carl, Vorläufige Mitteilungen über den Bau der Echinodermen.
Zool. Anz. Bd. VII. 1884. S. 369.
8 Hamann, Otto, Echinodermen aus Bronns Klassen und Ordnungen Lief. 67
—77. Crinoiden 1905. S. 1480.
367
kelfaser zu deuten. — Die langsam schwingende Geißel Jickelis, in
welche sich diese Achsenfaser nach oben fortsetzen soll, ist jedoch nicht
vorhanden, häufig wird aber eine solche durch fadig ausfließendes Secret,
besonders nach Reizung der seitlichen Sinneshaare (s), oder des Ten-
takels überhaupt, vorgetäuscht. Die Größe der unregelmäßig birn-
förmigen Drüsenkörper beträgt etwa 0,006-0,008 X 0,002— 0,003 mm;
die Länge der Ausführgänge schwankt naturgemäß je nach dem Kon-
traktionszustande der Papillen.
Dieser Bau der Tentakelpapillen ist bei Antedon, Actinometra und
Pentacrinas übereinstimmend: auch bei den beiden letzteren sind in der
Regel 5 Drüsen in jeder Papille vorhanden. Nur die Größenverhältnisse
sind verschieden. Ich bin nun der Ansicht, daß diese letztbeschriebene
Drüsenart, bzw. die ganzen Papillen weniger als reine Sinnesorgane,
sondern vielmehr als Schutzorgane angesehen werden müssen. Die
mikrochemische Farbreaktion, die allerdings nur einen ungefähren An-
halt bieten kann, macht es wahrscheinlich, daß das in den Tentakel-
papillen produzierte Secret nicht rein schleimiger Natur ist, wie das
Produkt der zuerst beschriebenen Drüsen der Ambulacralfurchen und
des Pinnulaepithels , das im allgemeinen eine bläuliche Färbung anzu-
nehmen pflegt. Die Tentakelpapillen unsrer Tiere dürften denselben
Zwecken dienen, wie beispielsweise die Nesselkapseln der Actinien.
Größere Tiere werden dadurch von den Weichteilen ferngehalten, daß
bei Berührung der Sinneshaare die Papillen sich kontrahieren und Secret
austritt; kleinere Tiere, Krebschen usw., werden durch dasselbe betäubt
oder getötet und dann vermittels des in den Ambulacralfurchen allent-
halben vorhandenen Wimperepithels der Mundöffnung zugeführt.
7. Über den weiblichen Geschlechtsapparat einiger viviparen Fliegen.
Von N. Cholodkovsky, St. Petersburg.
(Mit 13 Figuren.)
eingeg. 31. Mai 1908.
Im Frühjahr 1906 habe ich von Herrn J. A. Ports chinsky einen
aus dem Abdomen eines Oestriden (Rhinoestrus purpurens Br.) heraus-
präparierten weißlichen zweiteiligen Körper bekommen, mit der Bitte,
denselben anatomisch zu untersuchen. Der genannte Körper erwies
sich als ein Larven- bzw. Eierbehälter (Uterus), wie L. Dufour l solche
für verschiedene Sarcophaga-Arten beschrieben hat. Die Larven lagen
darin nicht frei beieinander, sondern waren von Hüllen umgeben, die
mit der Wandung des Behälters in enger Verbindung standen, indem
i L. Dufour, Kecherches anatomiques et physiologiques sur les Diptères.
Mémoires présentés à l'Académie des Sciences de Paris, T. XI. 1851.
368
die den Behälter reichlich versorgenden Tracheen ins Innere des Be-
hälters und in die genannten Hüllen hineindrängen. Da das von mir
untersuchte Objekt ziemlich schlecht konserviert war, der Bau des Be-
hälters aber mein Interesse in hohem Grade erregt hat, so habe ich mir
die Aufgabe gestellt, frisches Material von verschiedenen viviparen
Fliegen zu sammeln und den Bau ihrer Eierbehälter zu untersuchen,
Fis:. 1.
..-Fl
h- -m
Fier. 3.
-Tr
Tr - ~\
Fig. 2.
...
'.••••••■>;•:=. '
'•■ v. : . • " ' 'Tr
Od --:
.' ■■■■■•:-]■'■•■
$4*-/?
i ■..■"•v?' , '''- v r r\
- F
U
Fig. 1. Ein Querschnitt durch einen Teil des trächtigen Uterus von Sarcophaga car-
naria L. W, die Uterus wand; H, die Eihüllen; E, die sich entwickelnden Eier; Fl,
Gerinnsel einer wahrscheinlich aus den Anhangsdrüsen stammenden Flüssigkeit; Tr,
Tracheen.
Fig. 2. Ein Querschnitt durch die Hälfte eines leeren Uterus von Sarcophaga cor-
narla L. F, die Falten des Uterusepithels ; F, die .Räume, in welche später die Eier
gelangen; Od, der Eileiter; Tr, die Tracheen; mm, die Muskeln.
Fig. 3. Der weibliche Greschlechtsapparat von Mesembrina meridiana L. , halbsche-
matisch. ov, die Ovarien; rs, das Receptaculum seminis; ap, die Anhangsdrüsen;
ut, der Uterus.
was ich nun in den Sommern 1906 und 1907, soviel es mir möglich war,
in Erfüllung brachte.
369
Was zunächst den Eierbehälter der Gattung Sarcophaga {S. car-
naria L. , S. albiceps Meig. u. a. Arten) anbetrifft, so sind die den Be-
hälter prall anfüllenden Eier bzw. Larven auch hier wie bei Rhinoestrus
von festen, mit der Wandung des Behälters zusammenhängenden Hüllen
allseitig umgeben, nur daß die Tracheen ins Innere des Uterus nicht
eindringen (Fig. 1). Um nun die Frage zu entscheiden, ob diese Hüllen
in irgendwelcher Beziehung zur Ernährung der Larven stehen und auf
welche Weise sie zustande kommen, habe ich den weiblichen Ge-
schlechtsapparat der Sarcophagen-Arten in verschiedenen Reife-
zuständen auf Schnitten untersucht. Es hat sich dabei erwiesen, daß
die Eier ihr Nahrungsmaterial hauptsächlich bereits in den Eiröhren
auf Kosten der stark entwickelten Nährzellen) bekommen und daselbst
fast ihre definitive Größe erreichen, worauf sie im Eierbehälter nur ver-
hältnismäßig wenig wachsen. Was aber die Bildung der Hüllen anbe-
langt, so scheinen verschiedene Zustände des Eierbehälters, je nachdem
derselbe noch leer ist oder bereits Eier enthält, auf diese Frage einiges
Licht zu werfen. Solange nämlich die Eier noch in den Eiröhren reifen,
bildet das Epithel des Behälters zahlreiche zotten artige Falten (vgl.
Fig. 2). Die Epithelzellen dieser Falten vermehren sich rasch, indem
die Falten zahlreiche Verzweigungen bilden, und zerfallen teilweise, wo-
durch ein verwickeltes System unvollständig geschlossener, mit seröser
Flüssigkeit gefüllter Räume entsteht , in welche die reifen Eierstocks-
eier gelangen, worauf die letzteren von den Epithelzellen dieser Räume
allseitig umwachsen und eingeschlossen werden. Sodann entwickeln
sich die Eier zu Larven , die im Behälter vielleicht auf Kosten der ge-
nannten Flüssigkeit wachsen, wodurch die Wände der dieselben ein-
schließenden Räume sich stark ausdehnen, ihre Zellenkerne einbüßen
und zuletzt zu dünnen durchsichtigen, chitinisierten Hüllen werden
(Fig. 1).
Aus andern viviparen Fliegenarten habe ich ziemlich ausführlich
den weiblichen Geschlechtsapparat von Mesembrina meridiana L.,
Mesembrina mystacea L. und Theria muscaria Meig. studiert.
Bei Mesembrina meridiana (Fig. 3) erscheinen die beiden Ovarien
bei der Autopsie meist stark asymmetrisch, indem das eine viel größer
als das andre ist. Der Eierstock enthält nur 3 Eiröhren, die in einem
»peritonealen« Sack eingeschlossen liegen. Von diesen Eiröhren er-
scheint in einem reifen Ovarium nur die eine vollständig entwickelt, in-
dem sie ein enormes Ei enthält; die 2. Eiröhre ist viel kleiner, die dritte
aber — äußerst klein und macht den Eindruck einer rudimentären
Bildung. Die beiden Eileiter treten zu einem unpaaren Eiergange zu-
sammen, der in das vordere Ende des stattlich entwickelten Eier-
behälters (Uterus) einmündet, in welchem das Ei befruchtet wird und
24
370
sich weiter entwickelt 2 . Dicht unter der Einmündungsstelle des ge-
nannten unpaaren Eierganges münden in den Uterus auch die Aus-
führgänge des für die Fliegen typischen dreiteiligen Receptaculum se-
niinis, sowie der beiden sehr kleinen tubulösen Anhangsdrüsen. Wenn
das Ei in den Uterus gelangt, hat es bereits seine endgültige Größe er-
reicht, so daß dasselbe den morphologisch der Scheide (Vagina) voll-
ständig entsprechenden Uterus sehr stark ausdehnt. Indem nun das Ei
zu einer Larve sich entwickelt, wird sein Volumen gar nicht oder nur
sehr wenig vergrößert, so daß die Größe der ausschlüpfenden Larve
dem Umfang des reifen Eies ungefähr gleichkommt. Indem ich nun den
Uterus mit dem in demselben sich entwickelnden Ei auf Schnitten
ihlt -
-m b
iil-vd
Fig. 4. Ein Querschnitt durch ein eine fertige Larve enthaltendes Uterusei von
Mesembrina meridiana L. eh., das Chorion; r, dessen dorsale Rinne; mb, die chiti-
nöse Haut der Larve; vd, das Rückengefaß der Larve; int, der Darm; mm, die
Muskeln; tr, die Tracheenstämme der Larve.
studierte, habe ich gefunden, daß das letztere von einer ziemlich dicken,
porösen, anscheinend aus kleinen Prismen zusammengesetzten Hülle
(Chorion) umgeben war. Auf der dorsalen Seite des Eies trägt diese
Hülle eine ziemlich tiefe, beiderseits von ziemlich hohen Wülsten be-
grenzte Längsrinne (Fig.4,r), in welche die aus 1 Epithel- und 2 Muskel-
schichten bestehende Uteruswand sich etwas hineinbiegt. Nach Unter-
2 N. Holmgren (Über vivipare Insekten, Zool. Jahrb. Abt. Syst. Bd. 19.
1903) beschreibt im »unpaaren Eileiter« von Mesembrina meridiana drei große tra-
cheenreiche Zapfen, die nach ihm vielleicht als »Milchdrüsen« für die Larven dienen.
Ich habe im Eileiter nichts derartiges gefunden und kann nicht verschweigen , daß
diese »Zapfen« eine sehr verdächtige Ähnlichkeit mit den bekannten »Rectaldrüsen«
des dicht neben dem Uterus verlaufenden Rectums zeigen.
371
suchungen Portschinskys 3 (auch nach Holmgren 1. c.) soll die
Mesembrina meridiana zu lebendig gebärenden Fliegen gehören. Nicht
ohne Erstaunen habe ich also einmal bemerkt,
daß diese Fliege im Glase ein Ei ablegte, in
welchem freilich eine zum Ausschlüpfen fertige
Larve enthalten war. Es ist aber leicht mög-
lich, daß diese Fliege zu den sogenannten
ovo-viviparen Tieren gehört, d. h. daß ihre
Larve sofort nach dem Gelangen des Eies in
den Kuhmist aus dem Ei ausschlüpft. Beim
Studieren des abgelegten Eies in toto und auf
Schnitten habe ich natürlich auch hier auf der
Oberfläche des Chorions die oben beschrie-
bene .Rinne gefunden (Fig. 5). Um die Ent-
stehungsweise und die phvsiologische Bedeu-
tung dieser Rinne ins klare zu bringen, habe
ich nun die Entwicklung des Eies in der Ei-
röhre näher untersucht. Es hat sich nun er-
wiesen, daß, nachdem das Ei auf Kosten der
großen, die vordere Hälfte der Eiröhre ein-
nehmenden Nährzellen bedeutend gewachsen
ist (Fig. 6), das Epithel der Eiröhre an der der
künftigen dorsalen Seite des Eies entsprechen-
den Stelle stark in die Höhe wächst (Fig. 7)
Fig. 5. Ein Ei von Mesem-
brina meridiana mit dor-
saler Längsrinne r.
-Nx
-Ov
und einen in die Höhle der Eiröhre gegen das
Ei sich vorwölbenden Streifen bildet, der spä-
ter auch auf der Außenseite der Eiröhre eine
entsprechende Einbiegung hervorruft. Im
übrigen Umkreise des Eies werden die Epi-
thelzellen hingegen immer niedriger. Die
Zellenkerne des genannten Streifens enthalten
ein dichtes Chromatinnetz und färben sich
stark von Karmin, Hämalaun u. dgl., während
die Kerne des übrigen Epithels chromatinarm
sind und auf fingierten Präparaten blaß er-
scheinen. Zuerst legt sich das Epithel, be-
sonders im Gebiete des genannten Längs-
streifens, der Oberfläche des Eies dicht an, indem es (und zwar vor
Fig-. 6. Ein Längsschnitt
durch eine halbreife Eiröhre
von Mesembrina meridiana.
N%, die Nährzellen; Or, das
Ei ; «, der Eikern.
:i J. Portschin sky, Über verschiedene Fortpflanzungsarten und über die
verkürzte Entwicklungsweise einiger Fliegen. Horae Soc. Ent. Ross. Bd. 19. 1885.
S. 210—244, russisch. — Derselbe, Die Biologie der Fleisch- und Mistfliegen
Ibidem, Bd. 26. 1892. S. 63—131, russisch.
24*
372
zugsweise das Epithel des Streifens) an der Ernährung des Eies offen-
bar teilnimmt, weshalb ich also den genannten Epithelstreifen als
Placenta o varie a bezeichnen will. Bald beginnt aber zwischen dem
Epithel und der Oberfläche des Eies das Chorion sich zu bilden. Indem
diese Vorgänge sich weiter entwickeln, wird die wachsende Placenta
lateralwärts immer schärfer begrenzt und bildet eine gegen das Ei sich
einbiegende Epithelfalte (Fig. 8), derenKonturen selbstverständlich auch
das Chorion folgt, wodurch eben die oben beschriebene Rinne auf der
Rückenseite der Eischale gebildet wird. Im Verlaufe der Bildung des
Chorions biegt sich nun die Placenta immer tiefer hinein, indem sie zu-
erst zu einer Tracheen enthaltenden Rinne, dann aber zu einem ge-
schlossenen Kanal wird (Fig. 9 u. 10), wobei ihre Zellen immer niedriger
werden und stark vacuolarisiertes Plasma bekommen, die Höhle des
Kanals aber mit einer körnigen Masse (wahrscheinlich von einem Zellen-
secret oder von Zerfallprodukten der Zellen) sich anfüllt. Ich halte
für möglich, daß diese halbflüssige Masse durch die Poren des Chorions
vom Ei eingesogen wird, will das aber nicht bestimmt behaupten.
Es hat sich also herausgestellt, daß die Ernährung des Eies von
Mesembrina meridiana von seiten des Follikelepithels durch die soeben
beschriebene ovariale Placenta mehr oder weniger vervollständigt wird.
Wenn das Ei in den Uterus kommt, scheint dasselbe mit Nahrungs-
material schon genug versorgt zu sein, so daß dasselbe im Uterus keine
weitere Nahrung von außen aufzunehmen braucht. Die Anhangsdrüsen,
die z. B. bei den Pupiparen sich monströs entwickeln und zur Er-
nährung der Larve dienen, sind bei Mesembrina äußerst klein; ihr Secret
dient hier höchstwahrscheinlich nur zum Schmieren des Eies.
Ich habe auch Gelegenheit gehabt, den weiblichen Geschlechts-
apparat von Mesembrina mystacea L. zu studieren. Bei dieser Fliege,
die nach Portschin sky nicht vivipar ist, sondern Eier legt, bestehen
die Ovarien aus einer größeren Anzahl von Eiröhren und sind symme-
trisch entwickelt. Das von mir untersuchte Exemplar besaß je 8 Ei-
röhren in jedem Eierstocke. Die Eier erreichen auch hier eine enorme
Größe in den Eiröhren und werden mit dickem Chorion bedeckt. Ich
habe auch bei M. mystacea eine ähnliche Placenta ovarica und eine tiefe
Längsrinne auf der Oberfläche des mit Chorion bedeckten Eies, wie bei
M. meridiana, gefunden 4 .
Im September 1907 hat mir J. A. Portschinsky drei konservierte
4 lodern ich diese Zeilen schreibe, erhalte ich durch die Güte des Herrn C.
Gordon Hewitt einen Separatdruck seiner Arbeit »On the life-history of the root-
maggot, Anthomyia radicum. Journal of Economic Biology, Vol. 2. 1907. pt. 2«,
in welcher er auch auf dem Eie dieser Fliege eine ähnliche Längsrinne beschreibt
und abbildet. Solche Bildungen werden sich also vielleicht bei verschiedenen Fliegen-
arten noch finden.
373
weibliche Exemplare seiner Musca larvipara (sp. n.) zugesandt. Die
Untersuchung ihres Genitalapparates hat gezeigt, daß derselbe dem-
jenigen von Mesembrina meridiana sehr ähnlich gebaut ist. Die Ovarien
sind stark asymmetrisch (das eine viel kleiner als das andre) und be-
stehen aus je 2 Eiröhren. Das Ei reift fast bis zu seiner vollen Größe
Fig. 7. Fig. 8.
pl
'x.
4*tffc\*
9 -.ch
Fig. 11.
-eh
-ut
'
Fig. 7. Ein Querschnitt durch die soeben entstehende Placenta ovarica von Mesem-
brina meridiana, pi, die Placenta ; tr, eine Trachee ; m, die Muskelwand der Ei-
röhre; o, das E.
Fig. 8. Ein Querschnitt durch die weiter entwickelte Placenta ovarica von Mesem-
brina meridiana, pi, die Placenta; m, die Muskelwand der Eiröhre; o, das Ei; eh,
das sich bildende Chorion.
Fig. 9. Ein Querschnitt durch die zu tiefer Rinne gewordene Placenta ovarica von
Mesembrina meridiana. PI, die Placenta; Tr, die Tracheen; Gh, das Chorion.
Fig. 10. Ein Querschnitt durch die zu einem Kanal gewordene Placenta ovarica von
Mesembrina meridiana, ep, das Follikelepithel; pi, die Placenta; eh, das Chorion.
Fig. 11. Der weibliche Geschlechtsapparat von Titeria muscaria Meig., halbsche-
matisch. ov, die Ovarien; ap, die Anhangsdrüsen; rs, das Receptaculum seminis;
ut, der Uterus; tr, die Tracheen.
374
im Ovarium und wird von porösem (aus kleinen Prismen bestehendem)
Chorion bedeckt, eine Placenta ovarica fehlt hier aber gänzlich und
wird dementsprechend auch keine dorsale Längsrinne auf der Ober-
Hache des Chorions gebildet.
Sehr eigentümlich ist der weibliche Geschlechtsapparat (Fig. 11)
und die Entwicklung der Larve bei Therm muscaria L. Diese ziemlich
seltene lebendig gebärende Fliege, deren Larve nach Brauer 5 von
toten Schnecken lebt, kommt bei uns im Norden u. a. in Estland vor.
Die Ovarien bestehen nur aus je einer Eiröhre, sind klein und asym-
metrisch. Die Eileiter treten zu einem unpaaren Eiergange zusammen,
der in einen geräumigen Uterus (bzw. Vagina) einmündet. Unter
dieser Einmündungsstelle nimmt der Uterus auch hier die Ausführgänge
der dreiteiligen Samentasche sowie der zwei kleinen tubulösen An-
hangsdrüsen auf. Auf der dorsalen Seite des Uterus, besonders im Be-
Fig. 12. Ein Querschnitt durch die dorsale Uteruswand von Theria muscaria. TI, die
Wand des Uterus; PI, die Falten der Placenta trachealis; G, die Gerinnsel einer
Flüssigkeit dazwischen; Tr, Tracheen; D.rs, die Ausführgänge der Sanientasche;
mm, die Muskeln ; E, der Embryo.
reiche der Einmündung des Receptaculum seminis und der Anhangs-
drüsen, bildet das Uterusepithel starke, mit dicker chitinöser Cuticula
ausgekleidete Falten, in deren Höhle Tracheenzweige eindringen,
während zwischen den Falten Gerinnsel einer stark von Karmin sich
färbenden Flüssigkeit sich finden (Fig. 12). Kleinere Epithelfalten sieht
man auf einigen Präparaten auch auf der entgegengesetzten (ventralen)
Wand des Uterus. Da diese Epithelfalten und die zwischen denselben
ausgeschiedene Flüssigkeit in einer Beziehung zur Ernährung des Em-
bryos zu stehen scheinen, da ferner der Uterus äußerst reich mit
Tracheen versorgt ist, so bezeichne ich diese Bildung (hypothetisch!) als
eine Placenta trachealis. Ich habe 2 Exemplare von Theria mus-
5 Brauer, Die Zweiflügler des kais. Museums zu Wien. Denkschr. kais. Akad.
Wiss. Math. Naturw. Klasse Bd. 47. S. 76. 1883.
375
caria disseziert und in einem Falle im Uterus ein großes Ei in ziemlich
vorgeschrittenem Entwicklungsstadium, in einem andern Falle aber eine
fertige, sehr große Larve gefunden. Bei Titer ia wie hei Sarcophaga-
Arten wird um die Eier herum kein Chorion gebildet.
Wir sehen also, daß bei den oben erwähnten Fliegenarten die Ent-
wicklung des Eies bzw. der Larve im Uterus in sehr ungleicher Weise
sich vollzieht. Bei den Mesembrina- Arten wird das Ei höchstwahr-
scheinlich ausschließlich im Ovarium, und zwar unter der Beteiligung
der von mir beschriebenen ovarialen Placenta ernährt. Bei Musca
larvipara kommt diese Placenta nicht zustande, und da das Ei schon
mit dickem Chorion bedeckt ist, als dasselbe in den Uterus kommt, so
dienen hier wohl nur die stark entwickelten Nährzellen des Ovariums
zur Ernährung des Eies. Bei Sarcojjkaga-Arten wird die Ernährung
der Eier durch die Bildung der epithelialen Eihüllen von Seiten des
*sà*--Md,
Fig. 13. Teil eines frontalen Längsschnittes durch eine soeben geborene (noch weiße)
Larve von Hippobosca equina L. Md, die Mundorgane.
Uterus, sowie wahrscheinlich durch Aufsaugen der zwischen denEpithel-
lamellen befindlichen Flüssigkeit befördert. Bei Theria muscaria endlich
bilden sich besondere epitheliale Falten an der dorsalen Uteruswand,
die eine Bolle von Placenta zu spielen scheinen.
Ich habe auch den weiblichen Geschlechtsapparat von verschie-
denen Tac hin en und von Hippobosca equina L. untersucht. Bei den
T achinen dient bekanntlich die oft enorm in die Länge entwickelte
und meist spiralig gerollte Vagina zum Beherbergen der sich entwickeln-
den Eier. In dieser Vagina werden die Eier, wie bei den Sarcophaga-
Arten, von dünnen, mit der Epithelwand der Vagina in Verbindung
stehenden Hüllen umgeben. Auf welche Weise diese Hüllen sich ent-
wickeln und ob sie in Beziehung zur Ernährung der Eier stehen, —
darüber bin ich noch nicht ins klare gekommen. Für die Hippobosca
equina habe ich die bekannten alten Angaben Leuckarts über die.
Bolle der großen verästelten Anhangsdrüsen des Uterus (»Milchdrüsen«)
in der Ernährung der Larve bestätigt gefunden. Offenbar ebenso ver-
hält sich die Sache auch bei den Glossina- Arten , wo nach neulich
376
erschienenen Untersuchungen Mi ne hin s 6 der weibliche Geschlechts-
apparat demjenigen der Pupiparen äußerst ähnlich gebaut ist und
ebenfalls große verästelte Anhangsdrüsen aufweist. Da im übrigen
meine Untersuchungen noch bei weitem nicht beendigt sind, so will ich
hier in betreff von Hippobosca equina nur auf eine interessante Tatsache
hinweisen, — nämlich, daß die soeben geborene Larve schon wesentlich
nach dem Typus der erwachsenen Fliege angelegte Mundorgane besitzt
(Fig. 13).
Im nächsten Sommer hoffe ich meine Untersuchungen über dieses
interessante Thema weiter zu führen.
St. Petersburg, 25. Mai 1908.
8. Über einige bisher unbekannte leuchtende Tiere.
Von Dr. E. Kiernik, Assistent am Inst. f. vergi. Anatomie. Krakau.
eingeg. 1. Juni 1908.
Während meines Aufenthaltes in Bergen im August und September
1907 hatte ich Gelegenheit nach Beendigung des dortigen Kursus für
Meeresforschung einige Tierformen, deren Leuchtvermögen fraglich
oder gänzlich unbekannt war, als leuchtend festzustellen. In liebens-
würdiger Weise wurde ich dabei von den Herren Dr. Appellöf, Dr.
Damas und Heiland-Hansen unterstützt und fühle ich mich diesen
Herren zu großem Danke verpflichtet.
In dem vor Bergen gelegenen »Puddefjorde« habe ich dreimal, am
26. IX., 2. X. und 3. X. 1907, gefischt, und zwar zwischen 6—7 Uhr
abends, um dann gleich nach der Heimkehr in die biologische Station
in voller Dunkelheit den Planctonfang untersuchen zu können. Zum
Fischen habe ich sowohl das planctonische Schleppnetz sowie das
Schließnetz benutzt. Was die Tiefe, in der gefischt wurde, anbelangt, so
wurde das Netz entweder ganz oberflächlich oder in einer Tiefe von
150, 200 und 300 m gezogen. Jedesmal, wenn man das Netz herausge-
hoben hatte, konnte ich Leuchten im Netze beobachten und war von
dem Reichtum der leuchtenden Wesen überrascht.
Um die Tiere möglichst unter denselben Bedingungen des osmoti-
schen Druckes zu halten, unter welchen sie leben, wurden sie in ein Glas
mit Seewasser aus der entsprechenden Meerestiefe gebracht. Nach der
Überführung war kein Leuchten im Glase bemerkbar. Sobald aber
das Wasser mit einem gläsernen Stabe umgerührt wurde, konnte man
leuchtende Streifen dem Stabe nachfolgen sehen. Das Leuchten trat
auch auf, wenn zu einer frisch gefangenen Planctonprobe Formol oder
«ine andre Fixierungsflüssigkeit hinzugefügt wurde.
6 E. A. Minchin, Report on the anatomy of the Tse-tse-fly (Glossina palpalis).
Proceed. Roy. Soc. London B. Vol. 76. 1905.
377
Das Leuchten war nie kontinuierlich, sondern immer blitzend, auf-
leuchtend und erlöschend, wie es für das Tierleuchten charakteristisch
ist. Dieser Umstand ist für die Bestimmung der Ursache des Leuchtens
sehr wichtig, und speziell für meine Befunde ist er von besonderer
Bedeutung, da er nebst andern, die noch unten angeführt werden
sollen, den Beweis für das selbständige Leuchten der gefangenen Tiere
liefert.
Das gefischte Plancton bestand, bei Tageslicht betrachtet, immer
aus ungeheuer großen Mengen Copepoden, hauptsächlich aus der Fa-
milie der Calaniden und speziell Calanus finmarchicus, dem sich auch
die in großer Menge vorkommende und schon makroskopisch unter-
scheidbare Euchaeta norvegica zugesellt. Ihnen folgten, was die Häufig-
keit anbelangt, die Schizopoden, wie Boreomysü, Boreophausia, Thysa-
noessau.a,., Ostracoden, wie Conchoecia, Amphipoden, wie Parathemisto
und Decapoden. Aus andern Gruppen des Tierreichs waren besonders
zahlreich repräsentiert die Siphonophoren durch die Diphyesglocken,
die Ctenophoren durch Boliniden, die Chaetognathen durch Krohnia
Immota und die Anneliden durch die pelagisch lebenden Tomopteriden.
Aus der großen Menge von Formen habe ich nur diejenigen aufge-
führt, die schon mit bloßem Auge gesehen werden können oder an Zahl
überwiegen.
In einem Fang, der besonders reich war an leuchtenden Formen,
habe ich auch den kleinen pelagischen Fisch Maurolicus mülleri Kröyer
und eine mir unbekannte Meduse von 3—4 cm Scheibendurchmesser
erbeutet, beide leuchtend. Das Leuchtvermögen des Maurolicus ist
schon bekannt. Das Licht stammt von Leuchtorganen, die jederseits
am Bauche in einer Reihe angeordnet liegen. Besonders schön leuch-
tete die Meduse. Sie trägt eine große Zahl kurzer ßandtentakel, und
wenn sie mechanisch gereizt wurde, so leuchtete jeder Tentakel an
seiner Basis in Form eines hellen, kreisförmigen Punktes. Ich hatte die
Meduse behufs genauer Bestimmung in B, ab 1 scher Flüssigkeit konser-
viert, was vortrefflich gelang; sie war mir aber am nächsten Tage
in ganz rätselhafter Weise abhanden gekommen. In derselben Probe
erwiesen sich noch als leuchtend die Ctenophore: Bolina, ein ausge-
zeichnetes Objekt zum Studium der durch Exzitation hervorgerufenen
Leuchterscheinung, der durch die Beobachtung Vanhöf fens bekannte
leuchtende Copepode: Metridia und endlich der Annelid Tomopteris,
bei welcher Art R. Greeff das Leuchten in sog. rosettenförmigen
Organen konstatiert hatte. Außer den obengenannten Tieren, die alle,
mit Ausnahme der Meduse, als leuchtend bekannt sind, habe ich noch
einige neue entdeckt, die ebenfalls, soweit ich dies feststellen konnte,
Leuchtvermögen besitzen.
378
Gi e sb re cht hat verschiedene Copepoden auf das Leuchtvermögen
untersucht und nur bei 5 Arten das Leuchten konstatiert, nämlich in
der Familie Centropagiden bei Pleuromma gracile und abdominale,
Leuckartia flavicornis, Heterochaeta papiüigera und in der Familie On-
caeidae nur bei der Oncaea conifera. Als absolut nicht leuchtend führt
er dagegen folgende Arten auf: Galanus, Eucalanus, Paracalanus, Clau-
socalanus, Aëtidius, Euchaeta, Temora, Isias, Centropages, Hemicalariiis.
Candace, Labidocera, Ponteila, Acartia, Oittona, Euterpe, Thaumaleus,
Copilia, 8apphirina, Corycaeus. Gie s brecht sagt, er könne mit Be-
stimmtheit behaupten, »daß ihnen die Leuchtfähigkeit fehlt, wenig-
stens unter den Umständen fehlt, wo sie die vorher genannten
besitzen«.
Ich fand dagegen, daß außer der schon oben erwähnten Metri dia
lucens auch andre Copepoden leuchten, nämlich die Species Chiridius
obtusifrons, die wir unter den leuchtenden und nicht leuchtenden Formen
bei Giesbrechtüberhaupt nichtfinden, aber auchdieGattungjEweAffeta,
die Giesbrecht als nicht leuchtend erklärt. Um die Tiere zum Leuchten
zu bringen, habe ich fast alle dieselben Mittel, die Giesbrecht be-
nutzte, angewendet, am meisten aber, und mit bestem Erfolg das Am-
moniak.
Was den Ort des Leuchtens anbetrifft, so kann ich nichts Näheres
angeben, da aber die beiden Arten keine differenzierten Leuchtorgane
besitzen, so muß man auch für sie annehmen, wie es für andre Cope-
poden bekannt ist, daß das Leuchten durch Produktion des leuchtenden
Secretes der Hautdrüsen zustande kommt. Es war daher schwer, wenn
man noch die kurze Zeit, die ich zu diesen Untersuchungen verwenden
konnte, berücksichtigt, genau den Ort und die Zahl der leuchtenden
Stellen zu bestimmen.
Aus der Gruppe der Ostracoden leuchten nach Müllers Beobach-
tungen und nach denen andrer Autoren folgende Arten: Pyrocypris chier-
chiae, rivillii, mollis xmd Cypridinahügendorfii. Keine von den genannten
Arten habe ich in meinen Planctonproben gefunden, dagegen unter-
suchte ich auf das Leuchtvermögen die ziemlich häufig vorkommende
Conchoeciaart. Bei Lampenlicht isolierte ich in einer Tuscheschale oder
einem Uhrgläschen ein Exemplar dieses Ostracoden — ein Vorgehen,
das ich bei allen von mir untersuchten Formen angewendet hatte —
und löschte das Licht dann aus. Nachdem sich mein Auge an die
Dunkelheit gewöhnt und ich konstatiert hatte, daß in der mit der Lupe
untersuchten Schale kein Leuchten vorhanden war, setzte ich zu dem
Wasser einen Tropfen Ammoniak oder Formol oder eines andern
Reagens hinzu. Um die Conchoecia zum Leuchten zu reizen, genügte
schon der Zusatz von Ammoniak. Dann blitzte das Tier mit einem
379
grünlich hellen Lichte für sehr kurze Zeit auf. Was die Stelle anbe-
langt, so war es immer der vordere Teil des Körpers, der leuchtete,
ganz entsprechend der Stelle, die Müller für die obengenannten Ostra-
coden angibt. Nach Müller soll nämlich die leuchtende Substanz
durch die Oberlippendrüsen produziert werden.
Aus der Gruppe der Decapoden hatte ich sehr viele Male Gelegen-
heit die Munida-Arten, wie M. rugosa und tenuimana in die Hand zu be-
kommen und die vermutliche Leuchtfähigkeit ihrer Augen zu prüfen,
denn wir finden in der Literatur Angaben, die über die Leucht-
fähigkeit dieser Decapoden berichten. Ich habe aber kein einziges Mal
das spontane Leuchten der Augen dieser Crustaceen gesehen, vielmehr
nur die bekannte und auch in den Augen der Nachtschmetterlinge in
ähnlicher "Weise vorkommende Reflexerscheinung.
Überrascht hat mich dagegen die Entwicklung des Leuchtver-
mögens bei dem pelagisch lebenden, durchsichtigen Decapoden: Pasi-
phaea etarda, dessen Augen leuchteten, sobald ich die Augenstiele mit
der Pincette zwickte. Es handelt sich hier um keinen Lichtreflex und
keine Interferenzerscheinung, da das Leuchten nur der erwähnten, me-
chanischen Reizung folgte.
Von den Schizopoden habe ich Leuchterscheinungen beobachtet
bei Boreophausia inermis. Das blaue Licht ging von 11 Stellen der
Haut aus. Ferner habe ich die Leuchtfähigkeit bei einem weiteren, aber
nicht näher bezeichneten Schizopoden festgestellt. Derselbe besaß
8 Leuchtorgane, 2 an den Augen, 2 am Céphalothorax und 4 an der ven-
tralen Seite der ersten 4 Abdominalsegmente. Sein ganzer Habitus
war dem von Chun bearbeiteten Schizopoden Styloheiron sehr ähnlich,
die Zahl der Leuchtorgane aber stimmte mit der des 'letzteren nicht
überein.
Bei diesen Formen habe ich also das Leuchten beobachtet. Obwohl
diese Untersuchungen, deren Resultate ich hier ausführe, sehr lücken-
haft sind, dürften sie doch darauf hinweisen, daß man beim genauen
Studium der leuchtenden Tiere noch viele bisher unbekannte leuchtende
Formen finden könne. Positive Beweise für die Abwesenheit von leuch-
tenden Bakterien in diesen Fällen kann ich zwar nicht anführen, da ich
keine Bakterienkulturen angelegt hatte, es sind aber Gründe vorhanden,
die das Leuchten durch Bakterien in den genannten Fällen ausschließen.
Erstens war das Leuchten nur dann zu sehen, wenn die Tiere gereizt
wurden, während die Bakterien auch ohne Reiz fortwährend leuchten,
und zweitens hörte mit dem Aussterben des Planctons im Glase, was
immer sehr bald geschah, auch das Leuchtvermögen aller darin befind-
lichen Organismen auf. Aus diesen 2 Umständen kann man fast mit
Gewißheit schließen, daß es sich in allen Fällen, wo ich das Leuchten
380
gesehen habe, um selbständiges Leuchtvermögen der Formen ge-
handelt hat.
Es mag an diesem Ort noch kurz erwähnt werden, daß manche
Formen nur periodisch, in verschiedenen Jahreszeiten und in verschie-
denen Lebenszuständen innerhalb eines Jahres, sowie auf verschiedenen
Entwicklungsstadien leuchten. Wenn wir noch dazu die physikalischen
Verhältnisse des Wassers, die hemmend oder erregend auf Leuchtver-
mögen wirken können, in Betracht ziehen, so wird es uns leicht, zu ver-
stehen, woher die widerspruchsvollen Angaben der verschiedenen For-
scher über dieselben Formen stammen.
Letztere Worte mögen hier genügen, um die verschiedenen Mög-
lichkeiten, die beim Studium des Leuchtvermögens der Organismen be-
rücksichtigt werden müssen, hervorzuheben, meinerseits will ich, sobald
sich mir eine Gelegenheit bietet, noch der erneuten Prüfung bedürfende
Untersuchungen ergänzen, und durch weitere Beobachtungen vervoll-
ständigen. —
9. Die Spermatozoen von Paludicella und Triticella.
Von F. Braem.
eingeg. 2. Juni 1908.
In einer Mitteilung über die Spermatozoen der Süßwasser-Bryozoen
auf S. 671 ff. des 32. Bandes dieser Zeitschrift habe ich erwähnt, daß
eine Übereinstimmung zwischen den Samenfäden von Triticella und
Paludicella nur dann sich ergeben würde, wenn entweder Retzius bei
der ersten oder ich selbst bei der zweiten Form den Kopf als Schwanz
und den Schwanz als Kopf beschrieben hätte.
Ich habe nun frisches Material von Paludicella auf diesen Punkt
hin geprüft und kann die von mir in dem erwähnten Artikel gemachten
Angaben als zweifellos richtig bestätigen. Sowohl die Entwicklung als
auch die Reaktion auf Farbstoffe schließen jeden Irrtum in betreff meiner
Deutung aus. Bei lebenden und mit Osmiumdämpfen behandelten Sper-
matiden sieht man das von mir als Kopf beschriebene Spitzchen in der
Zelle liegen, das haarförmige Verbindungsstück ist, mehrfach gewunden,
ebenfalls darin kenntlich. Der Schwanz ist dann bereits typisch aus-
gebildet, trägt aber an seinem Hinterende noch einen äußerst zarten
Fortsatz, der dem fertigen Spermatozoon fehlt. Dies kann bei Schnitten
zu Irrungen führen, indem man den Fortsatz für das Verbindungsstück
halten kann. Überhaupt kommt der Schwanz zuerst in Form eines
solchen feinen Fadens zum Vorschein, erst später tritt die Verdickung
ein, was auch bei den Phylactolämen der Fall ist, Mit energisch wir-
kenden Kernfärbemitteln färbt sich ausschließlich der Kopf, der z. B.
381
durch Hämatoxylin Friedländer bei gehöriger Differenzierung mit Salz-
säure-Alkohol tief schwarz wird, während der Schwanz ganz blaß bleibt.
Da nun einerseits eine durchgreifende Verschiedenheit in der Bil-
dung der Samenkörper bei zwei so nahe verwandten Formen wie Palu-
dicella und Triticella nicht wahrscheinlich ist , anderseits unter der An-
nahme, daß das von Retzius als Kopf beschriebene Gebilde derSchwanz
sei, die Übereinstimmung eine fast vollkommene wird, so vermute ich,
daß Retzius' Deutung auf einem Irrtum beruht.
Was mir diese Deutung auch für Paliidicella zunächst als denkbar
erscheinen ließ, war die Erwägung, daß die Eier von Paludicella sehr
groß sind, und daß vielleicht auch das Volumen des befruchtenden Ele-
mentes dem entsprechen könnte. Die Tatsachen lehren jedoch, daß
eine solche Beziehung nicht besteht. Eher könnte an einen Zusammen-
hang zwischen der Größe der Eier und der Länge des Verbindungs-
stückes gedacht werden. Das reife Ei der verschiedenen Phylactolämen
hat einen Durchmesser von 0,02 bis 0,04 mm, das Halsstück des Samen-
fadens mitsamt dem Kopf ist etwa 0,02 mm lang. Das Pcdudicella-'Ei
hat, wenn es sich nach der Ablage gerundet hat, einen Durchmesser von
gegen 0,14 mm, vor der Ablage hat es unregelmäßige Form, und der
Durchmesser ist teils größer, teils kleiner. Halsstück und Kopf haben
die Länge von etwa 0,09 mm. Die Länge schwankt also hier wie dort
zwischen dem Radius und dem Durchmesser des Eikörpers.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
1. Linnean Society of New South Wales.
Abstract of Proceedings, April 29th, 1908. — 1) -A- Revision of the
Australian Species of Adelium [Coleoptera]. By H. J. Carter, B.A., F.E.S.
— When Blessig reviewed the Australian Heteromera in 1862, 15 species
of Adelium were recognised. In the meantime the number of described species
has increased to eighty. The opportunity of comparing his collection with
types in the British Museum and in the Paris and Brussells Museums during
a recent visit to Europe, had enabled the author to submit the species to a
critical revision, the outcome of which is a proposed reduction of the number
to fifty-four, by the reference of ten species to other genera, and the omission
of synonyms. It is also noted that the so-called species of Adelium of New
Zealand and New Caledonia belong to different genera, so that it is probable
that the genus Adeliuin is confined to Australia and Tasmania. The stridu-
lation and stridulating organs of these insects are remarked upon ; while notes
on variation, history, and a table of classification of the known species com-
plete the revision. — 2) A Revision of the Thynnidae [Hymenoptera] of
Australia. Partii. By Rowland E. Turner, F.E.S. — Part II of the Revision
deals with the genus TJtynnus. The species are very diverse in appearance
and structure ; but it is thought to be best, in the present state of knowledge,
to group them in subgenera rather than to propose an excessive number of
382
new genera, some of which might have to be sunk when additional material
is available. The Australian species number 213, and fall into ten subgenera.
Reference is made to the Austro-Malayan species', and several species refer-
able to genera treated of in Part I are proposed as new. — Mr. A. Basset